This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at jhttp : //books . qooqle . com/
■
* I
w |
Das Pifjfen ber §t%mmatt
Pettffc&e ^(m»erfaC.^tßCicf^e& für #eßtG*fe.
LIBRARY
OF THE
UNIVERSITY OF CALIFORNIA.
' %eceived JUN231892 • > 8 9
irfccessions No.^^S I . Class Nc.
äötßenfdjaft toöm ©tanbpunfte ber heutigen gorfdjuna aus befrtebigenbe
Slujftärung, SBeleljrung unb Anregung %u bieten , toixo hiermit ber aUge*
meinen Seilnaljme empfohlen. Sur unfere Sammlung ift vorläufig ein
Umfang üon jwei bis breiljunbert SBänben in ^luSfidJt genommen, mm
btntn jebtr tinjelne ein gattfes ffir ßdj, augleid) aber einen 23auftetn $u
einem ©efamtgebäube Irilben fou. ©et oem $lane beS Unternehmens
üaben toir jene 8n>eiidlung, welche als berrfdjenbe unüerfennbar burdj bie
mcberne E&ifjciifdjaft ^inburdjgebt, *um oberften ©inteilungägrunbe gemalt.
£ic Jaturmifffttfdjüfteti unb bte fjifloriMett PfTenfäaften, bie gleidjfam
tute glücfiidi gelegene 3 »fein immer megr fruäjtbareS Sanb anfefcen unb
ielbft mibnftrebenbe $t£§u)linen an fid) beranjie^en, »erben r wie fte im
2tbtn ber nwbernen SSiffenfdjaft felbft bie #errfd)aft angetreten Ijaben,
au<b in unferem SBerle, meld)e$ biefeS ßeben Kar abriegeln null, bie beiben
großen ßau^taruppen ber foftematifdjen Einteilung biiben. 2>ie rein ab«
{traften fBiffenfdjaften, toeldje eine brüte (Sruppe biiben formten, »erben
mir feine3meg3 au$ unferem SBerfe auäfdjeiben, aber nidjt fotoo^f toom bog«
matifdjen als pom Ijiftorifäen ©tanbrmnfte au3 befeuchten. Unb MeS aus
bem S)oM>elgrunbe, meil tn einem Seil biefer SBiffenfdjaften, feie $. SB. in
ber 2RatljematiI r ein anbereS SBiffen als ein burdjauS ooUftänbigeS J[aä>
toiffen nic^t benfbar ift, mäljrenb in einem anbern Seile, wie in ber 9tteta=
Wtmf , pofittoe SBaljrljeit nur infolueit, al§ e8 auf innere @efd)id)te anlommt,
$u bieten ift. 1
Sir bemerlen nur noäV bafe totr bie f änber« ttnb göllurlumbe, bie aI3
felbftanbtge SBiffenfdjaft immer bebeutfamer bervortritt unb bie naturrotffen-
fdjajtlid)en unb ftjtorifäen Elemente in fidj fd)lief$t, in unferem $tane be3*
tjalo ber grofjen ©rubpe ber rjiftorif^en SBiffenfdjaften angereiht rjaben, »eil
ber ßaubtgefiä^tSpunh, bon bem bte 2Retljobe biefer SBiffenfdjaften auägeljt,
ndmfidj bie territoriale 9lbgrenaung, ein t)tftorifd^er ift.
$m biefen gnbeutungen, betten ein int (ginoernehmen mit fjeroorragenben
!. htytlttyitn foftematifd) angelegter Ulan ?u fruttbe liegt , bürfle fty }ut
; femtge ergeben, baß mir in ber fhot eine mtlTenftbaftlt4)eitbUotJjelt an*
ftttbtn, wldje — oie teilnähme oes gebilbeten {fublibums oorausfeijt —
bie im f ingange biefer gnfcänbigung geRenn;eid)neten Aufgaben erfüllen, in
allen feilen frommen nnb n&ton, in iijrer gefamtyeit aber einen geiftigen
§m m bauernbem perte bitten mtrb.
fie aufierotb*ut1id)r nflofjlfeiLljett b\tfn «initl merke bietet and) bem
pinberbemittelten , brr fa uft cur ben holjen freifen roi(]TenfdiafUid)er perlte
fnrfidtfdjre&t, bie crmitufriitr töelegrntitii , firii auf riuetn bestimmten gebiete
gribtblitjje nnb misgirbia.* fei* finnig jw firtiern. Sa fjoffen mir benn burdj
unfere $ibliotheii du öilbmigsniittpl tu rriinffrii, bag in ber großen, nie
enbenben Sdjnie brr tfrraarijfnr-eii eine würbine Stellung einnimmt, Das oon
be» JHflenben (jutflihfifien, von ben ©ebifartc« nnb gtlbungsbebfirftigen
gerne angenommen wirb, unb ben melierten Greifen bes beutfdjen folkes
fuganglid) getnadjt tft.
Inhalt ber erfd)tenenen fianbe:
23b. 1. tifobelf, 21.» ©efdjidjte be8 30jätjrigen$rtene3 in brei Abteilungen.
I. 1618-1621: $er böfjmifcbe Aufftanb unb feine 93eftrafung.
280 Seiten. SOWt 8 fcoppelbollbubetn, l «oHbilb u. 4 $ottt&t3 in äoljfHdj.
23b. 2. Klein, Dr. $erm. 3„ ungemeine SBttterungäfunbe.
266 Seiten. WM 6 «arten, 2 »ottbitbern unb 31 fcbbitbungen in $olaf*Wj.
93b. 3. (Sinbely, 21., ©efd)td)te be3 SOjäJrtgen ®rtegc§ in brei Abteilungen.
II. 1622—1632: $>er nieberfätf)fifcl)e, bäntfetje unb fd>mebifdje Ärieg
bi§ mm £obe ©uftab AbolfS.
292 Seiten. SRit 10 Xoppelboabitbern unb 4 $orttätd in $ofjftidj.
33b. 4. gafd^enfrerg, prof • Dr. €., $te Snfeften na^tyrem duften u. ©djaben.
304 Seiten. fRtt 70 «bbilbungen, wetebe bie Aufgabe erfüllen, bie Unter*
büttung unb ©eleljrung ju unterftüfcen unb $u erleichtern«
93b. 5. <3inMy, TL, ©efcf)iä)te beä 30 jährigen Krieges in brei Abteilungen.
III. 1633—1648: $er fd&tüebtfdje unb bev f^tt)cbifd}-franäöftfd)e
Ärieg btö junt löeftfältfdjen ^rieben.
240 Seiten. SRtt 9 $oppelüoflbübern unb 3 *ßortrftt3 in $olatticb.
93b. 6. 3tuta, Dr. Kart €mü, $er Weltteil Aufhatten.
L Abtig.: $>er Aufttalfontinent unb feine 93emoljner.
280 Seiten. 9Wit 14 SBottbUbern, 24 in ben Sejt aebrudten «bbilbungen unb
2 ftdrten in $olftfttdj.
93b- 7. Cafdpettfrtrg, Dr. (Dtto, 3)ie SBertoanbtungen ber $iere.
272 Seiten. 9»it 88 ttbbilbungen.
93b. 8. 3tmg, Dr. Karl €mü, $er Weltteil Aufhalten. IL Abttg.: I. 2)te
Kolonien beäAuftvalfontinentäu. Tasmanien. II.9Kelaneften (I.Xeit.)
312 Seiten. 9ffit 19 »oUbilbern, 29 in ben 2e£t gebruetten «bbilbungen unb
6 ftarten in $oljftidj. •
33b. 9. Hlaar, 2ttfreb, ©efd)tdjte beS mobernen Dramas in Umrtffen.
320 leiten. «Kit 9 $ottrat3 in ©oljfticö.
93b. 10. Gaffer, Dr. €., %'u ©onne unb bie Planeten.
308 Seiten. 3Mt 68 9lbbilbungen.
«b. ll.Outtg, Dr. €., 3)er SSetttett Stuftraltcn. IH. Abttg.: I. 9Retaneftetn
(IL Seit.) IL $oti)neften. (I. Seit)
304 Seiten» ^Wit 27 öoubilbern unb 31 in ben Xegt gebrueften Stbbilbungen.
S3b. 12. (Serlanb, Dr. <ß., Sidjt unb 3Bärme.
820 Seiten. flJUt 4 Porträt« unb 126 fjiguren in ^olsftic^.
lernte gante (mb in jjorbmüung ttnb mxhtn in rafArt
i^tljenfoije nfätintn:
m fXi? SK.F ftIW ?' Dr - **•' fltofifonb: Seben, ©itten unb ©ebräucbe.
(wht Slbbtlbungen).
f toenftera, Gtefcftdjte ber geogra^ifcljen gorfäungen unb ©ntbecfungen am
ißol unb Äquator. (Stttt Wbilbungen unb ftärtdjen.)
£^ mai !*',,? r ' ® e f<W e ber franfröftfdjen föeöoiution. (ÜRlt Slbbilbungen.)
fllntter, Willi., 1800—1815. (mit Dielen Sibbitbungen.)
<Ddrteitiiis, <£., (Sbili. ®d)itberung öon Sanb unb fieute. (»ttt Stbbitbungen.)
— SBolioia unb $eru. Säuberung öon fianb u. Seute. (3Rtt Slbbilbungen.)
pcrers. Dr. <E, tf, OX, $fe SWean. (SÄtt öielen Slbbilbungen.)
Emittent, prof. Dr, 3ulius p ^amdräfte. (SRit Stbbitbungen.) •
K. p, Jrirjd?, prof. Dr., Gtefdjidjtc ber Stertoelt. (SWit Slbbilbungen.)
Hird^off, prof. Dr. M mf Silber auä ber SBölferfunbe. (3Rit Sibbilbungen.)
fftf[tiianti, p., (Svbe unb 3tfonb. [WM Stbbilbungen.)
prostater, Dr. £., $ekud)timaäMe. (SRit TObilbungen.)
Kein, prof, Dr., «DElucccp. (Mt &bMlbunqen.)
Scfl, prof, Dr„ $ tt 3 Sajfcr. (*Wit Slbbilbunqen.)
Soyfa, Dr., (ikfunbtjeiiSletjre. füJül TObilbungen.)
fcouk, prof, Dr. J., &fe gibe da SBeltfötper (Relief, if)r 3nnere3 r ifirc
Sntftetjung icj. (Wt SlbbiJbuitgm).
Paltitriiur, Prof, Dr. ll>,, ßometen*iinb 9tteteoren=S8ucb. (SRit Slbbilbunqen.)
Ijarritiami, prof „ Vifrifa, (SRit Stiftungen),
f-tutor, prof., Mgunrine SDmeqä«st)^ie. (mit Stbbilbungen.)
XXHMomm, prof., Spanien uitb Portugal. YäRit öieleu Slbbilbungen.)
Krpfcfcf/mar, Dr. $. t Gfcfdjidjie ber Ober. (SRit Slbbilbungen.)
griSw, prof, «„ Sübafrifa. (3Rit mbbübungen).
€glt, prof. Dr. 3. 3„ ®ie 0$fefe. (SRit Slbbilbungen.)
Krummcl, Dr. ©tro, ®er £3*111 unb bie ^Binnenmeere. (SRit Stbbilbungen.)
3ung, prof,, Silber aus bei« i^ben ber Körner ttäbrenb ber Äatferaeit.
imt ÄbbiLbungenO
*, XPurjba^, Dr. 3l„ GJcfrtjtdjtr ha Ijolttinbifdjen Maleret.
Sempcr, Dr. 3., ©efdjtdjtc bei; pajtir. (SRit Slbbilbungen.)
£ofnefics, föefd)irt)te ber ftütamif. ßffiit SIbbilbungen.)
OHtftöft prof, 2U, ytibredjt üpit Smilbftetn. ((Sine SBtogra^ie.)
— ©uftaü $lbßtf f Sßntg tum Sditweben. (©ine S3iogra|)I)ie.)
fournier, prof, 2U r «lia^olcou I, (dine Söiogra^ieO
$t&Q$ f Dr. <£, 0,, (öejcfyidjte ber Hfcteinigten ©taoten in 3 ^bteilunaen.
&&Mbatyt t VL, (Sqd]tdjtt! ber Kt#leltnr. L Äbtlg.: SUtertum. ILÄbtlg.:
SBitWÖtCte; JII. ?(bllg.: 3?euaiffance. IV. Slbtig. 4 ; «Reuäett.
€afd?tf »bergt, ör. ©rio, Silber auä bem Xterlebeu.
3un$, Dr. K, *£,, X'cul(crjc A'üUmictU
l^artmann, prof. Dr. K,, 2ftabaga3far.
— Xte 3£illanber.
Kefier'£eu3ttt0er, $., SBroftUen.
3eritftein, prof. Dr. j v ^iaturfräfte.
Xliighit, prof., SDa§ Verleben unferer @ccn unb glilffc
pinner, prof. Dr., SDie ©ejetec ber $atur=($rfd)etnungen.
Sdiul%, prof. Dr. 3l„ (Jinfü^rung in bie Äunftge[d)tä)tc.
Sdftt^, Jriebr., ßteidjtdjte OfterreidjS öon 1848—1870.
Detlef fett, Dr. (£., Sie u>äd)}t bie ^ftonje?
(Srabcr, prof. Dr., S)ie mec^anifc^en SSerf jeuge u. Einrichtungen ber 2:iere.
^ortfe^ung am <2$iuö bci5 SJuc^eS.
fr
I
r.
r.
f
I?
Digitized by CjOOQIC
^r^^f^m^f^p
|a* piffeti ter fegetraiart
f eittfd)* Inttetfal-gttUityefc für febUbete.
XIH |anb:
fer ieltttii giiftrulun
»on
Dr. $ arf fmil |ung.
fe»W8: $r«s:
f. Irrtgtag. 1883. «f. |e«t}ishij.
Digitized by CjOCKjlC
OF THE
(ÜIX7BRSIT7)
Digitized by CjOOQIC
9Jtor!efanifdjer $&upt(ing im öotten ÄriegSfömud.
Digitized by
Google
Pelttttl #u|ttalten
Don
Dr. farl fmtl Imtj,
e$emal. gtifeettor bet ©djulen Sübauftroticn«.
IV pUUung:
IL Ileuffelaitb* III. pUmmeftem
Ptt 18 JoUbilbem unb 35 in ben fert gebrückten flbbilbungen.
%. «JFrttjtaj. 1883. J; femnskn.
Digitized by CjOOQIC
1
Sitte Diedite borBeljalten.
Digitized by CjOOQIC
ftttyaltsuerjeitfynts-
I. fo^nefU«. (II. %til)
@ette
Xaljttt unb 3)epcnbenjcn.
1. 3>a3 ßanb unb feine ^robufte 3
2. Xa^iti unfc SKoorea 14
3. $ie Satotter 28
4. Sie ©eföutye Za$ttift 57
$te unabhängigen 3nfeln wuter betn SBtnbe • . . . 66
$ie aJ&mtmrettm* ober ©«m&ferinfelK 74
$ie ^itcoAmütfeln 78
2>te aJtorlefaS &1
SRapanut unb <5ala t) Cornea 89
2>te »tti*3ufeln.
1. &ugenteiner (Efjarafter ber ©nlpl>e unb ifjre ^robufte ... 93
2. 5)ie ßau|)tinfeln • 106
3. $te Sttkr 112
4. SBiti unter englifdjer £errfäaft 139
SRotumalj 151
IL JeuMmtb.
1. Sage unb ftreal 156
2. »obengeftaCt, »ettäfferung unb Äftina 158
3. Effonien* unb Xierteben 173
4. 4)ie Sfcaori 183
5. 2>te äoloniften unb tf)te öeatefumgen ja ben SRaori ... 221
6. ©täbte 234
III. pUmmefUn.
3)ie nütroueftfdjen $nfeln unb tyre SSetoo^ner 288
3)te Marionen 241
$te Carolinen 248
3)ie töatauinjeln 256
$te 3RarföaIfc 3nfeln 258
Xie ©ilbertinfeln 262
Digitized by CjÖOQIC
$MÜbutt0en.
Xitettntb : »tarfefantfdjet $aupttinö im uotten ftricgÄf^mutf, na# einem ©üb in Tour
du Monde,
ftiaur
1* 3>a3 $a«8 bei fBlttjJg $WdT*, ©.33. n. Garnier. Occanie lies les des Pins.
2, Xcljitilcfje SJJöuner ans beni föotfe. &. It. n. einem SHlb in Tour du Monde.
3, SNnUea. S. 85u tt Braasey* Yoyage in the Sunbe&nu /
4 + Sic ftnfel STCöürea. B. 27. u< einem 9jiLb in Tour du Monde. C
5. 3unge grauen i>on XaTjiti. &- 20. n. Bmaaey, Voyago in tbe Sunbeam.
6. 9Die flu tri Clin 'iüomare. ©. 31, ti. einem Sitö 'in I/Illustration.
7. £aS gefl in flat-aita. ®. 33< n. Brasaey, Vuyagrt in the Sunbeam.
8. flkmate V. S 63. n. einem Sifb in I/iUuatration.
9. ©ie ftteebe dqii löorabora. 6. 0* it. einem ©i(b in Tour du Monde.
io. Gabrilen tion bell Xuamotu, S 73 h n. einet ^betaaranbie aus bem SRnfeum Qfobefroö.
11- DaS Sfcorf Stillten auf 3Hnnaarema. ©. 75. u, einem ötlb in Tour du Monde,
Ü, Sinnebc-rene bet Otambiciiiiieln. ©, 77. n. einem löilb in Tour da Monde.
13. ^mitteS ber JJitffl ^itcaim. S. 78. n. Untvera Pittoresquo.
14. itaubuii()8lpUift in bet 1Ö0UUtt]bal. & 79 + V. UDivers Pittoresnue.
H. Gauner bon ben fRatfcfoi* B. 84 ♦ tt. einet ^qotDgrapqie a. b. äRufeum ©obefrott.
16. ©in •Sfeen&tth ber Wnrfefauer €, »6. n. einem Süftlb in Tour du Monde.
IT, ©in ©teilt büb auT bec Cfte FinTel. 6* 91. n + einem #iib in Tour da Monde.
38. Reifte Duellen ant ?fflan t ©.> 97» u. Oordon-Cummingf at home in Fidji. . ~ ;
19. Ccal<iu,3Jib<iuunby?gau&<9Jitiüebu gelegen. ^,107 n.önrdon-Gnmming,a.tbpme in Fidji.
2Ü. Beönfa. ©. in. n. Gordon-€amming, at bome in Fidji.
21. fflännec Ußn ÜSiti. ©. 113. tl. Erskino> Tbo Islands of tbe weaterri Pacific. '
22. 2>ic Sudje etflW #tinblliuaä. &, 117, u> GordOB-0ukiUi!ngv »t bome in Fjdji. •
23. .gneitirtenflfifdiaabriii. €?< 119. ». JUdrae, , . r ..'.'; v , .j
24 Kannibalen, itjr Tpfec trafjenb. 6, 120 u. Cooper-, Stöne newer Qoral- Islands.
25, Sß(m be£ t£j!üniö§ XfiolDnibait; ©. its. h, einet ^otö^rdplnc a. b'fflTuf. ©obefton.
26, (Sin «Diefe»9l2ete nitfiffter Ärießern @. lM.'n. einein $Öftb ifi Tour da M.onde.
27, Xfcafom&an- ®. HO. n. einer ULieiugrapbk a> b. ffl^u^enm ©obefcP^«- • : . .
m ^oatan. ©. 152, n, Harpers AVeeklv.
29, Det ^U^rb-Sunb. ®. 150. llluatrat, London Jfewa.
30. ^ongarirci uuh OJitiipatju. @- 1"3. n Hochatetter, Neuseeland.
SL. 5Die beifieu Onetleu bon D ratet? otafo. ©+ lß5. n. Hochatettcr, Neuseeland.
SÄ. 5)ie btiien Gueüen bon Üale ^n^e, jB. i«7» n lHuatrat. London News.
33. SÄm Siaifato. C. 169. n. Hochstetter, Nenaeoland.
Ä4 + Sftoum ^IrTOtuintit^ mit bent SlfubLtirnTbn^letf^er. @. 170. n. llocnstetter, Neuseeland.
35 . ®ine Urroalbflattie in ^euFeelanb. ©■. 174. n. American Naturalist.
36. SHe 3}ietl)Dbe ffiv boS Rollen ber löaiimftÖmme. @. i?7. n. HarpeTs Weekly.
37. Söornefcjner 5Haori. ®, iafl + n. American Naturalist,
38. 9Jpcnenmt ^aocifranH ©. 187, tf- * * * j
39. ^of^rbnibereien an bet ^fjfit eines ^uf«ä. V. 168 n. lloebatetter, Neuseeland.
40. portal ^ä^äiivO^en. & 199. n. l^ÜTers Pittoreaque*
41. Wanrtfla 153&Q r bie föitterbuicg be^ Wiaorj» © r ,iüO + n, Hochatetter, Neuseeland.
42. a^ounaa Woa (itant ^ben) mit ielnec q^utinen llmfle&un^ @. 191. n. Hoohstetter
Neuseeland. ] , .
4%. %$tiz einc^ 5?aq, S. 193. n. American Natural Ist. • • ■
4L ©in ÄTieavfanu. (S. 194. n HochstetTPiv Neuseeland.
45. Srirt iVar.üibale fliiä fräiljecer K^tt. ©. 1^7 + n. Hoohetetter, Neuseeland.
4G. %lUtc aon JSüroSpfllmeu. @. 2^0. n. einer Efjctüaraötjte b. Q. Eiomer, Reise der Hertha.
47. lewüe'iiniiiirti auf linian. S + T ^45. n. Uni^ers Pittoresque, -• ... -
40. Toij a if Ualrtn. ^. 251. n. LFnivers Pittoresque,
49. jöämiriiiifl non ^enafe- ©. ^52. n. Du im nanu, Anthrop. etlm, Album.
EVO. ^rnßpe p. ^iiifleeerenen b. 3»fci ?)ap unter StofoSpaimen. 6. 2äs. n. einer $l)otoarapl)ie.
ül. ©ec $tLtuptTttifi Öfflobon mit feinen Reiben gtaneu. ©* 25&. n. einet «ßfiotogtanftte.
Digitized by
Google
Polpeften*
IL <®eif.
3n«9- ««(halfen. IV. Digimed by(£oOgIe
Digitized by CjOOQIC
[UfflVBKSITY]
a()iti unTlTe|unben$eiu
1. gas ganb ttnb feine |Itobuktc.
Die ©ruppe ber ©ejeUfd^aftStnfetn, ju toetdjer $crf)ttt unb
ba3 tf)tn ^olttifd^ sugef)örige SÄoorea geregnet ftirb, ttmrbe
tneßeidjt fdf)on 1606 fcon CutroS gefeiert — Slafjiti ift toa^rfdjein*
ltd) ba§ t)on if)m genannte Sagtttarta — allein fic blieb ©uropa
trofcbem boHfommen unbefannt unb man f)at batyer ben englifd)en
Sapitän aBoHtS als ben eigentlichen ©ntbecfer anjufef)en. S)iefer
erbtidte juerft am 18. Sunt 1767 ben f)of)en ©tyfel $af)iti3
unb entbedte in ber golge nodjj bie meiften ber übrigen $ette
ber ©rappe. 8m nädjftfotgenben Sa^re fam SougatntriHe f)ter*
f)er unb gab ber Snfet ben tarnen Nouvelle Cythere unb toieber
ein 3af)r fyäter natjm Soof auf tf)r längeren Stuf enthalt, um
ben £)urd)gang ber SSenuö ju beobachten. £)aburc§ erhielten
toir eine jiemlid^ einge^enbe Äenntniö ber SnfelgruWe unb tf)rer
33etoof)ner, toeldje bebeutenb berboHftänbigt ttmrbe burdj Soofä
feiten SBefuc^ im September 1773, toobet if)n bie beiben
$orfter3 begleiteten. »iigf) fam 1789 l)terf)er unb 1797 äßttfon,
toetdjjer bie proteftantifdfjen SÄiffionäre t>on Sonbon braute, unb
in biefem 3af)rf)unbert ift big in bie neuefte ßeit ber Strd^tpel
fo pufig befugt unb Gereift toorben, ba& ttrir tt>of)l feinen £eil
$oltjnefien$ beffer fennenatö gerabe tf)n. @3 ift baf)er fdjon
eine feljr reid(jf)attige Sitteratur über bie Snfetgruppe borf)anben;
ba8 befte 33ilb bon bem Sanbe unb feinen Sktootynern f)at uns
ber SÄtffionär @Hi3 in einer toa^r^aft flaffifdfjen Säuberung
geliefert.
Digitized by CjOOQIC
• — 4 —
$)ie ©efeßfcfyaftSütfetn erhielten btefen tarnen öon Sool nadfj
ber Äöiitfllid^en ©cjeüfd^aft ju Sonbon, nidfjt ettoa, tüte man
tool)l behauptet §at, toegen i^reS nabelt SBeieiuanberltegenS, unb
tfoax benannte ©oof fo nur bic toeftücije Slbteilung; öon biefer
ift bann ber -Warne auf bic ganje ©rujtye fibergegangen. £>iefe
Slbteilung, 3n{eln unter bemSßinbe genannt, ttrirb buxty einen breiten
Äanal öon ber ©ftabteitung, ben Snjetn im Sßinbe, getrennt.
S)ie erfte befielt au$ je^n Heinen Snfetn ober ©ritten öon
Snfeldjen, bic jtoeite toeit größere aus ber ipauptinfel Xafyti,
au§ SKoorea, ber Heinen fiagunengrultye Setuaroa unb bem
435 SReter fyoljen Snfelberge SWatia ober SKaitia.
2)iefe jtoeite Abteilung fte^t unter franjöfifcijer Jperrfdjaft
unb toirb nebft ben 3ttarfefa3, ber 3KangareroagruWe, ben %ua*
motu unb brei Subuamfelu öon einem in $at)iti refibierenben
©ouöerneur öertoattet.
grcutäöfifdje 93eftfcuttgett £hiabratfüotnetev £Utabratmeifen SSetoo^ner
%af)iti unb Wlootta
1179
21,40
11 172
9ttarfefa3
1274
23,14
5754
XuBucu, Söatoitao, Wapa
209
3,80
793
XuamotuMxtytyel
1000
18,20 \
7300
y)lan$axetoa$xuppe
17
0,30 (
(£(ty£erton=3nfel
5,5 *
0,10
—
gvanjöftfc^e SBeftfcimgen:
3684,5
66,94
25 019
£>a alle übrigen, $ranfreid) nidjt jugefyörtgen Snfeln,
abgelesen öon öier flauen Saguneninfeln, in üjrem 95au einanber
ganj äf)ntid() finb, fo pafet bie Söefd^reibung ber ipauptinfet audj
auf alle anberen. £>te 3nfeln, toeldfje fidfj gtt>tfc^en 148° unb
155° toeftl. Sänge unb 16° bis 18° ffibt. breite ^injiel)en, f)abm
ein aufeerorbentlidfj angenehmes unb gefunbeS Stima. %x$% tljrer
9?ät)e jum Äquator totrb bie ipifce burdf) bie ©intoirfungen ber
©eetuinbe, aud) ber $öfje ber 95erge niemals unerträglich. „Qu
allen Reiten", fagt %ox\kx r „ftetgen 35önfte aus bem SReer,
Rängen fidj an bie Serge unb träufeln im SRorgentau fjerab.
Digitized by LjOOQIC
— 5 —
3a allen ©tunben be£ SageS füt)lt ber ©cctotitb bic ©bene unb
mtlbert bic ©ctoalt ber ©onnenftraljlen unb be8 $£adfjt8 fä^rt
bic toot)lt{)ätige Sanbluft mit tautrtefenben ©dringen Don ben
Sergen Ijemtebcr." 2)ie mittlere Temperatur ift 25° C, als
•ättajimum t)at man 31°, als SKtnimum 17° C beobachtet. 9lm
regenreidjften ift bic fyeifcefte Seit be8 SaljreS; 2)ejember bis
Wax%, bann toed^fclt ber Sßaffat mit heftigen 9?orbtmnben, toetc^e
feljr oft mit jerftörenber Äraft auftreten, audj ©etoitter fteHen
fidj bann ein.
(Srbbeben finb feiten unb eine ©pur tmlfanifdfjer ^ätigfeit
ift nur in ben Wenigen , erlojdjenen Kratern ju finben. £>odj
ift baä ©eftein ber Snfeln überall tmlfamfd): Sradfjtyt, $>olerit,
SBafalt, Saba, toelcije bie SßifS btlben, beren fd^roffe 2Bänbe ftdf)
über 2000 SWeter ergeben. 83on ben Ijoljen ©tyfeln ftra^lcn
fdfjlucijtenartige $t)äter, getrennt burdf) jftfj aufftrebenbe, fdjarf*
fantige ©ebirgäto&lle, nadfj allen ©eiten jum fdjmaten Uferranbe
auä. S)er SBoben auf biefen gelägraten beftet)t auä rotem
$fjon, entftanben auä ber Süuflöfung ber tmlfamfdjen ©eftetnä*
arten; bie $t)äler enthalten fel)r l)äuftg einen aufeerorbentlid)
fruchtbaren, burdfj bie 9lnt)äufung fcegetabitifdfjer ©toffe entftan*
benen fdjtoarjen ^umuSboben. 3n biefen Tälern auftoärtö ju
ben ©ipfeln ber Serge ju gelangen, ift fcoHlommen unmöglidj,
benn fie enbigen beftänbig bei Rollen gelfenmauern, toeldje in
t)unberten t>on Metern ju ben ©pifcen be£ SentralgipfelS auf*
fteigen. 9iing£ um ben fdjnell aufftrebenben Sern ber 3nfeln
liegt ein breitet, bann unb toann burdfj SBortyrünge ber Serge
unterbrochene^ gladfjlanb, foeldfjea aufcerorbentticij fruchtbar ift
unb ben allein betoo^nten Seil ber Snfel bilbet. Son ben
Sergen Ijerab ftrömen au£ ben ©djludfjten jal)lretd(je, tt>affer=
reieije 93äd^e, toetdfje juerft at£ toilbe ®ebirg3roäffer ba£ enge
Xljat füEen unb tofenb über 3l6^änge unb gelfenblörfe ftürjen,
fpater al$ muntere glüfcdjen fidfj jur füllen ßagune fdfjtängeln,
bie ba3 umfäumenbe Korallenriff bon ber fdfjäumenben Svanbung
abfcljlte&t.
Digitized by UOOQ IC
— 6 —
S^al unb ©ebirgäljang bebedft fidf) unter bem ©nflufe bcr
teidfjtidjen atmoftljärifcijen Sßicberfcljläge überall mit biestern
SBatb ober, too ein Saum nidfjt meljr SBurjel plagen fann, bocl)
mit (SeftrciucJ) unb ganten. £>ie glora Saftig unb ber übrigen
©efcüfdfjaftäinfeln ift nidfjt fo reidf) tPic bte ber foefüicf)eren %x*
d)tyele DceanienS, bocij fennt man bereits über 800 Slrten, anä)
giebt e£ l)ier berfiältniämäftig toemg gtänjenbe SBlumen unb
offijineße Sßflansen, foaS ficij au3 ber bie 93lattenttmcfelung bor*
jugStoeife förberoben, großen grucijtbarfeit beS 93oben$ erftart.
83on ben borfommenben Sßflansenfamitten ftnb am artenreichen
garne, ßeguminofen, Sllgen unb SRoofe, fcon Halmen giebt e$
jebodfj nur jtoet Slrten: bie Äofoäpalme unb eine Slrela. 55er
©runbdjarafter ift ber inbifdje, nur wenige fangen jeigen SSer*
foanbtfdfyaft mit ber neufeelänbtfcijen gtora, toäljrenb einige auf
©übamertfa l)intoctfen.
Sin 9?at)rung&pflanäen toaren bie ©efettfdjaftöinfeln fd()on
reidjltdfj genug bebaut, ef)e nod) bie Europäer frembe grudfjt*
bäume unb ©amen einführten, dufter ber $ofo3palme gab
e§ Ijier ben Sßijang, bon toeldfjem man neben einer in ben oberen
Jätern foitb foadfjfenben ©pejieS nidfjt weniger aU 13 fulttoierte
Spielarten fannte, ferner bie füften Knollen ber SSatate, bie
gjam^tourjel (Dioscorea alata), ben 2aro, bie £acca, ben ftatt*
lidfjen 33i (Spondias dideis), toeld^er mit ber Erythrina corallo-
dendrum bie @igentümlidE)feit teilt, bie SBlätter in ber Ijetfcen
Sa^re^seit abwerfen. 35ic im SWai reifenben grüßte toaren
bann im fo großem Überfluß öortjanben, baft an eine SSertilgung
nidfjt gebadfjt derben lonnte. S)ie rofenfarbenen, ettoa orangcgrofccn
grücfyte ber fdjarladfjrot blüljcnben, mit bidfjtcm bunfclgrünen
ßaub bebedften, l)od)ftrebenben Sambufe (Eugenia malacensis)
Ijaben ein jüf$e3, toetfeeS 3Karf Don ber S)id^tigfeit eine$ Styfete.
S)a£ gleichfalls bunlelgrnne 2aub ber ©übfeelaftanie (Inocarpus
edulis) jieren buftenbe, gelbe SBlüten unb bie reife, nierenförmige
grudfjt enthält einen $ern, toeldfjer unferer Äaftanie gleist. $>ie
lilienartige Sipflanäe (Dracaena tenmnaKs) liefert in i^rer
Digitized by LjOOQIC
— 7 —
braunen, an gorm unb ©röf$e einem Jpotsflofc gleidfjenben, judfer*
füften SBurjel eine angenehme ,3 u 9 a & e ftfr & en Stadjtifcl}. ^udfer*
rof)r laut man feinet ©afteä toegen. 916er nur in abgelegenen
©djludjten an ben Ufern ber 83ädje finbet man.nodfj bie bunfel*
grünen, Inotigen ©tämme beä Piper methysticum, benn bie SKif*
fionäre Ijaben bie Bereitung be8 Slfoa* ober Satoatranfeä Verboten
unb ber 95aum tft größtenteils ausgerottet toorben.
•Kidjt jum ©enufc, trielmeljr um ©efäfce jur Slufbetoatjrung
fcon £)l unb anberen glüfftgfeiten ju gewinnen, baut man
ben gtafd)enfürbi£ (Cucurbita layenaria) unb ben Äugelfürbiä
(Cucurbita pruriens). 9lu3 bem 83aft be£ SBrotbaumeä, be£
großen unb raupen geigenbaumeä unb be8 Sßatriermaulbeer*
baumeä (Broussonetia papyrifera) bereitet man Sapatudfj, au8
ben palmartigen ©lättern be3 SßanbanuS unb 95urao (Hibiscus
tiliaceus) foerben SKatten geflößten. 3Rit ber beften 3ute
rtbaltfieren bie gafern t>on Sßirtytri (Urena lobata) unb *ßu*
rumu (Malvacea sp.); für Jpüte tiefern treffltcfjeä SKaterial
Bambusa arundinacea, Tacca pinnatifida, für anbere Qtotdt
eignen fiel) Musa paradisiaca, Ficus prolixa, Pipturus velu-
tinus, Asclepias gigantea, bereu gabrifate sunt Seil öon aufeer*
orbentlidfjer ©auerljafttgfeit unb 2Biberfianb3fät)igfeit gegen
geudjtigfeit finb. SSon mannen biefer ©toffe ftnb ungeheure
SKengen t>orl|anben, fo lönnten bie Suamotu allein öon ©lättern
unb gafern beö $ßanbanu3 iät)rlidf) 20 SRiEionen Sonnen
liefern, Äofoäfafer ift in enormen Quantitäten ju Ijaben, ebenfo
tote ber Sßurumu, ber fiel) auf allen fulttoierten gelbem al3
Unfraut brettmadfjt. 9lu3 bem 93ambu£rol|r (Arundo Bambus)
fertigte man allerlei ©djncibetoerfjeuge, fotoie Singelruten, baä
eifen^arte ipolj beö Slito (Casuarina equisetifolia) Verarbeitete
man ju SSaffen. $8ortrcffltcije3 Slrbeit^olj getoann man ferner
Dom Snocatpuä, Dom 93rotbaum, beffen §olj fid(j t)orjügtid(j jum
Äa^nbau eignet, fcom Samanu (Calophyllum inophyllum), beffen
rötlidfjeä Jpolj bem äJfafyagom toenig nadjftel)t unb beffen grudfjt
einen gelblichen garbftoff enthält 2Bertt>oHe3 äßaterial für ben
Digitized by LjOOQIC
- 8 —
Äunftttfdjter liefert ber 3Kiro (Thespisia populnea). 33or=
treffiidje§ ipolj für Säljne giebt Spondias dulcis, bei: Stoibaum,
fottue Rhus tahitensis, reidjltd) borf)anben tft baS Ijarte ipotj
bon Ehyllantus tahitensis utlb Pomaderris zizyphoi'des, bon
ben (Eingeborenen 9J?al)ame refp. £oi* genannt. ®ute$ 9?u$f)olj
enthält aud) ber ftamraige, tool)lbetaubte iputubaum (Barringtonia
speciosa) mit feinen gro&en, eirunben blättern unb toetfcen SBtüten
mit rofafarbenen ©taubföben, ein ftattlidjer 33etool)ner ber
SKeereäfüfie. ©otool)! am SOieere al£ an ben SSergabljängen ift
ber Sufui (Aleurites triloba) ju finben, leidet erfennbar unter
ber übrigen, Sßflanjentoelt an feinen breiten, gelappten, oben
graugteinjenben, unten braunbetjaarten Stottern. S)en öligen
Sern feiner ftetnljarten 9?üffe gebraucht man aud) fyter su S3e=
leudjtungajtoeden. S)a8 früher retdjlidje ©anbeltjolj (Santalum
insulare) trifft man nur nodj im Snnem, in einer Jpölje bon
700 big 1000 SJKeter an; fein gelbes £olj btent jum parfü-
mieren be$ SbfoSölä, ebenfo tote bie SRinbe öon Alyxia stellata,
einer Sßflanse, bie namentltdj auf ben £uamotu aufeerorbentlidj
pufig borfommt, unb bon 13 anberen ©attungen foiltooadjfenber
Sßflanjen. ®ute garbftoffe getoinnt man, aufcer au$ ber grud)t
be$ Hamann, au$ ben Slumenftielen be$ 3ttati (Ficus tinetoria),
toetdje eine fdjöne rote garbe geben, aus ben SBurseln unb bem
§olj be$ -ftono (Morinda citrifolia), bie ©elb liefern, ferner
au£ ber SRinbe öon Peperomia rhomboi'dea, au% ben ^Blättern
bon Cordia subcordata u. a. 9fädjt toemge ber Sßftanjen finb
in ber ipeitfunbe bertoertbar, toie Wickstroemeria Forsteri,
Hernandia peltata, Sfafyata unb Sßafeta; bie beiben legten toen*
bet man bornefymlidj bei offnen Sßunben an. ©ute §arje geben
bie ÄofoSpatme, ber Samanu, Acacia nicotica unb ber Stufm;
bie SRinbe be3 letztgenannten, bielfeitig nüfclidjen 33aume$ ent-
hält guten ©erbftoff. S)ie einzigen, bisher in nennenswerten
SRengen aufgeführten §öljer finb Samanu unb 9J?iro, toeldje
in ©eutfdjlanb unb ©nglanb toadjfenbe Sflmafyme finben.
9Son Öfyftanjen ift in erfter Sinie bie SofoSpalme ju
Digitized by LjOOQIC
— 9 —
nennen, toctdje namentlid) anf ben Suamotu in aufeerorbentlidj
groger ßaljl borfjanben ift. 2Ran jäfjtt bort gegen 40 SKittionen
33aume unb fann jä^rttefj brei 93'tIIionen Sonnen Sopra auS*
führen; ber SßreiS an Ort unb ©teile ift 25 granfS pro iftlpgramm.
SSon ber Sopra getoinnt man in (Suropa 75 Sßrojent, aus ben
■Kliffen beS Samanu gegen A4, au£ benen beS Aufm 62 Sßroj.
rcineS Öl, boclj toirb biefer Sßrojef, ber bei ben Äufutnuffen
reiber nodj bieten ©djttrierigfeiten begegnet, erft in @uropa
tJoUjogen.
9Son Sßitsen, U)eld)e für ben Jpanbet SBert fyaben, ift Excidia
auricula judae toon SBidjtigfeit, in äNcngen auf ben ©tchnmen
alter Samanubäume ju finben unb ein gefudjter Strttlel in
©Ijina, tootjin er über <S>an granctSfo unter bem 9lamm gunguS
get)t. Sn Safjiti fteljt fein 5ßrei^ per Sonne auf 1000, in ©an
granciSfo auf 3000 granfS.
$)ie betäübenben @igenfd)aften mandfjer Sßftanjen toaren ben
eingeborenen fe^r tvoijl belannt; fie benufcten biefetben, um
gifdje bamit ju betäuben unb bann feidjt ju fangen, ©ie toar*
fen bie gequetfd)ten grüßte ber Bamngtonia speciosa inS
Sßaffcr, fie gebrausten fo ben übelried^enben 3 e ^b (Daphne
foetida), bie giftige treffe (Lepidium piseidium) unb baS gleden*
fraut (Tephrosia piscatoria).
$)urd) bie Europäer ift eine ganje Sfnga^I fcon ^ßffanjen
eingeführt korben, foeldje redjt gut gebeten, jum Seit ju gut,
tote bie ju Slnfang biefeä $af)tf)unberta au£ Slmerifa eingeführte
©uafcc (Psidium pyriferum), ein ©traudj mit ijimbeerftljnlicijeu
grüdjten, bie ©eif$et ber fianbbaucr, toetöje bie SSegetation ber
ßbene auf Saljiti großenteils unterbrüdtt §at. ©anfbarer barf
man fein für bie (Sinfüljrung ber ?InanaS, ber Zitrone unb
?Ipfetfine, ber peruanifd)en ßf)trimotya, bcS ÄaffeeS, ber Saum*
toolle, beS ÄafaoS unb ber SBaniße.
S)ie franjöfifdjen Snfeln SßottynefienS liefern eine fe^r toeifee,
feine, ftarfe unb reine 83aumtooHe, toeldje an ©üte ben 0affen
1 unb 2 amerifanifdjer SBaumtooUe entfprtdjt. £>tefe Äuttur
Digitized by LjOOQ IC
— 10 —
Ijat eine grofce Sufunft. 5D?an Ijat auSgebetjnte Sßffonjungen
auf Zafyiti, SWoorea, SKangaretoa, SRurutu angelegt; aud§ bte
SBaumfoolle öon SRarotonga ttrirb über Zofyiti au8gefüljrt. 2)er
5ßrei^ ber öerfdjiebenen 93aumtooffen in ungereinigtem ,3ufiattbe
fteHt jtd) in Sßapeitt auf 50 Bi3 60 ©enttmcS per Kilogramm.
S)er Äaffecbau ift öon ber Regierung eifrigft unterftüfct Sorben
unb foirb fotooljl auf Sa^tti als namentlich auf SKoorea ge*
pflegt. 9tud§ bie SMiur öon SBaniHe beginnt für bie franjöfifdjen
33efifcungen öon SBidjtigfeit ju toerben, feitbem man gelernt l)at,
ber ^flanje bie äufeerft forgfältigc SBeljanblung angebeifjett ju
laffen, tüeld^e fie Verlangt, benn man muft fie nicijt nur bor ben
©onnenftra^len fdjüfcen unb fef)r feudfjt galten, man mufe audj
bie fcor bem (Sitttritt öößiger 9?eife gepflüdten ©dfjoten in feud)*
ter Sßärme ätoifdjen 2)eden unb ^eberbetten mit größter 93or=
ftd^t trodnen, um ba£ Slufbredfjen berfe!6en unb baä SBerflüdj*
tigen beö £)ufteä ju öerfjüten. 83on foadjfenber Sebeutung ift
ber Slnbau be3 ^uderroljrä, für beffen Verarbeitung ficij auf
£af)iti öier gabrifen befinben. Sluftralien ttmrbe einen öortreff*
lidjen SWarft abgeben. Slufeerbem beftiUiert man etoa$ SRum.
2tl!ol)olifdje ©etränfe fteUt man aber in größerer SKenge au§
Orangen ^er; bie 3af)re£probuftion öon 9Jum unb £afia toirb
auf 100000 Siter gefdjäfct. Sind) aus bem (Stot (Spondias
cytherea) unb auä Piper methysticum ttrirb ein SBrannttoein
gewonnen.
$>ie £ierfoelt ift auf bem Sanbe fe^r arm an Slrten, in ber
©ee bagegen rcidfj genug. 9Son Säugetieren fanben bie erften
curopätfcijett ©eefafjrer eine SRatte, ein ©df)toein mit sugefpifctcn
Dl)rctt, bon bem je&t nad§ bielfadjer SKtfdjung mit importierten
Stoffen feine ©pur met)r ju erfennen ift, unb ein in berfel6en
Sßeife berfd^tounbener §unb, toeldfjer, allein öon öegetabilifdfjer
•Wahrung lebenb, eine fyodjgef djäfcte ©peifc toar. Se&t finb alle
europätfdfjen £>au£ttere eingeführt, bie Sßferbe auä ©übamerifa,
bie SWinber au§ -Keufübtoateä, einige ber lederen finb fdjon öer*
toilbert. SRit ben ©dfjafen l;at man Weniger ©lud gehabt, bie
Digitized by LjOOQIC
— 11 —
Riegen fommen aber beffcr fort. (Segen ba8 gletfd) bcr festeren
geigen bie ©ingebornen immer nodj einen nnäbertoinbli^en SBiber*
toillen, foäl)renb fie ba3 anfängliche Sßorurteit gegen 9?inbfletfd()
unb föutjmitdj längft abgefegt Ijaben. SEBettauS am ftärfften ift
aber bie gudjt bon ©dfjtocinen, nadf) toeldjen übrigen^ bie Sn-
fulaner faft alle größeren £au£tiere benannt fyaben. Buaa toro,
ba8 ©djtoein mit bem langen §alfe, nennen fie ba$ Siinb, buaa
horofenua, baä ©djtocin, toeld()e£ fdfjneü über bie ©rbe lauft,
l)ei&t ba3 Sßferb, buaa niho, baä ©djtoein mit ben ßfilpten auf
bemJiopfe, toirb bie 3^ e Ö e genannt.
Sie Sanbbögel finb jum Seit fel)r eigentümlich, bod§ giebt
c3 nur 20 Slrten berjelben. £>a§ nüfclidfjfte ©efdjßpf ift jeben*
fatt£ ba£ ipauSljuljn, Wcld)e3 fdjon bon SBaHiS gefeljen tourbe
unb baä nod§ j[C|t of)ne befonbere Pflege feljr gut gebeizt unb
ga^Ireic^ auf allen Snfelgruppen borfyanben ift @£ bilbet im
§anbel8berfel)r mit ben anlaüfenben ©Riffen einen eben fo ttridj*
tigen Slrtifet tote ba3 ©dfjtoein. 9ludj £rutpljner unb @ntcn
finb f)ier unb bort eingeführt toorben. SRaubbögel gab unb giebt
cS gar nidfjt. ©nige SSögel, bie früher ntdjt feiten toaren,
f feinen jefct nicf)t meljr borjufommcn, tote ber rote Jponig*
freffer (Melithreptes coeeineus), ein grüner langfdjtoänjiger
Sßapagei unb eine blaue £aube. S)ie große, in SWeulatcbonien
häufige Äronentaube (Serresius galeatus) ift l)ter weniger fdfjön
gefärbt, namentlich ift bie purpurne §aube fe^r blafe. SBon
Papageien finben fid§ Coryphilus taitianus unb dryas, tefcterer
auf ben SKarfefaS ju ipaufe. QaljLtttä) betoofjnen bie (Sbini,
Heinere Papageien bon ©perling§gröf$e, blau mit toeifter 93ruft
unb rotem ©dfjnabcl unb güfeen, bie l)of)en Sofoäpalmen unb
faugen ben fügen ©aft aus it)ren 93lüten.
SBafferbögel finb Weniger feiten. Sin ben Stuften leben
SRöben, fdjief ergraue £öfyet, rußige ©turmbögel (Procellaria
fuliginosa), geflccfte (Stöbögel (Alcedo rudis) unb taubengrofce,
leidjtgejäljmte ©eefdfjtoalben (Sterna stolida). Stuf ben Stuften*
riffert fteHt ber blaue Steiger (Ardea caerulea) feiner 93cute nad), auf
Digitized by LjOOQIC
- 12 —
ben getfen ber Süftc niftet bcr gregattenfcogel, bgffen lange, fdfjtoarje
©dfjtoanjfebern früher bie ©etoänber ber Häuptlinge fdfjmücften.
9?od§ tpertboHer finb bie toeifeen ©cfjtoanäfebern be8 $ropifoogel£
(Phaeton aethereus) unb bie fcf)arlad)roten bc3 nocf) jierlidfjerett
Phaeton phoenicurus, toelc^e nur fcon Häuptlingen getragen
toerben burften. 9J?an pflegte ben SSogel beim ©ritten ju über*
rajdjen, i^m bie gebern au$sujieljen unb tljn bann toieber fliegen
ju taffen, um iljn fpäter abermals berauben ju fönnen. 2)ie
Meinen Snjetn Setuaroa, £u6uat unb anbere tourben als 5ßrtüat^
bomänen ber föniglidjen Häuptlinge fcon Xaljiti angeben..,
93on 9lmpf)ibien fennt man nur einige Slrten ©ibedjjen; ein
grofccr, gclbgcflecfter ©ecfo läuft an ben SBänben ber £>ütten
Ijerum unb reinigt bie 2)äd)er t>on Snfeften,©djlangen fommen
gar nidjt bor ein ©forpion, ift burd)au£ fyarmlofer Sßatur.
£>afür ftnb aber gticgfcn, 3No$ftto3 unb bie burd) europäifdje
©djiffe eingeführten ©djaben in ungeheuren SKengen öor^anben.
2)iefe Duälgeifter finb Stag unb SRadjt tljätig. SRit SKo^fitoö
finb nidjt allein bie fernsten 2)icfid)te erfüllt, fie fommen nadjtö
aud(j in bie Häufer un b bringen burdt) bie fleinften Öffnungen bcr
gegen fie gezogenen 83orl)änge ein, toäfjrenb ljunberte brei QoU
langer ©djaben über ben S3oben bie SEBänbe hinauf unb an
ben S3ettpfoften hinauf frabbeln, öon bort fidj auf ba£ SBett
nieberfatten laffen unb fo in ttrirffamer Sßeifc bem ©epeinigten
ben erfe^nten ©djlaf rauben.
Sin ©eetieren finb bie ©etoäffer ber Snfelgruppen aufcer*
orbentltd) reidj. ©dfyon SBanfö lannte 150 fcerfdjiebene Strien.
©3 giebt mehrere §ak, toeldje meiften§ ber braunen ober toeifcen
Slrt (Squalus carcharias) angehören unb bon ben Snfulanern
gern gegeffen toerben, namentlid) bie Seber gilt al£ ein Seder*
biffen. SKerfttmrbige gtfdje finb ber £eufel3rodjen, beffen rau^e
Haut al$ geile bient r eine blutrote, fcfytoarsgeftreifte ©forpäne
(Seorpaena antennata), bie mef)r einem ©eeigel gleist, brei
Slrten t>on (äptobon, ßfjalcebon Stnperator, 3 eug ctlum« u. a.
©djitbfröten fommen namentlid) an bie Ufer ber niebrigen Sn-
Digitized by LjOOQ IC
— 13 —
fein unb in bie Sagunen. 9J?an trifft fofooljt bic Äarettfdfjilb*
Iröte (Testudo imbricata) al£ Chelonia Midas. @£ Heften fidj
etma 10000 Kilogramm ©djitbfrötenfcijale im Saljr getmmten.
Unter ben jatjlretdjen ßruftaceen ift eine iptjaä merftoürbig, toctd^e,
nm Don ifyrer 83eute nid^t gefet)en ju toerben, fid^ unter ®oraßen*
fanb unb ©cfjlamm öerbirgt, fociljrenb bie auf langen ©tieten
fifcenben Singen barüber emporragen. (Sine Ärabbenart (Caläppa
tuberculata) toeift ifyre gfifte fo gut unter bem breiten ©cfjitbe
ju öerbergen, bafj ber ©ammler fie leidjt für einen merfamrbigen
©tein anfielt, ©rofee ©infieblerfrebfe sieben fid} in bie ©etjäufe
einer Äreifelmufdfjel (Turbo setosus) jurüdf, eine Heine, fdfjtoarje
ßanbfrabbe (Gelasimus Duperreyi) bofjrt fiberall am 5Kiften*
faum freterunbe ßöd^er tief in ben SBoben, anbere 3nbiöibuen
berfelben ©attung foerben toeiter im Snnern gefcHjrlidfje plagen
ber 3udE etpflansungen. Stuf ben Riffen finbet man bei -Ktebrigtoaffer
9Kufd)eln öon gans bejonberer Sßradfyt, metftenS au3 ben @e*
fd(jled()tern Cypraea, Purpura, Mitra, Cerithium u. a., aber aud)
bei un§ einf|eimifd)en, toie Cardium, Mya, Chama unb Turbo an*
gehörig. 33on Turbo, jeljr pufig bei Xafyiti, gefjen auf beutle
SRedfjnung grofte SRengen nad) Hamburg, 93erlin unb SBien, too fie
5u einem feinen ©taube gemahlen toerben, tüeld^er bei ber Äompo*
fition öon ©tucco foörie jur ^erfteüung öon aUerljanb ©egen*
ftänben in imitiertem Perlmutter öertoenbet toirb. 9Kand§e öon
btefen 9Kufd)eln toerben uon ben Singebornen gegeffen. S8on
bef onberer Söidfjtigfeit finb aber nur bie ^ßerlmufd^eln (Meleagrina
margaritifera).
SBid^tige gijd^ereien ejiftieren jefct auf £uamotu unb ben
©ambierinfetn. fieiber finb infolge mangelnber SBerorbnungen
unb ber Habgier ber Sßertftfcljer öiele 95änfe uöllig erfdfjöpft
toorben, namentlich fold^e öon geringer SEtefe in tooljlgefdijüfcten
ßagunen; glüdflidjerttmfe finb bie in größeren liefen befinblid^en
uon biefem SRaubfofiem no<f) öerfdtiont geblieben unb ermöglichen
bei nun erlaffenen Sefthnmungen abermalige Slnfiebelungen öon
Sßerlmufdjeln auf ben jerftörten gifcfyereigrünben. ©inige bei
Digitized by CjOOQIC
— 14 —
ben Suamotu gemachte SBerfucije fünfttidljer ^üdfjtung finb mit
guten Srfotgen belohnt toorben unb derben öermutltdj bei ben
©tngebornen Stfadjatymung finbcn. $)a$ Perlmutter ber Suamotu
ift fdfjtoarj mit 9tu8naf)me be3 bei SKarutea gefunbenen, einer ben
©ambierinfetn sunädfjft gelegenen Snfel ber ©ruppe. 2)iefe
fdfjtoarje ©orte, foeläje 1873 an Ort unb ©teile für 30 6i£
60 &entime$ ba$ Kilogramm herlauft ttmrbe, gilt je|t toenig*
ften3 1 granf 25 Gentimeä. S)ie in ben t)iefiegen 3ttufd)eln gefun*
benen perlen finb toeit fdfjöner atö bie öon Getylon, bie fdjönften
finbet man in ber Siegel in ben 4 — 5 Sa^re ober barüber alten
SRufd^eln. S)ie an perlen reidfjften Snfeln ber Suamotu finb:
Slrutea, Äaufura, gafaraöa, Strattfa unb Soau. (Sine 1876 bei
ber letztgenannten 3ufet gefifdfjte SKufdfjel enthielt md§t toeniger
als 115 perlen. Sin ben ©ambierinfetn finb bie öorjügltdfjften
gifd^ereigränbe bie öon Sofaat, öon £e Stria, öon Sofaerero
unb öon %t Strat. 3Ran fdjctfct btn (Srtrag ber $ßerlenfi{d)eret
beiber Slrcijtyete auf 2 SKittionen Kilogramm Perlmutter unb
5 — 600000 granfö SBert öon fd^toarjen unb toeißen perlen,
gaft alle perlen foerben nacij Petersburg, Slmfterbam, Hamburg
unb Bonbon öerfanbt, öon too fte nad(j $ari§ ge^en.
2* % aj)ttt unb HäMxta.
®ie Snfel £al)tti, öon ßoof Dtafyeite genannt, ba§ Gentrum
ber franjöfifd^en 93efi^ungen im öftttdjen Dceanien, beftet)t auä
jtoei na^eju IreiSrunben Seilen: bem norbtoefitidfjen ^ßorinui
ober 2xtl)itt*nui (@roß*£al)iti) unb bem füböftticJjen Saiarajm
ober £at)iti*tti (SHein*$a§tti), beibe mit einanber öerbunben
burcij ben 2200 SKeter breiten SftymuS öon Jaraöao, ber fid^
bei bem gleichnamigen gort ju feiner größten $öl)e öon 14 SWeter
über ben SKeereäftnegel ergebt
(£m nur fcfjmaler ©aum ebenen £anbe£ t)ebt fid^ au£ ben
fteilen, öon madfjtigen Siiffen eingefaßten fiagunen ju einem
plöfcltdj auffteigenben, toilb äerriffenen ©ebtrgälanb. £>a8 erfüllt
ben toeitauS größten Seit ber beiben Snfetyälften. eine längft
Digitized by LjOOQIC
— 15 —
erftorbene tmlfcmifd)e Sfjättgfett fjat f)ier bte @rbfd)tc^ten ju an*
fefynlidfjen §öf|en aufgefdE)id)tet; auf 2!al)iti*nui erteilt bet Slorai
20(54, ber Drotyena 2236, auf SEatyitHti bet SRiu 1324 STOcter.
Slorai unb Droljena bilben mit einer Sfojaljl niebrigerer SßitS
ba8 ®tabem, eine tounberbar fd^öne, ber Umtöaßung etne$ alten
Ärater3 nieijt unäijnlidfje SBergformatton. ©traljtenförmig ge^en
öon biefem SBerglranje nad) allen Stidjtungen ©rate au£, bte,
au$ ber gorm Heiner §od(je6enen fic^ atlmäfytid) öerengernb unb
Sufpifcenb, enbltd) jur Äüftenebene abftürjen. ©ajtoif^en Keine
©d>mattl)äfer, Don munteren ©ebirgäbädjen burcfjraufdfjt, toetdje,
ber [teilen gelStoanb enger ©djludfjten entfprungen, in fdjäumenben
SBafferfäHen burd^ bte üppige Vegetation jur fiagune eilen.
S)en fdjönften biefer Äatarafte finben toir nidjt toett öon ber
§auptftabt Sßapei'ti. £)er 2Beg ffi^rt juerft burd^ QudtxxQfyxplan*
tagen, fpäter fid) ju fdjmatem $fabe öerengenb ättrifd)en Sßalmen,
Drangen unb ©uaöen, toeld^e purpurfarbige $ßajfion3blumen
unb anbere ©dpngpffanäen ju einer unburcfjbringttdfjen SBanb
öerftrtden, an einen §errlid)en 9lu£fid)t8punft. „9Äan fteHe
fid) ben ©taubbacij ber ©d^peij in öergröftertem SKafeftabe öor,
benfe fid(j baju einen £intergrunb öon ©ergen in reidfjfiem
Sßffanjenfdjmud, fotote eine güHe öon Sßalmen unb breitbtättrigen
* Stammen unb ein btdfjteä 9ie£tuerf öon ©dfjtingpffanäen unb
garrenfräutern, fo toirb man fidf) ungefähr einen Segriff öon ber
tounberbaren ©djönljeit be3 SBafferfaUeä öon gaataua machen
lömten." §od) oben auf bem Äamm be3 Jpügetä fdjmiegen ftd)
füfebuftenbe SRofen um bte öerfaHenben SBäEe be8 testen 93olI*
toerfeä ber $at)itier, toeld^eS nad) tapferem Äampf feiner 83er-
teibiger burdf) SSerrat in bie Jpänbc ber granjofen fiel, ©iefer
430 SReter über bem SReere liegenbe Sßunft, ber bie ganje 3nfel
betyerrfdfjt, ift jefct öon franjöfifdfjen Gruppen befefct.
®ie nörbtidiftc ©pifce ber Snfel ift Sßoint 83enu£, fo be*
nannt öon 6oof, ber 1769 §ier ben SDurdjgang be$ Planeten
burd(j bie ©onnenfdjeibe beobad^tete. S)er 2Beg öon Sßapei'ti
baljin füljrt burdf) entjfidenb fdfjöne ©ruppen öon ÄofoSpalmen
Digitized by LjOOQ IC
— 16 — .
mtb ^Brotfruchtbäumen, stoifdjen bcnen Ijier unb bort ©tremens
Styfelfinen*, Sananen* unb (Suajaüabäume ftefjen; baumartige
Dleanber unb prachtvolle, rotbUtyenbe ®ibifd(j erf)öf)en bie Sftetje
ber fianbjd)aft. Sßoint SSenuS befi$t einen Seudfjtturm, beffen
SBlinffeuer 14 ©eemeilen toeit fidjtbar ift, in ber Mlje ftel>t,
t>on einem rofyen 3 au ^ gefdpfct, ber Samarinbenbaum, toetdfjen
600! an ber ©teße pflanzte, too er feine berühmten arbeiten
fcoßenbete.
SängS be£ ©tranbeS bon Xa^ittatut jtc^t fidfj über eine
niebere Skttt bis jur Sanbenge £arabao bie einzige gute ©trafce
ber Snfet. 3 U ty xm ^ aue ttmrben ©träflinge bertoenbet unb
audj jefct nodfj befielt bie allgemeine ©träfe für Srunfen^eit
barin, bafe ber ©djulbige einen Seil beS feiner Sßoljnung juncidjft
gelegenen SBegeS lehren ober nötigenfalls auSbeffern mufj.
gür bie 33etpflegung ber Steifenben auf biefer fianbftrafce
ift fcortreffftd) geforgt. 35aS Hotel de risthme bietet jtoar
nur eine fel)r befdjränfte Qaf)l fcon Qwxmm, foeldfje einfädle
Sattentoänbe trennen unb bereu genfter leine ©Reiben fcJjlieJBen,
aber bie ©petfefarte beS fcon jtoei ehemaligen franjöfifdijen 9Ka*
trofen geleiteten (StabliffementS bürfte einen (Spihiräer beliebigen.
£>er ©oben fcon ialjttt, fteinig unb Ijart auf bem ©ipfel
ber Serge, ift auf ben jtoifdjenliegenben *ßtateauS oft aus
mageren S^onmaffen gebitbet; in ben Jätern aber unb am
SReereSftranbe befielt er aus einer ftarlen ipumuSbecfe, tuetc^e
jebe Sebingung für tro}rifcf)e Kulturen bietet. Stfefer, baS SReer
befäumenbe ßanbftreifen ift flad^ f jutoeilen feljr fdfjmal, aufteilen
aber aud§ brei Kilometer breit. 3n biefem ©tranbgürtel tooljnen
faft alle Snfulaner, jefct meift ju flehten Dörfern vereint, bie
freilid), ba fte aus niebrigen, luftigen Qütten befielen, inmitten
ber üppigen SBegetation faft fcößig t>erfd§tmnben.
3tingS um bie 3nfel jteljt fidj ein 9?iff, baS nur an toenigen
©teilen ©dfjiffen ben # 3 u 9 att 9 vAwbt, baS aber baburdfj, baß eS
ftd) öfters mit bem Äüftenriff berbinbet, ben eigentlichen Kfyaraf ter
eines SBarrierriffS Vertiert. ©0 foirb bie galjrt ätotfdfjen ben
Digitized by LjOOQ IC
— 17 —
einzelnen Sßläfcen an ber ®üfte unterbrochen. £>er allem bebeu*
tenbc Jgafen ift Sßapei'ti cm ber -Jiorbmeftfeite ber Snfel, fonft
fommen nodj, namentlich als 33erfdjiffung3l)äfen für Drangen,
$ueu, Sßapeuriri, SBairao, Saratoao (^Sort *ßf)aeton) unb Sßapeari
in SÖetradjt.
Sßapeiti, b. t. SBafferfacf, bie Jpauptftabt be3 ehemaligen
ta^itijc^en ©taateä unb SRefibenj be3 5Üönig£ Sßomare tote be3
©oufcerneurä ber franjöfifdfjen oftoceanifdjen 93efi|jungen, etncä
beutfdjcn, engltfdjen, norbamerifamfdjen unb djitenifdjen ÄonfulS,
ift ba3 große ©ntrepot bc3 Slrd^tpelö ber ©efeHfdjaftäinfeln,
ber Xuamotu, £ubuai unb ber @oof*3nfeln. Jpier laufen alle
§anbel£berbinbungen äufammen. ©ennod) ift Sßape'iti nad) euro*
patfdjen Begriffen nur ein großes 2)orf, aber ein fotdjeä, ba£
eine üppige Sropennatur mit allen i§r ju ©ebote fte^enben Meißen
ausgestattet l;at. gür ben bon ber ©ee Äommenben ift ber
Slnblid ein toal)rl)aft übertoältigenber. 2Ran meint, ein geen-
lanb $u betreten, „iperrlidje Magnolien, gelber unb fd)arlad(j=
roter ^ibiScuS fpiegeln ftdj in bem Haren SBaffer; fammetartiger
SJafen erftredft fidj bis jur S3udE)t; an beiben ©eiten ber Ijeßen
Sanbftraße liegen, faft fcerftedt in ber Blumenfüße ber nieblidjen
©arten, SReiljen Heiner Ijölserner ipäuSeljen. SKänner unb grauen
finb mit ben buntfarbigften ©efoänbern beHeibet unb mit Blumen
gefd^müdtt, auf bem ©räje lagern toa^re Berge joon grüdjten,
beftimmt als fiabung für bie am §afen anlernben ©djiffe, unb
im ^intergrunb ber entjüdenb frönen fianbfdjaft ergeben fidfj
anmutige, mit reichem Sßflanäentoud()S bebedtte £>ügelret()en."
$)ie ©tobt ift üoflfommen regelmäßig aufgelegt. S)ie pa*
raflet laufenben unb einanber red)ttoinfltg fdjneibenben ©trafeen
führen ungemein l)od)tönenbe Benennungen, toie 3tue be 3?boli,
9iue be SßariS u. a. ©roße Sltteen fcon Brotfrucf)ts unb Stpfel-
finenbäumen unb fßalmen fcerbeden etwaige SWängel, toölben fidj
ju einem bieten Saubbad) unb mit erfrifdjenbem §audj loeljen
bie ©eetoinbe burdj biefe luftigen SamnelS. 9lm ©tranbe
entlang parallel mit bem SRapoleonSlai, feinen SBerften unb
3ttitg, «uftoatien. IV. C 1 ^a\o
Digitized by VjÜÜQ IC
— 18 —
SBarenlagern gießen fidj bie 3Bof)nungen bcr Äaufleute, btö
§otyital, ber Suftijpalaft ©in toeitläuftigeä ©ebäube mitten im
§afen entljäft bie 33äderet unb 3Kagajine für bie franjöfifdje
Sefa^ung. Sin einer großen @&planabe, bie junt ©jerjierplafc
bient, liegt bie einfache, aber bodj fdfjöne, Don pvädjtigen ©arten-
anlagen umgebene Sßofjnung be£ franjöfifd)en ©ouDerneurä, Dor
beffen toeitem Salfon ein Springbrunnen fein fütjlenbeä SBaffer
in bie finft fenbet. ©erabe gegenüber, nur burdj eine ipede ge-
trennt, baä §au3 be$ Äönigä, in bemfelben einfachen ©ttl er*
baut unb Don breiter SSeranba umgeben, auf toetdje bie ijoljen
@la£tf)üren ber jßhnmer öffnen. 3m Ort befinben fid) jtoei
gute 3Btrt£t)äufer, mehrere (Saftö unb ©rogff)antie£, Säben
aüer 2lrt, bie meiften au£ §olj gebaut unb mit Sßalmblättern
gebedtt. Sn ber 9£ue be fotogne, bem cfyinefifdfjen SSiertel, mit
rfjinefifdjen £f)eel)äufern unb ©üben, ift 33ambu§ baä alleinige
®onftruftion$materiat; bie glitten ber ©ingeborenen gleiten
mit it)ren luftigen SBänben au$ (Sibifdf)* unb 33ambu£ftäben,
meldje ein paar Qoft Don einanber in bie ©rbe geftedft finb,
riefigen SSogelfäfigen. gür ben 93au einer fatljolifcljen Äatl)e*
brale, bereu SSoUenbung ber ungünftige S3augrunb lange $eit
Ijinberte, f)at bie frangöftfe^e Regierung Diele Saufenbe auägc*
geben. $)a£ proteftantifdje ®otte3f)au£ ift befdjeibener. 93eibe
werben ftetä gut befudjt, namentfidj ba§ festere. Oft fitzen bie
Don nat) unb fern gefommenen 3ut)örer anbädjtig Dor hm ge*
öffneten Spüren unb genftern, auf ben ©trafen toie auf bem
Stafenplafc brausen, ben ein pradjtDoHer §ibi3cuä begattet, unb
lau{d)en aufmerffam ber Sßrebigt, toeldje mand)e ber älteren
SJJämter unb grauen, bie fid) Slufseidinungen madjen, nad)f)er
mit einem gettriffem ©etbftgef üljl toieberljolen. Sei ber 83ertei*
lung be£ 9lbenbmal)fe£ Dertritt Srotfrud^t bie ©teile beä S3rote$
unb SÜofoänufjmifdf) jetjt bie ©teile be£ 28eine§, \>a man bie ©r=
faljrung madjte, baß fd^on bie erften §tt)ct ober brei Äommuni*
fanten ben 93ed)er bis jur Steige leerten.
3>er ©omttag bringt alle Skrooljner ber benachbarten
Digitized by LjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
— 20 —
©örfer ju Sßferbe ober in 33ooten nad) ber ©tabt, benn morgend
üt aller grüfye ift 9Jtorfttag. SBiele lommen aud) fdfjon am
Slbenb Dorfjer unb fragen mit Statten unb ©ccfen ityr Säger
in ben beiben großen SD?arft^affen auf, loeldje in ber ©tabt er*
ridjtet finb. Sin quer gekannten ©triefen Rängen ättaffen Don
Slpfelftnen, 95ananeri unb Dielfarbigen ©emüfen. (Sinigc tragen
it)re Sßaren an SkmbuSftäben über ben ©djuttern, aufteilen
red^t Keine SBorräte. £>icr bringen grauen in grünen 93lättcr*
förbeljen eine gorette, ein paar ©arnelen, einen, firdte ober
§ummer, ein bis jtt)ct @ier, bort gefyen SRänner um^r unb
bieten ein paar SWangofrüdjte ober Meine gifdfje aus, toeldje
Don ben ©rtben ber biden £ragrot)re fyerabbaumeln. Um bie
Ratten l)erum gießen ftd) fdljattige Sßifangbäume mit garten, IjeH=
grünen blättern, Jpedfcn Don SaSmin unb fdjarladfjrotem $\bi&
cu§, Slpfctfmen* unb SÄangobäume, bereu orangefarbene unb
purpurne grüdfjte gum Sßflüden aufguforbern fdjehten, unb audf)
l)ier l)aben SBerfäufer i^ren ©tanb genommen unb Ijanbeln mit
giften, grüßten unb S3lumen, benn bie teueren finb immer
begehrt. Stiles trägt im £ut, im {paar, um $al3 unb Sruft
buftige 33(umengeurinbe, fo ba$ bie gange OefeHjdfjaft in if)rer
pfyantaftifdfjcn $radjt meljr ben ©inbrudE einer luftigen äßaäfe*
rabe madfjt, als ben einer ©efeHfdjaft fem Sanbleutcn, bie ftdj gum
SÄarlt begeben. ©ctoänber auä gebrudtem SöaumtooHgeug:
firfdjrot mit toeifjen, bunfelblau mit beißen ober gelben ©treifen,
rot mit gelben fünften unb blau mit gelben Äreugen, bie in
gtoangtofen galten Don ber ©dfjulter bis gu ben güfcen fyinab*
toaHen, baS üppige fcijtoarge Jgaar mit prächtigen Sölumen unb
gageartiger, fttberglängenbcr SJeDafreDa ober einem Keinen, be-
Irängten 9ttatrofenf)ut bebedt, baS ift bie fleibfame Sradfjt ber
grauen. 9tud) bie SRänner lieben eS, um £>ut ober £aar
5trängc gu legen ober rote unb gelbe feibene £üd(jer um bm
5?opf gu fdfjlingen, unb il)re Dielfarbigen ^ernben unb bie furgen,
bunten 95einffeiber ftimmen feljr tooljt gu ben Dielfadfjen £önen
beS lebhaften, anfpredjenben SMlbeS.
Digitized by CjOOQIC
»ifl. 2.
Xaljitifäe Sännet au* bem $ol?e,
t; TT "Nf L V ':•
— 22 —
Stuf bem 5tönigin})la£ öerfammelt fidf) gctegentltd^ an füllen,
fügten Slbenben, toeim bie ft\tyefle etneä im £afen anfernben
$rieg£fd§tffe£ bort mutiert, eine bunte SKenge: frcmjöftfdje
Sanb* unb SRarineoffijiere, ©Mbeamte, Äaufteutc unb (Singe*
borene, grauen unb SWäbdjcn bon ber bunfelbraunen £at)itierin
big jur ©ngtänberin ober granjöfin. Äteine ©efettfdfjaften fifcen
fetter fdjerjenb auf mitgebrachten SWatten umt)er, ben Stangen
ber SRuftf laufcfyenb, tadjenb, plaubernb, big ba3 Äonjert ein
@nbe nimmt unb Statten, 33ünbel unb Äinber aufgenommen
toerben unb bie SKenge fidfj nadf) iljren 2Bot)mmgen jerftreut.
ÖfttidE) bon ber eigentlichen ©tabt bei ber ©ptfce garauti
ift eine 993er fte errietet toorben, auf loeldfjer ©djiffe bort 500
Tonnen auägebeffert toerben tonnen. ®ort t)at aud) bie franjö-
fifdje Regierung ein Slrfenat angelegt, toenn man einige ©dfjuWen,
eine ©dfjmiebe it fo nennen barf.
$>er Jpafen fcon 5ßapeiti ift greiljafen; ^ter anfommenbe
©dfjtffc Ijaben nur für baS anlegen an ben SBerften unb für
Sotfengebü^ren beftimmte, mäßige ©ummen ju jagten, ©ine
Stnorbnung, nadfj toetdfjcr innerhalb ber *ßroteftorat3grenjen nur
foldfje ©dfjiffe Raubet treiben foHten, toetd^e ganj ober teitmeife
franjöftfdfjeä (Sigentum nmren unb bon franjöfif^en SÜapitänen
geführt toürben, fyat ben getoünjdjten ©rfolg gehabt, bie früher
t)ier feft auSfd§licj$tid(j berfeljrenben fremben galjrjeuge met)r unb
mefyr 5U öerbrängen. @S liefen 188 L in bie genannten §äfen
ber Snfet unb in ^apetoai auf ÜRoorca ein: 206 §anbel£fd()iffc
Don 21 608 Sonnen, babon toaren 108 franjöfifdf). 2lber ber
Raubet ift völlig in ben Rauben englifeljer, beutfd£)er unb ameri*
fanifdfjer ©roftf aufteilte; bi? granjofen befaffen fid) nur mit
Ätein^anbet. 3)ie StuSfuf)r beftef)t fcornefjmtid) in Perlmutter,
Äopra, Drangen unb ©uano. (Sin Äugfu^rjoII befielt nidjt;
ba$ auf ben Suamotu unb ben benachbarten ©nippen gewonnene
Perlmutter, toetd^eg gur SSerfdjiffung nadfj SßapeTtt gebracht toirb,
i)at aber t)ier einen QoU Don 40 granfö per Sonne ju jagten.
9tudfj finb beftimmte ©ebüf)ren für Cagerung unb SSertabung ju
Digitized by UOOQ IC
— 23 —
entrichten. Wlit ©infu^rjöHen Don 12 ^ßTOjent Dom beftarierten
SBerte finb aHe SBaren belegt mit Sluänaljme Don lebenbem SBief),
SKafdfjinen, <5d(julbüd()ern unb SBebürfniffen ber ^Regierung, tüeld^e
frei finb, unb Don ©£irttuofen, tt>eld^e einen ßufdfjlag^oH Don
75 ©entime£ pro Siter jaulen. 9tu£ ^ßa^eitt würben 1881 ej=
sortiert: SßertmutterfcJjalen für 691200 SJtorf, SBaumfooHe für
950000 SRarf, ®opia für 441600 SRarf, ferner ©itronenfaft,
Styfelfinen, gunguä, SBaniHe, SöaumtooHenfaat u. a., im ©anjen für
2 192 340 9». £>ie Drangen geljen naä) <&an $ranctefo, 1881
tourben 1360000 ©tüdf im SBerte Don .27 200 äKarf bortfjin
Derfdfjifft, tuo fie jum 8— 12fac()en SBerte be£ @infauf3))reife£
abgefetjt toerben fönnen. $>ie Xat)itier toidfetn bie nodE) nid)t
ganj reifen grüdjte in Sßanbanuäbtätter unb paäen btefetben
jit 500 big 1000 ©tücf in tiftdjen, toetdfje au§ ben abgefcpltcn
feigen beS *ßurau (Hibiscus tiliaceus) angefertigt finb. grüner
ttmrbc audfj Diel SBalrat Don l)ier ausgeführt, benn ^apei'ti
toar eine gern befugte Station ber SBatfänger be§ Sublimen
DceanS; allerlei ßoltytadfereien fyaben biefen 33erfet)r aber faft
gänjlid) Don t)ter Dertrteben. Söei ber @infut)r foielen 33aum=
tooüjeuge (Indiennes) bie Hauptrolle, fobann 9Äel)l unb 3 ro ^-
baef, SonferDen aller 9lrt, bcfonberS gleifcfyfonjerDen. SSon
Sluftralien unb SReufeelanb derben getäfeltes unb in Surfen
eingemachtes Jpammel* unb 9iinbfteifd(j, Don ben ©übfeeinfetn
©dfjtoeinefteifd) eingeführt, Don 3(merifa eingemachte grüdjte unb
©emüfe. 9tu£ SBafyaraifo fommt aud) Jpeu für bie *ßferbe, ba
ba£ auf ber 3nfel gewonnene burdfjauS nid)t naf)rt)aft ift.
2Rit ©eutjdfjtanb ift ber §anbel feljr lebhaft, benn ba%
Jpauö ©obeffrot) etablierte t)ier fd)on früt) ein ®efd)äft unb ein
©obeffrot) ift aud) t)eut beutfdfjer Äonful. $>a aber bie franjö^
fifdje ©efefcgebung frembe 9?eeber bebeutenb beeinträdjtigte, fo er-
richtete bie Societe Commerciale de TOceanie — unter biefem
$ttel tourben bie ©efdljäfte be£ £aufe3 tjier geführt — eine
ßtoeiganftalt in 9?aiatea. 93on bort unb *ßapei'ti ttmrben 1881
burd) bie ©efeüfc^aft ausgeführt naä) Hamburg, anberen euro-
Digitized by LjOOQIC
: »JP
— 24 —
päifdjen Jpäfen unb nadf) ©an granciSfo für 1611000 Wart
Sßaren. dagegen betrug bie ©infu^r 900000 SKarf.
*ßapeYti unb fomit bcr ganje jugeljörtge franäöfifdjc 93efi£
ftel)t in vierfacher SBerbinbung mit bcr übrigen SBelt. ©inmal burdf)
bie ©dfjiffe ber franjöfifdEjen 9Rarme, toeldfje um bie (Srbe fegein
unb Safyiti jtoeimal im Saljrc berühren, bann burdfj bie ©egel*
fd^iffe beä Jpaufcä Sanbomtet in 58orbeau£, loetdje nadj einem mit
ber Regierung Vereinbarten Äontraft feep Steifen im Saljre machen
unb 2xtf}iti berühren muffen, burdj bie Societe commerciale
de TOceanie unb cnblidfj burd) eine monatliche ©djipverbinbung
mit ©an granetefo, bie burdfj brei ©egler Vermittelt toirb. 3)ic
lefcte Sinie ift burdj einen granjofen in ©an graneteco mit
franjöfifd^emÄa^ital errietet toorben, fütyrt aber bie amerifanifdje
flagge, ©ie erhält für SÖeförberung ber *ßoft eine Subvention
Hon 70 000 $ranc£. Sluf ber 9?eife Von &an Francisco toirb
bcr £>afen Von Xaioljae in ben SD?arfefa$ angelaufen; bte 9tüd*
reife gefdjieljt bireft. 3)ie grad^t Von granfreidfj nadfj Saljiti
bireft beträgt atoifdjen 80 bis 100 granfS per Sonne.
$>ie 33eVölferung *ßapeiti$ mag 3000 ©intoo^ncr sdfjlcn,
worunter ftdj ettoa 4-500 granjofen befinben, aufeerbem einige
(Sngtänber, 2)eutfd)e, SRorbamerifaner, eine größere 2tnjal)t @l)i*
nefen. $ie festeren finb übrigens l)ier feineStoegS gern gefeljen.
gür bte Söaumtooll* unb 3 u * er ^P atl i utt 9 cn utt b bk brei auf
%a\)iü erridjteten ßudferfabrifen finb Sing§mtß*3nfulaner cinge*
füfyrt toorben, beren nadfj SanbeSfitte gebaute, eigentümliche
§ütten fofort ityre 9tntoefenljeit auf ben *ßflanjungen Verraten.
9?adj ber «Bäljlung öon 1879 k& ten au f ^iti 9745 sßerfonen,
bavon 6820 £at)itier, 982 Cccanier, 830 granjofen, 600 Sfji*
nefen, 263 (Snglänber, 144 3lmerifaner unb 40 ©eutfd^e.
$>a§ ©elb ber Snfel beftanb früher in Shipfermünscn, toeldfjc
bie SRiffionare im üftenntoert Von 3000 *ßf. ©terling in ©nglanb
Ratten prägen laffen. 3t)r (Gepräge jcigte auf ber einen ©eite
ein ©dfjiff, auf bcr anberen bie SBorte: Copper preferable to
paper b. i. Äupfer beffer atä Rapier, ©ie Ratten ben SBert
Digitized by LjOOQ IC
— 25 —
Don einem falben *ßennt). ?U3 bie granjofen in? ßanb famen,
fonftejierten fic biefe ätfünjen fämtlidfj unb liefen fte tn8 SWeer
werfen f bic ettoaigen SSerbreiter berfelbcn lourben gugtefd^ mit
f)ot)cn ©trafen bebroljt. Unb ba bte ©ingeborenen ttcnig ©e*
fallen an ben granfftüdfen jeigtcn, fo ttntrbe ein 3^ an 8^ urg
eingeführt. SRan regnete früher nadf) *ßiaftern ober 3)oflar3
unb c$ liefen fpanifdje, meEifamfdfjc, mittel- nnb fübamerifanifdf)e,
audfj norbamerifanifd)e nnb oftinbifdfje ©ilbermünjen um, unb
einige Don biefen toerben audfj jefct nodfj Don ben ©ingeborenen
genommen, bte Sfedfjmmg hrirb bei ben franjöftfdEjen 58et)örben
Sfifl. s-
^■ ^J^- i-
SMaitea.
aber immer naä) granfö geführt unb ift ba^er audj fonft allge*
meiner geworben. ®ie Sta^iticr nennen ba£ $ranfftürf £oata,
\>a% fialbc granfftücf 9?ena.
2)ie SÄafce unb ©cttridjte ftnb bie franjöfifdfjen, bodf) finb
bie cnglifdfjen, toeldfje früher allein mafegebenb toaren, teiltoeife
nod) immer im ©ebraudf), fo rennet man bie Sonne ju 2000
$fb. engl. 5lt)oirbupoib§.
©ine SBanf ejiftiert nidjt; bic franjöftfdfje 9?egierung$bet)örbe
berfauft ttjre SBed^fel auf $art$, 20 ober 30 Sage nadf) ©icfjt
Digitized by VjOOQIC
— 26 —
jalpar, mit burdjfdjnittfid) 3 ^ßrojeitt Prämie, ©onft jitljmt an
SBedjjet gegen SSerfenbung bon *ßrobuften auf Sonbon 3 9Jfo=
nate nadfj ©idfjt unb auf ©an granjiäfo 15 unb 30 Sage
nadj ©tcfjt.
Öfttidj) Don Xaiarapu liegt bie Keine, nur 3 Duabratftlo*
meter grofee 3nfet SKatia ober ättaitea, ein einjiger Söerg bon
435 SKeter §öf)e mit abgeftuntyftem ©tyfel, mit einem SRiff am
Dftenbe, aber ot)ne irgenbioeldjen Slntetplatj. 2)ie Ratten ber
(Sintoofiner gießen fid) am fdjmaten ©tranbe entlang, ben Sofo3*
palmen, SBananen unb anbere tropifdje ©etoädjje bebeäen. 2)tc
üppige Vegetation reidfjt toeit an ben jerfaHenben gelfenmauern
f)tnauf nnb felbft auf ber fjoljen platte ber Snfel l)aben grofce
Säume üjre SBurjeln gefdfjlagcn. $>ie (£imool)ner, edfjte %ai)u
tier, finb freunblidfj, gaftfret unb gute JganbetSleute. 911$ ber
,,©unbeam" f>ier anlegte, um einige Sßrotriftonen unb Suriofi*
täten ju laufen, jeigten fie ein gutes SBerftänbnte für ben Sßert
beschriebener ©efbforten. Stafütanifd^e SWünjen würben unbebingt
äurüdfgetmefen, , bagegen nahmen fie fefjr bereitwillig ($tlemfd)c
SoIIarä ober foldfye fc>on bm Vereinigten ©taaten; ber Häuptling
aber, toeldjer bie SRetfenben freunblidO, bodfj mit großem (£rnft
unb biet SBürbe empfing, weigerte fiel}, irgenb eine (Gegengabe
für bie t>on iljm gemalten ©efd)en!e anjunefjnien.
(Stoa 18 Kilometer toefttoärfö t>on £al)iti liegt SD?oorea,
früher ßimeo genannt, eine na^cju breieefige, mit ber ©Jrifce nadfj
©üben toeifenbe Snfel, an anmutiger unb romantifdfjer ©d()ön*
l)cit %af)\ti fcieöeidfjt nod() überragenb. 3 a ^ige, groteäfe S3erg*
maffen, fcerhritterten ^Burgruinen unb £)beli§fen fcergleitijbar, er*
füllen ba£ Snnere unb erreichen ifyren ©tyfetyunft in bem
1212 SWeter t)oljen Xol)inea, burdfj beffen oberften Seil, einige
Ijunbcrt gujs bon ber ©Jrifce, ein Tunnel getrieben crfdfjeint.
£cr ©age nadlj foK ber ©ott Dro im 3orne gegen ben flehten
©ott bon SKoorea feinen ©peer t>on %afyti au£ gefdfjleubert
unb burdlj ben Verg getrieben fabelt, gmd^tbare, reid^betoäfferte
Später burdfjfdfjnetben überall ba§ ©ebirge; in tfynen jie^en fid)
Digitized by LjOOQ IC
'■.•■■:■..
,p ; :/-. .■;: , ..v :i :;y : ■.!:■■;
'• : -' : pM .'"'■•
r
I"
r-^'v;rv.v r :;;v ;
■ ,-.
'•'''• V ' .■•'' '■'■'■ !i"i:!l
1 ■•-.*?#■
ii -, •' ...; vi'f,,;...- ' ..'...••:<:■'■"■ ■:•>■■';•> '■. \\>:<
' ' :::: ' ; .i ; r'V:^?ÄK.
r-
^ ; i:(r ; 18if
"»*
;'' : ;!; 'v::a \ '■'■",
<33
5>
Li,. , . i ;■■;,;.:
.1 :i
:,.:■; -:
|U,'V . ,V,; ; .,'
'.■'■ •'•■ : '' ':'■ ;'
' ■.::-; •:
^;':':4^
'(: : M
& ,'; h ; , "
..:■'.'' . |: '' ; ' ;?■/
..... ;. :i
• ; ' '■ ''i
■■ 1' :
!■■ r'V^'- ■'■■
•:■•■:'•-;;..
<}■■■■,<
| ; ' :■••'' ' i,: ' : ' ; ': :
| : ;•:;'■
I' "'":■"■■' 'V.v-: ■'■ •", ,
V'«... ,': i ,T -'..- ■: .■ i ;-.: '." . :' r
Digitized by ^
ae
— 28 -
muntere 33äcfye entlang jur ©ee, tuetd^e Ijter mel)r at£ bei %afyti,
befonberä an ber SRorbftifte, tief {jineintritt. 3)ort liegt an bem
fdfjönen Jpqfen Dpunolju,* toegen ber häufigen 9Ro3fito$ audfj
Baie des moustiques genannt, ba£ große 35orf *ßapetoat, in
toeldjem fiel) ber SBerletyr ber Snfel fonjentriert. S)er f jorbartige
Jpafen ift ctttm 5 Kilometer lang, an beiben ©eiten Don fenf*
regten, breiten 600 SReter f)ot)en getetoänben eingejdjtoffen,
im ^intergrunbe be^nt fid£} eine tt?eite g(äd()c be£ reidjften Slllu*
DialbobenS au$, toeldfje aßmät)lid) ju -einem ringä Don naeften,
fettfam gematteten getfen eingefaßten 9lm$jitt)eater auffteigt. $>em
Jpafen gerabe gegenüber ergebt fiel) ein rieftger gelfenturm, bcffeit
fdjarfe ©pifce Ijodf) in bie SBolfen ragt. SRoorea mißt 132
Quabratfitometer ober 13 237 §e!taren unb jj^ftc 1879 1427
Seltener, baDon 1203 $al)itier, 113 anbere ^ottjneftcr, 7Z &fo
nefen unb 34 Europäer.
3. §te faj)üter*
SRan tjat bie 93etool)ner ^Ea^iti^ immer alg bie fdjönften
Sttenfdjen in ber ©übfee gefdjifbert, unb in ber £f)at Derbienen
fie btefc^ Sob tooljl audfj nod) l)eute, toenngleidj man.fidj burdj
bie überfdjtoängltdjen 93erid()te mancher, namentlich franjöfifdfjer
9teifenber, ntt^t Derleiten laffen barf, l)ter ein ©efd)tedjt ju er?
toarten, ba$ alle anberen SBölfer ber @rbe überträfe. Sftamentlttfj
toUrben bie grauen als außerorbentlidfj tiebltdfj gefdjilbert; nrir
hriffen aber toofjl, baß, tote bei allen SRaturDölfern, ba$ toeiblidje
©efdjtedfjt audfj Ijier ljinter bem männlichen jurütffteljt. 2lber
felbft toenn toir alle berechtigten 9lbjüge machen, fjaben ttrir ben*
nodj auf biefen glüdlidjcn Snfeln eine SRenfdfjenraffe bor un$,
beren l)ol)er unb ftarfer, babei ebenmäßiger unb fdjßn geformter
©lieberbau unfere Dolle SBetounberung l)erau§forbern muß. 2)ie§
gilt Don allen Snf ulanern, toemtgleidj bie SSorne^men fidfj ganj
befonberä auöjeid^nen. Scanner Don Slbet toaren meift jiDet
SReter groß, bie grauen babei ntdjt Diel Keiner. 3)ie työfjeren
©tänbe untergeben fidfj Don btn nieberen immer burdfj eine
Digitized by LjOOQIC
fcs
Digitized by VjOOQIC
— 30 —
geltere Hautfarbe, eine natih;ttdjc golge reidfjlicljerer SBetleibuitg
unb bequemeren Seben^. ©o fdf)lpanfte bie garbe ber 33eDölfe-
rung simfctjett einem fyetten ©eibbraun unb 2>unfelbraun, ber garbc
ber ärmeren klaffen, ber eigentlichen Arbeiter unb bennodj liebte
man biefe bunfle garbe unb fal) in il)r einen 33or5ug, ein 3eid)en
Don Äraft. „SBie bunfel ber SKann ift," tjörte ber 2Jäfftonär
@Hi£ bie £al)itier oftmals betounbernb aufrufen , „ber l)at ftarfc
finodjen!"
33on ber eigentlichen garbe ber £aut tqar aber in früherer
$eit oft toenig genug ju feigen. SÄit bem adjten ober je^nten
Satire begann man nämlic^ ben ganjen ftötper mit 5lu£nal)me
be3 ©efidfjtö ju tattuieren unb namentlich bm SRücfen mit ben
auägefucfyteften gtguren ju fdfjmücfen. SKit bem breifrtgften Safyre
toar bie Operation DoIIenbet, toeldfje um fo rcidljer anäßet, je
t)öf)eren 9tong ber Setreffenbe einnahm. 2>te .ßeidjnungen über*
jogen bm ganjen Sörper hrie mit einem enganfdjlieftenben ®e=
toanbe; fie fonnten biefen (SinbrudE um fo meljr madfjen, al£ bei
ber großen äRaffe be§ SBotleö bie 33efleibung eine fet)r bürftige
toar. $)te Scanner trugen faft immer nur ben 9J?aro, bie bor*
uefjmeren eine 2lrt $ßoncf)o, ein ©tücf geug mit einem ©djlijj
in ber SKitte, burdfj toeldfjen fie ben $o))f fteeften. £)iefe „Zu
puta" gehörte audf) jur £racf)t ber grauen, toeldfje noct) öfter
ben bunten unb gtänjenb gefdjmütften 5tl)ubuu anlegten, toetdfjcr
ben tedfjten Arm freiließ. 3t)r eigentliche^ unb unentbehrliches
Stleibungäftücf toar aber ba% *ßareu, ein langes, meljrfacf) um bie
3Kitte beä ÄörperS gefdfjlungeneä ©tücf 3 eu 9/ Mf en ® n & e man
über bie ®d)utter toarf ober über bem Slrme trug. Sefet tieften
ftdfj bie grauen allgemein in bie Don ben SJäffionären eingeführten
langen, toaßenben ©etoänber, ben Äopf bebedten fie mit fetbft=
gefertigten ©trot)t)üten ober nocij lieber mit Ärönjen Don toofjl*
riedjenben blättern unb Sölumcn. „(Sinen redfjt malerifdfjen 2ln=
blitf," fagt ber SReifenbe 9iougt)i, toeldljer SCaljiti 1869 befugte,
„getoätjren i£>rc fd)toaräfcibenen unb leidsten, bunten Steiber, toenn
fie am SftamenStage be£ ÄaiferS in ©dfjaren l)tnau§äieljett, bie
Digitized by LjOOQIC
— 31 —
itjneir öon ber Regierung bereiteten Suftbctrfeiten ju getrieften."
$)te leeren Äfaffen jtoängen if)re ©lieber nur ungern in bie
itinen täftige europäifdje SIetbung. ®ie frühere Königin *ßomare
3-tg. 6.
$ie Königin $omare.
trug bei feftlidjen (Megenfjeiten ein £runfenbe£ ©ammettteib unb
ein jutoelenbefefcte£ ©iabem. 211$ Sba Pfeiffer a uf itjrer großen
9?etfe 1846—48 aud) £af)itt befugte, tourbe^ÖB^^SRS^Lcn
]üf T71ESITYJ
— 32 -
33atle gelaben. Untct: ben äal)lreid)en ©äftcn: granjofen unb
©ingeborenen toax audf) bie Königin erfdjienen, eine grofee, be*
Iei6te Same in einer Süloufe toon himmelblauem 2ttta^ # um
ttjeld^e f oftbare fdfjtoarje 33lonben in boppctten 9?eiljen genäht
toaren. 3n ben Dfjren trug fie grofee Stuten beS ehtl)eimifd(jen
8a$min8, in ben fdfjtoarjen paaren einen Sötumenfranj, in ber
§anb f)ielt fie f)ödjfi jierlid) ein feinet, fd^ön geftidteä unb mit
breiten ©pijjcn befefcteä £afd)entud). Styre güfce fjatte fie ju
ifjrem augenfd(jeinlid()en Unbehagen in ©trumpfe unb ©cljuije ge=
Stoängt. 2)ie£ fear üon einem „fanaricngelben Äönig", ber fet=
neu Sbmfort met)r ftubierte aU europäifdlje SÄoben, toofytoetölidf)
unterlaffen korben; er fpajierte in bloßen gfifeen umtjer. ©in
paar toeifce Söeinf (eiber unb ein 9?od üon fdfjloefelgetbem Äattun
gierten feine erhabene *ßerfon. (SS ttmrbe getankt, aber bie Äß=
nigin beteiligte fid) an biefem SSergniigen ntdjjt, fie 50g c3 triet*
mcl)r üor, in einem 9?ebenjimmer einige ßigarren ju raupen.
93ei $ifd)c fagte il;r ba$ 2)effert fo ju, bafe fie einen jtoeiten
Seiler forberte, um benfelben ju füllen unb mit nad) Jpaufe %u
nehmen, ©tnige Ferren unb $)amen, toeldjc fcermuttid) mit ben
übten SBirfungen eines aHju ftarlen ©enuffeä bon Sfyampagner
nidfjt befannt toaren, mufete man burd) gelinben S^ang baDon
abmatten, ber gfafdfje gar ju übermäßig äujufpredfjen. 3m allge*
meinen üerlief aber baS geft red^t anftänbig unb jener fanarien*
gelbe SSönig bemühte fid) als Stifdjnadljbar ber grau Pfeiffer
im SBerein mit bem 5tönig=©emaf)l, ber geehrten SReifenben foüiet
Slufmerlfamfeitcn toie möglich ju ertoeifen.
SIHmäljlidfj fjaben fidf) europäifdfje (Sitten meljr unb met)r
eingebürgert unb jene Keinen SBerftöfee gegen bie ©tifette toerben
fettener. 2lf£ ber „£t)aHenger" auf feiner SBeltfatjrt f)ier an*
legte, tourben bie Dffijiere bei einem im ^ßalafte gehaltenen Seöer
ber Königin in gehöriger gorm borgefteßt, vorauf ein an S3orb
beS ©dfjiffeS gegebener 33all Don Sfyrer SRajcftät befudjt tourbe.
2ln einer Keinen ga^rt auf$ert)alb ber 9ftffe nahmen 9Roa, bie
Äöuigin bon SRaiatea, SÄaru, bie SJronprinjeffin fcon £atjiti, bie
Digitized by LjOOQ IC
C5
86
3ung, ^uftralicn IV.
Digimed byGoCV
- 34 —
gürftin bon Sftoorea, jcjjt grau Sranber, teil, unter ben sperren
toar ber $önig fcon SRaiatca bte fcornetyrnfte Sßerfönlidjfeit.
33ei ber genannten grau Söranber fanb 2Kr3. 93raffctj bte
liebenättmrbigfte Slttfna^me. 3 U ^ em Stbfdjiebäfefte, ba§ fte auf
t()rem Sanbgute gataua untocit Sßapeiti gab, toaren fämtlidje
jur $eit iu Xafyiti anmefenben ©lieber ber föntglidjen gamtlie,
barnn er ber %tjto\Kxht nebft 83ruber unb ©djmefter, eingeladen
toorben. SlQe erfdjienen iu £anbe$trad)t uub mit SBlumengctoin*
beu um Kopf unb Warfen gefdjmütft. Slm Ufer eines über gel*
fen bafyinraufdjenbcn Sadjcä fyatte man in einem 93ananentocilbd)en
eine ©peifeljalle errichtet. Qwti 9Jei^en fdjfanfer ©tämme toaren
burd) 33ambu£ftäbe mit einanber öerfrunben unb über btefe
grüne Statten auä SofoSbtättern gebreitet toorben. 9iing§ um
biefeä grüne $)ad), über toeldjeS fcon beiben ©eiten bte Öananen*
blätter fid) neigten, unb aud) sttrifdjen ben grünen Pfeilern toa*.
ren ©ennnbe an% ben braunen unb gelben blättern be$ S^eDe
angebracht unb ber ©oben ber Jpalle toax mit ben fdjönften,
fdjmarjj unb tueifc geränberten hatten belegt. SSreitc grüne
SMätter vertraten bte ©teile be3 £üd)tud)e3 unb bie atö jufam*
mengenätjten ©lottern gebilbeten ©djüffeln unb Sörbe enthielten
alle mögtidjep 3lrten l)icr t)eimifd)er Scderbiffen: Sluftern, §um*
mern, barunter bie föfilidjcn SBurrali, 33ad)frebfe, gefd)tnorte
junge ipütjner, gefod)te ©panferfel, Sßifang, 93rotfrud)t, SWelonen,
^Bananen, Stpfelftnen unb ©tadjelbeeren. SJor jebem ©aft ftanb
eine halbe ftofoenufefdiale mit frifdjcm SSaffer, eine anberc mit
ftofüönufefd)nittd)en, eine britte ©d)ale mit frifdjem SBaffer unb
eine werte mit 3Ktld), jtoei 93ambu$ftäbd)en, ein ftörbdjen mit
^ot F eine tjalbe *Brotfrud)t unb ein *ßätfd)en grüner 93lätter,
meiere man nad) jebem @ertd)t toedjfclte. $)a£ ©aljroaffer goft
man über bie Stofo£fd)nittd)en unb tautytt bann bie ©peifen
Ijtnein, bie leere ©alju)afferfd)ale tourbe mit frifd)em Söaffer ge*
füllt jur Reinigung tum Sippen unb gingern, benn 3Keffer unb
©abel braudjt man in Xafyiti aud) je£t nod) nidjt. 9?ad) ber
SJfaljljeit raupten audj bie meiften ©amen einige (Sigarretten.
Digitized by LjOOQIC
=r-~
— 35 —
®enn ben %abal liebt man t)ier eben fo feljr tote alle an*
bereit ©enujptittel. SWerbütgS tyat ba% Sxinfen ber §£atoa, tjicr
Sltoa genannt, burdj ben Sinflufc ber SKiffionäre aufgehört. S)a*
für fing man aber fofort an, SSrannttoein auä ben Sßurjefn ber
Cordyline australis unb au§ Suderroljr ju bereiten, fpäter aud)
aus Srotfrudjt, 9lnana3 unb befonberä auä bem ©aft ber
Slpfelfinen. 3 ra ar erlief bie franjöfifdje Regierung ein fdjarfeä
SBerbot gegen bie ©eftißation auf ben Snfeln, bodj gefd)af) bieS
metyr aus 9?üdfid)t gegen bie importierenben Äaufleute als au&
gürforge für ba& SSoljt be8 »o(fe& ©o fdjüfct ba§ Verbot bie
£at)itier feincStoegS Dor bem Safter ber $runfenf)ett, ba$ leiber
im SSolfe aüju Derbreitet ift.
S)ic SBo^nungen ber 2at)ttier toaren ftet3 feljr einfad), meift
Don ofcaler ober elliptifd)er gorm unb einzelne, in toeldjen ju*
toeilen mehrere gamilicu jufammen toofynten, Don bebeutenbem
Umfang. 2)a£ groj^e 5>adj au3 Sßanbanuäblattern reichte tief
hinunter unb ber 9faum jtoijd)en ben Sßfoften toar enttoeber mit
83ambu3ftäben ober SDZattenDerf ^(offen, blieb auc§ feljr pufig ganj
offen. $)ag Snnere toar öfters burdj 93ambu§toänbe in mehrere
3immer geteilt, {ebenfalls toar fo ein 9?aum abgegrenzt, in toel*
d)em fid) bie ©djtoeinc aufhielten. 2>aS SWobiliar toar ein fetyr
einfadjeS. Dbfdjon man meift mit gefreujten Seinen auf Statten
fafe, fyatte man bodj faft in jeber glitte ein ober mehrere Sri
ober -ftoljoroa, ©tüfjlc, bie ber gorm nad) ben brannten
Äopffiffen glidjen, au$ bem garten ^olj beS $amanu gefertigt,
oben in ber ÜDttttc tyalbmonb förmig au£geljöt)lt, unb forgfältig
poliert. Se nad) bem Stange beS 33efudjer$ bot man it)m einen
größeren ober f feineren Sri an. Äu8 bem Samanu fertigte man
aud) bie niebrigen ©d)üffeln mit Dier güfccn, toeldje jur Serci*
tung bcS Sßopoi bienten. SKandje berfelben toaren bis 2»/ 2 9#eter
lang unb V3 äfteter tief unb fonnten ebenfotoofyl £röge genannt
toerben. ®ie ©teile be£ SJJörferS bertrat ber *ßapaf)ia, ein run*
ber, trierfüfciger S3(od Don fjartem §olj, auf beffen polierter
Dbcvflädje grüßte unb SBurjelu mit bem Sßenu, einer Slrt Seule
Digitized by VjOOQIC
— 36 —
a\\& jdjtoarjem 93afalt, jerftofcen ttmrben. 3n ber SRittebeö §aufe3
ftanb ba$ gata, ein ©tamm mit gabelartig abgefdfjnittenen Steigen
jutn Aufgängen berfd&iebener, rccJjtpbfdfj geflochtener Sörbe für bie
©peifen, gtafdfjen uttb ©dualen au3 SBambuSroljr uub krto&
nüffen, fiampen fcon Äof oralen mit baumtoottenen SDodfften
it. bgl Unten in einiger (Sntferamtg bom SBoben toar um ben
©tamm ein runber Heller gelegt, beffen untere, fonfabe ©eite
Statten nnb 9Käufe am (Smporfftmmcn fyinberten. 3um ©d|thfen
toaren SKatten auf ben ©oben gebreitet, anbere, bie 2tyu
Saoöto, bienten jur 93ebedfung, ber Sopf rutyte auf bem 1)61*
jernen £uaurua, einem niebrigen, oben auägefdjtpeiften ©dornet
mit Dier güfcen, ber oft funftooll gefdjnifct toar. Sefct bebient
man fidj aber trielfadj europäijdjer Oegenftänbe. 3)a3 £auä be3
fpäupttingS t>on Sßape'iti unb ©djtoagcrä ber Königin ^omarelV.
enthielt bei 9KrS. S3raffet)3 »efud) stoei Settftellen, toter
auf bem 93oben ausgebreitete 2Watra|en, jtoet ober brei Soffer
unb einen $tfdj mit ©cfyretbjeug fotoie einige Südjer barauf. 5)a$
fette ©djtoein unb. bie elf gcrfcl, tueld^c er ber ®ame jur 93er*
fügung ftellte, tooljnten mit bem fyofjen SBärbentröger nid^t un*
ter bemfclben Qad)*, fie Ratten ein befonbereS Quartier für ftd>.
SlUe SReifenben rühmen bie große ©auberlcit, toeldfye ba$
Snnere ber SBotynungen toie bie barin enthaltenen ©eräte aus*
jeidfjnete. SBufdjen fidj bodj aud^ bie Salutier regelmäßig bor
unb nad^ jcbet SJtotjtjeit §änbe unb ©eftd^t unb babeten täglid)
breimal in ben gfüffeti ober fiagunen. Seiber Ijat bie fie be*
rüfjrenbe ßhrilifation biefe ©etooljnljeit jum großen Seit befeitigt
unb SKeinlidjfett ift nid^t mel)r tuic früher eine it)rcr fjertoor*
fted§enben Sugenben. 9ftit biefem Anflug fc>on Stoitifation finb
axufy triele ifyrer früheren gertigfeiten berfdjtounben.
(Sine berfe!6en toar bie Anfertigung t>on SKatten, Äörben
unb Sapatudfj. Styre ftctä mit ber £anb unb jtoar au8 ben
S3(ättem be3 Sßanbanuä, ber Üiinbe be£ Sßaritium, ber Urena
lobata, Urtica argentea, S?ofo8btättern, ©raS unb fftofyr ge*
ffod^tenen SKattcn übertrafen aUeö, toa3 Europa barin leiften
Digitized by LjOOQIC
— 37 —
lonntc. 2>ie SSerferttgung bon Za\>a lag l)ier, tote überall, ben
Sßeibern ob. STOan gebrauste baju ben Söaft berfdjiebener
Sßftanjen. $)cr Sßapiermaulbeerbaum lieferte bie feinften ©toffe,
ber Srotfrudjtbaum baS gröbere, bon ben unteren klaffen ge*
tragene $udj, Ficus indica einen jtoor ebenfalls groben, aber
toertboüen ©toff, benn er faugte ba8 Sßaffer nid^t auf tote bie
anbere Zapa unb jerrifc ba^er nidjt fo leidet. Um bie fct)r
toeidjen ©toffe gegen SRäffe toentger empfinbltd) ju madjen, be*
ftriclj man biefelben mit einem gummtäfyntidjen ©afte au8 ber
Sßfeifomrjel ober Aleurites triloba. §lud) au« bem StofoSbaft
verfertigte man fetjr faltbare braune ©toffe, toeniger bauerf)aftc§
SWateriat getoann man Oon Paritium tiliaoeum. 3)a3 3 ei, 9
ttmrbe gelb mit ber Sßurjel oon Morinda citrifolia, ben ^Blättern
unb ber grudjt bc3 (Salo$)t)IIum, ben Stielen ber Thespesia
populnea, ben SMättern be3 Amomum obuhi unb mit Surfuma,
braun mit ber 9tinbe beS 2lleurtte3 unb ber Äafuarina gefärbt.
3ur ^erfteüung eine« gläujenben SRot gofc man ben mildjtoeifcen
©aft ber grudjt fcon Ficus prolixa über bie Blätter Oon Cordia
sebestina. £)ie äRufter ftcHte man mit ^Blättern Don $amen,
£ibi8cu$btumen unb 93ambu£ftüclen tyer.
Slud^ bie alten Soote bauen fie fyeitt nidjt meljr. grüner
befafjen fte fold^e, toefdje eine Sänge bon 36 2Äeter Ratten;
getoötynliclj gingen fte aber nid)t über jtoansig 2Keter f)inau£.
$)a« toaren bie großen SriegäfanuS, bereu SBorber* unb §intcr*
teil toeit emporragten, baS lefctere namentlich aufteilen 5U einer
Jpöfye Don brei äWeter. ßtoei kM er Soote tourben bttrdj Jpöljer
berbunben, über bie man eine Sßlatform legte, auf tocldjer häufig
eine Jpütte ftanb. 33orbcr* unb §intertcil toaren reid) gefdjnifct
unb mit giguren berjiert unb t>on ben SOJaftcn toeljten lange
SBimpet, fo bafe eine foldje in ©ee ftedjenbe gtotte mit i^ren
Äriegern in farbigen SWänteln einen f)öd)ft materifdjen ?(nblid
barbot. 2Kan fyatte aber aud) einfache S5oote mit 9lu$legern;
©egel foloo^t toie Shtber bienten jur gortbetoegung. $)ie ein*
tyeiinifd&en galjrjeuge ftnb inbeS fd^on längft burdfj euro£äifd)c
Digitized by LjOOQIC
— 38 —
erfefct; bic Xaljttier t)aben e§ fogar fdfjon geternt, Heine ©eefdfjiffe
ju bauen unb befifcen fdjon eine gange Stnjat)! berfetben, bie jtoar
feinen bebeutenben £onnenget)att fyaben, fidj aber fcortreffttd) ju
galten nadj ben SftadjbargruWen eignen. 3t)re ©dfjiffafyrtS*
funbe toar fdjon ju @oof$ 3 e ^ f c § r adjten&oert. Sßedjfet be$
SBinbeö lonnten fie toeit beffer borfycrfagen at§ Europäer unb
ofyne Äompafc fcerftanben fie e£ bortreff(idf), nadj ber ©onne, bei
Sftadjt nadfj ben Sternen ju fteuern. Unb bie Qtxt be3 9tuf* unb
Untergang^ ber einjetnen ©eftirne ju ben fccrfdjiebcnen 3at)re§*
Seiten fannten fie fet)r genau.
SSortrefflid^e unb faft teibenfdjaftlidje gifdjer finb fie nodj
t)eute. 9Ittabenbtid) fann man bie 23ud)t bei sßapei'ti burd) bie
gaefetn ber in iljren 33ooten fifdjjenben ©ingeborenen erleuchtet
fetjen. Sn jebem ber Meinen gatjrjeuge befinben ftet) min*
bcftenS brei Scanner ; einer teuft baä SBoot, ber jtoeite fdEjttringt
eine mit tjarjiger äftaffe getränfte gadet, fo bafc ber ©djein tueit
über bie Sagune fällt, unb ber brüte f)ä(t ben am (knbt beä
©djafteä in eine Slnja^I bon ©pi&en auStaufenben ©peer jum
SSurf bereit, ©ie tyanbljaben biefe SEBaffe mit großer ©etoanbt*
t;ctt unb bie gtfdjje Serben enttueber aufgefpiefct ober jttrifdjen
ben ßinfen eingeftemmt. 2Kan brauet aber aud) Sßejje unb
£>afen au§ £>otj, Stfufdjetn ober Stnodjen. gerner fcerftanben fie
c8, bie gifdje ju betäuben, iubem fie bie grud)t Don Barring-
tonia speciosa, bie Sßlätter bon Tephrosia piscatoria, üon Daphne
foetidum unb Lepidium piseidium inS SBaffer warfen. 3m
feilten SBaffer bauten fie 323ef)re, in toeldfje bie gtut bie gifdje
i;incmffif>rte, unb in foldjen SBeljrcn bctoaf)rten fie aud) fjtfd^e
unb ©d^ilbfröten für längere $eit auf.
©onft geigten fie fidjj toenig tljätig. Stuf ben Sanbbau t>er*
nmnbten fie toenig ©orgfaft, ba itynen ja fo biete grüßte toitb
gutoudjfen. grüner bauten fie befonberS SJrotfrudjt, aufcerbem
bie getoö^ntidf)en 9?af)rung3pflanjen SßofyneficnS. ©ie eingefutir^
ten fangen tute Sabal, SBaumtootle, Slaffee, SBaniüe, StnanaS,
Digitized by LjOOQIC
— 39 —
Drangen werben meift *>on gremben ge5ogen, bie Xaljitter tjaben
fid§ Weniger an ber Kultur berfelben beteiligt.
S)a8 jefcige Seben ber Xafyitier gtebt un3 fautn einen Segriff
Don bem, Wa3 c$ War, afä bie erften Europäer ba3 Sanb bc*
traten unb, fidfj t)ier niebertaffenb, burdf) ifyr 33etft)icl unb bie
ßefyren ber dfjrtfttidfjcn Siefigion eine ballige Umgeftaltnng aller
beftetyenben SSerpltniffe f)erbetfüf)rtctt. ©o fyat fidj bie Stellung
ber grau, Welche eine fjödjft niebrige unb ifyrem SKanne gegen-
über eine un§ ganj unt>crftänbIidE)c War, toollfommen geänbert.
$)ie ©Uten ber £af)itier waren bem Familienleben ööQig ju*
Wiber; nie faf) man bei ifynen ben SSater unb bie SÄutter, um*
geben toon ben 5tinbcrn, gemeinfdjaftlid) baö äftafjl einnehmen.
(Sin ©efe|j Verlangte nidf)t nur, bafc bie grau ntdjt fcon benfelben
©Reifen mit bem SKanne effe, fonbern fogar, bafc fie t^re SWa^
rung nidf)t auf bcmfelben §erbe bereite; unb baS SScrbot galt
für ba% ganje ©efdfjledjt fcon ber ©eburt bt$ jum £ot>e. ®ie
SRänner betrachtete man aU ra ober geheiligt, wäfjrcnb bie
grauen al8 roa, für eine geringere fttaffe galten. S)en erftcren
war eS erlaubt, ba3 gleifdj ber ©d§Weine unb Jpüljner ju effen,
jowie bie gifdje, SofoSnüffe unb bcrfdfjiebenen grüßte, Weldje
man ben ©öttern barjubringen pflegte; aber ben SBeibern war
bic3 bei $obc3ftrafe Verboten. 3)iefelbe ©träfe würbe bie Sßei*
ber getroffen fyaben, Wctdfje e£ gesagt Ratten, fid) ber SBrbe ju
bebienen, in benen man bie SSorräte für bie SÄänner aufbewahrte,
ober Welche im Snnero ber Jpäujer, wo bie Scanner ju fpeifen
pflegten, ifjre SRa^ljett t>cräef)rt tjätten. $u einer entwürbigenben
SRiebrigfeit fcerbammt, mußten fie in abgelegenen, eigene ju biefem
Qwd erbauten Jpütten bie armfelige -Währung, Weldfje man i^nen
bewilligte, einnehmen. Sßtematä burften fie ein äftara betreten
unb jebe £eilnaf)me an einer gotte§bienftlid£)en Jpanblung War
üjnen aufä ftrengfte unterfagt.
SBielweiberei war, namentlich bei ben SBorncljmen, bie Kegel,
fo jwar, bafc nur bie bornefjmfte grau ben 9?ang ber Gtjefrau
jjatte, Welker bie übrigen gegenüberftanben Wie Wienerinnen einer
Digitized by LjOOQIC
— 40 —
^errin. ©efonbere Zeremonien toaren bei bcn (ätyen jürifdjen
Sßerfonen geringeren ©tanbe» nid^t ©ttte, ein ©efdjeuf für ben
Sßater, um beffen ©intoilligitttg ju erlangen, toar allein nötig.
$)ie 93ornef)men aber tourben burclj ben Sßrtefter im SRara ber
gamitte jufammengcgcbcn, toobei berfelbe an bie Brautleute bie
grage [teilte: toollt ttyr cinanber treu bleiben? unb ®tbzte fftr
ba8 Sßo^l beS SßaareS auäfrrati). S)ann ftcHtc ficlj biefcS auf
ein ©tüd 3 CU 9> e * n oberes %utf) tourbe über beibe getoorfeu
unb jutoeilen ein brittcS ju ifjren güftcn gelegt, auf toeldfjem man
baS 93lut ber toeibltdf)en 93ertt>anbtcn auffing, bie ficlj ju Sfyrcn biefer
@clegcnf)eit mit §aififdjjäf)ncn berttmnbetcn. 5>amit toar bie
@f)e in aller gorm gefdfjloffen; baS gebrauste 3^*9 to<** °& cr
fettig unb tourbe (Sigentum be£ ÄönigS ober ber Strreotj.
®ie ©cfeßfcljaft ber Slrrcot) trmr nidjt auf Xafyiti bcfdjränft,
tnetmetyr finben toir bie Snftitution audj ju SRarotonga, ju 9?uftt*
fytoa unb auf £atoaii Auf $at)itt toar fie aber am meiftcn
auSgebilbet. 9laä) ber ©age gab c3 SIrreot) fo lange ttrie SRen*
fdfjen. Styre (Sntftetyung tmrb fo erjagt. Dro ber ©ol>n Xaa*
roaS, bc3 f)öd(jften ©otteS, ttmnfdfjte fidj mit einer Xodfjter tum
£aata, bcm erftcn SKenfdjen, ju bermätylen unb fd§idte bafycr feine
beiben SBrüber, Drotetefa unb Urutetcfa, auS, it>m eine ©attin
ju fud)en. 3m ©runbe eines Xfyalcä fcon Borabora begegneten
fie nad) langem ©udfyen ber fdjönen SSairumati unb gleidfj bei
iljrem 9lnblid riefen fie: „®icfe foQ unferS BrubcrS ©atttn fein."
darauf ftieg Dro in jenes Xfycd nieber auf bem Siegenbogen,
ben er *>on feiner erhabenen SBo^nung auf bie Berge Boraborafc
fdjtug, unb bcrmäljlte ftd§ mit jenem frönen SBeibe. £>a er nun
Ijäufig t>om ipimmel abtoefenb toar, fugten tf)n feine Brübcr unb
lamen, ben Regenbogen f)inabfteigenb, ju ber irbifdfyen SBo^nung,
in tocld^er er mit feiner ©attin toeilte. $)a fie fidj nid)t ofyne
©efcljenfe aeigen tooQten, bertoanbelte ftdf) ber eine in ein ©<$tocin
unb in einen Sranj bon roten gebern, ber anbere aber bradjte
biefe ©aben bem Dro. ®icfer erflärte feine Brüber (ber Ber*
toanbelte natjm feine frühere ©eftatt, unbcfdfjabet ber ©efd^enfe,
Digitized by LjOOQIC
— 41 —
üweber an), um fie ju Motten, ju ©öttern unb Ärreoty. $ur
(Erinnerung barem legte man bei ^eftlidjfeitcrt eüt ©djtoetn unb
einen Äranj auf ben 9fltar bcS XerapetS. 3)ie beiben Sörüber,
tt>et<$e nun ©ruuber ber ®efeHfd()aft toaren, fyeiratcien nicfyt;
iJfyelofigieU mochten fie ober iljrcn Shipngern nid(jt jtit $fltd)t,
*oo|l aber geboten fie t^nen, aße Sinber, toeldje etoa aus iljrcn
@^en entforie&en toürben, bei ber ©eburt ju töten, ffion biefem
©efefee nmr nur eine ^a^I t>on Scannern unb grauen aus*
genommen, toeJdfje feine regelrechten 9Ritglteber ber ©efeEfdjaft,
fonbew nur mit ber SBebienung berfelben beauftragt toaren. SDic
eigentlichen Ärreoty teilten fid) in fteben Äf äffen, toeCdje fidj burdj
bie $attuierung it;reS ÄörpcrS unb bie geicfynungcn auf beut*
fetben untcrfd)ieben. 2>ie fyödjfie Stoffe nannte fid) 3lti)a=$ßarai
ober baS bemalte Sein, toeil alle ifyre SRitgtieber baS Sein gc*
fdjtoärjt Ratten; biefe betradf)tete man als ptycre, über bem
9Renfdfjen fteljenbe SBefen, obfdjon bie meiften Ungeheuer an
Soweit toaren. £enn cS toar ifynen, ba bie Häuptlinge bie Sin*
ridjtung, ju ber fte.felbft gehörten, fetyr tyodj Rieften, fo jiemüd)
atleS ertaubt. 9Kit ber Qnt tourben bie SSrreotj ju umtjerjtefyen*
ben ©<$auft>ieterbanben, toetdje fcon Snfcl ju Snfet, tum Sejirf
ju 83e§irf sogen, um Pantomimen unb £änje aufäufitE>ren f bie
größten 5luSfd()toeifungen ju begeben unb fidfj auf Äoften bcS
armen SßotfeS Don ben Häuptlingen betoirten $u laffen. $)icfe
SSorfteflungen bauerten oft SWädjte lang unb tourben, ba fie feljr
anftrengenb toaren, namcntlidj Don ber unterften filaffe beforgt.
SBotyin fie famen, flößten fie ben größten © Freden ein, benn niemanb
toar feines (SigentumS mef)r fidler; einem Slrrcot) baS Verlangte ju
fcertoeigem, toagte feiner aus bem nieberen SSolfe, benn er toufcte,
bafj i|m SBerbannung ober ber Xob burdj biefen mädjtigen ®e*
fyeimbunb bro^te. (SS ift erffärlidj, bafc unter folgen Umftänben
ftdj bei metyr als einem ber Sßunfdj regte, ber Vorteile unb ©c*
nüffe biefeS SBunbeS als SKitglieb teilhaftig ju toerben. SBoßte
fidf) jetnanb als Äanbibat jur $ufnaf)me melben, fo erfdjien er
bei einer ber öffentlichen SBorfteKungen in einem©ürtel t>on gel*
\>^ o? TIlV l '^\
TV]
42 —
ben £iblättern, mit fcfjartadfjrot gefärbtem ©cftdjt, baS §aar
gefalbt unb mit Slumen gef$müdt, unb ftürjte ficlj, 2Bal)nfinn
tyeudjelnb, unter bie Xänjer unb ©vieler. Slbcr nidfjt immer
tourbe ein foldfjer audj aufgenommen, unb fanb eine ^ufna^me
ftatt, fo gefdjaf) fie oft erft nadfj langen, ben borneljmen 2Kit*
gliebern geleifteten ©ienften. Stu8 bem unterften ©rabe in einen
leeren ju gelangen, mar aber aufcerorbentlid) fdfjtoer.
2>ie 3^1 ber 9lrreol) muft eine fet)r grofce getoefen fein, fa§
bodj Soo! fcon £>ual)ine 70 grofte Soote abfahren, toeldfje biefeS
liebcrlicf)e ©eftnbel trugen. 9?ur ein fo toerfdjtoenbertfdf) bon
ber SRatur bebautes Sanb toie Xaf)iti unb feine Sftadjbarinfeln
lonnte bie ©rpreffungen einer fo jafyfreidjen ©dfjmarofcerbanbe
ertragen, ©tarb ein 9lrreoty, fo erwartete il)n im 3enfeit£ eine
3lrt mofyammebanifdjeS Sßarabtcä; mit SRittcln reidf) Derfc^en,
t>ermodjte er bie 2)ienfte beä SßriefterS beä SRomatane ju er*
laufen, toeldjer bie ©dfjlüffel be$ 9iof)utu*9?oanoa, be3, tafjttifdjen
2Bof)nptafce8 ber ©eligen, betoatjrte. 3)ie3 Sßarabicä lag auf ber
Snfcl SRaiatea bei bem ©ebirge oon Xemef)ani*Unauna, aber in
Pieren Legionen, toe3l)alb e$ für bie 9fugen ber ©terblid&en
unfidfjtbar fear.
©ie ©ttte be$ ®tnbermorbe3, tocldjer für bie Slrreolj
©efefc toar, finben toir aber auef) bei ber ganjen SBefcölferung,
unb stuar fdljeint fie biä auf ben heutigen Xag nodfj nidjt au3*
gerottet ju fein. SBct Slnfunft ber äJiiffionäre toar fie allgemein
Siegel. SDer SWifftonär Sftott oerfidjert, mdjt eine einjige Sftutter
fennen gelernt ju f)aben, toetcfye nidjt mehrere Ätnber umgebradjt
f)ätte. (£lli§ erjagt, baft er Sltern gefetjen fyaU, toelc|e nadj
ifyrem eigenen ©eftänbnte ober bem einftimmigen 3 cu 9 n ^ ty rct
Sftadjbarn unb greunbe jefyt unb mc^r Sinber erttmrgt Ratten.
Unb jtoar gefdfjaf) bie$ in berfdjicbener, oft feljr graufamer Söetfe;
bie unfdjulbigen Dpfer tourben fogar je nad) ber Xobeäart, toetdf)e
fie erlitten, mit befonberen -Warnen belegt. 2>aj3 man f)ier ein
SBerbredjen, ja nur ein Unredjt begebe, badjte niemanb, man
tyradj babon ganj ofjne ©djeu unb beljau^tete, bafe ber Äinber-
Digitized by LjOOQ IC
— 43 —
morb eine -Wottoenbigfeit fei, bo fonft bie Snfet iljre Skbötferung
ittd^t ernähren fönne, bei ber aufcerorbcntlidjen unb gar nid)t
enttpidfcltcn grudjtbarfeit Xaljitiä eine burdjauä falfdje Se^au^-
tung. 33or allem ttmrben bie 2Räbdjen geopfert, fo bafe jur ßeit
ber STnfunft ber erften SKiffionäre fautn eine grau auf fünf
äftanner fant 3e|t ift ba§ ridjtige SBertjältnte ber ©efcfjledfjter
bod) annäfyernb lieber ^ergeftcQt.
$>ie ermorbeten Ätnbcr fd^arrte man in einer ©rube unter
bem 93ufd)toerf nafye ber SBo^nung ot)ne tpettere^ ein. 5£)ic 93c=
grä6niffe aber Don Seuten, toeldje im tyäteren Sltter ftarben,
toaren bcfonberS feierlid). Sftatürlid) bebaute man bie SBorne^
men mit btn rcidjften ©E)ren. 3f)re Seidjen tourben in roljer
SBeife einbalfamiert unb in toeifceS $eug getrudelt auf ein ©erüft
gelegt ba£ in einem für biefelbe beftimmten 2Karä errietet fear.
©o blieb bie Seidje liegen, bis ber ©d)äbcl fid) t>on if)r trennte,
bann begrub man ba$ ©fclctt im äftara in fifcenber Stellung,
ben ©djäbel aber nafym bie gamitie unb betoaljrte if)n in Ujrer
SBofjnung. 2>ie Trauer um ben ©eftorbenen offenbarte man in
toüffem ©cfdjrei, 3 crrau f en ^ er §&are unb blutigen ©etbftoer*
tefcungen.
$)ie t)orneI;mcn $oten tourben nun ju ©öttern, tok man
ifynen ja fdjon ju Scbjeiten natjeju göttliche @f)re erliefen fyaite.
£ic£ toaren bie Dramatua, toeldje man fonberbarertoeife aU böfe
©etfter fürchtete unb burdj Dpfer ju befd)toid)tigen fudjte. Sie
gehörten ju ben £ii, ber jtoeiten ©ötterftaffe.
S)er oberfte ©ott toar $aaroa (auf anberen poltjneftfdjen
Snfeln 2angataa, Äanatoa), ber ©djöpfer aller $)tnge. ©o fyeifct
e3 in einem ber ^eiligen Sieber:
(53 toetfet (£r, £aarca ift fein $ame,
3n be$ föaumeä nnenblidjer fieere,
Äeine (Srbe nod), fein Fimmel nod),
$eine €ee toar ba, feine SDtenfdjeu.
SSon oben ^erab Staaroa ruft,
3n -fteugeftaftungen manbelnb,
£aaroa, (5r, als Söurjefgrunb,
Digitized by CjOOQIC
— 44 -
<äl% Unterbau ber geifert,
£aaroa als ber 9Keere8fanb,
Xaaroa in roeitefter 33reitung.
Xaaroa bricht Jjerbor al£ £td)t,
Xaaroa roaltet im Settern,
$aaroa im Umtretö;
Xaaroa Jjienieben.
Saaroa bie SSei^ett.
9?ad) bem ©rtoadfjen ber ©emütäbctoegungen, nadfj 2lu$*
fc^üttung ber Seibenfdfjaften, bem Aufbringen *>on Hoffnung,
greube, Überflug, 3ufricbenf)ett toirb bie SBermcifylung Xaaroaä
mit Dfyinatua tax gefeiert, ber ?lufeengöttin, bie Sßolfcn, ben Siegen
u. a. jeugenb, bann mit Dfjinatua outat, ber Snnengöttin, bie
Steinte ber 93etoegung, bann mit Satania, ber Suft, ben Siegen*
bogen unb äKcteore, enblidfj mit Suararo, bem (Srbimtern, ba3
(Sentralfeuer tycrDorbringenb.
Wati) biefem oberften aüer ©ötter, oftmals ober fogar toett
meljr als biefer geeijrt unb gefürchtet, lam Dro, ber ÄriegSgott
ber £af)itier unb ber befonbere ©<iju§geift Don $al)itt unb
SRooreo. 2>ann Jpiro, ber ©Ott ber $>iebe, ober auclj ber ©Ott ber
©eeleute. ©inft ttmrbe er in ber $tefe bc§ Dceanä toon ben
bort tt)eilenben Ungeheuern cingefdjtäfert, toäfyrenb ber ©Ott ber
SSinbe einen furdfjtbarcn ©türm Derurfadjte, um ein ©df)iff ju
jertrümmern, in toeteljem ftdfj einige greunbe £iro3 befanben.
$>od() auf il)r gießen eifte ein freunblidfjer ©eift ju bem ©dfjta*
fenben, ettoedte il)tt unb fogleidf) ftieg iptro empor, um ben
fdf)toädf)eren ©turmgott ju üerjd^eud^en. 9tud£) ber ©ott SRaut,
fo befannt in anberen Letten Sßoftjneftenä, empfing auf £af)iti
Skrctjrung.
gür bie oberen ©ötter tyatte man Silber, roI)e Sftödfe ober
grobgefdfjnifete giguren, mit $eug ober Äofoäbaft umttridfett unb
mit roten gebern gefdjmüdft, aud§ ©tüdfe toon edftgen Safaltfäulen.
SlHein biefe ©egenftanbe foQtcn feineätoegg ©arfteQungen ber
©ötter fein, auc^ ttmrben fie nur at3 setttoeüige 9lufentt)aIt£orte
berfelben angefetjen unb nur in biefem gaQe t>eref)rt. $>od(j
Digitized by LjOOQIC
}
— 45 —
fudjten fid> bte ©ötter audj eine 9ln3af)l fcon gieren unb
Säumen aU SBofymtng auä.
$)ie Xempel ober 2J?arä, bcren fRuincn nocfy überall ju
finben finb, toaren ttmnberbar großartige SBautcn. ©ie muffen
unS umfometyr in ©rftaunen bcrfefcen, ba ttrir toiff cn r baß bte
Sßerfjeuge ber $af)itier bie einfaßten unb unbollfommenften
toaren. SWan tyattc gamilicn*, $>ifirift& unb nationale 3Äarä,
bie lefcteren toeitauä bie bebeutenbften. £>er Sßfan toar bei allen
berfelbe. Sfitf einem bierecfigen Spfafce, ben born ein niebriger
3aun unb rcd£(tä unb linfö ©teinmauem einfaßten, ftanb, bte
biertc Seite abfdjücßenb, ein tyotyer, ptyramibenartiger Sau unb
auf bcffcn abgeflachtem, oberen Seile bie Altäre unb ©öjjen*
bilbcr. $)te Sßtyramibe be$ Tempels in Sltaljuru toar an ber
33afi3 90 Sfteter lang unb 31 SKeter breit, ©ic ftieg in je^n
©tufen über 16 2Ketcr tyodj; jcbe ©tufe bcftanb au8 großen,
biercdig beljauenen Äoraflenblödcn. 3>ie innere gütlung beS
burcljaud mafftoen ©ebäubcS bebedten ©teine ber fcerfdfjiebenften
Strt, alle o^ne äftörtel jufammengeffigt. $uf ber oberen 66
SRcter langen unb 4 SKeter breiten glädje toaren bie Dpferattäre
erridjtet, große Safein auf fünfttidfj gefertigten Pfeifern, f)ier
fanben ßoof unb S3anf$ einen auä £olj gefdjnijjten SBogel unb
einen fteinernen gifd>. ®en mit flauen ©teinen gcpflaftcrtcn
SBorplafe begatteten l)ol)e, alte SBäume, bereu bidfjte Saubtronen
bem Orte einen feierlichen (Srnft bedienen. 3n bem Staufdjen ber
Äaftanicn bermod^ien bie Sßrtefter aud) bie ©timme be$ ©otteS
ju bernefjmcn.
Snnerfyatb ber UmfaffungSmauero, aber audj außerhalb ber*
fclben befanben fiel) bie Käufer ber Sßriefter. ®icfe fpradjen bie
borgefdjriebenen ©cbete, fie boHgogen aud) bie Dpfcr. S)ie am
työdOften gefdjäfcten Opfer, toeldje nur bie oberften ©ötter in ben
nationalen 3Rara empfangen burften, toaren bie bon STOcnfdfjen.
Sftan bradjte fie bei allen toicljttgen ©reigniffen, bei ber firant
Ijeit ober bem Xobe be3 ÄönigS, toie bei großen SBolföfeften, ju
Äriegäjetten unb bei ©rbauung ber Sempel, too jeber Sßfoften
Digitized by LjOOQIC
— 46 —
burd) eine Seidjc gefdjlagen tourbe. $u bergleidjen Opfern toaste
man Kriegsgefangene ober SKenfdjen aus ben nieberen ©tänben,
foldje bieHeidjt, bie fidjj bem König ober ben Sßrteftew tnifeücbig
gemadjt polten, ©ic tourben getötet, in einen großen Korb
fcon Kofoäblättern gelegt nnb in ben Sempel fcor baä ©öfcen*
bitb gebradjt. $>cr Cberpriefter natjm ba$ Stuge, ba£ KöftUdjfte
am menfd£)lid(jcn Körper, nnb überreichte e§ bem Könige, toeldjer
e£ junt äJhtnbe führte, als tooHe er e3 fcerfdjlmgen, e$ aber
foglcidj einem toartenben Sßriefter übergab, ©ine Erinnerung an
bie früher audj in Saljiti befteljenbe Slntljropopfyagie.
$)iefe fear jur Qät ber ©ntbedung fdjon ganj erlogen.
S)a§ fie aber früher allgemeiner fear, fönnen toir au$ einem,
un$ burdj ßoof überlieferten SKärdjen fdjliefcen. Sinft lebten,
fo Reifet e$, in ben Sergen fcon S£at)iti jtoei äWenfdjenfreffer, t)on
benen man nidjt tonnte, too^cr fie famen. S)a fie großen ©dja*
ben traten, berbanben fidj jtoei 33rüber, um fie ju töten, ©ic
luben baf)er bie beiben ein unb festen ifjnen Klöfje fcon S3rot*
frudjtteig Dor, in toetdjem gtüfjenbe ©teine Verborgen toaren.
©er erftc 3Kenfd)enfreffer ftarb fogteid); ber jtoeite, toeldfjen ba£
3ifdjen in bem £mlfe feinet ©cfäfyrten argloöljnifdj madjtc, tüei=
gerte fidj guerft, 5U effen, lieft fidfj aber bodj überreben nnb ftarb
gleidjfatlS. Sßun jerfdjnitten bie Srüber bie Seidjname unb be*
gruben biefelben. ßiner ber äftenfdfjenfreffer tyatte eine grau mit
jtoet ungeheuren 3äf)nen; biefe ajs aber fein 3Kenfdf)enfteifdj unb
tourbe nadj bem £obe il)re8 Stfanneä unter bie ©öttcr fccrfefct.
S)ie ftaatlicJjen Ginrid)tungen ber £af)itier erfd§ienen fdjon
(Soof im ^uftanbe be$ 93erfaö$. ®a$ größere 3?eidj, toeldjeä
feinen SKittelpunlt in SRaiatea tjaite, unb fidj nadfj SBcften ju
über bie §erfcct)infefn, nadj Dften über bie Suamotu erftredfe,
fyatte fidj aufgelöft unb ber iperrfdjer fcon Saljiti gebot nur nodj
über bie öftlidje ©ruppe ber ©efeüfdjaftSinfeln nnb einige ber
junädjft gelegenen Snjetn beä SCuamotuardjipefö.
£)a$ SSott jerfiel in brei Klaffen: in bie 9lrii, ju toeldjen bie
föniglidje gamilie unb ber t)ol)e Slbet gehörte, in bie Siaatira,
Digitized by LjOOQIC
— 47 —
bie Sanbbefifcer, uttb in bie äftatiaf)ua, ba$ gemeine SSolf. 2>iefc
lederen toaren bie SSafallen ber übrigen, bon benen fiefianb 5U
fielen empfingen, für bie fie and) ©ienfte leiftetcn. 2>ie SJaatira
gehörten ju einer ganj anbeten Stoffe t>on SWeufdjen al£ bie
borigen, benn fie ftanben fdjon mit ben ©öttern in Stammen*
tjang nnb fie tonnten, ttrie bie työdjfte Stoffe, baä Xabu ausüben.
©ie froren freie Eigentümer ityreä 33oben£, ben fie nidjt ettoa,
toie bie Songaner äljnlidjcn ©tanbeS, al£ fielen bom Sönig
erhielten. ©afyer bejahen fie grofte Sftadjt im ©taate. ©ie
toaren fid) beffen and) toofyt belügt, nnb toenn in öffentlichen
SSerfammlungen ttyre SKebner ben ©taat mit einem ©djiffe nnb
ben Sönig mit bem äftaft bc^felben berglidjen, fo f pradjen fie
bon i^rem ©tanbe als ben £auen, freiere ben SWaft gelten. Qu
btefen SRaatira gehörten aud) bie meiften ber Sßrkftcr. 2>ie oberfte
Stoffe, bie Slrii, jerfiel toieber in einige Unterabteilungen, in
beren öorne^mfter bie Häuptlinge ber einzelnen 2>iftriftc nnb
enblid) ber Sönig fclbcr, ber Strii raf)i, ber grofce gürft, gehörten.
$)ie SSiirbe be§ Sönigä, tüte ber toorncljmften ©rofjeu, toar erb*
lidj unb fie ging fofort auf ben £(jron folger über, fobalb ein
foldjer geboren toar. iperolbe ttmrben tu» Sanb gefdjidt, um
ben tarnen be$ neuen Äönigö auäjurufen, erfolgte fein Sßibcr*
fprudj, fo toar berfetbe bamit anerfannt. $)er SSater aber führte
bie 9Jegicrung3getpalt fort, bi£ ber ©o^n ba3 ad)tjet)nte ober
jtoanjigfte Satyr erreidjt tyatte, bod) fonnte in Srmangelung einc3
männlichen £>errfd)cr£ eine grau 3?egentin fein. $)a£ Ä&jetdjeu
föniglictyer ^otyeit toar ber 9ftaro Ura, ber Ijeilige ©ürtel, beffen
feiner, meiner ©toff mit roten, ben ©ötterbiibern entlehnten
gebern burdjtoebfr toar. (Sin äftenfdjenopfer mufcte gebradjt
toerben, toenn ber ©ürtel begonnen tourbe, ein jtoeitcS, toenn er
boHenbet toar, unb ein britteä ttmrbe ben ©öttem am Sftorgen
beä &ulbigung3tage8 getoeityt. ©urdj biefen ©ürtel, bem man
bei jeber Stytonbefteigung ein ©tüd tjinjufügtc, tourbe ber Sönig
ben ©Ottern felber gleidj'geftellt.
$)arum tyaftete itym audj bie Sraft beä Xabu metyr an
Digitized by LjOOQ IC
— 48 —
alö irgenb einem anberen SWenfdjen. SRic burftc er feinen gnß
in ein §ou3, auf ein ©runbflüd eines anberen fefcen, e8 toäre
fonft für feinen 83efi$er &ertoren getoefen. 3)at)er teurbe er auf
ben ©djultern feiner Wiener toon 5ßla^ jlt Sßlafc getragen unb
in jebem $)tftrifte befaß er befonberc Käufer unb SBefifcungen.
Überall ttmrbe U)m göttliche (Styre ertoiefen, m feiner @egen*
toart, fetbft Dor feinem £aufe mußte ein jeber ben Dberförper
entblößen.
$ie SRadjt be3 ÄönigS tuar eine unbefd)ränfte, toemt er
feitenS ber ^äu^tltngc feinen Sßiberfprudj faub; ©efefce, tt>etc|e
iljn, ttrie jene, banben, ejtfiierteu gar nidjt. SHlerbingS fiattc ftc|
fjinfidjttid) ber in SebenSmitteln, beugen w. a. ju entrid)tcnben
Slbgaben ein gettriffcS §er!ommen gebilbet; bie8 fdjtoß aber bie
größten SBUIfitrü^feiten unb (Srprcffungen feine8tüeg$ au$. <£rft
auf SSeranlaffung ber STOiffionare finb auf ben t>erfd)iebenen 3u*
fein beS Slrdjipetö ©cfefcbüd)er eingeführt toorben: fo auf %atyti
1819 eins, ba$ 1824 unb 1826 erweitert ttmrbe; £>uafyine erhielt
ba$ feintge 1824, SJaiatea unb Sorabora äf|rtlidje in ben Satiren
1820 unb 1826.
©auf biefer ©efefcgebung unb ben baburdf) fidjerer befeftigten
3fted)t3t>erl)ältniffen tourben bie früher aüju häufigen Stiege —
ber SKijftonär SWott erlebte in 15 Sauren nidjt tueniger alä jet>n
— fcltener. £enn faft nie tourben fie jttrifdjen ben einjelnen
Staaten geführt; fie toaren meift innerer Statur unb batyer um fö
graufamer unb Hutiger. Unb urieber, fdjon efje man jum Kampfe
tyinauSjog, mußten SDtotfdienopfer fallen: eins bei ber ©otbe*
irattyung, eins bei ber Ärieg3erflärung unb eins, toenn alle» bereit
toar. 2>ie Ärieger erfdjicuen in Reimen Don gledjttDcrf, wetdje
mit gebem bebedt toaren, einem SBruftfdjilb Don gebern unb
SÄufdjetn unb oft noclj mit ber Xiputa. ®ie gctoö^nlidjcn
Ärieger füllten ftcf) ber ©tdjerljcit tocgen in Surbane, Statten
unb $iputa$ oft in einer SBctfe, bie fie im Kampfe ganj unbe*
fjilflid) machte. 2>ie meiften ©df)ladjtett fod)t man früher jut
©ee aus. S)ie flotte rüdte in brei SReiijen tyeran, t>on benen
Digitized by LjOOQ IC
— 41) —
eine jebe ju einer langen Äette jufammengebunben toar; foldje
©d)tad)ten toaren in ber Siegel feljr blutig. Slber audj bie
Säntyfe ju fianbe tourben mit völliger IDfädfjtadjtung fcon Wim*
fdfjenteben geführt, ©tauben fid) gtt)ei §eere gegenüber, fo traten
bie güljrer Ijerfcor unb forberten bie geinbe mit ruljmrebigen unb
geringfdjäfctgen SBorten jum Kampfe IjerauS. giet einer, fo ent*
*foamt fidfj ein ®ampf um bie Seidfje, ber fidE) balb jur allge*
meinen ©dfjtadfjt entttridette. $)urd(j bie Steigen ber Sämpfenben
eilten unabläffig bie SRauti, bie ©djladfjtrebner, in ifyrem ©ürtel
au$ ©rafänenblätter, einen ebenfoldfjen 93üfd(jet in ber fpanb
fjattenb. „SRoHet über fie ljut hrie bie 28ogen!" riefen fie f „brecfyt
auf fie ein brüllenb unb fdjäumenb toie bie 93ranbung auf ba£
9Ziff! 3eigt eure färaft, eure 2But, bie 2But be£ gefräßigen,
toilben §unbe$, bi$ it)re Sieiljcn gebrochen finb unb fie fliegen
toie ba$ 2J?eer jur #ett ber ®bbt\" Um ben erften (Gefallenen
entsann fidj ttrilber S?ampf ; gelang e£, fidj feiner tebenb ju be*
mächtigen, fo tourbe er auf fpifcigen ©beeren jum Semmel be3
Dro getragen, au£ feinen 3udungen foetefagte ber nebenl)ergeljenbe
*ßriefter ben (Srfotg be£ Sampfeä. $)en grauenboUften ©djmud
legte fid) ein tajjittfdfjer Krieger an, inbem er bie Seidje eine£
befiegten geinbeä ^latt fdfjlug, in ber SJfttte burdfjboljrte unb fie
gleidj einer %\puta über ben ®opf ftreifte. SCRtt biefer „SKenfdjen*
ityuta" eilte ber ©ieger bann toieber, ein ©dfjreden feiner getnbe,
in bie ©djtadfjt. Slber bie SBut ber ©ieger erfdjityfte fidj nidjt
an ben Sämpfenben. ©reife, Sßeiber unb Sinber tourben in ben
Dörfern mebergemadjt, bie Jgütten in 53ranb geftedt, bie grudjt*
bäume umgehauen. £>ie Srfdfjtagenen überliefe man am ©eftabe
ber ©ee im toilben §unben unb Siauböögeln jur 93eute, nur
bie unteren Sinnlaben unb einige Jfttodjen naljm man aU ©iegeä*
tropljäen tjittoeg ober um SBerfjeuge au£ iljnen ju bereiten.*
5)iefe abfidjtlidj abgefd(jtoäd)ten ©dfjilberungen iljrer ttnlben
unb graufamen Äriegfüljrung, ber fdjeufelidjen Orgien ber 3trreoty,
if)ter allgemeinen ©ittenlofigleit unb Sräg^eit derben bereifen,
ttrie fe^r ber jüngere gorfter unb mit tfjm anbere irrten, toenn
3un fl , «ujftaUen. IV. Digitized by Google
— 50 -
fie bie ljäu3lidf)en ^ugenben uttb großartigen, eblen ©igenfdjaften
ber Xat)itier in fo glänjenber SSeife Gilberten. SBietc i^rcr
fdjlimmen Sigenfdfjaften finb freilief) je£t Derfdjmunben, ober bodfy
ift gar mandje geblieben unb tro| ber langen 93erüf)rung mit
ben Europäern tjaben bie $at)itter toett Weniger gortfdjritte
gemalt, als man erwarten bürftc. Unb bod) jetgten fie Don $tnbe*
ginn eine große Steigung, fidj ansufdfjtiefeen. ©djon 1768, als
SBougainDiUe nadj Xafjiti fam, tt)iinfd)te einer ber S3cmof)ner,
Slotouru, bie Steife mitjumadjen, ein Sßunfdj, ber üjm gern ge*
toäljrt fcmrbe. @r blieb 11 2J?onate in SßariS unb ttmrbe bann
über 3$le be grance äurütfgefdfjitft. %up\a t ein t)ot)er Sßriefter,
fegette mit ßoof über -Keufeelanb unb 9£eut)oIIanb nadj SBataDta,
too er ftarb. Stuf feiner jtoeiten Sieije nafym Soof ben Ornat,
einen ©ngeborenen SRaiateaS, nadj Sonbon, too biefer Dom igofe
unb ber Slriftofratie (SnglanbS mit greunblidjfeiten überfdfjüttet
tourbe, fid) bie äßanieren ber englifdjen ©efeUfdjaft aneignete
unb fogar ein tüdfjtiger ©djadfjftneler hmrbe. Dmai lehrte Dter
Satire fyäter in feine §eimat jurüdf, too itjm Soof ein £>au3 er*
bauen ließ, in loeldfjem er feine äafytreidfjen mitgebrachten ®e*
fdjenfe: einen §arnifd(), @etoel)re unb Sßiftolen, SßulDer unb
Äugeln, geuertoerf, eine Gleftrifiermafdjine, eine 3)reljorgel u. a.
auffteüte. ©et)r balb ftreifte er aber ben in (Suropa angenommenen
girniS ah unb naljm bie alten @etoof)nljeitcn feiner SanbSleute
toieber an.
SBie bamalS, fo ift eS nodj Ijeute bie bem ganjen SBolfe,
toie e§ fdfyeint, unausrottbar unb fjoffnungStoS anljaftenbe £räg*
t)ät, meldte alle geiftigen gortfdjritte in grage ftellt. Unb bodj
finb bie Xafjitier unjtoeifelfyäft fjodfj begabt, SaDon jeugen ifyre
religiöfen, l)tftorifdjen unb Ityrifdjen ©efänge. 2Bir tjaben einige
groben burdj im SKiffionär Suis unb ben Kaufmann 9J?ören*
Ijout überfommen. ©ine foltfje Don ber ©rfdjaffung ber SBett
fyabm mir oben gegeben, eine anbere Don ber SKonbgöttin §ina
teilt unS 9)förenl)out mit.
Digitized by CjOOQIC
- 51 —
©£räcfj gina ju gata ((£rbe):
Saß toieber auferfteljen bie SKenfdjen.
©£rad) bie (Srbe:
3fdj toerbe fie nidjt loieber ertoecfen.
SBirb fterben bie drbe, '
©terben bie ^ffanjen, fterben bie 9ttenfd)en.
©terben bie ©onne,
©terben bie (Srbe, eine anbere toerben,
(£nben, um nie ju erftetyen.
©priest &ina: $a3 genügt,
Wlaä) toie b\i miHft; idj, tdj toecbe
(Srfte^en taffen bm Wlonb.
SBlieb §tna; e3 ftirbt,
2Ba3 (Srbe war; ber Sftenfd) mufj fterben.
gerner jene fdjon ertoäfjnten ©djladjtgefänge, burd) toetdje
bie SRauti bie Äämpfenben ju begeiftern fcerftanben, oft bie Sit*
tyiratton be3 9lugcnbltd£, toie gehört , fo fcergeffen, unb aud)
ttneber forgfäftig bett)at)rt unb fcon ©eneratton ju ©eneratton
Vererbt, ©inige Don btefen toaren bon großer Äraft unb ©d)on*
f)eit. ©o lautete nad) Slliä ba£ @nbe etneä ©dj(ad)tgefangc§:
D ©ott be3 SanbeS, o ©ott be§ SJfeereS,
Saft bk ®riegerfd)ar feft fein unb treu!
$ur ber ©rf)led)te ffiri&t.
<5tefyn muffen nur tüie ber ®oraüenfeI§,
9(nrücfen furchtbar toie ber ©eeigel!
3)er fette unb lurjotmige Äerl, unfer (Gegner!
3Bir toerben erobern bie ©djludjten.
©eib tüte ber große toilbe ©unb, treibt nidjt oor ©treiben l
Unfer ©tanb im Äampf fei tote ber ©aufe ber SBügel,
S)er auf bem- Speere fdjläft mitten im ©türm!
©timrnt an ben ©cf)latf)tgefang !
©eib mutig, feib toad)fam unb feft!
Sagt btn £oten unter ben £oten!
bringt oor gegen bit gefdjloffenen ©peere beä oertoegeneu getnbeä!
©efcütge btefer Strt ttmrben M öorfommenben ©elegen^eiten
tmprolriftert, größere Steber, befonberä foldje ejrifdjen Sfafyrft»,
^ffangten ftdj int SRunbe be$ SßoffeS fort unb tourben gcfcötd&t^
Digitized bvJ^jOOv IC
— 52 —
lidje Urfunben über toid)tigere Gegebenheiten ber Vergangenheit.
$)ann derben unä Von bemfelben (£Htö Steber lt)rifd)en Snljaltä
mitgeteilt. @o erjagt er Von bem Staggefang über ben SSertuft
eines einzigen ©ol>ne$, n>eld^er enbete:
$tdjt foHeti ^Regentropfen auf 3 Shttltfc ber See;
9Jid)t SRegen, frönen finb'3 be§ Dro.
©djneU bieteten fie audj flehte stoeijetlige Sieber auf irgenb
ein Ereignis unb oftmals tourben audj biefe 3at)re long gejungen,
©o Ijörte gorfter bie jungen äftäbdjen fingen:
SSiettetdjt befreunbete biefer Sflonb
2)en 23anf£, ber l)er j U | e t nen fjreunben tarn.
©ine Erinnerung an ben berühmten englifdjen 93otamfer,
toetdjer ©oof Dter 3af)re früher f)ierf)er begleitet f)atte. 3f)re
erfinberifdje unb reiche *ßf)antafie fdjuf eine 9Jeit)e Von ©agen
unb 3ßt)tf)en, toeld^e SlliS ju bem SluStyrud) Veranlagten, ba&,
totnn bie Saljitier ©djrift gehabt Ratten, iljre 3Jft)tf)en ifjnen
reidjeö Material ju Segenben geliefert t)aben würben, toeldje
an ©lanj ber angetoanbten Sftittel unb an ©rofeartigfeit ber
StuSfütjrung ber glänjenben 9J?t)tf)ologie ber Orientalen ftd)
Ratten an bie ©ehe fteHen taffen. ©o rol) itjre ©agen aud)
finb, in ben gigantifdjen Saaten, bie fie erjagen, unb in ben
füfinen unb reiben ©djilberungen, bie fie 'enthalten, toeljt boc§
ein $ug Von Sßoefie, toeld)er .jeigt, ba$ ba§ SSolf leine gering
begabte *ßl)antafie befifct.
SSon ber @ntftef)ung be£ 93rotbaume3 erjäf)lte man folgenbeä.
3ur 3eü etnc§ gegriffen Äönigä, als ba3 SSolf nod) rote Erbe
afc, lebte ein äftann mit feinem Sßeibe, toeld)e einen einsigen feljr
fdjtoädjlidjen ©ot)n Ratten, ben fie järtlid) liebten. (Sineä £ageä
tagte ber SKann ju feiner grau: „Unfer ©oljn tl)ut mir leib,
er Verträgt e£ md)t, bie rote @rbe ju effen. Sdj toitt fterben
unb ©peife toerben für nnfem ©oljn." 5)ie $rau antwortete:
„28ie ttrillft bu ©peife toerben?" darauf fagte er: „Sdj toiH
ju meinem ©Ott beten, er ift mädjtig unb toirb mir Sraft geben,
c£ ju tfjun." Sllfo ging er f)in ju feinem £au§gott unb trug
Digitized by LjOOQIC
— 53 —
biefem feine Sitte bor. $)ie Slntoort, toeld()e er erhielt, toar
günftig unb fo rief er am Stbenb feine grau ju fid) unb foracty:
,,3d) toerbe je^t fterben; toenn idj tot bin, nimm meinen Seib,
jerteite if)n, ^Panje mein §aupt an eine ©teile, mein §crj unb
meinen SKagen an eine anbere. Sßenn bu bann einen £on
f)ören ttrirft, juerft toie bon einem Statte, bann toie bon einer
Stume, barauf bon einer unreifen grudjt unb enbtidj ttrie bon
einer reifen, boHen grudfjt, toetd)e ju Soben fällt, fo toiffc, ba§
id) c$ bin, ber id(j ©peife geworben bin für unfern ©ofyn." SSalb
barauf ftarb er. ©ein SSeib gef)ord)te feinen SSeifungen, inbem
fie ben SWagen, brie er i|r geboten, beim §aufe pftanjte. -ftad)
einer Seinen SEBette l)örte fie ein Statt fallen, bann bie langen
Slütenplten, bann eine Keine unreife grud)t, barauf eine au$*
getoad)fene reife. Unterbeffen toar c$ $ag getoorben, fie tücdte
if)ren ©ot)n, nat)m tyn mit l)inau£ unb faf) einen großen, fdjönen
Saum mit breiten, glönjenben Stottern bebedtt unb belaben
mit Srotfrudjt. ©ie liefe ben Snaben mehrere grüßte fammeln,
bie erften bem §au$gott unb bem Sönig bringen unb bon nun
an feine rote Grbe me^r effen, fonbern bie grudjt beS Saumcg,
ber bor it)nen ttmd)$, röften unb genießen.
9tn fotdjen unb ctf)ntid)en @rjäf)tungen fanben bie £at)itier
großen ©ef allen unb fie taufdfjten gern benen, toeld)e biefe!6cn
gut borjutragen imftanbe Waren. 2(udj unterftüjjte fie i^re reidje
sßtyantafie in ber ©rfinbung bon allerlei ©efdfjidjten, bon benen
fie einige ben Europäern, abfidfjtlidfj um biefe ju mtyftifijieren,
erjagten, fobalb fie getoaljr ttmrben, baß man ifyre Übertrete
bungen für bare SKitnje fjiett. ®af)in gehört bie ©efdjid)te bon
bem großen Slffen, ben Soof juriidgetaffen tjaben foüte, unb ben
man jum Häuptling be$ S)iftrtftS einer Snfet erljob. Sljre
greube am ©roteren unb Äomifdjen befunben audj i^re bra*
matifdfjen Äompofitionen, tüte jene bon gorfter erjagte Sßoffe,
naef) tpetd^er ein SKäbdfjen, beffen Sater ben erforenen fiiebljabcr
nid)t jum ©dfjttriegerfot)n annehmen toritt, entlauft unb bann burdj
ben gleich barauf unb jtoar at$ großer Äert erfdjeinenben ©otjn
Digitized by LjOOQ IC
— 54 —
mit ben Sltern berföfynt toirb. 2Wit biefen bramatifdjen SBor*
fteHungen toaren oft mimifclje $än5e fcerbunbcn, bic allcrbing^
nod) meljr als jene in baS ©ebiet be8 ©roben unb Snbecenten
Ijinüberftrctften. ÄomifcJj hxtren fie aber immer, fo tooUte e3
ba8 leichtlebige, bergnügungSfücljtige 33olf, ba8 ftdf) jnrifdfjcn
©jtremen betoegenb, ebenfo fd&nell in eine trübe metand&olifd&e
©ttmmung überfprang. SSon biefem ipang jur ©djtoermut jeugt
ber ©laube an bcn Untergang ber Stoffe, „ftcr §ibi$cu8 ttmdfjft,
bie StoraHe breitet ftdf) au$, ber 2Wenfdj ftirbt batyin" ift ba3 triibe
sßrognoftifon, toetdfjeS bic 5£a^itier fid^ ftellen.
Unb nidfjt mit Unrcdjt. SBilfon fanb in $aljiti 1797 nodf)
16 OCO (Sintooljncr, nadj ber ßäljlung bon 1879 lebten bort nur
noclj 9745 3J?enfd)en unb batoon toaren nidfjt mel)r als 6820
Papier, bie übrigen gtembe. ?lttein biefe gelegentlich fid) aufbrän*
genben büfteren SBctradjtungen toaren unb finb aud) t)eute noc§
fdfjneü borübergef>enbe äSolfcn, toeldje bcn tadfjenbcn Jpimmel i^reä
forgtofen Sebenä nur für Stugenbüdfe trü6cn fönnen. ^eiterleit
unb grofyfinn toaren immer ifjre d(jarafteriftifd)en @igenfd)aften,
burdfj Welche fie fidf) fcfyncll bie Zuneigung ber Europäer erttmrben,
bie oft babon gerabeju ^ingeriffen würben.
Setbenfcljaftlidj geben fie fid) ttjren ©Rieten f)in. SBie bie
JpeUenen, famen audf) bie Salutier ju Reiten to°n wa^ unb fern
ju Saufenbcn jufammen, um bem ©dfjaufpiet ber SKettfäntpfe
beisutoofjnen. SBcfonberS beliebt toaren Siingfämpfc, toobei fid)
gegenüberfteljenbe Parteien bitbeten, beren eine ben ©ieg if)re$
5tämJ>en mit bem auSgelaffenften greubengefdfjrei unb bem @e*
töfe Don trommeln unb Römern begrüßte, toätyctnb bie anbere
biefen £rmm$) burdfj größeren Särm gu überbieten fud&tc.
gauftfämpfe, SBettrennen unb 2Bettfaf)rten auf ben Sagunen
toaren anbere beliebte SSergnügungen. Sin allen biefen naf)tn ba3
ganje SBotl teil; nur ben gürften geftattet toar aber ba$ ©djiefcen
mit Pfeilen, toobei man biefelben fo toeit tote möglid) ju fenben
fucljte; junge ßeute bejetdincten mit tori^en gähnen bie ©teile,
toeld)e erreicht toorben ttmr. Sei biefem ©{riel trug man
Digitized by LjOOQ IC
^jm- \v
— 55 —
befonbere, im £cmpcl aufßetüa^rte (Setoanber unb fjatte fid)
naef) bcmfelben toon bem baburdj anfyaftenben £abu burd) SSaffer
ju befreien/ ©in beliebtes Vergnügen tnar unb ift audj fyeute
nod) baS beräumte SJranbuttgafdjttHmmcn; freitid) finb bie %ofyU
tier barm nod) fcon ben §atoaiiern übertroff en toorben, aber
tyter tote bort ttrirb bie ftafy berer, toelc^e biefe Äunft üben, mit
jebem Safere Keiner. Wart bergleidje unfere ©djitberung biefeS
©portä SBanb HI, ©eite 164.
Qu ben ättefien nnb aügemeinften ©fielen, bie and) bon
einer befonberen ©ottljcii befd)fi|t ttmrben, gehörten bie jQaljttett*
fämpfe. 3n jebem Jpaufe in $at)iti fonnte man einen ffampj^ct^n
fefjen, ben man mit tocidjem ©eile an eine ©äu(e gebnnben f)ielt.
2J?an bet)anbelte nnb pflegte biefe £iere anf ba£ forgfamfte. Qu
ben kämpfen berfaf) man fie häufig mit ©poren nnb bei ge*
ttnffen ©etegenffeiten ftanben fidj ganje $)tftrifte mit tf)ren §äf)*
nen gegenüber.
S3ei allen Sßergnügnngen ber £af)itier ftriette bie SJhtftf eine
grofce SRotte; fie toar aber feineStoegS angenehm. Sf)te Snftru*
mente beftanben in einer mit ber Üftafe gezielten glitte nnb
avß ben in *ßoltjneficn getoö^nlic^en trommeln, beibe an? 93am*
bu$rof)r. 3)ie SRufdjeltrompeten tourben in ber Siegel nnr bei
^cereSjügen gebrannt.
S)ie ©prad)e ber Sxtljitier §at eine SBeidjfyett, toie toir fie
bei anberen pofynefifdjen ©ialeften nidjt finben. ®ie garten
Saute f, g nnb ng toerben nämiidj burdj eine fdfjtoadje Stftriration
erfe^t; fonft ift ba$ £at)itifd)e bem 9?arotonganifd}en unb äJtorfc*
fanifdjen nafye toertoanbt. S)abei beftanb tüte in früheren
Reiten auf anberen 3trd)tyelen eine befonbere ceremonieüe
©prad)e. ©d^riftjeic^en bejahen fie nidjt, aud) feine ßeidjen
für i^r merfroürbig auSgebtlbeteS ßafylenfoftem. ®$ # ar
bieS ein $)ecimalft)ftcm, toetcfyeS bis jur SKitlion reifte, eine
Qaty, tooffir fie natürlidj gar. feine SSertoenbung fyaben fonnten.
SSeim Steinen, toorin fie fiel) übrigens immer recfjt gefdjidt be*
liefen , bebienten fie fidj Heiner 3toeige ber ÄofoSpalme. $)a$
Digitized by LjOOQ IC
— 56 —
Saljr teilten fie in brci Seile, aud) in 13 äRonbmonate, unb ben
Stag in 12 ©tunben. ©etb bejahen fie nidfjt, fie trieben früher
unter fidj unb anfangs audfj mit ben ©uropäem Saufd^anbel,
toobei ©ifen unb eiferne SBerfjcuge, fotuie ©laSloraHen befonberä
begehrt toaren. 3e|t aber bcrfdjmäljen fie e§, i^re Sßerten,
SKufd^eln unb ÄofoSnüffe anber$ als gegen gute amerifamfdfje
Sä^rung tjerjtigebcn. SIber toenn fie nad) empfangener Ballung
auf bem ©cfyiffe toertoetfen, fäUt itjr SBKdE burclj bie geöffneten
Dberltd)te hinunter in bie Sajüten, in benen toorforglidfj bunte
Saumtoollftoffe, fonftiger gtitterfram, 9Jum unb £abaf jur
©d)au aufgelegt finb. ©ie Vermögen nidjt, ber SBerfudjung ju
toiberftetjen, bie berlodenben SSaren derben erftanben unb ber
Dollar finbet Jfetnen Sßeg jurüdE in bie £afdje beS Äapitfina.
2)te £af)itter finb längft ju (Sfyriften belehrt unb finb nidfjt
mef)r fetbftänbig. ©ie fielen unter ber bo^etten Seitung ber
©eifttidjen unb ber franjöfifdjen Regierung. @8 ift behauptet
toorben, bafc feit ber Dftupation burdf) granfreiclj bie 33etoof)tter
leine gortfd^ritte gemalt, toietmefyr nodfj neue ßafter toon i^ren
jefcigen 93et)errfd(jern angenommen fyaben. grei(id) übt bie geier
ber franjöftfdfjen Sftationalfefte, tüctd^e mit ber größten 3tu3gc*
laffentjeit begangen toerben, nod) immer ifyren bemoralifierenben
©influfc unb jum (Srgöfcen franjöfifd^er ©olbaten unb Offijiere
entfaltet ber ttyaugatanj bann feine ganje ©emeintjeit. 216er
fel&ft bie Sonboner 3Riffion£gefeHfd(jaft mu§ je£t befennen, baft
bie franjöfifd^e iperrfdjaft nidfjt otjne beträdfjtlidfje Sßorteile für
bie SSebötferung getoefen ift. ©ie Ijat ©tdfjerfjeit getoäf)rt nadfj
innen unb nadj auften unb baä materielle Seben ber 93ebötferung
fyat gute (Gelegenheit gehabt, fid) ju entttritfetn. $)te Duellen
be$ 2Bof)tftanbe$ tjaben fidfj gemehrt, bie Snbuftrie ift angeregt
toorben, eine grofce SJngatjt toon inlänbifdfjen gamilien f)at 33er*
mögen unb Äomfort ertoorben unb bie Peine auälänbifdf)er SIben*
teurer finb Vereitelt toorben.
Digitized by CjOOQIC
- 57 -
4. Sit $ *fd)id)te f Otitis.
Unfere Kenntnis ber SSer^ältniffe biefeS SnfelreidjcS get)t
nid)t über feine crfte ©ntbecfung, b. t). über ba$ Saljr 1767 l)inau&
SßalliS fanb bamalS auf £at)itt brei Staaten, beren mäd)tigftcr
unter ber Königin Dberea ftanb. SIber als ©oof bie Snfel be*
fucljte, toar Dberea berbrängt Sorben. £er Ufurpator nat)m
balb barauf einen tarnen an, ben naclj itjm alle Sräger ber
föniglid)en Sßürbe geführt f)aben. 3)ie SBeranlaffung baju War
eine eigentümliche. 2luf einem Sluäfluge inä ©ebirge fd)lug ber
Äönig fein Qät an einem bem SBinbe fel)r aufgefegten 5ßla§e
auf unb t)olte ficlj eine tüdjtige ©rfältung. ©eine ^Begleiter
nannten bie Sftadjt ba^er $o*9J?are, b. i. 9?adjt beS §uften£, unb
ber Äönig fanb hm tarnen fo tooljlflingenb, bafe er tljn für fiel)
annahm, ©o tourbe berfetbe in ber golge jum $ttel aller tal)i*
tifcljen §errfcljer unb §errfdjerinnen.
Unter biefem Sßomare I. lamen bie SWeuterer ber , x 93ountt) w
nadj $af)iti, um Sßrotoiant einjunefimen. S)a8 Scben unter ben
t)ieftgen ©ingeborenen fagte einigen ber SJiannfc^aft fo ju, bajs fte
jurüdblteben, als baS ©cljiff nadj Sßitcairn toetter fegelte. S)iefe
Sßeifeen leifteten mit itjren überlegenen SBaffen bem Könige in
feinen Äämpfcn mit feinbli^en Häuptlingen toidfjtige Stfenfte.
©ine fold)e ipilfe fjatte er aud) öon ben SWiffionären erwartet,
toeld^e ber „3)uff" tyäter jufülirte, unb bie nid)t auäbleibenbe
©nttäufdjung War eS fcermutltdj, Welche feine anfängliche greunb*
lidjfeit in getnbfeligfeit bcrtoanbelte unb ben SRifftonären ben
Slufentljalt auf ber Snfet fo berleibete, bafc fte biefelbe faft fämt*
Itclj fcerliefcen.
Sßomare aber geriet fet)r balb in bebenffid)e 3roifttgfeiten
mit ben Häuptlingen toon %af)itl ©runb bafür War feine ©nt*
fü^rung be$ ^eiligen DrobttbcS, ba% er mit ftd) bon Ort ju Ort
führte, Wäf)renb beffen eigentlicher ©tanbort, baä SKarä bon *ßare,
leer ftanb. 3)aS ©nbe war, bafe ber ®öfce herausgegeben Werben
muftte, unb baft nadj bem £obe *ßomareä I. fein ©oljn unb
Digitized by CjOOQ IC
— 58 -
9?ad)folger Dtu, nun Sßomare IL, gelungen tourbe, nad) SRoorea
ju fliegen.
$)ortt)ut Ratten fidfj aud) mehrere SRiffionäre t)on £af)itt
jurüdge5ogen unb mit junefimenbem ©rfolge gettrirft; aud) $o*
mare trat f|ier jum (Styriftentum über. Unb nun toäfirte e8 nid)t
lange, bis er fcon feinen, fid) mächtiger füljlenben Stn^ängern
auf £aljiti eingelaben tourbe, äurüdjufet)ren. 2Wit ü)tn eine
grofce Slttja^I Don (Sf)riften. Stber Sßomare toar auf feiner §ut
unb, toie bie gotge ergab, nid)t oljne ©runb. @8 toar an einem
©onntage, afö ber Äönig mit faft Ijunbert dfjriftlidfjen fQävüpt*
lingcn beim ®otte8bienft toerfammett toar, bafc plöfetid) ber 8luf
erfd^ott: @8 giebt Srieg. Unb toirflidfj fat) ber Äönig, au8 bem
®otte$l)au8 f)inau8tretenb, ben geinb in bieten ©dfjaren fjeran*
jieljen. SRufytg begab er fidj jum ©otteSbienft jurücf, l)tef$ bem
felben ju @nbe führen unb orbnete bann feine Strieger. S)ie @nt*
Reibung fcljttmnfte lange $eit; at§ aber eine ©djar au8er*
tt>äf|lter ©treiter, toetdfje Sßomare in ben SJüden be£ ganbea
gefdjtdt l)atte, au% bem bedenben SQSatbe Ijerfcorbradf), löfte fid)
btö §eer ber ©mpörer in ttrilbe fjlud^t auf. ättit toeifem
S3orbebad)t tiefe ber Äönig bie größte SKitbc gegen bie SJefiegten
toatten. ©anj bem alten Srieg8gebraud(j entgegen, tyemmte er
bie Verfolgung unb fepfete bie SSeiber unb Sinber ber SBc=
fiegten bor ber SSut feiner eigenen Seute. Unb biefe Sflilbe
getoann if)m bie Neigung ber Überlebenben, toie er feine Stm
pnger burdf) bie Verletzung ber erlebigten ©üter an fid) ju
feffeln ttmfcte.
3m 95olIbefi| ber äftadjjt befdfjäftigte er ficlj fogteidfj mit
SBerbefferung ber inneren 3 u ftönbe. 3unäd)ft tourbe bie ©ejeH*
fd)aft ber Strreotj aufgehoben. SBiS^er fjatte lein gefdjriebene8
©efefe, überhaupt fein fefte£ ©efefe in £at)iti beftanben. ®ie
SßiHfür, bie Saune ber Häuptlinge pax bereu alleinige 9tid)t*
fdfjnur; 1819 legt Sßomare ber SSerfammlung ber Häuptlinge
ein ©efefcbud) bor, e$ hmrbe angenommen unb fanb aud) balb
auf ben Sftacparinfeln ©ingang. 3u bemfelben Saljre tourbe
Digitized by LjOOQIC
- 59 -
bie fotoffate ®trd)e eingctoeif)t, toetdfje bcr Sönig mit aufcer*
orbentlicjjen Soften unb unter großen 3#iif)en f)atte bauen laffett.
©ie toar 237 SWcter long imb 21 2fteter breit. ®te SRitte be§
S)ad()e3 tourbe bon 36 ©äulen au8 ©tämmen be8 SBrotfrucijt*
baum$ getrogen, 280 biinnere ein paar ©djritt bon ber Sßauer
abftefyenbe ©äulen trugen bt£ $>ad(jenben. S)a8 ©ebäube tjatte
133 genfter unb 29 Spüren, unb brei Äanäclft toaren fo toeit bon
einanber entfernt, ba§ man ju berfclben 3 e ^ au f a ^ en ^ rc ^ n
prebigen fonnte, of)ne bafc fid) bie *ßrebiger gegenfeitig ftörten.
Später f)at man biefe ungeheuere ßirelje lieber aufgegeben. 3n
biefem ©ebäube tnurbe Sßomare, getauft; gtuei Satire barauf
ftarb er.
Stuf ber Sanbfpifce bon Sßapao am ©aume ber ftiHen Sa*
gune ergebt fid), bon Safuarinen überfdjattet, ba3 einfädle $)enf*
mal be3 erften cJjriftltdfjen ÄßnigS bon £al)iti. ©in ©ebäube
aus Slorallenfeta, mit Sßatmenblättern bebedt, fdfjliefct ein ptyra*
mibaleS Stfaufoleum au3 Jpolj ein, ba$ ben einfachen ©arg birgt.
SßomareS II. tyinterlaffener, nur toenige SRonate alter ©ot)n
ftarb fetyon in bemfetben 3af)re, fo tourbe benn feine fedjjetjn*
jährige £od)tcr, Slimatea, bie ©emafylin eines Häuptlings, als
Sßomare IV. jur Jperrfdjerin ausgerufen. Unter iljrer Regierung
follte %ofy\ti bie tieffte Demütigung erfahren unb enblidj feine
©elbftänbigleit einbüßen.
S)ie £af|itier toaren burd) proteftantifd)e 9Kiffionäre jum
E^riftentum belehrt toorben. S)ie fattjolifcfye £irdje aber toünfd^te
biefe irrgläubige £crbe für ftdjj ju getoinneu. $>eSt)alb lamen
1835 bon ben ©ambierinfeln aus jtoei franjöfifd^e Sefuiten,
©aret unb Sabal, nad) ^ßapeitt Sftun beftanb aber in SEa^itt
ein ©efefc, toonad) grembe o^ne Erlaubnis ber Regierung baS
Sanb nidjt betreten burften. 3)ie Sßriefter tourben bafyer bebeu*
tet, ftcf) ju entfernen, unb als fie fid) weigerten, mit ©etoalt auf
ityr im ipafen ItegenbeS ©d^iff getragen, ©ie matten nodj
mehrere frudjtlofe 93erfud)e, ans Sanb ju gelangen, unb festen
enbltdf) nadf) SÄangaretoa jurfidE.
Digitized by CjOOQIC
- 60 —
Stfefer böHig rechtmäßige ©djritt ber tafjitifdjen Königin
follte für fie unb it)r fianb toerfyängniSboll toerben. ßouiS Vßfa
lxp\) ergriff mit gruben eine fidj iljm barbietenbe (Gelegenheit,
bcr Iftationaleitelfeit ber granjofen ju fdjmeid)eln unb fid) ha*
burdj auf feinem nidjt mel)r qKju fixeren %f)xom ju befefttgen.
Unb fo erfd)ien benn 1838 fein Kapitän $)upetit £t)ouarS in
ber gregatte „SBenuS" auf ber SReebe fcon ^ßapeitt, um im 9?a*
men %TantTz\dfi, baS in feinen 2lnget)örigen, ben SJJiffionären,
angcblid) fdjtoer gefränft toorben toar, ju f orbern: baß bie ßß*
nigin Sßomare einen SntfdjulbigungSbrief an ben fiönig bcr gran*
jofen fdjreibe, baß fie als ©ntfdjäbigung für bie bon Earet unb
Sabal erlittenen SSerlufte binnen 24 ©tunbcn 2000 Sßiafter jatjte
unb baß bie franjöfifdje glagge am 1. ©eptember mittags auf
ber Snfel äftutuata aufgejogen unb mit 21 Sanonenfdjüffen be*
grüßt toerbe. 3m SBetgerungSfaHe fteHte er eine ÄriegSerllärung
in 2luSfid)t. SlngefidjtS ber 60 Kanonen ber „SBenuS" blieb ber
fdjtoad)en Königin nidjtS heiter übrig, als bicfe gorberungen ju
erfüllen. Sßeiter tourbe eine Übereinlunft abgefdjloffen, toonad)
alle Sfanjofen ^ n e Untcrfd)ieb gleich im begünftigtften 9luS*
lanbern aufgenommen unb befcpfct toerben foHten. Damit toollte
man bie Siücffetjr ber fatt)otif(J)en SRifftonäre Vorbereiten. Unb
um bie Demütigung ber Königin &u boHenben, tourbe fie ge*
Stoungen, ben Kaufmann SJJoerenljout, einen Belgier, toeldjer bei
bie Jen Vorgängen eine §aup trolle gezielt l)atte, als konfut
anjuertennen.
Diefe 9lbmad)ungen toaren faum beenbet, als SDumont b'Ur*
t)iUe mit ber „Slftrolabe" unb „3tlk" öon ÜRufatjtoa eintraf, too
er feine ©djtffSmannfdjaft, tute eS fein ©djiffSlieutenant 9?oque*
maurel f eiber auSftmdjt, toat)rt)afte ©aturnalien l)atte feiern
laffen. @r bef tätigte als SBorgefe^ter Don S£f)ouarS alle Don
biefem genommenen SWaßregeln. ©djon adjt SKouate tyätcr er*
fdjien Saplace in ber „Slrtemife" unb fyat einen ©djritt toeiter
bem toorgeftedten $tete, ber S3efe|ung beS SanbeS, ju. 93eim Um*
fcgeln beS Stap 95enuS Ijattc baS ©djiff an einer auf ben Aar-
Digitized by LjOOQIC
— 61 —
tett nidfjt tjerjeidjneten flippe ein bebeutenbcS ScdE erhalten, fo
bafe niQn boHe jtoei SKonate ju arbeiten Ijatte, um ben ©traben
lieber gut ju madjen. SDie Statuier Ralfen babei aufs bereit*
toiHigfte. Unb toäfjrenb Dffijiere unb S)?annfd)aften fidO in ben
Hütten ber ©ingeborenen unb in einem rafd) aufgefangenen
fiagcr eintidjteten, entsann \\ä) steiferen if)nen unb ben Snfu*
lanern ein SSerfe^r, bei bem ber ganje Seidfytfimt ber alten
©itten auf 3 neue ertoad)te. Ober tüte einer ber franjöfifdfjen
Dffijiere e3 fafct: „$)ie Eingeborenen fdfjienen au$ einer 9Irt
Snftinft bei ben SKatrofen unb ©frieren ber gregatte gegen
bie Unterbrüdung ifjrer finfteren Sftifftonäre ©dfjufc ju fudjen."
SSon bem toejenttid)en ©egenftanb ber ©enbung ber „$lrte*
mife" burfte man nidfjt reben, fäljrt berfelbe Offijier fort,
biö biefelbe auSgebeffert toar. $)ann aber lieft ber 33efet)l§*
tyaber bie Königin nebft ben Häuptlingen ju einer SBerfammlung
einlaben, in toelcfjer er bie gorberungen fteHte, baft ber fatfjo*
lifdje ©ottcäbienft in bem ganjen ©ebiete ber Königin Don Xaljiti
für frei ertlärt toerben unb bie S5efenner biefer Religion alle
Vorteile ber Sßroteftanteu genießen foHten, ferner, ba§ bie 9Je=
gierung einen *ßla£ jur (Srbauung einer fatljolifdjen 5tirdf)e t)er*
gebe. ®er Königin unb ben Häuptlingen blieb leine 2Bat)l; fie
bewilligten biefe gorberungen ot)ne Weitere^.
£)aS toar aber nodfj nidfjt baä @nbe, benn man Ijatte e$
auf nidfjtS geringere^ als ben 93efi| ber Snfel abgefetjen. 9lm
1. ©eptembet 1842 erfdfjien ©upetit £f)ouar$ abermals in *ßa*
pe'iti; bas SBerfpredfjen jeneä (S>tüd SanbeS jum S5au einer Sirdje
gab ben SBortoanb ju neuen 93efd^toerben. $)upetit SttjouarS
forberte nun unter ©ro^ungen 10 000 Sßiafter als @ntfdf)äbigung,
tooljl üriffenb, baft e3 ganj unmöglidf) U>ar, eine foldje ©umme
aufjubringen. Sluf ben 9Jat jenes SKoerentjout, ben ttrir fdjon
lennen gelernt fyaben, würben trier ber fcornefjmften Häuptlinge
auf ba£ ©djiff jum SKittageffen eingelaben unb aufs reidfjlidfjfte
bewirtet, ©ie Ukhm bi£ jum nädtyften äftorgen, nadfjbem fie
eine Urfunbe unterjeidjnet Ratten, Worin „bie Königin unb bie
Digitized by CjOOQ IC
- 62 —
obersten Häuptlinge bon £a$üt" ait ben Slbmiral bie Sitte ridj*
teteti, bafj „ber ©Ratten be3 ÄönigS bet ^ransofen" ftdf) über
fie erftrede. Sßomare, babon unterrichtet, foeigerte fidj bis jum
testen ?lugenblide, biefer Slbmadjuttg juäuftimmen, aber bie
©roüjung Supetit 23)ouar8, bie Artillerie fielen unb bie fran-
göftfd^e gfögge aufyflanjen ju laffen, jtoang and) fie, nacJjju*
geben. 3)a8 Sßroteftorat gttmtreicfjS mar fomit fjergeftellt unb
bie äKad)t ber Königin, obmoljl tljr 9Jang unb Sitel belaffen
mürben, bamit faftifdj bcrnidjtet.
916er aud) ba$ genügte nodj nidjt. ©djon im nädjften Safjre
erfcljien ©upettt £ljouar£ $um brüten 3Me in sßapei'ti unb nat)m
förmlichen Sefifc oon £at)iti. ®en SSormanb ba ju gaben folgenbe
SBorgänge. 9ÜS bie englifdje gregatte „£albot" am 15. Sanuar
1843 bie Snfel anlief, ttmrbe bie Königin ^ßomare mit bcm
löniglidfjen ©ruf* Don 21 ©pfiffen empfangen unb tljr jebe ©f)re
ermiefen. Sn einer barauf gehaltenen großen SBolföfcerfammlung
erHärte man etnftimmig, nur Sßomare als Jperrfdjerin unb allein
bie bon ©nglanb erhaltene gtagge behalten ju motten. 2lm
Slbenb ber SBerfammlung ttmrbe bie franjöfifd)e flagge herunter*
geholt, morauf ber 33efet)l£t)aber ber bor Sßapei'ti liegenden ffor*
bette „SBouffole" bie ©tabt ju befdjiefeen brofyte, menn man biefe
gfagge nidjt mieber aufjiet)e. Allein ber englifdje Kapitän be£
„£albot" erffärte augenblidlid), bafc er bei bem erften ©d)uf$ auf
bie Snfel auf bie „SBouffoIe" feuern laffcn merbe.
2tlä am 1. 9?ofc. 1843 bie brei ©djiffe fcon ©upetit SDjouarS
tf)re Slnler im fpafen üon ^ßapeiti Warfen, toet)te auf ber be*
fdjeibenen föniglidjen SBofynung nod) immer bie gfagge mit ber
tatrittfdjen Ärone. $>er fransöfifdje Slbmiral forberte if)re fo*
fortige (Sinjie^ung. *ßomare Weigerte ftdj entfct)ieben, bie£ ju
tljun, unb nun mürben fransöfifdje ©olbaten beorbert, bie Oflagge
t)erunterjureif$en; bie Königin f eiber mürbe für abgefegt erflärt
unb ü)re SBotjnung ju einem fransöfifdjen Sßad)tf)auie gemalt,
sßomare flofy mit itjren fiinbern in baä §au£ beS englifdjen S?on*
futö Sßritdjarb unb bann an ©orb eines Keinen englifdjen Sfrtegä*
Digitized by LjOOQ IC
— 63 —
fdjiffeg. Sßritdjarb aber tourbe in8 ©efängniä getuorfen unb nad)
fedjstögtget Jpaft be8 SanbeS berhriefen.
2)iefe SBorgange erregten in ©ngtanb einen folgen UnhriHen,
baf$ Saute Sßf)iliW, um ©cpmmere3 ju toerljüten, ben 9lbmtrat
8kl- 8.
Tomate V.
5urüdEbertef r feine SWaferegeln nidjt aneriannte, bte Ballung etne§
bebeutenben ©djuterjenägelbeS an Sßrttdjarb befahl unb bte
©ouüeränetät ber Äöntgin Sßomare anerfannte, baä Sßroteftorat
Digitized by VjOOQ IC
- 64 —
über bie Snjel aber beibehielt. ®ie Äönigin aber, toefdje fidj
bergeblidj um SSeiftanb ttad^ @n<jlanb ttjattbte, blieb auf SRaiatea, ba
fie fidj ber fraitjöfifd^eit SBormunbfdjaft nidjt unterwerfen wollte.
SXuf ^a^tti War fofort nad) SßritdjarbS Stbreife ber Ärteg
jwifdjen beu Gingeborenen unb bett granjofen ausgebrochen. Stm
18. SKärj 1844 tarn eS bei 3Raf)aina ju einer förmlichen
©djladjt, in wefdjer bie nur jur ipälfte mit @d)ief$getoeljren be*
waffneten $af)itier jwar unterlagen, bie granjofen aber einen
SSerluft Don 48 £oten unb 70 SBerwunbeten erlitten, ©arauf
jogen fid) bie $af)itier nad) ber ftarfen Stellung bei Sßapenoo
äurücf, wo fie fid), 1500 SKann ftarf, fcerfdjanjten, gewillt, il)r
SSaterlanb bis jum legten ^Blutstropfen ju berteibigen.
3n ber nädjften 3eit tourbe cS ruhiger. 811S bie granjofen
aber im 3anuar 1846 bei einer Sanbung auf ipuaf)ine, beffen
ipauptort fie jerftörten, Don btn Gingeborenen mit großem 93er*
lüfte jurüdgefdjlagen worben Waren, entbrannte ber Äampf auf
Xafyti aufs neue. Unb mit foldjem Grfolg gingen bie Gingen
borenen bor, bafe fie im 9tyrit beSfelben 3!üf)reS bie granjofen
allein auf Sßapei'tt befdjränften. SBegünftigt burdf) baS bidfjte
©uabagebüfdj fd)lid£)en fie fid) bis an bie SBorpoften l)eran unb
fd) offen bie ©djtlbwadjen nieber, Wäljrenb tf)nen felbft in ifjren
beiben 93ergfeftungen fdjwer beijufommen War.
Gnbtid) fiel eine berfelben. ©in Sßerräter führte 17. 2)e*
jeniber 1846 eine ©djar fc>on 30 granjofen auf einem bisher
ungelannten 93ergpfabe in ben 9?üden beS gortS $ataua, baS
in ber baburdj entftanbenen SBerWtrrung fc>on ber übrigen 9Wann*
fdjaft erftürmt Würbe. ®ie £af)itier ergaben fidf), als fie atteS
Verloren faljen, fämtltdj auf ®nabe unb Ungnabe; nur jwei
SMeger jogen ben $ob ber Unterwerfung fc>or unb ftürjten fid)
in ben 3lbgrunb. !Jhm würbe aud) baS gleidt) barauf überrafdjte
fefte Sager bei *ßunafc>ia genommen; bamit war bie Unterwerfung
ber Snfel fcoüenbet. ®ie £at)itier fdjworen ben Gib ber £reue
unb Königin Sßomare fe^rte nad) £af)ttt jurüd.
SllS fie 1877 ftarb, folgte \f)t ©oljn Strtiaue unter bem
Digitized by LjOOQIC
— 65 -
2M Sßomare V. @r §at feine ©djeinnritrbe nur furje ,3eit bc*
galten. 9?ad) langer Sfranffjeit, toeldfje feine ©ebonlen auf ba$
SenfettS richtete, tüte e3 in bem franjöfif^en 93erid)te Reifet,
benachrichtigte er ben franjöftfdjen ©oufcerneur fcon feinem 93or*
fjaben, afle feine SRedfjte an ^ranfreidj abtreten ju tooHcn. 3>er
©ouberneur fal) feine ©rünbe, if)tn abjuraten, unb am 29. 3funi
1880 ttmrbe ber enbgitttge Stritt getrau. ®er Messager de
Tahiti f dfjilberte ba$ ttridfjtige ©reignte folgenbermafeen:
Um brei U^r nadfjmittagS begaben fidö SRabame ©treffe (bie
<$emaf)fin be8 Äommanbanten) am STrm beS Äönig3, ber Äom*
manbant unb bie Sßrtnjen Hriipeu unb Seriitapunui jum Cuai,
too bie franjöfifd&en Beamten unb ta^itifd^en Sßorne^men fie er*
karteten. 93ei it»rer SInfunft ertönt bie SRarfeiHaife. ©ine ^ggen=
ftange ift errichtet, an if)rem gufce fielen $af)iticr unb granjofen,
bereit, bie Sritotore aufjuf)iffen. daneben eine gelbbatterie, toeldje
mit if)ren ehernen ©dfjlünben ba£ ©mblem ber Bereinigung Sa?
fyitia unb granlreid^S begrüben foK. äKan bilbet einen ÄreiS unb
ber Stommanbant Verlieft inmitten tieffter ©tille mit fefter ©timme
eine Sßroftamation an bie Stafjitier, benen biefelbe fofort burclj
benSDotmetfd) toerftcmblidf) gemalt ttrirb. SSiöatö unb enti)ufiaftifd)e
£urraf)$! ©ann Verlieft ber ©predfjer be8 ÄönigS beffen Sßro*
ffamation. abermalige ipurraf)3! 9hm fommen einige taf)itifd()e
9?ebner; fie f feinen großen (£i|tbruä auf bie laufdfjenbe 9Wenge
ju machen, bie in bie begeifterten Vive la France! Vive Tahiti!
Vive Pomare! ber Sftebner braufenb einfällt. @ine Überrafd^ung!
3m -Kamen be3 ÄönigS unb be8 Äommanbanten »erben alle <3e*
fängniffe geöffnet, eine allgemeine Shnneftie ift auSgef proben.
S)ie SBegeifterung toädfjft. Unb nun fommt ber grofte STugenblid.
Stuf ein gegebene^ ©ignal fd^toebt bie Srifolore langfam unb
majeftätifd) am ättaft in bie £öfje, bie SÄufif fpielt bie 3War*
feiBaife, bie Äaponen tarn ber ^Batterie, fc>om SSerg gaiere, t)om
„©eaumanoir" mtfdfjen i^re tiefen ©timmen barein, bie 83e*
geifterung ift unbefcljreibttdj!
©o ber affijieüe Messager. £)b bie £af)ttter ttrirHid) bie
3 u n g , «ttHralien. rv. Digitized by CoOgIe
— 66 —
3Kof|ltf)at franftöfifdfjer Jperrfdljaft erlernten? ^ebenfalls Serben
fie nur nodf) eine befcljränite $eit \iä) berfelben erfreuen; wie
toir gefe^en tyaben, fdjtöinben audf) fie ba^in. 3f)re ©teile nehmen
anbcre ein: Europäer, SWifronefier, @f)inefen. ®enn ber S£af)ttier
ift ebenfotoenig geneigt toie alle feine anberen leichtlebigen polij*
nefifdjen 93rüber, fid^ in ba3 Sodj fortgefefcter Arbeit ju fpannen.
Unb bie ^flanjungen bon ßucferroljr, ättate, Äaffee, SBaumtooHe,
bon Drangen unb ÄofoSbaumen berlangen Arbeiter.
©ie granjofen liefern audf) l)iet; ben 93etoei$, baft fie ba£
Solonifieren nidjt t)erftel)en, bafc if)re Kolonien tnef)r foften, als
fte einbringen unb baft bie JpilfSqueüen berfelben mdjt int getyö*
rigeh äWafee entfaltet toerben. ©8 ttmre gehrife beffer für SRegie*
renbe unb Regierte, toenn granfreidf) baS SBetf^>teI JpottanbS in
Saba ober ba8 ©nglanbä in SSiti nadfjafimte. $)er ,§anbel
(1881: SIu8ful)r 2192 340 grauet) ftanb fdjon 1867 äiemlidj
auf berfelben §öl)e, babei neunten ben bebeutenbften Seil Sßrobucte
ein, bie, toie Perlmutter unb perlen, Äopra u. a., erft bon ben
Suamotu eingeführt Serben. Unb e3 ift nidjt toal)rfd()einlicl},
\>a$ berfelbe fid^ balb irgenbnrie l)eben toerbe.
Sie unabhängige |nfeJn unter htm Ptnbt*
©ie toeftlidfye, burdf) einen breiten SÜanat bon ben borigen
getrennte ©ruppe ber ©efeüfdfjaftSinfeln ift bisher unabhängig
geblieben. ®aft fie e8 nodf) tft, ' berbanlt fie nidjt ber @nt*
l)altfamtett ber $ranjofen, bielme^r bem ©infprud^e @nglanbä unb
3)eutfd()lanb8, toeldfje bie fd^on twHenbete Dffupation beS Saljref
1880 ttrieber rücf gängig matten. 9luf il)ren, burdf) ein englifdE)e$
unb ein beutfd^cS Ärieg^iff au^gefprod^enen ^roteft hmrbe bie
auf SRaiatea fd^on aufgellte franjöfifdje Srifolore ttneber
heruntergeholt unb ben Snfeln i^re Unabhängigkeit toiebergegebert.
(§& finb im ganjen jelin, meift ganj Heine Snfeln, nur Sftaiatea,
ba8 194 Duabratfilometer mifct unb (1878) 1400 ©intootjner
jätjlt, ift einigermaßen bebeutenb, ba8 biel Heinere §ual)ine
(73 qkm) ift aber nodf) bebölferter unb l)at 1665 93etoof)ner, bon
Digitized by LjOOQIC
ben übrigen l)aben SBorabora (24 qkm) 800, %of)aa (82 qkm)
700, 9Waujriti (12 pkm) 400 unb SDtbai manu (34 qkm) 200
SBetoofyner; bic übrigen Snjeln: 9Woj)tf)a ober Sorb §otoe,
©cillt), 93eHing$f)aufen unb Xu&at finb unbetool)nt. 3)ie ganje
tpeft(id^e unabhängige Slbteitung bc£ Slrcljtyela ber ©efeKfc^aft^^
infein f)at ein STreal Don. 471 qkm ober 8,5 Quabratmeilen unb
5165 93etool)ner.
SellutgSljaufen, ©cillt), Sorb ipotöe unb Satbai finb fämt*
fidf) niebrige fiaguneninfeln, tocldfye mit ÄofoSpalmen l)ier unb
bort beftanben finb, aber nur bon ©eebögeln bctootjnt toerben.
Stubai tüttb namentlich ber ©dfjilbfröten unb ber gefertigten, roten
gebern be8 $ro}rift)ogel3 falber befugt. ®ie übrigen finb fämt*
tidf) \)oü) unb ganj in berfetben pjjantaftifdjen Sßeife jerftüftet
tote %a\)\ti unb äftoorea, mit benen fie burdjauOertoanbt ftnb.
SBorabora, eine tounberbar pittoreSfe Snfel, bereu Serge im
Snneren eine impofante, ^ramibenartige ©ebirgSmaffe bilben,
ift auSgejeidjnet burdf) ein grofeeS SBarrenriff, auf toeldf)em
jtoölf Heine, mit Sßalmen betoad^fene Snfeln liegen, bon benen oier
fogar fculfanifd()e Serge f)aben. ©ie finb größer unb saf)lreidfjer
als jene auf bem 9?iffe, toetdfjea baS biel umfangreichere SRaiatea
einfdfjlte&t. SDiefe Snfel f)at eine Slnjaf)! guter §äfen, unter
toeldjen ber am SWerboftenbe belegene bon Uroa ber befte ift.
9tn tf)m liegt Utuma oro, ber §au£tort ber 3>nfct nrie ber
ganjen ©rujtye.
50ie fufowt* ober $uftralittfetn
im ©üben ber ©efeüf^aftSinfeln gehören granfreidj nur junt
Steil. 3Son ber aus fieben Snfeln befteljenben ©ruppe fielen
brei: Subugi, SBaOitao unb Dparo unter franjöftfcljem Sßrotefto*
rat. 2)ie 3nfeln §ull ober SWarurota, SRtmitara, JRurutu unb
SÄorotirt ober 93aft ftnb nodj unabhängig. §uH ift eine Heute
üagunengruppe unb unbetoof)nt, ebenfo tote bie nadEte gelfeninfet
9Worotiri; föimitara Ijat 250 unb SRurutu 300 93etooljner. SBetbe
ftnb f)od) unb bergig, toof)lbetoäffert unb fruchtbar, gber Hein.
Digitized by LjOOQ IC
— 69 —
SSon bcn brci franjöfifcljen Snfeln ift Xubuat mit 103 qkm unb
343 @mtoof)!tew bic bebeutenbfte, SSabitao, audf) SRaitoanmi ge*
nannt, ift 66 qkm groft unb f)at 350 @ttm>of)tter, Dparo, rid^ttgcr
difya, mifet 42 qkm unb f)at 100 @intool)ner. Sitte brci finb f)oä)
unb gum Seit fef)r malerifdf) au8 fcuttanifdfjem ©cftein aufgebaut,
namentlich füHen bie Snfet $lapa SBergmaffen, toeldje in if)ren
5erriffenen formen fteiten Saroten unb alten ©dfjtöffern gleichen.
S)ie SBerge finb tmtfamfdfjer Statur, für tt)re ©ntftetjung fyrtdfjt
ber gehobene Äorattenfatt, audf) finbet fiel) l)ier Signit, ben bie
©ingeborenen jum Äodfjen bertoenben. ©df)on SSancouöer ent*
bedfte auf 9tapa fcieredftge Söauten au£ gut gearbeiteten unb po=
Herten, oft fef)r großen Steinen, toetdfje er für geftungSbauten
Ijielt, bon benen man aber, ba man jttrifd&en ben ©teinen Änodfjen
gefunben f)at, aud) annehmen fönnte, baft e$ äftarä getuefen finb.
®aS SHima ber Subuaigntype ift toefentfidf) fc>erfd()ieben Don bem
im übrigen Sßoßjnefien. 3n ber «geü toom Suni 6tö ©eptember
bringen bie Sßefttoinbe ber l)öf)eren fubltd^en ^Breiten oft bis ju
ben öftftdfjen Snfeln fcor, bafyer toädfjft bort ber ^Brotfruchtbaum
nid&t metjr, bie Äolo^alme gebeizt fetten unb t)ört in diapa auf,
grüßte ju bringen. @$ toären atf o europätfdfje Sßftanjen bort
leidfjt ju aföimatifieren, lüä^renb 3«*rro^r, SBaumtootte, Saffee
unb Sabal fetjr tool)t gebeten fönnten. 3)ie freunblidfjen 33e=
tt)of(ner, toetdfje in jeber §infid^t ben £al)itiern gleiten, würben
foldjen Äulturberfudfjen feinerlei Jpütberniffe entgegenftetten.
|u fuamoht ober jfmtmotu,
and) niebrige Snfeln genannt, öftfidfj bon £af)iti, fielen ebenfalls
im $ßroteftorat8fc>erf)cittm8 ju granfretdf), baS mit ber Übernahme
ber Jpcrrfdfjaft über Zafyiti gleidOjeitig in engere 33ejtef)ungen ju
biefer, bem tafyitifdfjen SReid^e jugef)örigen ©rujtye trat. ®ie
Könige fc>on £at)iti übten über biefe Snfeln eine Slutorität, toetdfje
balb f tarier, batb fdfjtoädfjer toar unb jetttoetlig ganj aufhörte.
Sftur äKafotea in ber centralen Abteilung fdfjeint jcberjcit in 3lb*
Ijängigfett bon £al)iti geftanben ju i&aben; e$ biente ben bortigen
Digitized by LjOOQ IC
— 70 —
Äönigen als SBerbannungSort für SBerbredfjer. 3n neuerer 3 e ü
toerftanben eS aber bte energifdfyen Äönige Dtu unb Sßomare L,
baS SSanb fefter ju stehen unb bte 33etoof)ner ju beftimmten %xu
buten ju ücrpfttd^tcn.
S)er Sftame, toetdfjen ber Strc^ipcl jefct tragt, hmrbe tfyn auf
Slntrag ber Äbgeorbneten fcon STnaa itn tatyttifd&en Parlamente
gegeben, ©erfelbe bebeutet rr entfernte Snfetn", toä^renb ber
frühere -Käme Sßaumotu, ber audf) jefet JeineStoegS abgerafft ift r
nad) ber franiöftfdfjen Überfefcung „befiegte Snfeln" bebeutet ^aben
foü, eine Überfefcung, bie aber ebenfotoentg richtig ift, als §ateS
„Snfeltoolfe", ober 3J?oerenf)outS „Sufetn ber Siad&t". SRan fennt
bie SBebeutung btefeS SSorteS mit ©idfjerl)eit gar nidfjt. S)ie ©in*
geborenen Ijaben einen allgemeinen tarnen für ben gan jcn Slrdfjipel
niemals befeffen. (Sinjelne Seile beSfelben finb burdf) europäifd^e
©eefatyrer berfdfjtebenarttg benannt toorben. ©otdfje begrenjte 33e*
jeid^nungen finb SBougainfcriöeS „gefährlicher Strd^ipel", gfeurteuS
tüte le 9WaireS unb ©dfjoutenS „böfcS SRcer" unb ÄrufenfiewS
fr niebrige Snfetn". ®er leitete Sftamc toirb jejjt audf) nid)t feiten
für bie ganje Snfelgru}tye gebraust. S5ei bm ^änblern füfyrt
bie ©rup^e toegen if)reS toertfcollftcn SßrobufteS übrigens ganj
allgemein ben -Kamen Sßerleninfeln.
®ie Suamotu, toie ber SRame jefct offiziell lautet, erftredfeu
fidfj in mehreren nadO Dftfüboft gerichteten Steigen burdlj 9
»reiten- unb 13 fiängetigraben jtoifd^en 14° 5' bis 23° 12' fübl.
»reite unb 135° 33' bis 148° 45' toeftl. Sänge unb beftet)cn
auS 78 flauen Soraüen* unb faft ausnahmslos Saguneninfeln.
©ie finb fämttidf) Kein, bie größte Siangiroa ober fftaxtöa mißt
nur 60 qkm f eine größere Slnja^I aber nur 1—2 qkm, unb
orbnen fid^ iu brei ©ru^en: eine centrale §auptgruppe unb
eine nörbltdfje unb eine fübltdfye ©ettengruppe. S)aS ©efamt*
areal toirb auf 1000 Quabratftlometer ober 18 Duabratmeilen
berechnet, ©ine große 3tnjal)l biefer Snfeln ift unbetont. Slm
30. Suni 1878 ttmrbe jum erften äMe eine 3äf)lung öotge*
nommen, toeld^e folgenbe Sftefuttate ergab:
Digitized by CjOOQIC
— 71 —
(Centrale $aiH)tgnHtye Xaijitier Suro^äer u. a. 3 u 1 antmen
SRangiroa 472 8 475
gafaratoa 317 8 825
SCnaa 928 35 958
2Jtofetno=:9tfariitea 292 1 293
$ao 342 2 344
9Kanul)angU$aJ)afena 393 — 393
©aju fommett nod() 1181 ©imoofyter auf ben nörblid&en uitb
fübüd^cn ©eitengrujtyen, fo baft ftd^ bamalS bie©efamtbebölferung
beS STrdjtyetö auf 3969 ©eeten Mief, 93i3 1878 toar 8(naa,
bic toolfreid)fte bct Snfeln, ©i|} bet fransöftfdfjen 93ef)örben; ba
aber bcr fdjmale Äanat bei bem ©orfe Xuufjora aud^ nad() feiner
SluStiefung für ben SBerfe^r nid^t ausreichte, fo tyat man jefct
gafaratoa getoätjtt, toeldfjeS toof)l ben tieften .ipafen be$ gangen
Hrdjipefä befifct, ba bie Sagune, in beren SRorbteil er liegt,
weniger als anbere burdf) ÄoraHenbänle gefäfyrbet ift ©ute
Jpäfen beftfcen aufterbem nod^ Äatoel)i, SWafemo unb &ao; bie
übrigen eignen fidf) nur für Heinere gatyrjeuge.
Sie einzigen Sßrobufte biefer ©ru^e befielen in ÄofoS*
nüffen, Perlmutter unb Herten. SBeldfje 28icf)tigfett bie Sßerl*
fifd)eret biefeS ©ebieteS f)at, ift an anberer ©teile (©. 12) ge*
jeigt toorben. SSon ben 78 Snfeln ber ®xuppt l)aben 35 in
if)ren Sagunen ?ßerlenbänfe. ©ef|r grofte unb toertboHe perlen
finb fcltener getoorben; bie fdfjßnfte, Ijier jemals erbeutete ift toof)t
bie jefct im SBefifce ber Königin bon (Snglanb beftnbttdfje, toeldfje
mit 120000 äKarf bejaht tourbe. Unb nodf) immer »erben red^t
prächtige ©jemptare gertonnen. ÄofoSpatmen, toeldfje mit ben
auf ben toeftlidfjen Snfeln eingeführten ^ßffanjen: ^Brotfruchtbaum,
SSananen, SIrum, 3InanaS faft bie einjige Vegetation ber Snfeln
büben, toerben in auSgebeljntcrem 9Wafje angepffonjt, feitbem bie
9?adf)frage nadf) Sopra fid) gefteigert Ijat.
gorttoetyrenb freujen Heine §anbel3fdf)iffe in biefen@etoaffem
untrer, um kopxa unb anbere Sßrobufte ber ©ruppe für bie
(SentratbepotS europmfd()er, namentlich beutfd^er gtrmen gegen
Digitized by LjOOQIC
- 72 —
allerlei Sßarett emjutaufdjen. 2>er ^ßreia für Äopra ift fyier 2—3
(SentS für baS Sßfunb. SDte bebrutften ,3euge a & er f ffa toeld^e
ber Jpänbler bteHetdjt 9 ober 8 Sßence per gaben (== 1,8 9Weter)
gejault f)at, berfauft er Ijier nidjt unter 2 ©djiüing; Jpemben, bie
in ©ijbnelj 15 ©dfjißing per ©ufcenb fofteten, gelten ju 6 ©djültng
baä ©tücf ai f SRätjnabeln foften einen Sßemtty baS ©tücf unb
eine Heine SRoHe 9?ä^ttrim einen ©dfjifling. SMmme, Spiegel
unb bergolbete ©djmuäfadjen Serben mit l)oi)en greifen be.jaf(lt,
9lngelt)afen, geilen unb SBerljeuge aller Strt ftnb lebhaft gefragt,
©eibene Söanber unb farbige gebem finben einen guten SKarft.
®er aübeliebte $abaf tjat tjter einen SBert bon einem ©oHar baS
$funb, toätyrenb man in ©tybnet) bafür 7 Sßence bis 1 ©d^iüing
jal)tt. ®ie Slrt unb SBeife, toie ein ipänbler feine SBaren anzeigt
unb angreift, ift fotgenbe. ®r beHeibet fid) mit einem Sßaar
SBeinlleibem Don ber ©orte, bie er befonberä gern lo3 fein toiH,
unb einem in ben lebhafteren garben prangenbenipemb. Um feinen
Seib ttrinbet er eine ©dfjürse oul% SRuffelin ober ein $af dfyentudj) Don
imitierter ©eibe, fein ipaupt giert ein gilsf)ut mit mädjtiger ©dfjnatte
unb ein geberbufd) in ben auffaHenbften garben. ©eine Df)ren
mfiffen fo biete unb fo fdjtoere golbene Sftinge als mögtidf) tragen,
um feinen ipatä finb einige g)arbS bunter 33dnber, ©dfjnüre Don
Korallen unb Seiten gefdfjlungen unb fein ganjer Stnjug buftet
bon *ßarfümerieen, folgen, toie fie bie ^ßoltynefier leibenfd&aftlidlj
lieben, ©o auSftafftert toanbett er als le6enbe SReHame burdfj
bie ©trafen be8 $)orfe£ ber Snfulaner, bie bettmnbernb unb Der*
langenb folgen, f)in ju ber glitte be8 §äuptttnga, toetdfjen er
fdfjtau mit fotdfjcn SBaren befdfjenft, in benen er bornef)mlid() ©e*
fc^äfte ju machen t)offt. §aben einmal ber Häuptling unb feine
grau baS SBeifpiel gefegt, fo ift ber SBeg für bie neue 9Wobe ge*
baf)nt, benn bie Untertanen beeilen fid^ bem t)ol)en 3Sorgefe|ten
fdf)leunigft nad()jufoigen. Stuf biefe SBeife madjen bie §änbler
einen ganj aufjerorbcntttd&en SSorteil, ber niemals unter 100,
nidjt feiten fogar 200 Sßrocent Dom SBerte beträgt. S)iefer 3Ko*
bu£ bc3 Saufdfjgefdjäftä ift ütbe§ nid^t auf bie Suamotu be*
Digitized by LjOOQIC
— 73 —
fdfjrönft, er toirb mit @rf otg audfj auf ben Dielen anberen ©rupfen
angetoanbt, mit benen bie ©uropäer §anbet treiben.
®ie 33etool)ner ber Suamotu finb ben $al)itiern an ©tärle
unb ®etoanbl)eit überlegen; fie finb aud) biet bunfter at£ biefe,
jugleici) audf) biet toeniger retntidfj, toaS if)rer fonft anfprecljenb'en
äußeren ©rfd&einung biet ©intrag tfjut. 916er toenn fie audfj ben
$af)itiern äj>nltd^ finb, fo Ratten fie bod) urfprünglidf) eine anbere
©pradfje, bie nodE) je§t in ben öfttidjen Snfeln gebräudfjliclj ift
unb bem 9?arotonganifdf)en
äfynftdfj ift. 2)ie toeftltdf)en
Snfulaner foredfjen tat)itif(§;
fie fielen ja fcfyon feit langer
geit mit bem taf)itifcf)en ©taate
in engen SBejie^ungen. Smmer
jeidjneten fie fidfj burdfj Sraft,
©nergie unb SD?ut au£, aber
audfj bur<Jj gröfjra SBilb^eit.
©o ift bie Slntljropopljagte,
bie früher auf allen Snfetn
bc8 SlrdjipetS im ©dfjtoange
toar, immer no<Jj auf ber oft*
ticken 9?eit)e ju §aufe unb ift
nur auf ben toefttidjen Snfetn
burdfj bie ©infütjrung be$
©f)riftentum3 unterbrüdEt toox*
ben. SKenfdfjenfleifdfj tourbe
t)ier ofyte bie entfdjulbigenben Sßottoe ber Siadfjfucljt ober be$
Slberglaubenä berjeljrt. SBieHeidjt trugen bie bürftigen Hilfs-
quellen be$ SCrdjipeta baran ©dfjulb, tooburdfj bie Snfulaner
gesttmngen würben, bon Snfet ju Snfel ju jief)en, um genü*
genbe SSorräte ju fammeln. ©o fam e8 benn, bafe Sieifenbe
biätoeilen eine Snfel öößig berlaffen fanben, toeldfje i^re S3or*
ganger als bebölfert gefdfjübert Ratten, unb umgefefyrt. ©aljer
befanben fi<Jj biefe Snfulaner ftetS im 3 u fto n & c tieffter 2trmut,
Digitized by VjOOQIC
SRäbdjen oon ben Xuamotu.
t*t*
— 74 —
unb übereinftunmenb mit iljrer Sprung, toeld&e I)au:ptfädjUd)
baS 9Weer liefern mufcte, toaren fotooljt it»re Kleiber, als it»re
Sßo^nungen unb Oeräte auSneljmenb einfad) unb rolj. 9?ur i£>re
SSoote jeigten ©efd&icf, fogar mef)r als bie ber £at)itier, toaS fid)
eb'en aus bem ©efagten erflären läfct Seute, bie fo ttrie fie, auf
bie ©ee angetotefen toaren, mußten tooljl if)ren ganjen ©djarf*
finn anftrengen, um bie ga^rjeuge, toeldje fie tragen foßten, fo
boHtommen toie mögltdj ju machen. 3m übrigen, namentlidfj in
93ejug auf bie reltgiöfen Stnfdjauungen unb ben Kultus jeigt
ftdj fcieleS, baS an £at)iti erinnert, greifte!) toaren bie Politiken
SBerfyältntffe feüteStoegS fo auSgebilbet toie bort
|u Panjarema* ober f amfaierinfpln
gehören ebenfalls ju granfreidfj unb toerben abmuriftratto mit ju
ben $uamotu geregnet, ©ie unterfdjeiben fid) fcon biefen 3n*
fein aber nidjt allein burdf) if)re tmlfanifdje gormation, aud)
ityre Skalierung ift eine anbere, benn cS tootynen Ijter Staro*
tonganer. ©ie gange ©ruppe mißt 31 qkm ober 0,56 D.*3Ä.,
toofcon auf bie befonberS fo benannte 9Wangaretoa* ©nippe,
toeldfje au§ trier größeren Snfeln unb 9—10 Snfeldfjen unb Reifen,
alle t)on einem fiagunenriff umgeben, befielt, 24 qkm fommen.
Stufcerbem gehören nod) bie jum %til mit ©ebüfdf) betoadOfenen
Korallenriffe $imoe unb (£brill baju. ®ie Stnjat)! ber SBetoofjner
toirb auf 1500 gefdjäfct. ®tefe, bie früher arge Kannibalen
toaren — fie fraßen nidjt nur im Kampf ©rfdfjlagene, fonbern aüdj
ättüglieber beS eigenen ©tammeS, toeldje fie ju biefem #toed
aud^ gegen Angehörige eines anberen ©tammeS auStaujdjten —
finb jefct jum fattyolifdjen @f)riftcntum befe^rt. ®ie frühere in
©ürteln unb SKatten befte^enbe Kletbung Ijat jum Seil ber euro*
päifdjen Sßtafc gemalt, ©ie nahmen btefelbe übrigens fe^r fd&neU an.
SyÜrtrille fanb ben König ftolj in einem blauen 9?od ofyte
Knöpfe, aber mit Södjern am ©Hbogen, unb mit einer Jpofe be*
fteibet, bie aber nur bis ju ben SBaben reidjte. ®er ehemalige
Jpotyepriefter, ein ungeheuerer, fedjS gufe tjol^er gteifd^fotofe, be*
Digitized by LjOOQ IC
Digitized by
Google
— 76 —
gnügte ftd) mit einem alten ©trof)f)ut, bunter SBefte unb
©dfjnnmmfyofen.
SldEerbau tourbe früher fel)r toenig betrieben, bod(j f)at ftdE)
betreibe neiterbinga ettoaS gehoben. ®ie äKiffionäre Ijaben %axo
unb SBaumtooHe eingeführt. 2)ie SSootc baut man jefct au8 f)ofym
93aumftämmen; früher beftanben aber bie ga^rjeuge nur in
rol) jujammengeffigten glöfeen. ®ie Religion toar bie Don
Siarotonga unb bie SBerfaffung ber taf)itifdjen äfjnltdj. $)od(j
beftanb Ijier bie ganj befonbere ©itte, ben £l)ronfolger, auf
toeld()en fofort bei feiner ©eburt bie fönigliclje SBürbe überging,
fobalb er ber mütterlichen Pflege entbehren fomtte, auf ben 300
SÄeter Ijofjen 93erg ®uff ju bringen, too er, umgeben bon toenigen
Wienern, in einem für itjn erridfjteten ipaufe bis ju feinem jtoölften
Satire lebte. 2Bät)renb biefer 3 e ^ burften nur Sßricfter unb l)olje
Häuptlinge ju feltcnen ßeiten ju ifym pilgern, für ba£ übrige SßoII
toar nidfjt nur feine Sßerfon unb feine Sßofynung, audfj ber Sterg
jelbft mit bem ftrengften £abu belegt, ©tteg er enblidfj bom Serge
Ijerab, fo übernahm er bie Regierung, bie fein SSater bisher al£
Siegent geführt fyatie, immer nod) aber blieb er bis jutn
18. Saljre bem menfd()lidf)en Umgang entjogen.
2»it berSlnnaljme be3 (Sf>riftentum8, toeldjeS 1834 fatf)olifd(je
SKiffionäre I)iert)er brauten unb ba3 fe^r fdfjnell ©ingang fanb,
Ijaben fid) bie urfprünglidfjen ©itten fef)r geänbert SSieleS Sitte
ift berfdjnmnben ober bod) ganj abgeblaßt. ®er SSerfaffer ber
Kovings in the Pacific fanb 1842 fdjon auf jeber Snfel Äirdjen.
®a3 große, breifdfjiffige fteinerne ©ebäube auf SRangaretoa toar bon
einem bomförmigen 2)adje btbtdt f baS bon jtoei Steigen maffiber
©äulcn getragen tourbe, ber gufeboben toar mit toeiften unb f d^toarjen
(Steinplatten bebedft unb auf bem Jpodfjattar prangte ein lebend
grofeeä Ärujifij, ein ©efdjcnf ber Königin Slmalie, ßoutö Sßf)U
lipp3 ©cmaljlitt. Stuf einem fallen SSorfprung beä ©uffbergeä
ftanb ein SRonnenflofter, in toetd)e£ bie Sßriefter fdjon 90 9£eo=
Patinnen Ratten aufnehmen fönnen, eine feljr gut getollte Sage,
benn niemanb bermodjte fiel) biefem 9lft)l ju na^en, o^ne bon
Digitized by LjOOQIC
Sfifl. 12. •
Eingeborene bec Qtambierinfelu.
Digitized by CjOOQIC
— 78 —
beit <ßrieftern bemerft ju toerben. Stafc bie festeren ftd^ ht iljrer
$f)ätigfeit gtücflid) fügten, bezeugte if)r bet)äbige£ 3lu8fet)en,
ba3 fte^ mit bem t>on SJürgerS Stbt fc>on ©t. ©allen getroft
meffen fonnte.
©üböftlidj fc>on biefer ®xnppt fteigt ^töfetid^ aus tiefem äKeere
hxt $|itnwtt*fttfel,
t)ier fd^roff, bort aHmäftfid) ju einer über 100 SReter f)of)m
Sbene auf. Kleine E>ter unb ba aufgefegte Sßifö erreichen eine
Sig. 13.
SnnereS ber Snfel ^itcairn.
£>öf)e fc>on 338 SReter. Sn ber jerfefcten bunflen bafaltifcfjen
2a*oa, bem £>auptbeftanbtcil ber Snfel, gebeten allerlei Kulturen,
Kofoapatmen aber unb ^Brotfruchtbäume, toeldje man einf flirte,
tjaben feinen jufagenben SBoben gefunben. Korallenriffe finben
hrir in ber SWäfyc ber Snfel gar nidjt; baburd) unterfdfjeibet fid^
biefelbe auffaüenb bon ben iljr $mäd)ft tiegenben Deno, §enber*
fon unb ®ucie, bie fämtüdf) Korallenriffe finb unb mit ber pt*
Digitized by LjOOQIC
— 79 —
cairninfel geogra^ifd) 511 einer *ßttcairngru)tye jujammengeorbnet
»erben. SRit if)ren tüfyn auffteigenben Äüften, beren felfige 316*
fjänge mit itypiger SBegctation bebeef t finb, ift bieSnfetein tiebtidjeS
93x1b inmitten be$ fidj an tyx fdjäumenb bredjenben DceanS.
Seiber f)at ftc leinen Jpafen, in toetdjem ein ©Ziffer fidler
»eilen lönnte; e8 giebt überhaupt nur brei SanbungSptäfce, unb
fetbft ber befte bon tynen in ber SSounttjbai an ber Sftorbfüfte ift
jcberjeit gefäf)rlidj.
ßanbungöpta^ in ber Jöounttyfcai.
2)iefe Ski erinnert an bie ©efdjidjte ber jefcigen *8etoof)ner.
SBie un8 jaf)lrcid)e Reliquien: (Steinbeile, Überrefte t)on SRarä
mit fteinemen SMlbfäuten, ®räbern mit ©feletten u. a. betoeifen,
l>atte bie Snfel in früherer Qnt eine 33et)ölferung, toeldje nadj*
fjer auSftarb ober auStoanberte. $13 ^itcairn 1767 bon Qtarteret
entbedEt ttmrbe, toar e8 unbetoofynt; feine jefcigen Setoofyner ber*
banlt e$ einem SBerbredjen.
S)ie englifdje Regierung f)atte Stigf), einen ber ^Begleiter
Digitized by LjOOQIC
— 80 —
©oofä, beauftragt, SSrotfrudfjtbäume bon Safyiti ju Ijolen utib
btefelben nadj SBeftinbien ju bringen, bamit biefelben bort ange*
pffanst Würben, ©ein ©djiff „Sounty" Verliefe 26. Dft. 1788
£at)tti mit feiner Sabung, War aber faum einige Sage in ©ee,
als ftdj ber gröfete Seil ber ©djiff$mannfc!)aft unter pfjrung
be£ Unterfteuermannä @t)riftian gegen 331igf) erfyob, benfelben
mit 18 anberen in ein offenes, mit Sßorräten bürftig berfef)ene3
33oot fefcte unb feinem ®efd)iä überliefe, ©lüdttidjer afö fie e§
fyoffen burften, langten 581igt) unb feine ©efctyrten in Satatria
an, bon Wo fie burd) bie nieberlcmbifdfje Regierung naclj ©ngtanb
beförbert würben. $>ie SReuterer aber fteuerten junädjft naclj
Sat)iti, Wo eine Sfasat)! blieb, ©tyriftian aber ging mit 8
feiner ©cljipgenoffen, 6 Satjitiern unb 12 taf)itifd)en grauen
1790 nad) bem unbewohnten *ßitcairn unb liefe fid(j bort nieber.
Um ein SBerlaffen ber 3nfel ju berfyinbem, verbrannte er bie
„SBounttj", beren f)of)e SJfcfte audfj leidet für borüberfegelnbe
©djiffe ju Verrätern Ratten Werben fönnen. @£ fehlte nidjt an
ßwifttgfeiten unter ben Slnfteblern, bie SWanner fielen in gegen*
feitigem Äantyfe unb 1800 war ber bamalä 36 jährige 3of)n
9lbam£ ber einjige SRann auf ber Snfct, ba§ unbeftrittene Dber=
§au\>t be8 Heinen, au$ einigen grauen unb swanjig Sftnbern
feiner berftorbenen Äameraben beftetjenben ©taate& Sn aner*
fennenSWerter SBeife richtete §lbam3 feine Sptigleit auf bie
9lu3bilbung ber f)eranwad)fenben Sugenb unb it)re (Srjie^ung ju
Drbnung, Slrbeitfamfeit unb @intradE)t. ©o fat) benn 1*14 eine
englifd^e @j#ebition, beranlafet burdfj ba§ Sluffinben eine£ ©ee*
fompaffeä unb eines ßfjronometerä burdfj ein amerifanifd(je3
©dfjiff in ben au§ gurdjt berlaffenen Jpütten, t)ier ein 33ölfdjen,
WetdfjcS burdfj feine SiebenSWürbigfeit unb ©ittenrein^eit allen
etwa nodE) bortjanbetten 3öm gegen ben einsigen Überlebenben
©dfjulbigen entwaffnete, ba3 bielmet)r mit feinem Seiter bie
f>öd^fte SSewunberung erregte. S)ie 33eforgni§, bafe ber befdjränfte
SBafferborrat ber 3nfel für eine wadjfenbe SBebölferung nid)t
auäretdfyen Würbe, beranlafete bie englifd^e Regierung 1831, bie
Digitized by LjOOQ IC
— 81 —
bamaligen 87 93etoot)ner nadfj %afyti überjuftebeln. 3)ie Sßit*
cairner blieben bort nur furje 3 C ^* un & Mjttett gern ttrieber in
i^re alte §eimat jurüdf. $18 aber ftäter il»re 3a# auf 200
angetoadfjfen^toar, für toeldje bic Snfel feinen Unterhalt Bot,
nannten fte 1856 ba$ Verbieten ber englifdfjen Regierung an,
toeldfje il)nen bie früher als Sßönalftation Dertoenbete, nun Der*
laffene -Worfolfinfel mit allem, toa8 fte enthielt, als (Sigentum
übergab, ©ie toanberten fämtlid) au8 unb 1871 ttmr i^re $al)l
auf 340 geftiegen. Snbeffen lehrten bod(j einige ttrieber Don bort
in bie alte ipeimat juräd, fo ba& baä ©dfjiff „Opal" *@nbe 1879
auf Sßttcairn 79 @intoof)ner treffen fonnte.
|U Parktfas,
Sftorböftlidj bon Xat)iti unb Don biefem burdfj ba^.gefäljr*
lid^e Sabtyrintl) ber Xuamotu getrennt, unb füböftlidj Don
£>atoaii, Don toetdfjem eine ununterbrochene 9Keere3ftäd)e btn
Slrdjtyel f Reibet, jie^en fidf) bie SDtortefaS in einer 9ticfjtung
Don Slorbtoeften nadfj ©üboften burdfj na^eju brei Sängen* unb
burtf) brei Sreitengrabe. ©in breiter Sanal trennt bie Snfetn
in §toet ©ru^en: eine nörblidje mit 7 Snfeln, Don toeldfjen 9lu*
laf)iDa (482 qkm), Uctpou (83qkm) unb Uaula (65qkm) bie
bebeutenbften finb, unb eine füblidje mit ben §auj)ttnfeln §iDa-
Da (400 qkm), $aou*ata (70 qkm) unb gatuljiDa (77 qkm) unb
ben Heineren 9ttotane unb getot)ougo, toeldfje toie bie nörbtidfjeu
äKotuiti, §iat)u, getu4)ut)u unb Start meift felfig, bürr unb latyt,
batjer unbetooljnt finb. $)a3 ©efamtareal ber ganzen Snfel*
gru^e beträgt 1274 Duabratfilometerober23,l4Quabratmeiten.
Sftur bie fübtidje ber beiben ©rupfen tourbe Don bem erften
(SntbedEer gefejjen. äftenbana, ber, t)on Saüao au§ fommenb,
am 21. Suli 1795 an ber Süfte t)on gatuljtDa Slnfer ttmrf,
taufte bie Dier Don tt)m aufgefunbenen Snfetn nadf) feinem
©önner, bem SRarquefaS be SJÄenboja, bem bamaligen SBicelönig
Don *ßeru. SRan t)at nadj gleurieu unb Ärufenftern ben tarnen
SKarlefaS ju fö^ren beS ©ntbecferS in 9ttenbana*2lrd(jtyet um*
3im Ä , «ujttalten. IV. Digimed byGoOgk
— 82 —
tocmbeht toollen, aber ot)ne ©rfolg, toenngleid) audf) btefe $e*
nennung auf mandjen hatten §u finben ift. ©ie (Sjiftenj be$
2trd)ipel$ toar fdE>on fcergeffen, at£ Soof benfelben 1774 lieber
auffanb. $)ann tourbe ber Slmerifaner Sngrafyam 1791 burdj
$uf all Ijierljer geführt; äftardjanb unb^ergeft bestimmten 1791 u.
1792 bie Stifeln genauer, eine etngeljenbere Kenntnis berfelben
fotoie iljrer 33etoof)ner nmrbe ber SBett aber erft burcij Brufen*
ftewS Sefutf) im 3al)re 1804 ju teil. Sludj in ber $otge finb
Seefahrer öftere f)ierl)er gefommen unb l)aben un£ mandjeS
9?eue gebraut, borneljmtidfj ift bie£ aber gefdjeljen, feitbem bie
granjofen 93eft£ t)on ber ©ruppe ergriffen fyaben.
$)ie SRarfefaS unterfdjeibeu fid) t>on ben übrigen Snfeln
beS ©ttHen DceanS burdj ba§ gelten größerer Korallenriffe in
auffallenber SBeife. ©old^e finben fidf) nur in einzelnen flauen
unb fanbigen Sudfjten. ©teil fteigen bie tief eingeriffenen S8afalt=
maffen vom 9Keere3ufer auf, oljne einen 3Janb t>on Küftenebenen
ju taffen. Sftur fteüentoeife finb burd) bie forttträljrenbe 5£t)ätig=
feit ber ©ebirgätoftffer breite Xtyalebenen entftanben, in bereu
überaus fruchtbarem 33oben fidj eine aufcerorbentlidf) üppige
Vegetation enttoidelt t)at. •
„Stuf biefem f)errüdjen <$rün, aus toeldfjem an Dielen fünften
unb namentlich in ber §öf)e ber Serge bie faxten bunften Safalt*
felfen emft unb oft fefjr malerifdfj hervortreten, auf biefen %§ah
bitbungen, toeldje ju beiben Seiten getoöljnttdj burd) fd)roffe
gelfenfanten abgefdjloffen finb, bereu ttmnberbare ©pifcen unb
ßaden überbau btä^te ®rün be£ XropentoatbeS hervorragen,
auf biefen Reifen unb Kanten beruht ber lanbfdfjaftlidje ©inbruef ,
ben bie 3nfetn madjen: er ift emft unb ef(er ergaben at£ fdjön,
toenngleidfj bie saf)treidjen SBafferfäÜe, tüeldje über bie fdjroffen
gelStoänbe Ijinunterftürsen, bodj audfj lieblidfje Silber in biefem
©ruft hervorbringen."
©inige faljle Stergfpifcen aufgenommen, ift alles Sanb mit
prächtigem SßffanäentoudjS bebeeft. SBenn biefer aber aufcer*
orbcntlid^ retdj unb üppig erfeljeint, fo offenbart er bodfj audf)
Digitized by LjOOQIC
— 83 —
hrieberum eine gro^e Sintönigfeit. Sie 9trten finb biefelben,
tüte tu Xaljtti, nur ift it)re Qafyl f)ter Heiner. «Sßetdje ©imen*
fionen aber einzelne SSertreter berfelben in ben überrafdjenb
fruchtbaren SSertüitterung^robucten be£ tmlfanifdfjen ©efteinS
annehmen fönnen, baS Ijaben totr an anberer ©teile (33b. III.
©. 81 unb 83) in SBort unb 93ilb gezeigt. Studfj bie fyiefigen
®uttutpftansen finb bie ber alten Statuier unb bermutlidfj t>on
bort burdj bie erften (Sintoanberer tyerbeigebradfjt.
©eitbem fidfj Europäer t)ier nieberliefcen, toerben SKaiS,
SSataten, Äürbtffe unb äMonen, £abaf unb ,3ucferrot)r ful*~
ttoiert, inbeffen rieten fotoofyl euro^äifd^e als djjmefifdfje Äoto*
niften it)r ^auptaugennter! auf bie ÄofoSpalmen unb ben ©ettrinn
üon Äopra.
$)ie Siertoelt ift f)ier ebenfo arm toie auf ben übrigen Snfetn
in biefen ©etoäffern, nur bie SBögel finb §al)Ireic^er unb baS
9Weer birgt audj l)ier eine grofte $ülle fcerfdljiebenartiger ©efdjöpfe.
SBon ©äugetieren fanben bie Europäer nur hatten, jatyme §unbe
unb ©djtoeine bor. 3e£t giebt eS Sftnber, ettoa 2000 ©tücf,
*ßferbe, SÄaulefel, @fet unb 3^ e 9 en - Sßerlenfifdfjeret toirb t)ier
jtoar audf) betrieben, fte ift aber tueit weniger ftricijtig atS auf
ben fübtid)eren ©rupperi. 9Son SRineratien lennt man bisher
(Sifen, einen auSgejeidjneten Xt)on unb ©anbftein t)on fet)r
feinem Äorn unb hellgrauer garbe.
Sie Sötorfefaner jetdfjnen fidfj unter ben übrigen ^ßotynefiem
burdfj frönen SBudjjS unb angenehme ©efidljtSbtlbung aus. Severe
jeigt bie für Sßofynefien dfjarafteriftifdjen SÄerfmate in befonberS
^ert)orftedE)enber Sßeife, aud) finb ftdfj bie SWarlefaner biefer natio*
nalen ©igentümlidjjfeiten feljr toot)l beftmfet, bie fie auf ©öfcen*
bilbern unb fonftigen©dfjm£ereien immer betonen. ®ie§autfarbe
get)t burdf) alle ©Wattierungen t)on einem gelblichen SBetfj bis
ju leidstem ©djtoarj; bie eigentliche garbe ttrirb aber oftmals
ööüig fcerbedt burdj bie ^attuierung, bie man in folgern Sfteidfj*
tum unb foldfjer Sleganj nirgenS toieber finbet. 9Wan erinnere
fidf) ber Slbbilbungen auf ©eite 94 unb 95 beS brüten 93anbeS.
DigitizedbyQöOgle
84
Uttb toäljrenb btefe ©ittc in anbeten teilen SßoltjneftenS fo gut
tüte abgenommen ift r ertjätt fie fiel) f)ier nod) immer in boller
5ft;aft. 2)te bunM=btau*fcI)tt)aräen ßtnten, toetdf)e ben Körper
öom ©d^ettel biä gut $et)e to* e m ^ e ^ etn enganfd(jlief$enben
9lnjug bebeäen, taffett einen fotdjen faum bermiff en. . ®ie
Äteibung ift eine
f)ötf)ft einfädle; fie
befielt meift nur au£
einem um bie Ruften
gefdjtagenen ©tüä
3eug, obfdtjon jefet
burclj bie SWiffionäre
für bie grauen ba£
lange ©etoanb einge-
füt>rt toorben ift,
baäfelbe, roeldljeS bie
S£al)itierumen tragen.
Snbeffen liebt man
©djmud gang auä*
ne^menb. ©in §etm
au§ einem ©efted&t
öon Äofo8fafern, mit
platten öon *ßerl*
mutter berjiert unb
gefrönt t)on einem
geberbufd^ fcomXro*
pifboget unb §af)n,
ein §at£banb au§
3äi)nen, Süfcfyel t)on paaren ober ®ofo3f afern um Slrm unb
Sein, toie um bie £>üften, ein gäd)er u. a. m., ba§ finb bie
Jgauptbeftanbteile be$ ©ataanjugeä eines bornetymen ÄriegerS,
toie i^n unfer £itetbitb jeigt.
SSenn bie 2Warfefaner fidf) in europäifcije Kleiber fteefen,
fo nehmen fie fidf) Weniger borteüljaft au£ unb ber unberfälfdfjte
Digitized by LjOOQ IC
Sännet oon ben SWattefaä.
— 85 —
üftaturmettfclj gucft fetyr balb aus ber SSerpHung t)ert)or. 2Ü3
ein engtifc£(e3 ©ct)tff nt bem Jpafen fcon Xaiofyae 2lnfer ttmrf,
ftattete ber bon ben granjofen jutn König über alle Snfeln
eingefefcte SWottmna, ber frühere Häuptling bon 9iufat)it)a, unter
Begleitung franjöfifdjer Offnere bem ©djiffe einen BefudE) ab.
©eine* SKajeftdt tvar mit eiiier glänjenben SDftlitäruniform be=
fleibet, toetöje t>on ©olb unb ©tieferei ftrofcte, ba3 fafyle §aupt
bebeefte ein enormer £>reimafter boß ©traußenfebern. S)ie
Königin prangte in einem (Setoanbe bon fd^arladjrotem £ud);
auf bem Äopfe trug fte einen pt)antaftifd(jen Durban fcon
^urpurftoff. 9113 fie unter ber SÄaunfdjaft einen alten SRa*
trofen mit ©djrift unb äKalerei auf 83ruft, 9trmen unb güßen
bemerfte, unterste fie biefe SMlberei trofc ber abmat)nenben
951i(Je ber Offiziere auf£ genauefte. SnblidE) bradfj Sfyre 9J?ajc*
ftät jum (Sntfe^en berfetben aHe Stilette baburd), baß fie pti%
lidf) U)re Kef)rfeite entblößte, um bie bort etntattuierten ^9 uren
audj betounbern ju laffen.
£>a3 ßeben tourbe ben 9Kar!efanem ■ immer leidfjt genug.
3tyre Snfeln unb ba£ SKeer boten it)nen bie getoötjntidEien
üftal)rung£mtttel *ßolt)neften§ jur (Genüge, ot)ne baß fie ju harter
?lrbett genötigt toorben ttmren. ©ie bereiten ben fduerlidfjen
93rei au§ ber SBrotfrudjt, fodfjen in ben befannten Öfen unb
brauen ffatoa burdf) Kauen ber SESurjel gerabe toie anberStoo.
@benf o finb bie SRarlefaner leibenfdjafttidje ßiebtyaber t)on Brannte
toein unb Sabaf. SMefe ©eiüotjnfyeiten fyaben fie öon ber
europäifdfjen Kultur gern angenommen, aber äftenfdljenf reffer
finb fie bis fyeute geblieben, ©ie tötm Kriegsgefangene,
namentlich werben 9lugen unb §erj be§ gefallenen ®egner£
üerfdfjlungen unb gtoar rot). ^ebenfalls toar baä ßffen bon
SKenfdjenftetfdfj urfprüngtidfj eine ft)mbolifdj= religiöfe ^anblung
unb bei großen geften fehlten bie SRenfdfjenopfer niemals. 2)ie
grauen unb nidjtfattuierten äftänner burften an folgen SRat)len
inbeS nidjt teilnehmen.
©anj eigentümlich unb abtoeidjenb bon alten anberen in
Digitized by UOOQ IC
— 86 —
Sßofyneften toaren ifyre Käufer auf Sßlatformen bon ©teilten
ober auf tyofjen Sßfoften erbaut, fobaß bei beu teueren jur @r=
fteigung Settern nötig toaren. 93efonber£ funftt>oU toaren fie
feine&oegä, tüte benn bie SKarfefaner audfj bei itjren 33ooten
unb ©eräten toenig 9)?üt)e bertoanbten. £>aß fie aber fotooljt
gäfyigfeiten als ©efdjmad befaßen, betoeifen einige ©egen-
ftänbe, roie bie ©riffe bon Seilen, gädfjer unb bie ©tetjen,
bereu fie fidfj auffallenbertoeife bebienen, toetd^e alle fetyr fdjjöneä
©dfjnifctoerf an fidj tragen.
Sn ben religiöfen Stnfdjauungen unb ben polttifdjen Snfti-
tutionen ift eine toeit borge) djrittene 9tuflöfung unb SBernrirrung
erfennbar. (£in Sl^nenbienft Ijat jefct ben früheren ©öttertuttuä
faft ganj berbrängt; audfj t)at man ®ö£enbitber, t>öd^ft unge=
fd)ladj)t au£ Jpotj gefdjnifct, mit riefigent 9Kaut, großen ?lugen,
bie Silber ber $ifi, ber ©dfjufcgötter, toetdje auf ^eiligen 5ßlä|en
auägef teilt finb. 2)ie Xentyel, in iljrem äußeren ben geroö|n*
ticken Käufern gletdj), nur größer, toaren in fdfjattigen Rainen
erbaut, in ifyrer 3iät)e lagen bie Käufer ber Sßrtefter unb
2)iener. 2tud) beftanb unb befielt Ijier nodf) immer ein ©dfjabel*
MtuS; nicljt allein bie forgfältig gereinigten ©dfjäbet berftor*
bener SBorfaljren, audfj foldfje Don $einben toerben im §aufe al$
§auj)tfcljmud beäfelben an ÄofoSfeilen aufgehängt.
$)ie Qafyl biefeä 33ößdE)en£ toar et)emal$ eine biet größere,
fd&ftfctc fie (SHiS bod) 1830 auf 30000, Ärufenftern 1804 bie
Don -Jhtfaljiba allein auf 12 000 ©eeten. S)ie überaus große
Unftttlidjleit f(at {ebenfalls baju beigetragen, bte 33ebölferung ju
minbern, SKnbermorb toar freilidfj Ijier niemals ©Ute, unb bann
I)aben audfj bie Sßoden bor stüangig Sauren getoattig aufgeräumt,
©ine 3<il)tung t)at 1876 für einige Snfeln ftattgef unben ; bei
anberen ift bie Sebötferung gefdjjäfct Sorben. 2)anadj betrug
biefelbe 5754 ©eeten, toeldfje fid) auf bie fed)£ nadjftefyenben
Snfetn, tote folgt, berteilen:
Digitized by CjOOQIC
Ikr's -i
wMMh
II
'jBl^'
' f f" m
Sin IS&fceti&ilfe ber SHarteTauer. DigitizedbyLjOOglC
— 88 —
3nfeln
Eingeborene
Sfabere
Xotal
9htfa$iba
?
?
1215
Uaufa
155
—
155
Vlapou
314
li
325
$toa=£)a
2950
104
3055
Xaou=ata
400
2
402
Sratu^toa
600
2
602
gufatmnen: ? ? 5754
£>te 9Rarlefaner geigten ftetS eine Vorliebe für bzn §anbel,
ben bie einzelnen Snfeln eifrig mit einanber trieben; fo lieferte
£>toa*£>a Ztyatuä), gatufyitm gädfjer unb 9lufa^it)Q ®ofo3öt.
bie lüften teiben stoar an §äfen feinen SWangel, bie nteiften
finb jebod) ju tief, audf) ben plöfclidf)en SBinbftöften aus ben
©djtudfjten ber Serge ju fef)r auägefefct. 2)er am beften geftf)ü§tc
unb am meiften befugte Stnferplafc ift in ber SSai t>on STaioljae
an ber ©übffifte Don Sftufaljitfa ju finben. 2)ie @infat)rt get)t
in einem fdfjmalen banale jtoifdjen jtoet Keinen Snfeln {jtnburdj,
tüetd^e man Sentinelles, ©cpbttmdjen, getauft t)at. Sin bem
fdjmaten llferranbe liegt ber §auptort üon -Jiufaljtoa ttrie ber
gangen ®ruppe, gleichfalls 2!aiot)ae genannt. SDaS auf einem
Keinen §üget erbaute gort Sollet beljerrfdf)t ben £>afen. §ier
toofjnt jefct ber franjöftfdje 9tefibent, toeldf)er mit einem SSrigabier
unb 2 ©enSbarmen, 6 ©olbaten, einem Sootfen unb 10 marfe*
fanifdjen Sßolijiften bie franjöftfdje Regierung repräfentiert. Stuf
§toaOa t)aben bie fatfyolifdjen äßifftonäre mit bielem ©rfolg
SkumtooHenpflanjungen angelegt, au£ toetdjen fie jäf)rliclj einen
©etmnn Don 40000 bis 60000 Wart gießen, »aumtoolle ift
überhaupt bie t)oroet)tnfte Äultur ber t)ier angeftebelten Europäer
unb Slmerifaner, toeldje jum großen Seil eine t)ödE>ft bebenftidje
Vergangenheit hinter fidj t)aben, 9Set6redt)er ober £>eferteure,
bie mit eingebornen grauen Verheiratet finb unb ganj tüte bie
©ingeborenen felber leben. -Wadf) bem legten SenfuS betief fidj
bie Qafy aller SBeifjen auf 109, baju fommen 69 St)mefen,
toeldfje man als Arbeiter auf ben Sßftanjungen eingeführt f(at,
Digitized by LjOOQIC
— 89 —
132 nidjtmarfefanifdfje *ßott)nefier. ®te Sai tarn £aiof)ae ift
feit furjem ftemben ©Riffen geöffnet toorben, ebenfo bie 93ai
tum 2xtaf)ufu an ber ©übfüfte bon Jptoa^Da, bie für größere
©dfjtffe jtoar sugänglidE), aber teiber biet ju f dental ift 3n
Saiot)ae berfefyren regelmäßig bie gtotfc^cn Sßapei'tt unb ©an
granctöco fafjrenben ©cf)iffe einer amerifanifdfjen ßinie mit franjfl*
fifcljer ©ubbention.
2)en erften SBerfeljr mit Europäern toerfdjaffte ben 9Äarfe*
fanern bie 1810 gemalte ©ntbecfung ber ©xiftenj toon ©anbei*
fyotj. Sinn tiefen ftdfj fefyr balb europäiftf)e SÄatrofen l)ier
nieber, nidfjt. gerabe jum beften ber ©ingebomen. ®te Sonboner
9Kiffion$gefeHfdf)aft madfjte üergebtidfje 93efel)rung$üerfucf)e unb
mußte ba$ gelb fatljolifdfjeu SRiffionftrcn räumen, tva% JBeran-
laffung jur Sefifcergreifung ber ©ruppe burdE) bie granjofen gab.
Stber bie franäöftfdfje Regierung l)at i)ier gar feine ©rfotge ju Der*
jeidfjnen. Stadlern man ben ©tfc ber Regierung balb f)ierf)in, balb
borten Verlegt Ijatte, gab man 1861 bie foftfptetige -ftieber*
taffung auf unb ließ nur einen SRefibenten in -ftufafjtoa jurüdE.
©päter aber J>at mau auf jebe Stjfel eine Söiagiftratö^erfon unb
eine flehte 93efafcung gefteÖt. SBetd^e ©rfotge bie fatf)otifd)e toie
bie proteftantifdfje SRiffion Ijier erhielt fyaben, ift 93b. III ©eite 114
gegeigt tuorben.
gopanui unb gala x\ %mt}.
5ßon ben übrigen ^oI^nefifdEjcn Snfeln burdfj einen toeiten
Sfaum getrennt, liegen als öftlid^fte SSor^often jtnei Heine Sanb*
fragmente, bie Siefultate fubmariner, längft erlogener bultanifcf)er
^ätigfeit. SBoljlmagbie erfte Snfel fdjon 1687 tumbem glibuftier
2)at>l}8 gefetyen toorben fein, iljre eigentliche ©ntbeefung berbanfen
ttrir bem §oüanber SRoggetoeen, toelcljer fie am Dftertage auf*
fanb unb batyer Sßaafdjenlanb b. i. Dfterinfel benannte, ein -Warne,
ber je£t ebenfo f)äufig gebraucht toirb ttrie ber ein^eimifd^e,
toelcljen toir t)orjief)en. SRa^anut f)at eine ©röße tum 118 qkm
ober 2,1 Duabratmeilen. ©införmtg unb tyafenloS lieben ftclj bie
Digitized by VjOOQlC
— 90 —
Ufer ber gletdfj einem redjttmnfligen ©retedf gematteten Snfet aus
ben gtuten, lofe ©tücfen raupet Saba bebetfen ben bfirren ©oben,
toetdjen inbeS baS feudjte Älima an Stbpngen unb in Stjätero
genügenb serfefct l>at, um eine reidfje Vegetation aufftmefjen $u
laffen. 2>aS Snnere ift mit niebrigen Sergen erfüllt, toeldje im
öftlidfjen Seite eine ipötje toon 400 SReter erreichen.
S)ie Vegetation ber Snfel toar efjcmalS bon t)iel größerer
9Kad)tigfett. Scfct finben fidfj faft nur ©trauter bon f)ödfjftenS
3Vi äfteter ipöfye; eine ©btoarbfta ift baS einjige baumartige
©etoädjS. größer aber toar ber größte Seil ber DberftäcJje mit
SBälbern bebeeft, färgtidje Überbleibfel berfelben tjaben ftd) nodj
in einigen Spätem erhalten. 3)ie hnd(jtigften Sßftonjen finb je|t
©orbtytine, hritbtoacfyfenbeS 3ucferrot)r m ^ 3 arne - SBi e bk Ä0I08*
J)alme, toetä)e gleichfalls ausgerottet Sorben ift; fo ttriirben f(ier
of)ne «ßtoeifet Sabal, SBein, Drangen, geigen unb bie ©fjtrimotya
gebeten in ben t)etfeen, jerfaltenen $rater6etten, too ©onnentjifce
unb geudjtigleit Vereint, ungeftört burdj ben Jpauclj eines SBmbeS
gteidfj Sreibpufem eine tounberbare ttypigleit ber Sßftanjentoett
betoirlen. SBenn aber bie 3^1 ber ^ßflanjen fdjon gering ift,
fo ift bie ber Siere notf) toeit befd^ränlter. Von ©Sugetieren
gab eS auf bem Sanbe hatten, im SReere ©etaeeen; man $at
nun nodj) bie Qitqjt eingeführt. ®aS jaljme JgauSl)ut)n ift ber
einjige Sfcpräfentant ber SanbtJögcI, aber ©eeböget finb jat)lretd(j.
Unter ber fetjr armen Snfeftentoett finb nur bie ^ausfliegen als
läftige Sßtage tjäufig.
£>te Sintoot)ner finb rarotonganifdfjer Slbftammung, baS be*
toeifen ne6en iljrer ©J)rad)e aud) ifjre Srabitionen, toetöje auf
9toJ)a tjintoeifen. ©ie tjaben alte ©harafterjüge ber Sßoljjnefier,
toetdje uns biefelben fo angenehm mad£)en, ityre greitjeitSliebe, ityren
grofjftnn unb Ü)re 3utrauti<$leit, aber fie finb audj nid^t frei
t)on ben Softem, toeld^e bie Stoffe beffedfen, benn fie finb biebifdf),
träge unb ftttentoS. Sfyre greunblidjfeit unb ©efäßigfeit f(at
biefe ju bertrauenSbotten 9Wenfd)en aber meljr als einmal ins
Verberben geführt. ©0 xanitt ber amerilanifdfje SBatfänger
Digitized by LjOOQIC
— 91 —
„SKandj" 1805 f toeil er Arbeiter brauste, 12 SRänner unb 10
Sßeiber. S)ie äKänner fretlid) fprangen, als man ftc nacfj brei
Sig. 17.
©in ©teinbilb auf bec Dfterinfel.
Sagen ü)rer geffetn entlebigte, fofort über 33orb, in ber §off=
nung, bod) nodj tfyre §eimatinfel lieber ju erreichen. S)ann
Digitized by CjOOQIC
-- 92 —
legten 1863 peruantfdjje 3Renfdfjenjäger f)ier ein ©flatoenbepot
an, j« toeltf)em fie bie bon ben umliegenben Slrd^i^elen ©eraubten
fdjtettyten. 2)abei fährten fte audfj ben größten Seil ber 95c-
toof)ner bon Sftapanui fort, ©ie meiften ttmrben allerbtngg auf
bie fategorifdfje gorberung ber franjöfifdjen Regierung toieber
jurücf gebracht, leiber aber mit irrten gugletd^ bie 931attern,
toeldfje nun große Verheerungen anrichteten. Äatljotifdfje ©eift*
lidfje fjaben f)ier feit 1866 83erfudf)e gemalt, bie 93etootjner jum
©fjriftentum ju belehren, if)re ©rfolge toaren tnbeS f o unbebeutenb,
baß fte feljr balb bie SRiffion aufgaben unb mit ben wenigen
Sßrofeltjten nadj SRangaretoa äberfiebelten. (Sögt. 99b. III. ©. 114.)
Snfolge ber Sntfüljrung burdE) ©ftat>enf)änbler unb ber nadjmafö
eingefdfjlejtyten SMattem ift bie 93et)ölferung, tpeld^e bon Soof
auf 700, bon faätercn SReifenben auf 1500 gefragt tourbe, außer*
orbenttidfj gefunfen, unb foff jegt nur noclj 600 betragen.
3)ie größte SRerfnmrbtgfeit ber Snfel finb bie großartigen
©teinbauten unb Sitbfäulen, toeld^e ftdj) Ijier borfinben, unb bie in
Slnbetradfjt ber unboßfommenen SBerfjeuge, über tpclc^e bie Snfu*
lauer ju berfügen Ratten, un£ in ein größereg ©rftaunen ber*
fegen muffen, al$ bie £>olmen ber S)ruiben, bie ©onnententyel
Sßem8, bie J)rad(jtbolIen ©tragen 9Rejifo8 ober bie SBunberbauten
9lltägt)pten3. ©ie fjaben gorfter, toetdfjer mit Soof bie Snfet
erforfdfjte, toie nad(j itym alle fpäteren 93efudjer in baä työdfjfie
©rftaunen berfefct. 3Ran bergteidje 95b. HI. Seite 102 u. 103.
SRod) toetter nadfj Dften unter 26° 28' fübl. 95rette unb
105° 20' toeftl. Sänge liegt enbtidfj bie öftlidjfte ber potyneftfcljen
Snfetn, ©ata tj ©omes, fo benannt naä) bem faantfd^en ©ee^
fairer, toeldfjer fie 1793 entbedfte. 6ä finb stoei graue, burdj
niebrigeg Sanb berbunbene geifert, toeld)e 4 qkm meffen unb
außer ja^tlofen ©eebögeln üon feinem lebenben SBefen betooljnt
derben, ©ine bauernbe Serüfjmtfyeit §at 4)ieS „©teingeftett ofjn'
aHe3 ©rag unb 2Roo3" burdj ©IjamiffoS fdjöneS ©ebid&t ber
brei Schiefertafeln erhalten.
Digitized by UOOQ IC
|te pt*$ttfeto-
1. §ft$tmt\ntt intakter htt fru^t unb ifyn $tobnhte.
$)er crfte ©eefatjrer, burd) ben toir bon ber ©jifteitj biefeS
2trd)tyet8 unterridjtet tourben, fear ber berühmte £a3man, toelcljer
am 5. 3Rai 1643, bon Dften tyer fommenb, £atriuni unb SSarnia
Seöu etttbecfte. (Sr nannte bie ©nippe *ßrin§ SBitfemä (glauben.
3)ann blieben bie 3nfeln unbeachtet, big ©oof 1774 SSatoa
faf), baä er Sturtle; Sätanb taufte. Kapitän SBUq^ burd)*
fdjiffte 1789 ben 9(rd(jipel auf feiner gefctyrlidjen SReife in bem
33oote, in toeldjeä tyn bie aufritf)rerifd)e 9Kannfd)aft feinet
©Riffes gefefct fjatte, unb faf) if)n nodfj einmal brei Satyre fpater.
Sein ©uropäer aber fegte feinen gu& an ba$ bon Korallenriffen
umgurtete Sanb; aud) als Kapitän SBitfon @nbe 1797 biefen
SBerfudfj madfjte, fdjretfte ityn bie brofyenbe Haltung ber Stnge*
borenen baöon jurüdE. (gr braute in bem 9D?iffton$fdjtffe
„Stoff" eine ^nja^I t>on 9Riffionären, toetdje beabftdjtigt Ratten,
auf äSttt ein neues gelb für if)re SCptigfeit ju gewinnen. 3n*
be3 erforfdjte er bodj bie öftfidfjen Snfeln ettt>a3 genauer, ent=
ging aber babei mit genauer 9?ot ber ®efaf)r, an ber flippen*
reiben Küfte toon SCatriuni ©djiffbrud) ju leiben. ©er bebeu*
tenbe Stetdjtum einiger Snfeln an ©anbel^otj lodtte fpäter
§änbler l)ierf)er, obfdjon ber SBerle^r mit ben 33etoof)nem, ben
argften Kannibalen ber ©übfee, ein aufcerorbentlidj gefafjr*
bringenber toar. Slllein erft b'Urötüe toar e8, toeldjer auf feiner
®ntbecfung3faljrt in ber „Slftrolabe" 1827 unbj^iginer jtoeiten
__ .._-.„ f/n r> 7 TT 1c i* -r v t tp\
— 94 —
Steife 1838 bie ©nippe für bie (Srbfunbe getoann. ©ne eigentlich
grünblidje Aufnahme maä)te aber erft ber Slmertfaner SBilfeS
1840, bem 1857 ber (Snglänber ©enljam folgte. ©te feit 1876
burd) bie englifdje Slbmiralität begonnenen fytybrogra#)ifdjen
SBermeffungen Ijaben bie äufeeren Umriffe ber einjelnen Snfeln,
fotoie bie Sage nnb 9lu3bel)nung ber SRiffe feljr toefentlidj be*
rid^tigt.
Über baS Sintere beS Sanbe3 etoaS ju erfahren, toar toegen
ber 8Bübf)eit feiner 93etoot)ner lange feljr fdjtoer. ®aS meifte
lieferten bie äRiffionäre, namentliä) für bie (Stenografie
toaren bie äRitteilungen öon 2BiHiam3, ©albert nnb 2Bater!)oufe
öon Ijödjftem SBerte. Über bie ©eograpljie be£ Sanbe3 t)aben
hrir befortberä @r3fine, Sßrttdjarb nnb ©eemann t)iel ju t>er*
banfen. Seemann, tuetc^er 1860 im Stuf trage ber englifd)en Sie*
gierung bie 93iti*3nfeln burdjforfdjte, Ijat öor allem bie glora
eingetjenb bet)anbelt. £)urdj Dr. ©raeffeS 1865 aufgeführte
3)ur$freuäung toon SSiti Setm würben bie topograpljifcljen Sßer*
pttniffe biefeS @ebiete£ entfdjleiert, Sleinfd)mibt, bem fidj SBudjner
auf feiner %ofyxt burdj bie ©übfee anfäjlojs, bereifte größere
£eite, enblidj l)at iporne, ber ©ireftor be£ SBotanifdjen ©artend
ju SKauritiuS, auf SBeranlaffung be£ @oufcerneur£ ©ir 9lrtt)ur
©orbon ein ganjeS Saljr bem ©tubium ber Sßffansentoelt Don
SSiti getoibmet. Snbem ber Se^tgenannte bteljer unsugängliclje
©ebiete in SBiti Seöu, befonber£ aber in bem gänsltd^ unbe*
lannten centralen Xeile öon SBanua Seöu burdjftreifte, ergänjte
er in glüdlidjfter SBeife bie SRefultate feiner 83orgänger.
S)er 3lrdjipel ^at bie bleuen Jpebriben im SBeften, bie Songa*
©ruppeim Dften, bie leitete näfjer, bie erftere toeiter entfernt. ®er
nörbiidjfte $unft ift bie Snfel sdjifombia in 15 <> 48' fübl. 95r.,
ber füblidjfte £ut)ana441jolo ober ©imonoff in 21° 4' f. SBr.,
ber öftlidjfte baS KeifeMiff in 181« 38', ber tueftlid^fte SBtoa
in 176° 51' öftL Sänge. ®ie 9Sttigritppe erftrecft fid) alfo burd)
5 ©reiten* unb 4 1 /* Sängengrabe. ®ie 3 a l)t *> er 3nfeln unb
Snfeidjen ift 255, baä ©efamtareal beläuft ftd) auf 20 801
Digitized by LjOOQ IC
— 95 —
Guabratfitometer ober 377,8 Eluabratmeiten, ift alfo bem beS
SönigreidfjS Sßürttemberg ettoa gtetci).
SDurd) if)re aufcerorbentlidfj günfttge geograp^ijc^e Sage ftnb
bie Snfetn bon fcorrifjerein sunt ©entratpunft für bie im toeiten
Umfreife liegenbe 3nfelffur beftünmt. S^te fompaften Sftaffen
jeicljnen fie toeit t>or ben übrigen toetttyüt berftreuten ©rupfen
aus. 9luf ber Sforte präfentieren fte fidfj aHerbingS tote ein Heiner
unbebeutenber gtecf, aber ttrie ganj anberS erf feinen fte, be*
trauten toir fie näfjer! ®ie beiben §auptinfeln geftatten ftdf) ju
Keinen geftlänbern: bie größere bem ©ro^erjogtum 9ftecften*
burg*©<i}toertn, bie Heinere bem ©ro^erjogtum Jpeffen an Um*
fang toenig nadjjftefjenb.
hinter bem ©ilbergürtel einer an ben toeiten ÄoraHenriffen
fid) brecljenben, nimmer raftenben 33ranbung gelagert, prangen
bie 3nfeln balb in ttmnberbarer Siebtic^feit, balb in fcrilbroman*
tifdfjer ©dfjimtjeit. (Sine aufterorbentlidje grucljtbarfett dfjaraf*
terifiert biefe teils tmlfanifdfje, teils loraHinifd^e ©ruppe. (Sr*
lofctyene Srater, Ijier nnb bort l)ert)orfprubelnbe getf erartige
Quellen Verraten bie erfte'UrfprungSart §of)e Äuppen, fdfjime,
fegeiförmige Jpügel, bann lieber fcijauerlidje Slbgrünbe, pljan*
tafttfdfye, alten ^Burgruinen fcergletdfjbare gelSblöcfe nnb ©äulen
toed^feln in mtenblidjer SKannigfaltigfeit ab mit l)tmmelan*
ftrebenben SBergfpifcen nnb ^adfen. Jpier nnb bort pngt toie
ein SReft anf luftiger, fdjeinbar unerfteiglidfjer gelfenfante ein
®orf ber ©ingeborenen; in tiefer ©dfjludfjt raufet in fteinidfjtem
S3ett ein ©ebirgSftrom, um fici) balb fcpumenb über fd^toarje
SBafaltblödfe ju ftürjen, balb, eingefyemmt sfcrifdjen ringsum auf*
ftrebenben getStoänben, fidj jum füllen Sßafferfpiegel auSju*
6reiten. Sn lieblichen fruchtbaren Jätern xvfyt ber 93ltcf l)ier
auf einer ©ruppe f planier ÄofoSpalmen, bort auf Rainen
fdfjattiger Äaftamen* unb ftattltdjjer SBrotfrudjtbäume aus, toä^
renb ätoifdfjen too^lbefteHten Sarofelbern aucf) bie 93ananc in
üppiger güHe prangt.
2)ie Snfeln ber öftltdfjen ©ruppe finb meift Heine, fladjje
Digitized by UOOQ IC
— 96 —
- '■■«»' '
ÄoraEengebilbe, mit einer fruchtbaren (Srbfdfjtdfjt bebedt unb
umgeben t>on bem getpö^nltd^en ©ürtet toetfcen ©anbeS unb bem
immergrünen Äranj f)odjaufftrebenber SofoSpalmen, benen Jpaudfj
unb ®uft beS SReereS SebenSbebürfniS ift.
216er fidfj biefett frönen Snfeln ju netten, unternimmt man
nic^t of)ne ©efaf)r, benn rtngS um bie Ufer lagern fidj teils
tueit in§ SReer ^inauSreidfjenbe Äüftenriffe, teils nur l)ier unb
bort burdfj enge ©trafen geöffnete Sarrenriffe , toetdje bei ber
Jpefttgfeit unb Unregelmäßigkeit ber Strömungen fdjtoer ju
paffteren finb. Jpat aber ein ©djiff einmal glüdticlj ben @in*
gang burdfj ben formalen Äanal gefunben, toeld^er baS Sarren*
riff burdfjbricijt, fo breiten fidfj toeite, fülle SBafferbeden aus, bie
engen Kanäle toerben ju äReeren, in benen bie größten ©djiffe
fidf) oljne Oefaljr betoegen lönnen. ©oldfje Sudjten toie ber
©ut)a*Jgarbour an ber ©übfüfte öon SSiti Setm, bie ©atm*©at>u
Sai im ©üben öon Sanua Setm befi|en eine fo bebeutenbe
Stefe, ba§ felbft bis ju 600 Sonnen meffenbe ©djjiffe unmittelbar
am Ufer anlegen lönnen.
Son einem eigentlichen ©ebirgSfoftem fann auf feiner ber
Snfetn bie SRebe fein, feitbem bie tmlfanifdfje £f)#tigfeit burdfj
ja^Ireid^e Sertoerfungen eine ©ebirgSbilbung gefdfjaffen Ijat, toie
fie toertoidelter nid^t gebadet toerben lönnte; baS mad^t Seifen auf
ben Snfeln äufcerft befdfjtoerlidfj. Unb bodfj finb bie @rt)ebungen
ber f)öd(jften ©tyfel nidjt bebeutenb; auf SitiSetm, SanuaSetm
unb Satriuni überf dfjreiten fie nidfjt 1200 SReter, auf ben Heineren
erreichen fie faum 600 äReter. £)ie biegte Segetation, toetdfje bie
Serge Dom gufc bis jur ©pi|e bef leibet, t>erl)inbert in Dielen
gällen bie gernfidjjt fcoEftänbig, aber öon ber £öl)e beS Soma
(1220 SReter) unb beS äRbufe Seöu (1143 SReter) auf Siti 2<tou,
ben t)ödfjften Sergen biefer Snfel, breitet fidj toor ben entjüdten
5lugen ein prächtiges Panorama aus.
®ie ©efteine t>on Siti finb meift tmlfanifdfj; bie jaljlreidjen
5ltollS finb natürlich rein foraßinifdfj. SBir finben toortoiegenb
Digitized by LjOOQIC
— 97 —
33afalt, Stacht unb t>ulfanif<i)e£ s Ägglomerat, audj getoatjren ürir
Äorallenfalf auf manchem SBerggipfel, ein beutlid)e£ 3 e ^ en
neuerer Jpebung. SWein, wie äRacbonalb, ©eemann, ©raffe unb
§orne nadjgettnefen t)aben, finbet fidt) auf mehreren Snfeln fotootjt
©anbftcin als Äupferers, eifentjaltige ©efteine, ©olb, geuerftein
unb ©rapljit. 3)a£ SBorlommen biefer älteren Formationen er*
werft ben ©ebanlen, ba$ Wir e£ l)ier mit einem Derfunfcncn Äonti*
nentc ju tljun tjaben, beffen fyödrfte ©ipfel nur nod) über bie
äBafferfläcfye emporragen.
Srig. i».
£eif$e Quellen auf 9?gau.
geilen bulfanifdjer Xfjätigfeit jeigen fid) un$ nod) f)eute.
ftmax finb bie jaf)lreidjen, nodj immer unb am beutlidjften auf
Natrium erfennbaren Ärater längft erlofdjen, aber @rbftöfce finb
burdjauS nidjt feiten unb Reifte Duellen finben ftdj an iofyU
reiben fünften, jo t)ier allein an ber ©at>u=©atou 93ai im ©üben
bon SSanua Setm, anbere an ber 9latet)a*83udjt auf berjelben
Snfel, auf ber Snfel SRambi, bei Sßai Safanga am Oberlauf be$
3ung, Stuftralien. IV. 7 C^r\r\n\i>
— 98 —
©inga-Sofa auf SSttt Setou, am JKbufe Setm auf Äanbatm, auf
9igau uub an auberen Orten, Saft bie Sßaffer bkfer jQueEen,
tuelcf)e in SSttt fe^r öiel Don Sabenben benufct toerben, nrirftid)
tyeilenbe Sraft befifcen, f)at für bte ©atMs©atm*QueEen toenigftcnS
eine djetnifdje 9tnaü)fe nid^t ju betätigen fccrmocijt.
glüffe, toeldfje triefen tarnen berbienen, giebt e$ erflarlid;er=
toeife nur auf SSiti Setm unb aEenfaEa nodE) auf SSanua Setm.
infolge ber eigentümlichen SSertoerfungen ber ®ebirge bilben bie
toerfcljiebenen SBaffertäufe ein ©Aftern ber merfroürbigften Slrt
Sn bic^t ueben eiuanber ^erge^enben Sfjälern gießen bie glüffe
nad) entgegengefefeten SRidfjtungen, unb toät)renb bie ©inga*£ofa
in fo tiefer unb enger ©d)Iudjt bafyerraufdjt, bafc bie in ifyrem
©runbe tiegenbe Drtf^aft SKanbrau nur in ben 2Kittag$ftunben
Don ben ©onnenftra^Ien erreicht hrirb, enttyringen äafytreidfje $vl*
ftüffe ber 9tetoa fo ^art an ber na^eju 300 SReter tyof)en Ufer*
fante, bafc man oon bort faft einen ©tein in baä 93ett beS tief
uuten fliefeenben SBergftromeä toerfen lönnte. Stuf betn SSege Don
SKamoft nadE) SSienunga lam §orne an einem fünfte Vorüber,
auf toeldfjem ehemals eine fdjattige Citrus decumana ftanb; bie
grüdfjte be£ 83aume§ fielen auf ber einen ©eite in bie Sßat-SRbina,
einen 3 u ff u 6 btv Stetoa, auf ber anberen in einen fotdjen ber
SKatma. ©dfjiffbar finb bei bem ftarfen ©efäEe toenige ber
SBafferabern, trofcbem befahren bie SSitier, ber ©efa^r
trofcenb, mit i^ren 3$ ö fc en bie .meiften berfelben. Smmerfjin
aber muffen bei june^menber Slnfiebelung bie gtüffe ber beiben
Jpauptinfeln eine . toie^tige SftoEe im 33erfel)r£leben ber Snfel*
gruppe fielen.
®enaf)rt werben bie ©etoäffer Don SSiti burdfj bie 2Baffer=
bünfte, toetdje ftdj beftänbig an ben leeren 3Ibf)ängen berbidfjten.
SDer füböftlidjje Seil ber Snfeln empfängt aber toeit mef)r Siieber*
fdfjläge afö ber norbtoeftliclje, toeil er bem ©üboftmonfun juge*
fetyrt ift, ber ben größten Seil beS Sa^reS über toet)t. Briefe
meteorologifeljen 3Sert)ältniffe finb bie Urfadje für bie toett ftärfere
Vegetation auf bem füböftüd^en Seil, too überaE bitter SBalb
Digitized by LjOOQ IC
— 99 —
baä Sanb bebecft, toäfjrenb im 9?orbtoeften auf au£gebef)nten, mit
©rag unb garnen betoadfyfenen ©teilen fidfj nur einjetne ®ruppen,
namentlich bon $anbanu$, finben. @3 giebt eine SRegenjeit unb
eine Xrodfenjeit, bte fid) inbe$ nidjt fo fd^arf Don einanber ab=
grenjen tote auf mannen anberen troptfcljen ©ebieten. Sie Siegen*
jcit reicht öom Oftober bi$ jutn Slpril; ba3 ift aud^ bie >$tit
ber furchtbaren Orfane, toeldfje jutoeilen grofce Verheerungen
unter ber Vegetation ber Snfetn anrieten, ©elbftöerftättblidj
fallen ü)nen aucf> bie teidjten glitten ber ©ingeborenen unb bie
ctynHdj gebauten ber 9lnfiebler jum Opfer, ein Vertuft, ber in*
beffen in furjer Seit toieber gut ju machen ift. 9lnber$ ift e£
mit ben Sßflanjungen, bie bann oft gänglid) jerftört toerben; aud)
bie ©df)iffai)rt gtuifc^cn ben Snfetn ift bann in f)öä)ftem ©rabe
gefafjrboll. Sie 9}egenjett ift jugleid^ bie l^eifcefte ßeit beS 3af)reä,
bie aber trofc ber troptfcijen Sage ber ©ruppe leine ungefunbe ju
nennen ift S)ie für Europäer gefährliche Sranffjeit ift bie
Styffenterie, £)ie mittlere Temperatur ift an ben Süften 26° C,
in ber 2xodEenjett fußt ba§ Stjermometer bis ju 16°, aU
I)öä)fte Temperatur f)at man 50° C gemeffen. 5lm brütfenbften
ift bie ipifce, toenn bie -Worbtoinbe toel)en, bie Sofelau ber
©ingeboracn.
Unfere ÄenntniS bon ber gtora ber Vitigruppe tjat burdj
bie gorfdfjungen be$ fd^on genannten VotamferS Jpome eine
fcl)r toefentlid^e Vereiterung erfahren. SBir toerben aber nod)
mandfye neue (Sntbecfung auf btefem ©ebiete ertoarten bürfen,
toenn einmal bie größeren Snjeln, tocldje er nur in einigen
Seilen buriijftreifte, DöHig befannt, unb bie Heineren, laum
berührten, toiffenfd^afttid^ unterfudjt toorben ftnb. 33iät)er lenneu
toir bon eintyeimifdjen ©etoädfjfen 1086 Sßljanerogamen unt> 245
garne unb Ärtjptogamen, toobon 620 bejto. 15 bem 3lrdfjipel
enbemifdfj ftnb. ©iefer (5f)arafter beS @nbemi3mu$ mödfjte inbeS
manchen berloren gef)en, fobalb bie SRacJjbargruppen botamfd)
genauer erforfd)t finb. 8Ba3 toir aber für bie Vitttnfeln felber
ertoarten bürfen, mögen toir barauä erfefyen, bafe Jporne bei
Digitized by VjOOQ IC
— 100 —
feinen bodj nnr befdjränften Sftetfen Don ben 635 enbemifdjen
Strien allein 330 entbedte. 3m gangen f)at aber bie glora
gerabe toie bie ber Snfeln beS -WorbtoeftenS ein überttnegenb
inbtfdfjeS (Gepräge, toie ftd^ baS in beut Stnftreten einer 3Wenge
fcon Sßalmenarten, garnen, ©citamineen, Sambufeen, aimo-
typrifdjen Drd^ibeen u. a. auSfpridjt. SDer SBalb mit feinen
taubreid)en Saumfronen läfct toenig Untert)olj auffommen, in
ber oberen Legion toirb er inbeS linier; bort beHetben ftdj
bie ©tämme bitter mit (Sptyttyten nnb Sianen. Sluf bem
toalbfreien ©abannenboben ber SBeftfüfte treten aber audf) neu*
feetänbifcf)* aufträufle (Stemente auf. 3tuS ber ©raSnarbe unb
bem garngeftrüpp ergeben fid) neben SßanbanuS jerftreute
Safuarmen, Acacia laurifolia, Metrosideros , ©efd)led)ter öon
Stammara, SßobocarpuS, baS freiließ jefet nur nodEj auf SSanua
SeDu, t>ornel)mlid) auf beffen SBeftteil befdjränfte ©anbel^olj. Sn
tjöfjerem SKibeau gewinnt aber aud) f)ier burclj beffere Setoäfferung
bie tropifdje SBatbung baS Übergetoicljt. Sine bemerfenStoerte
(Srfdjeinung ift, bafe biete Sßflanjen, toie j. 33. ber -ftbraüa-SBaum,
ju Reiten alte Slüten unb Slätter Verlieren. £)er SDtanget an
Säumen auf ben norbtoefilidjen ©atmnnen unb bie baburd) Ijerbei*
geführten flimatifdjen SRadjteile Veranlagten sporne bei feinem
Sefudj ber Sitigruppe ber ^Regierung ben s Jtat ju erteilen, mit
ber änpftanjung toon Säumen auf ben §auptinfeln balb fcor*
juget)en. @r fdfjlofe in feinen Serid)t audfj bie ©mpfeljlung einer
SBieber^erfteöung ber fo leichtfertig ausgerotteten ©anbetyolj*
toälber ein. £)ie Regierung geftattet baf)er neuerbingS baS
■ftieberfd)lagen t>on Säumen überhaupt nur bei gettriffem Sitter
unb beftimmter ©tärfe berfelben unb t)ält bie Setoot)ner emjelner
SMftrüte ju jätjrlidjen neuen Stnpftanjungen an.
©anbelfjols ift jefct baä toertbollfte JqoIj; ebenfo feiten ge*
korben ift ba$ t)arte Seft (Afzelia bijuga) unb ®i(o (Calo-
phyllum inophyllum), Don benen baS lefctere aud) toegen feines
^arjeS unb beS in feiner grud)t enthaltenen £)le$ ttridfjtig ift
SoräügtidfjeS partes 3Berfl)ols liefern 2>amanu unb Saibai
Digitized by LjOOQIC
— 101 —
(Calophyllum spectabile, C. Burmanni, Serianthes myradenia
unb S. Vitiensis). 83effereä unb gugletd^ teiltet ju bearbeitenbeS
Jpolj als bie Samte, fotoie Wertzolles §arj liefert £)afua
(Dammara Vitiensis); öoit gleitet ©üte finb Derfdjiebene Sitten
t>on Sßobocarpuö: jftm folo, So tabua, Senrimmtni unb Äaufia.
33aul)olj ttrirb aber noci) immer in t)ert)ättm3mäJ3ig fe^r großen
SWengen eingeführt (1880 für 110 733 aRarf), inbeffen finb
neuerbtngS Sagemühlen fotool)t hd SRetoa, toie Bei ©utoa er*
ridfjtet toorben, um ba£ eintyetmifdfje äßateriat ju tierarbeiten.
£)ie bieten, an S?autfä)uf reiben SScutme finb leiber fo fel)t
ü6er bie Oberfläche jerftreut,. bafe an ein ©infammein be$ ©afteä
al$ ju müt)euoH nic^t gebadet toerben fann. gaferpffanjen finb
in großer SWenge t>orf)anben nnb bie ©ettrinmmg ber gafer
unb it)re Verarbeitung bürfte bei ber reichlichen Sriebfraft,
toeldje baS SBaffer überall unentgeltlich liefert, eine feljr lot)nenbe
S9efd)äftigung fein. Stdfjtnüffe (Aleurites triloba) toacJjfen toilb
überall unb toerben fdfjon in nidjt unbebeutenben Quantitäten
uadfj* (Snglanb unb 2)eutfdjlanb eskortiert, 1880 im SBerte öon
70290 Sttarf. ©erbftoff ift in bielen Stinben enthalten. $a3
nridfjtigfte Sßrobuft ber *ßffansentoelt ift aber gegenwärtig SÜopra,
ber getrodfnete itern ber ÄofoSnufc.
SDie ÄofoSpatme gebeizt nur an ber ©eefüfte, unb obfc^on
in ber SBitigruppe nur an toenigen ©teilen mel)r afö ein be-
fcfyränfter fdfjmater SRanb ba$ fdfjneU auffteigenbe l)ol)e Snnere
umfäumt, fo bietet fid) bodf) ein genügenber 9?aum für au8*
gebe^nte Sßftanjungen. SBon allen Kulturen ift jefct bie ber
Äofo&palmen bei toeitem bie toidjtigfte; fie beanfprudfjt über bie
§älfte beS angebauten Slreatö. @nbe 1879 foaren überhaupt
me^r afö 12 000 Jgeftar unter Äultur; babon toaren 6540 mit
ÄoloSnüffen bepflanjt unb immer me^r Streal Wirb ju biefem
ßroedfe üertoanbt. ®er SBert ber in ber Kolonie ^ergefteüten
unb exportierten SÜopra betrug 1875, bem erften Sa^re nadj ber
»nnejton, erft 800060 SKarf, aber 18b0 fdjon 2179 710 SRarf,
Digitized by LjOOQIC
— 102 —
ju gteidjer S^i *rod)8 Mc 3tuSfuf)r toon ÄofoSfafer toon 35 920
bon 98 400 aKart
(Sinen größeren Stamm f)ai fidj SSiti aber burd) feine S3aum*
tpotte gemalt. SDtefeS fdjöne Sßrobuft Don ber befannten ,,©ca
SSlanb" ©orte fcmrbe mit golbenen äßebaiöen ju *ßl)ilabefyf)ia
1870 unb ju IßariS 1878 preiSgelrönt, allein außer in ben Sauren
1870 unb 1871, in benen ungetoötynltd) Ijofye greife auf bem
Sonboner SWarft gejagt tourben, i)aben bie ^flanjer fein fef)r
gutes ©efepft machen fönnen. ©egenttmrtig finb 2070 §eftar
bantit bepftanjt unb ber ©jporttoert fcon 93aumtooHe bezifferte
fid) 1880 auf 910600 3ftart Sm ©urdjfdjnitt gewinnt man^
oom Stcre (0,4 Jpeftar) 400 Sßfb. 93aumtt>oHe, burd} bie Steinigung '
geljen 75 Sßrojent Verloren, fo baß man alfo als (SrträgniS 100
*ßfb. reine äkunUooße l)at. Snbeffen gtebt man bie SBaumtooHen*
lultur meljr unb mef)r auf unb toenbet ftd) bem Qutktxofyxbcm
ju. Sine befonbere unb fef)r gute Strt öon ftudmofyt ift l>et=
mtfd) auf ben SBitiinfeln, beren 33oben unb Älima ber Kultur
außerorbentlidj jufagen, fo baß fidj biefelbe auf ben fcerlaffenen
$am£* unb Xaropffonjungen ftetS juerft ausbreitet, £orne
fanb 22 berfdjtebene Slrten. (Geeignete Sänbereien finben fidj
überall fotool)! in bem inneren t>on SSiti Setm als an ben
Ufern ber ^tüffe Sftetoa, ©ingatofa u. a., in bieten ©trieben t>on
SBanua Seim, iatriuni, Sftambi, fetbft auf Doatau unb einigen
Heineren Snfeln. S)ie ßuäerfuttur ftef)t aber bisher nodj in
iljren Anfängen, 1880 toaren nur mef)r 864 Jpeftaren fo bebaut,
aüein fie Ijat ganj of)ne 3 toe if e f e ^ ne f e 5 r Ö ro B e Swfonft. ® cr
©jport öon 3uder bclief fidj 1875 erft auf 68 340, aber 1880 auf
418414 Sölarf, eine ©umme, loetdje fidj totit pt)er ftetten müßte,
toenn man rationeller öerfü^re unb baS gudcrroljr nid)t fdjnci*
ben tooHte, e^e eS ju fcollfommener Steife gelangt ift Staju
ttmrbe man früher l)äufig gelungen, toeil leine ßudermüfylen
t»on genügenber ©röße ba toaren, um baS SRofjr fdjneü ju oer*
arbeiten. 3n ben legten Saljren f)aben aber ^a^italiften in
SReufübtoaleS eine großartige 3Küt)le in ber neuen Jgauptftabt
Digitized by LjOOQIC
— 103 —
©u&a erridjtet, toeldfje baS gutferroljr auf feinen toasten ®et)qtt
ju preffen imftanbe fein toirb.
®rofee ©tridlje SanbeS int inneren t>on SBtti Sefcu, 33anua
Setm, Satriuni, Seite t>on Sftambi, Dtmlau u. a. f djeinen inbeS
für SÜaffce toeit geeigneter ju fein als für irgenb ein anbereS
Sßrobuft. 3)ie Äultur tourbe Don ber Regierung fofort nad)
ber S3eft|jnat)me in jeber SBeife geförbert nnb grofce SWengen
t>on Saffeefamen ins Snnere gefanbt, um bort Äaffeegärten für
bie ©ingeborenen anjulegen. Sefct befielt fdjon eine 3tnjat)t öon
Äaffeepftanjungen in berfcf)iebenen Seiten Don SSiti Seim, SSanua
fieUu unb Saöium, unb ber @$)ort, toetdfjer fiel) 1877, in toetdf)em
Satjre ber erfte Äaffee ausgeführt ttmrbe, auf 3360 SKarl belief
nnb 1878 nur 300 SWarf Betrug, ftieg 1880 auf 148300 SWarf
unb bie mit jungen Äaffeebäumen bepftanjte glädje umfaßte
611 §eftar.
Slnbere fangen, beren Slnbau fdjon mit ©rfolg berfudjt
tourb?, finb Safao (Theobroma Cacao), 3i mm t ©ettriirjneKen
unb SSaniüe. Um biefe unb äfynttdje Kulturen mit ®etoinn ju
betreiben, bebarf eS aber ber @rfat)rung, toetdje bie Slufiebter
toon SSitt in ber Sieget nicf)t beftfcen. Sabaf gebeizt ebenfalls
feljr gut; ba man eS aber nodj nidjt fcerftet)t, bie SBtätter richtig
ju befyanbetn, fo ift.baS *ßrobuft, toetdjeS fdjon in nidfjt unbe*
beutenben SKengen ausgeführt nrirb, ber Dualität nadfj ein fet)r
geringes. $)afc .ber Xt)eeftraud(j unb ber.ßtjtnarinbenbaum auf
bieten Snfeln günftige Skbingungen finben toürben, ift nadjge*
liefen. Unb ganj ot)ne Reifet toürbe fidfj ber 9tnbau alter
Strien tropifdjer grüßte jur SSerforgung -fteufeelanbS unb beS
eEiratropifdjen SluftratienS, audf) beS toeftltdjen StmerifaS treffe
ttdj tonnen. ®ie bisher gemalten Slnfänge finb !aum nennenswert.
SDte SSitiinfetn befifcen auä) eine 9lnjal)l Don ^flanjen, beren
fjeitfräftige (Sigenfdjaften bie ©ingeborenen öon jeljer fetjr toot)t
fannten. Dr. ©eemann t)erfiä)crt aber, bafe eS fetjr fd^toer t)ält,
etoaS barüber ju erfahren, inbem bie gtüdElidjen 93eft&er biefer
ÄenntniS fid) tootjl pten, il>r ®et)eimnis, äugteidj ityre @innat}me=
Digitized by LjOOQIC
— 104 —
quelle, ju Verraten unb anbeten gugclnflltd^ ^u madjen. Snbcffen
fanb er, ba$ man bie ^Blattet be§ Aura (Morinda citrifolia)
über bem geuer erMrmte, iljren ©aft in ©efc^tnüre aufregte
nnb bie SMätter tüte einen SBcrbanb baranf legte. Sie SRinbe
be3 ©anibani (Panax fruticosum) brauchte man gegen (Sntjün*
bungen bc3 5?el)lfopfe3 unb be§ ©aumcnS. ®ie blutreinigenben
©igenfdjaften ber ©affaparißa, toeld)e ftdj überall fcorfinbet, ftnb
feljr tt>of)l befannt, man brandet aber f)ier nic^t bie Sßur jel, trielmel)t
bie 83lätter, toeld^e man ttrie bie Satoatourjel, f)ier 2lngona genannt,
laut, um au% tl)nen einen SranI ju bereiten, ©tarf purgierenb
toirfen bie 83lätter be§ SBafa ober SRetpa (Cerbera lactoria), toäf)*
renb bie be§ Safa (Plectranthus Forsten) Slugenentjünbungen nnb
Äopffcljmersen feilen foflen. 2)iefe leiben legten ^aben ein an*
genef)me$ 9lroma, cbenfo tr>ie Adenosma triflora, eine ©umpf*
pflanze, toeld^e al3 Heilmittel gegen Jguften unb Srlältungen
angetoenbet hrirb, toogegen man aud) bie SBlätter eines am
©tranbe fcorfommenben ©traudje3, be$ ©inu SKataiatoi (Wjk-
stroemia Indica), gebraust, beffen 9Knbe SBunben J)eilt. Sie
(Sintooljner Don ©omo ©omo füllen if)re ljof)len 3al)ne mit ben
^u einem 93rei jerfauten blättern fcon SSuloIala (Vitis trifoliata),
toomit i\)t SKcereSftranb btdjt bebeeft ift. Safe ba£ Öl ber Silo*
nufc ein fcortrefflidjeä, äu&erlid) anjutoenbenbeS SKittel gegen
SKjeumatiSmuS ift, f)aben Europäer oftmals erprobt.
S)ie Sttertoelt ber SBitigruppe ift eine aufjerorbentlidj arm*
lidje. ®ie Europäer fanben t>on ©äugetieren nur ©<f)toeine
unb Jpunbe, eine Siattenart unb fünf Slrten Don $febcrmäufen
bor. Sie ©dfjtoeute traben fidj f)ier, toie auf aßen ©übfeeutfeln,
maffen^aft fcermef)rt, unb toerben überall t>on ben Eingeborenen
gejogen. Sßferbe, SRinber unb ©dfjafe finb t>on ben Slnfiebtern
unb jtoar erft feit furjer Qtit eingeführt toorben; fie gebei£>en
alle in fcorjüglicljem äRafce. SWan jctylte 1878 ca. 200 $ferbe,
3000 9f{inber unb 3000 ©d)afe, aber 1880 fdjon 360 $ferbe,
5000 3iinber unb 4750 ©djafe. Slngoragiegcn Serben auf einigen
Snfeln in größeren gerben gejüdjtet, auf ber Heinen Snfct
Digitized by LjOOQ IC
— 105 —
9?ananu an ber -ftorbfüfte Don SSttt ScDu befi^t ein bort einfam
tootynenber (Sngfänber fdjon 3000, Heinere gerben befinben fidf)
auf anberen Snfetn unb fo günftig finb btefe S3erfudje herlaufen,
bafe baä Slngoratjaar Don SSttt auf ber SBeltauäfteßung ju'Styb*
nety mit einem greife gefrönt ttmrbe.
SRetc^er an Slrten ift bie SBogettoelt; lauter inbifdfje ober
aufträufle ©cfdjtedjter. Sttan fennt jtoei galten unb eine Sule,
5 Strien Don Sßapageien (Dömicella unb Pyrrhulopsis), barunter
ber früher toegen feiner fdjönen gärbung f)odfjgefd(jäfcte Corphilus
solitarius, für beffen 93eft£ bie Songaner ef)emat§ bie f)öd)ften
greife jaulten, ja felbft i^rc SBciber unb Stödjter Eingaben, ber
audfj Don Jpänblem fefjr begehrt toar. ferner finben fidj l)ier
jtoei Strien Don (guten, eine rote unb eine fdjtoarje: -Kganbamu
unb -ftga loa, neun Saubenarten, barunter eine grofce, bereu
raut)c£ „£ulju f)ul)ul)U" Shtdjner an ba3 Seilen eineä ipunbcä
erinnerte, ginfen u. a. Sßon 3tmpf)ibten giebt e8 10 Strien t>on
großen, aber unfdjäbtidjen ©djlangen, 15 Strien Don ©bedien,
barunter ber prächtige, grüne Choroscartes fasciatus, ein 33aum*
betooljner, unb einige gröfdje! S)ie Snfeftentoett ift jtoar an
SnbiDibuen reidfj, an Strien aber arm; am unangene^mften bc-
merfbar madjen fidj bie äufcerft täftigen SKoäfitoS unb bte aU^u
Ijäufigen Saufenbfüfce, fottrie bie Slmeifen, Don toeldjen 10 Strien
befannt ftnb. Schmetterlinge unb Ääfer prangen in frönen gar*
ben; iijnen l)at man neuerbing§ bie tigurifdfje 2Mene jugefcüt,
toeldje in bem fremben Sanbe feljr toof)l gebeizt.
gifdje enthalten fotoof)! bie gtüffe ate bie umliegenben
9JJecre£getoäffer in großer Qafy unb retdjer Sftannigfattigfett.
@ine Strt ©üfetoafferfiai madjt bie ©etoäffer be3 StetoaftuffeS un*
fidler unb im SKeere fennt man neun Strien biefeS Diel gefurd)*
teten ©eettyrannen. Stufcerbcm giebt e§ Dier Setaceen unb bie
in ben 3Baffern be§ ©tüten Dceanä getoöfjntidjen ©efdjöpfe fin-
ben ftd) audE) l)ier. Unter ben Dielen frönen SWujd^etn fd)ö£t
man bie orangefarbene Sauric (Cypra aurantium) am työdjften
unb Dertoenbet fie Dietfadj ju ©djmudfadjcn, Sfuftern toerben
Digitized by LjOOQ IC
— 106 —
aber toegen mangelnbeS ©djufceS immer Seltener. 9loä) finben
fidj aber an ben Sfaffen sßerlmufdfjetn unb bie £repangfifd(jerei
bleibt gleichfalls lot)nenb, toie aud) bie ©djtlbfröten teils burdj
i^re ©djalen, teils burd) ü)r „grünes gdt" bie ©jportliftcn
fdjtoellen. Jpummern unb Ärebfe giebt eS an einigen Snfeln ju
Seiten in güHe unb auf mehreren Heineren fommt ein Sanb*
frebS, Slgatmle, bor, ber, toie ein SBertoanbter auf ©amoa, bie
ÄofoSpalme ju erfümmen unb bie -Waffe anjubo^ren berftetyt.
5luf SSatu Sele fanb Äteinfdjmibt als brillante ©taffage einer
großen ©aljtt>afferf)öt)te einen ca. 8 (Zentimeter langen garneelen*
artigen, fdfjarladjjroten ÄrebS (Stenopus hispidus), ber nur bort
ju finben fein foH. SRadfj ber ©agc erhielten einft bie 33ctt>ol)ner
Don SSatu Sele bei einem gefte auf SBiti Seim, ju bem fie feterlidfj
getaben toaren, nidfjtS als gelobte Strebfe, nahmen biefe jum 93c*
toeife fo fdfjtedjjter SBe^anblung in i^re Jgeimat unb f<3jleuberten
fie bort untoiHig in jene §öl)ten too fie ftd) jum etoigen %n*
beulen an jene ©efdfjtdfjte fortpflanzen.
2, §ie ganptinJXtu
SBiti Sebu b. i. ©ro§*9?iti ift bie gröfcte, am meiften be*
Dotierte unb audj bie polittfdfj ttudfjtigfte Snfel ber ganjen
©ru^e. ©te mifet 11Ö00 qkm ober 210,7 £U3R., beanjpru^t
alfo me^r als bie Jpälfte beS ©efamtarealS beS SlrdfjtpelS. Qu
SBiti Setm gehören nod) einige Heine -ftebeninfeln: 33atu Sele
unb 3Rbengf)a im ©üben, SÄalolo unb bie JpubfonSinfeln im
SBeften, aufcerbem nodfj eine Slnja^l f leinerer, unter benen baS
Snfeldfjen SD? bau in ber gleichnamigen S3ai am Dftranbe beSfjalb
Don SJebeutung ift, toeil eS früher ber politifd)e 3Kittclpimft ber
Snfeltoar unb nodj jefet bie 9tefibenj beS früheren SönigS X^afom*
bau ift. SlUe biefe Snfeln meffen aber ntdjt Diel über 2 Duabrat*
meilen SDie Jgauptinfel ift burdjauS gebirgig, nur an wenigen
©teilen ejiftieren Heinere ©benen, eine größere allein an ber 9J?ün*
bung beS bebeutenbften gluffeS ber ganjen ©ruppe, beS 38ai Semi,
tueldfjer fid) in fcier größeren Slrmen, ein umfangreiches ©elta
Digitized by LjOOQIC
— 107 —
btlbenb, ins äReer ergießt, ©eine beiben OueHflüffe SBai ni
Sftbufa unb SBat ttt SRala, fotuie bk t»ott redjtö fommenben
Siebenflüffe SBat -ftbina unb SBat SRanu fügten tf)tn bebeutenbe
SBaffermaffen ju. ^ßidering beregnete bie 28affermenge, toetdfje
ber ©trom in ber trocfnen SaJjreSjett burd) alle feine SKünbungen
in bie ©ee f)ittauStoä(jt, auf 1 500 000 Äubiffufc in ber Minute
unb in ben naffen SRonaten foK ftdj biefe3 SBolumen um ba£
günffadje ert)öt)en. 9ln feiner äRünbung bei Sftetoa, einem großen
£oalau, SRbau unb SRgau Don SSiti Setm Qefftyen.
2)orfe, beffen Widmen ber gtufc aud) f eiber fü^rt, Ijat er eine
SBreite tute bie ber Xljemfe bei Sonbon unb nodf) 1 50 Äifometer
tueii hinauf behält er eine fo(d)e 'Jiefe, bafe er mit flauen %af)x*
jeugen befahren tuerben lann; ©djiffe Don 15 Tonnen lönnen
nod) bt$ jur ^Bereinigung ber beiben Dueßftüffe gelangen. S)iefc
cntftmngen an ben füblid)en 2lbl)ängen ber Söergfette Xabua
9tali 9tafi r tueldje ftdj in geringer (Sntfernung Dom SReere an
ber ©alau^SBai unb öfttief) öon biefer Ijinjie^t. £>ier entfpringt
Digitized by VjOOQIC
— 108 —
audj ber tängfte gütfe bon ganj SBiti, bie ©inga Sofa, tueld^c
aber nur auf einer Kernen ©tredfe tfyre£ Unterlaufet fcon
größeren gafjrjeugen benu|t toerben fann, nadjbem biefe glücf*
lidfj über bte etoaS geftüjrtidfje SBarre an ber äßünbung gelangt
finb. SSeiter mtfttmrtS fcert)inbern ©tromfdjnellen unb ftarfe£
®efaHe bte Senkung btefeö SBaffertoegeä, Sftängel, toeld^e audj
ben anb'eren glüffen: Sorot Suba Stoma, -Wanbi, 33a u. a.
anhaften.
S)te Snfet ift feljr frudjtbar in if)ren tneiften Seilen, für
bie Shtltur öon Äofogpalmen aber nidjt fo geeignet tote SSanua
Setou. ©eitbem aber ©ut)a an ber ©üboftfüfte jur Jpauptftabt
be3 ganjen Slrdjtyelä erllärt toorben ift, gewinnt fie met)r unb
nte^r an SBebeutung. ©ufca Ijat ben SBorteit, in feiner Umgebung
genfigenben 9taum für bie Entfaltung einer großen ©tabt ju
gctoäljren, ein SBorteil, beffen Setmfa entbehrt. Slugenbltcftid)
äät(lt bie SBefcölferung inbe§ toenig über 200 ©eelen; eine große
3ucfermül)le unb ein bebeutenbeä, engtifdjeä £>anbet$f)auä madjen
ben Drt tnbe§ ju einem ber toidjtigften ber ©ruj)pe. ©n t)tcr
bomisitierter Äüfienbampfer fcerfeljrt regelmäßig mit ben bc-
beutenberen 5ßla|en. Sn biefem Seile ber Snfel, fotoie in bem
gerabe entgegengefefcten im SBeften im 33abiftrtft finb redjt an*
fetjnlidje Sabafyflansungen angelegt* toorben. ®ie junge §aupt»
ftabt fte^t aber nodj in i^ren erften Anfängen. £)ie redjt*
Künftig aufgelegten, teiltoete audj fd)on mafabamifterten ©trafen
werben öon toenigen einfachen SRegierungSgebauben Don einigen
ßäben, jtoei 2Birt§l)ctufern, einem ßoKtjauS, einem Jpofoital für
melaneftfd^e Arbeiter unb ein paar SBotynfjäufem gebilbet. Seiber
ift ba$ Srtnlttmffer, toorauf bie SÖetoofyner angenriefen finb,
nidjtä toeniger al3 gut.
9Sanua Setm ift bie jtoeite Snfel be3 Slrdjipelä unb mißt
mit @mfd)luj3 Heiner Äüfteninfeln 6406 qkm ober 116,3 £U2».,
ein großem Sanbfragment, Don toeldjem bie bon -ftorboft fjer tief
einjdjneibenbe 9?atefca*33at eine §albinfel naljegu lostrennt, ©iefe
S3at, audj 9?a SBai Sui SWatei b. i toteä ©aljtoaffer genannt,
Digitized by LjOOQIC
— 109 —
ift trofc ifjrer ©röfce ber ©djiffal)rt leibet bon gar feinem 9?u|en,
benn fie tft \o tief, ba& Slnfergrunb nur gang nafje am Sanbe ju
finben ift, unb fie tft ganj fdfjufcloS. 2)er fdfjmale SftymuS UU
bet für bie ©ingeborenen faft gar fern Jpittbermä, um aus ber
Siefe ber 95ai an bie ©übfüfte ber Snfel ju gelangen. ßtoar
nimmt biefe Sanbenge ein nadj beiben ©eiten fteil abfaHenber
fianbrücfen ein, aber toenn bie Schiffer, bon ber -Rateba^Bai
fommenb, ifjre 33oote Ijinübergejogen fyaben, fo gelangen fie in
einen ©aljfee, aus toetdjem ein glühen jum 9Keere füljrt. ©o
fcrirb ber SBeg bebeutenb abgefürjt. Sine anbere grofce 33udjt
ift bie ©abu ©abu*93ai an ber ©übfttfte mit bier Reiften Duellen
bei SEBat Setm, im SBeften bie 9Kbua* ober ©anbelijoljbai unb
bie SRufu 9Jufu-S3ai, bie beiben erften gute Slnferplä^e, bie festere
burd) 93änfe gefäfyrbet. 2)ie Snfel ift jtoar bergig, enthält
aber bodf) größere, ebene ©ebiete, aber nur einen glufc bon 95e=
beutung, ben -ftbrefeti, toeldfjer 40 Äilometer tfon feiner SKünbung
aufhmrtö fdf)iffbar tft, toätyrenb bie übrigen nur auf furje ©tredfen
toon leidsten SSooten befahren toerben fönnen. Sin ber ©atou
©abu*83ai, an toeldfjer fidf) bebeutenbe SofoSpftanjungen befinben,
derben jefet mit §ilfe Don ©träflingen ©trafjen toermeffen unb
angelegt, toeldfje bie Slnfiebelung bebeutenb förbem muffen.
SSanua Setm ttrirb burdj bie ©omo ©omo*©tra&e fcou
Safciuni getrennt, toeldje DteHeicljt al3 bie lieblidjfte unb
frudfjtbarfte Snfel be$ ganjen Slrd^ipelö bejeidjnet toerben muß.
9Kan i)at fie ben ©arten bon SSiti genannt, ©ie mißt 553 qkm
unb toirb im inneren DöHig Don ©ebirgen eingenommen, toeldfje
in einem aufgebrannten, 1200 SReter t)oljen SBultan iljre f>öd(jfte
(Srljebung finben. liefen Ärater füllt ein anfetytltdjer ©ee,
loelcfyer, hu SBeften feine UmfaffungSmauer burdfjbredfjenb,
fd^änmenb Don ©tufe ju ©tufe ftürjt, bt$ er in ber (Sbene an*
gelangt in ruhigem Saufe ben ipauptort ber Snfel ©omo ©omo
an ber SBeftfüfte burdfpefet. 2ln biefer SBeftfüfte, bie jtoar
toeniger reidfjltclj mit 9?ieberfd()lägen bebaut unb baf)er ärmer ift
afö bieDftfüfte, bie aber ©Riffen einigen ©djufc getoctyrt, t)aben
Digitized by UOO^Q IC
— 110 —
fid) (Snropäer niebergelaffen. gncferplantagen nnb eine ßncfer*
müt)le, Äaffee*, SKate* nnb Äofogpftanjnngen, 9iüiber* nnb ©d^af=
gerben, Sitten, ©dfynlen unb ein 2Birt3t)an3 bejengen bert %t*
marfdfj enropäifdjer ßhrilifatton. SSterte ber ©röfee nadj im
§trd)tyel ift bie fübüdfj fcon SSiti fieöu gelegene nnb fcon btefem
bnrdj bie ®anbatm**ßaffage getrennte Snfel
Sianbabn, ein langgeftredfte$ nnb jtoeimal jn einem Sftl)*
mn$ fcon änfcerft geringer ^Breite änfammengefd)nürte£ Sanb*
fragment, 535 Qnabratfilometer grofc. ®ie Snfel ift bnrdjan§
bergig, ganj am änfcerften ©nbtoeftenbe ergebt ftd) ber 838 Sfteter
l>ot)e SRbnfele ttm, ein fonifdjer, angebrannter SBnlfan, cm beffen
gnfe toarme SQnellen grübeln nnb ben bis jn feinem ©ipfel
bitter nntoegfamer SBalb bebecft. ©eemann, Sleinfdjmibt nnb
33ud)ner l)aben biefen SBerg nid^t ot)ne t)iel SD^il^e erflommen,
bie beiben legten übernachteten anf bemfelben na^e ber großen
immer f endfjteh SSertiefnng an ber norbtoefttidjen ©pi§e, toeldE>e
ber ehemaligen Ärateröffnnng ityre gorm toerbanft. ©o bid)t
toar aber felbft bort oben bie üppig ttmdfjernbe SSegetation, ba&
mit %tfpannnng aßer Äräfte eine ©äffe getanen toerben mnfete,
nm einen nnn andf) l>errlid() lofjnenbeft SBlidE anf bie bmnten
liegenbe Sanbfdjaft mit bem aßeä nmfpannenben 9Keer jn ge*
ttnnnen. 9?orböftlid(), too fiel) ba3 ßanb jn bem SftfjmuS
g)arambali Verengt, liegt an ber ©üboftfüfte an ben Ufern
bc$ bie gleichnamige 3nfel nmfdfjliefeenben Sßgaloa §arbor ba£
Örtdfjen Sßai Seöu, einft ein belebter $ßla§, aU nodj bie Dampfer
ber Sßacific SKail Sompant) f}ter anlegten, nm bem t>on Seimfa
fyerüberfommenben Stampfer feine gradfjt an ©utero nnb Sßaffa*
gieren abjnnef)men nnb biefelben naä) ©an Francisco ober
Slncflanb jn füt)ren.^ 2)aS l)at aufgehört nnb bamit ift 2Bai
Seint ber SSergeffen^eit anheimgefallen. Smmer nodfj ift Äanbatm
eine ber am ftärfften bebölferten Snfeln ber ©nippe, benn e£
jätylt an 10 000 S3etool)ner. SSon im übrigen betootjnten Snfeln
finb nodfj nennenswert ba£ Meine, aber maferifdfje Sßnlanga, baä
in ftürmifdfjem SBetter bem ©eefatjrer einen 3 u ffodJtöort 9 e *
Digitized by LjOOQIC
— 111 —
foäfjrt, 3Koala, $oro, Stfairai, %otot)a, 9iarua, 2»oenga, 9ftattifu,
ba§ ledere üteHetd^t am liebltdftften bon allen, Safemba mit ca.
2000 (Sinto. unb SSanua 2tfbatabu, ba8 lange ßanb, mit bem
§afen ßoma Soma, ber toie ßebufa nnb ©uba ein 3olI()au3
befitjt. (Snblicl) bie Keine Snfet Dbalau, bteljer bie am meisten
genannte bon allen, toeit fid) auf ityr ber toeitauS ttndfjttgfte
£)rt ber ©ruppe unb ber Sentralpunft ifjreö ganjen ipanbefä
befinbet.
gicj. 20.
ßetmfa.
ßebufa liegt an ber Oftfeite ber Snfel, gerabe gegenüber bon
jtoei Öffnungen in bem ÄoraHenriff, tneld^c^ bie ganje Snfel
umgießt. $>iefe beiben, redjt guten (Sinfafyrten finb ber ßebufa*
unb bei 2Bafalja=$ianal. 9ln bem fdfjmalen ©tranbe entlang
unb am gufee ber 93crge, toctdje, plöpdj auffteigenb unb nur
mit ben f)öd(jften getöfanten au£ ber reichen tropifdfjen Sßflanäen*
becfe Ijerauäragenb, als prächtiger Jpintergrunb ju bem lieblichen
Silbe bienen, jieljen fid) in langer 9ieüje toeifegetüncljte Käufer
Digitized by VjOOQLC
— 112 —
bis pm ©übenbe bcr 83ai, too bie einfachen früher bom ©ouber*
neur unb feinen nädjften ^Beamten betoofjnten Jgäufer ba$ Otiten
•ftafoba btlben. ßanbunggbrücfen nnb SBerften finb überaß bor
ben äatytreidjen SBarenpufern gebaut, ad()t 3ßirt£t)äufer unb eine
SKenge Don Säben finb neben einanber berftreut, jtpei Saufen
(9?eto ßeatanb unb Union) unterhatten f)ier Äommanbiten,
anbere ginanj* unb $erfid)erung$gefeHjd()aften befielen in großer
Qcfyl, ebenfo eine Jpanbetöfammer, ein SBerein ber Sßftanjcr, ein
Jpoftrital, ein ipanbtoerferberein mit S3tbliott)ef bon 2500 83än=
ben. 63 erfreuten fyier bier Leitungen, barunter eine, Ne Tiaia,
in bec ©£racf)e ber ©ingeborenen. £>ier tjaben audE) brei Äon*
fuln: für ba$ ©eutfd^e Neidf), für bie ^Bereinigten Staaten unb
für Statten it)ren ©ifc. 2)ie @intoof)ner, bereu Qafy fidfj auf
600 belauft, finb ein ttmnberfameä ©emifdfj bon Nationalitäten,
unter toetdfjen SBriten, 2)eutfd)e unb granjojen aHerbmgS über*
Kriegen, unter benen fidfj aber neben 9lngef)örtgen berfd(jiebenfter
europaifdfjer <£>taatm audj Slfiaten, Slfrifaner, Slmertfaner unb
Sßottjnefier ja^Iretdfj borfinben. $>af)er finb auef) bietfadje
Religionen bertreten, unter ben ftrdfjlicljen ©ebäuben nimmt bie
mit einem ©(ocfengeläut au£geftattete fat^olijd^e Äirdfje ben erften
$ß(afc ein; neben ifyr bie t)übfd() gebaute englifdje ÄapeKe.
3* |te guter.
Sie SBetooljner biefer ©ruppe gehören ganj ofjne #toeifel
jum melanefifdjen ©tamm, aber bie SSitier unterfdfjeiben fidf) in
au&erorbentlicl) f)of)em SUtofce bon ben übrigen SManefiern,
toeldfje fie burdjj ifjre f)öt)ere geiftige SMtDung weit überragen.
©ie nähern fidj barin ben Sßofynefiern, benen fie aber bodj nidfjt
gteidfjfommen. SSon jenen ift ifynen bietet gebracht toorben, ba$
fie fidf) gelehrig angeeignet tjaben. Namenttid) finb bie Xonganer
it)re Setyrmeifter geroefen, toeldje mehrere Niebertaffungen auf
SSiti grünbeten, toa$ SScranlaffung jur (Sntftetyung eines, bor*
netjmlidf) auf ben Safemba*3nfeln ju finbenben äRifdfjbotfeS
gegeben t)at, ba3 mit bem Namen Äaitongabiti bejeidfjnet ttrirb.
Digitized by LjOOQIC
I
— 113 —
(Sbenfo fjat fid) ber (Shtftufj be$ nörbltdj liegenben SRotmnaf) auf
btc SRorbfüfte fcott SBcmua Seim bemerföar gemadit.
S)ie 83et>ößerung ift früher toeit ftärfer getoefen; bemttoerat
audj bie Stttgabe, bafc bei 9tn!unft ber europäifdjen ©mtooljner
200000—300000 eingeborene bie Snfeln betootjnt §aben, triel
ju f>od) gegriffen ift, fo fann man bodfj bie ©djäfcung, meldte
3un fl , «uralten. IV. Digitized t^GoOgle
— 114 —
in 1871 für SSiti Sebu 70000, für SSanua Sefcu 33000 unb
für bie gange ®x\\ppt 146000 rennet, als annäfjernb richtig
annehmen. 2)urd() eine furdfjtbar tt)ütetibc f Don ©tjbnetj einge*
fcljlewte 9Kaferne{ribemie tourbe bie SBeböHerung 1875 fdfjrecflidfj
bejimiert; man fdE)äfcte ben SBerluft auf 40000 2Renjd)enteben.
©eitbem ift aber eine gunatyme fonftatiert Sorben, benn ber
@enfu3 bonl88i ergab 115 635 ©eelen (61 836 männl., 53 799
toeibt.), ob aber biefe ßunafyme e ^ ne tuirttid^e ober nur ba£
SrgebniS einer genaueren gäfjlung ift, läfct fid^ nidjt feftftetten.
@3 tiefte fidfj aber toofyt ber erftere erfreulidfjere gaü al§ ber
toaljrfdfjeinlidfjere annehmen, ba Kriege unb SKenfdfjenfrefferei mit
Seginn ber englifdjen iperrfdjaft enbgiltig aufgehört t)aben, bie
Sieben ber SSitier ju lidjten.
2)ie SSitier finb fdfjöne, fcfylanfe unb muSfulöfe SKenfdfycn,
nidfjt fo grofe toie bie Songaner, aber im 2)urdjfd(jnitte länger
unb fraftiger aU bie Europäer, meljr Don gleicher @röf$e unb
(Sntttricfelung of)ne bie bei un$ Oorfommenben ©jtreme. 9iament*
lidj unter ben SBorneljmen fiet)t man fotoot)l bei Scannern al3
bei grauen ljot)e, prädfjttge ©eftalten. ©ie finb faft burd)toeg
äufterft fräftig gebaut, mit furjem ipalS, breiter 93ruft unb
ftarfen ©liebem. $>ie gorm be$ ©efidfjteä bilbet ein fd)öne£
Döal, bie ©efidfjtejüge finb meiftenS angenehm, oft ebel, feiten
fo rof), ttrie man fie bei biefen fdfjtimmften Kannibalen ertoarten
mödfjte. ®ie fyorijontat gefertigten Singen finb bunfelbraun, bie
■ftafe ift breit, bie Lüftern finb toie bei ben Sßolljnefiern ettoa§
toeit geöffnet, bie Sodfjbogen toenig fcorfprütgenb. ©er SWunb
ift finnlidf) boH, of)ne unfdjön ju fein; jtoifd^en ben ftarfen
Sippen geigen fidj jtoei ^etyen t)errlid(jer 3ät)ne, ba$ Ahm ift
meift furj unb breit. 3 utoe ücn erinnert bie t>orn etoaä bitfe,
aber nidjt unfdjöne 9?afe an arabifdje $f)t)fiognomieen. Unter
ben jüngeren SBeibern fief)t man anmutige, jutoeilen fefyr übrige
©eftalten mit freunblidjen 3ügen, fet)r balb nähern fie fidj aber
aHjufetjr bem männlidjen %t)p\i%, audj toerben fie feljr rafdj
toelf unb alt. 2)ie $arbe ber etoaS raupen Jpaut ift fd)ofolabe*
Digitized by LjOOQ IC
— 115 —
bis rotbraun, Batb fetter, balb bunfler. SSon bcm bläulidfjen
©dfjimmer, ben fie nadj ©erlaub, Sßefdfjet u. a. fjaben foH, lomttc
Sudaner nidfjtS bewerfen. £>ie eigentliche garbe ttrirb audfj burdj
ba$ allgemeine ©alben mit SofoSöl unb ba$ SBematen mit bem
gelben (Surcuma fe^r oft ganj unfemttlidf). ®ie poftjnefifdfje
©itte be£ SattuierenS toar früher bei JpäuptlingSfrauen im
©ebraudfj unb befdjränfte ficf| auf marfgrofee glecfe an ben
SKunbtoütfetn. Stuf baS fdfjtoarje §aar, toeldjeS gteid&mäfjig
über ben gansen Sfttyf unb nidjt, ttrie bef)au£fet toorben ift, in
SBüfdjeln tt>äd(jft, bertoanbten bie 3Kämter eljemafö öiel ©orgfatt,
inbem fie fid) beftrebten, baSfelbe fo f)0d() ttrie mögtid) aufsu*
bauen, fo bafe mächtige Sßerrttcfen entftanben, toeldjje fogar ge*
eignet ttmren, bie Sßudfjt Don Seutenfdpgen abjufdfjtoadjen. S)ie
$öpfe erhielten baburdfj jutoeiten einen ganj erftaunlidjen Um*
fang. SKandje fold)er ^errücfen glichen bem batjerifdjen Siau^en*
fjelm. Qux SBerfdjönerung, audj sur SSertilgung ber jat)treid}en
Snfaffen ttmrbe ba3 ipaar bann fyäuftg mit Äatf rot gefärbt.
3ur ^erfteHung einer folgen {paarfrone brausen barin befonberS
gefdjicf te Äünftter nidfjt feiten fedfjS ©tunben. £>ie grauen fdfjnitten
früher bie Jpaare furj ab, ttrie e3 jefct bie 9Känner überall ba tf)un,
too bie SKiffionäre gebieten.
SBenn ber SSttier rufjen ttrill, fo fefct er fidf) nidjt nadfj
unferer SBeife. $n ber ipütte fifct er getoötjnlidf) mit gefreujten
Seinen auf feiner SRatte, im freien aber liebt er ju tjocfen, bie
©of)ten ru^en t>oH auf ber @rbe, toäfyrenb er fßrmtitf) auf ben
Sßaben fifet.
2)ie Sleibung beftanb früher für bie 9Känner in bem 3Mo,
einem fdjmalen ©tücf Xctya mit jtoei fyerabfyfingenben Snben,
t>on benen baS Wintere bei SSorne^men oft lang nadfjfcljlettyte.
2)ie SBeiber banben um bie Ruften ben Situ, einen 50—80 Sentit
meter langen 9?ocf au$ fdfjmalen ©aufblättern, bie an einen
©trief auS ÄofoSfafern angereiht toaren. $>iefe SracJjt ift audfj
noclj hn Snneren t>on SBiti 8eöu üblid^. ©onft befleiben fidfj jefct
beibe ©efdfjlecljter mit bem ©utu, einem Hafterlangen ©tücf Saum*
Digitized b^OOgle
— 116 —
tooHjeug. ßum gifd&en jietyen btc SBeiber aber nodj immer ben
Sifu an.
SKad)t8 jd^Iäft ber SBttter auf ben Statten be3 gufebobenä
of)ne jebe £>ecfe, neben iljm brennt, um btc 3Ro8ftto£ abjuljalten,
ein Keines geuer an ber Sßanb, toetdjeS er jutoeilen mit einem
gädjer belebt, fein Sopffiffen ift ein bicfeS ©tüdf 93ambu£rol)r
auf jtoet güfeen. Sn ben fet)r lösten Sßäd^ten finb ba()er @r*
fältungen häufig genug.
2)te glitten finb mit einigen Slbtoeid^ungen fämttidj nadfj
einem ©Aftern gebaut, niebrige, triereefige Sauten au$ mafftoen
Sßfoften, jtoifdjen toeld&e Saubtoerf, sßatmbtätter ober ©djilfrofyr
in öerfdfjiebenen duftem burd(j ÄofoSbaft befeftigt toerben. Sei
ben §ol)en unb ftn|en 2)äd)ern aus Sßalm* unb 3ucferrof>r*
blättern ober ®ra$ ragen bie fdjtoarj gelobten unb nadj auften
fonifdj berbieften £>adjbatfen einen SReter toeit toor. ©ie finb ge*
toöljnlidf) mit SKufdjetn berjtert unb, tt)ic ba$ ipotjtoerf im
Snneren beS ipaufeä, burdj fyerumgettmnbene ÄofoSftricfe ,ge*
fdfjmücft. 2)ie S^ür, tnel^e immer an bem fdjmaten @nbe
(jutoeilen audj an beiben) angebradjt ift, toirb burdf) einen
Vorbau furjer SßaHifaben gegen bie frei um^erlaufenben ©dfjtoetne
gefdfjfifct. ©ie ift faft immer fo niebrig, ba§ man t)ineinfrtedfjen
muft. ®er S3oben beä getoöfjnlidj einen einjigen 9?aum btlben*
bm Snneren ift bidjt mit garnfraut belegt, über toeldfjeä SKatten
gebrettet finb. Stfefe SRatten finb btö 93ett be3 SSitierä unb
fie toerben namentlich bei ben SSome^men äufeerft retnlidfj ge*
fallen. 93ei ben Geringeren beftnbet fidfj audf) ber gröfee geuer*
ptafc jum Sodfjen in ber ipütte. §ier liegen nafjeju fjorijontat
grofce, fdfytoere irbene Xöpfe, bereu gorm ganj genau bem 9?eft
ber Stöpferbiene nadjgeafymt, aber ju bem ©urd^meffer Don
einem falben SReter toergröftert ift. 3n biefe Zöpfe tturb
aüe$, toa& gefodfjt toerben foll, gefdfjoben unb gegoffen, unb bie
enge Öffnung bann mit einem ©topfet au£ ©orbtjtineblättem
toerftopft.
3)a3 Äod&en in köpfen ift ganj metanefifei). £>ie Sßoftjnefiet
Digitized by LjOOQ IC
— 117 —
fennen biefe Sltt bcr Äodjhmft nidfjt, ftc Ijaben e$ aud) nie Der^
ftanben, ®efäfce au$ S^on tyerjufteHen. 2)arin jeigen bic SSttier
aber eine ganj befonbere ©efdjicftidfjfeit. 2)ie am getoöl)nticf)ften
öorfommenbe gorm ift bic fdfjon ertoätjnte beS 9?efte$ ber Töpfer*
biene, man Ijat jotdje ©efäfje Don allen ©röften: flehte ©diäten,
toenige ©ecimeter f)od), unb grofce Sodjtöpfe t>on ein SReter Xiefe.
SSter bis jed^S fugeiförmige ©efäfce t>on ber ©röfce einer Drange
finb burdj SRöljren mit einanber toerbunben, in gleicher Sßeife rot)e
•Wadjbilbungen bon SanuS, ©dfjilDfröten u. bgl.
Sig. 22.
Sie ftüdje eine« fcäujrtllna«.
2)ie Töpferei ift ©adfje ber grauen, toeldfje fic§ babei feiner
anberen §ilf3mittel als eines runben ©teineS unb eines löffel*
artigen, ^öljernen Sßerfjeugä bebienen. $)en £f)on mifdfjt man
juerft mit feinem ©anbe unb rollt ifjn fobann in lange Sßürfte,
toeldje fo auf einanber gelegt toerben, ba$ fie ben SBoben be$
iperbenben ©efäfceS bilben. ®ann giebt bie Arbeiterin mit bem
ljöljemen Söffet ber Hufjenfeite bie gehörige gorm, toäljrenb fie
Digitized by VjOOQIC
— 118 —
mit ber Knien §anb einen runben, glatten ©tein gegen bie
Snnenfeite l)ält. ©o ttrirb Sage anf Sage aufgebaut, bis ju
bem engen ipätö, ber nur JRaum für einen Keinen ginger lafct.
2)ann toirb bie Stufcenfeite mit fef)r forgfättig gearbeiteten, geo*
metrifdfjen SRuftern ober mit erhabener Arbeit tariert. 9hm
läfet man bie iöpfe in einem Jpaufe 6—8 £age jum Srodfnen
fielen unb bringt fie bann ju einer gefd^ü^ten ©teile ättrijdjen
ber @ee unb irgenb einer f(of|en gelfenfltype. §ier toerben
Raufen bon SReifig jufammengelefen, auf biefe legt man bie
£öpfe, toeldfje man nadjfyer mit trodEnem ©ra$ uvib bünnen
Steigen bebecft. £>a$ £olj toirb angejünbet unb bie Söpfe nadfj
einer griffen, für jen $tit herausgenommen um mit einer SluS*
laugung Don Stiri- (SWangrobe*) 8?inbe fräftig gerieben ju toerben,
tooburdfj fie eine bunfelrote gärbung unb jugleici) eine fdfjtoadfje
©lafur erhalten. $>ie3 gilt für bie getoöf)nlid()en ©efdfjirre, für
bie feineren ©orten nimmt man ba$ iparj ber SRbafua^id^te,
toeldfjeS mit bem toofytöefannten Äauri beinahe ibentifdj ift
2)ie garben laufen burdf) alle ©Wattierungen Don 'einem fatten
©otbgelb bte ju einem tiefen 9iot, in toeldfjeä fidfj grüne Söne
mifdfjen.
SBeitere ©egenftänbe be$ Jpau3l)alt3 finb ptjerne SBotolen,
oft Don erftaunlidfjer ©djöntyeit unb Qitüiüjtdt, namentlich bie
für bie Äatoagetage beftimmten. ßum Srinfen bienen Äoto3*
fetalen ober ganje fyofjte ÄofoSnüffe, toeldfje audj jum SBaffer*
t)olen gebraust toerben. 3Ran fieljt fotdfje paartoete in jeber
§ütte Rängen. Sn eins ber Söäjer am ftumpfen @nbe ber
■ftufc ift eine ©dfjnur burclj einen 5ßftodE feftgeftemmt; bie beiben
anberen Sßdfjer finb burdf) Heine Äeite t>on jufammengerollten
blättern fcerfdjloffen. Sin jeber ©djnur Rängen auf biefe SBeife
jtoei ÜRüffe, fo bafe fie bequem paartoeife um ben SRadfen getragen
toerben Knnen. 9tu3 biefen ©efäfcen ju trinfen, ift nidfjt ganj
leidet. SRan muft fidj baS SBaffer au$ einer griffen (Sntfemung
in ben SRunb gießen, benn bie Sippen an bie Öffnungen ju legen,
gilt für unanftänbig. 3Rit fedjS $aar foldfjer SBaffergefäfce, ein
Digitized by LjOOQIC
119 —
»ig. 23.
paar gädjem, ben befprod(jenen köpfen unb Kopffiffen, einem
SRcibctjcn aus KoraHenfelS, SKeffern aus §aififd()ääijnen, 33ambuS
ober 9Kufdf)eln, einigen Seilen aus ©teilt, $acfetn aus gemalte*
nem, mit Dl betropftem 58ambuSrol)r ober ben aufgereihten grücfc
ten Don Aleurites triloba, Samten mit baumwollenem 2)od(jt
unb Stommaraljar j, Nabeln aus $einbeSfnodfjen ift bie Sifte beS
SKoBtltarS einer SSiti^ütte tool)l fo jiemlidfj erfdjöpft.
$)te ©Rüffeln unb ©abeln, mit benen allein SRenfcijenfleifcIj
gegeffen tourbe — man bebiente fidE) fonft immer nur ber ginger
— finb längft in bie Jpänbe ber ©ammler übergegangen, nad>*
bem ber Kannibalismus nun toof|l
in allen Seilen, felbft im Snneren
SSittßcDuS, aufgehört t)at. @f)emals
fyattt berfelbe l)ier aber einen ®rab
erreicht toie toof(l nirgenbS fonft
auf ber @rbe. ®enn felbft nadf)
entfpredfjenben ?lbjügen für ettoaige
tenbenjiöfe Übertreibungen bleibt
nodj genug beS ©räfelidfjen übrig.
©er 9?eifenbe ©raffe ift ber
Stnfidfjt, ba% ber Kannibalismus l)ter
tote auf anberen ©übfeeinfeln, toenn
nid)t eine golge beS tyerrfdfjenben
SKangelS an großen Saugetieren, fo
boclj burcl) benfelben eine fo grofce SluSbeljnung erhalten t)at. StuS
9tadjfud)t allein läfct er fidf) gettnfc nidjt erflären. S)enn bie^äupt*
linge Don 9KDau unb £at>iuni pflegten i^re Kriegsgefangenen
öfters nadf) Keinen Snfeln tpte SBofaia, SKolurift ju bringen unb
bort anjufiebeln, bamit fie burcl) ©enerationen iljren fannibalifdfjen
©elüften frönten fonnten. SBeit Don einanber. entfernte ipäupt*
linge befdjenften fidj mit ben Körpern getöteter geinbe, toobei
biefe ©cljladfjtopfer mit bem ©tamme, bem fie gefdjenft ttmrben,
in feiner SBerütyrung ftanben. 9?ad(j SBilfeS galt S3ufola, äWen*
fdjenffeif d(j, für ben größten Secferbiffen unb „fo jart toie SKen*
Digitized by UOOQ IC
9Wenfdjenfleifd|ga&etn.
— 120 —
fdfjenfteifd)" toax eine ftmdjtoörtttdje SRebenSart. Sßemt fidf) ober
ftflUeftüd) f)ier bic äßenfdjenfrefferet jur reinen ©ourmanbife au&
bilbete, fo l)at bodj Stnbree feljr rtdjltg bemerft, bafe audfj Ijier
urtyrünglidfj religiöfe 33ett>eggrünbe ben Slnftofc gegeben t)aben
muffen, benn bie bestimmten Opfer tourben ben ©öttern getoeifjt,
tt)ie audj bie nur bei biefen s JJ?af(Ijeiten gebrausten ©abeln ge*
Zeitigt toaren. SDian benufcte tebenbe SKenfdjen als SBaljen, um
auf ifynen ein neues 93oot in bie See t)inau$ ju toätjen, unb
2rlg. 24.
Kannibalen, lljr Opfer teagenb.
frafe bie Äörper barnadfj. ?tber audf) SRadfjfudfjt ftuelte eine 9JoHe.
©in SBititjäuptling erfdfjlug fein SBeib unb frafe fte auf, nur toeil
fie iljn geärgert Ijatte. ©efodfjt »urben bie £tyfer in befonberen
Öfen, ttrie man fie Ijeut nodf) überall auf ben SBitiinfeln feljen
fann, in toeldfje man biefetben, in fjoefenbe Stellung gebunben,
nid()t feiten lebenbig, t)inetnfd()ob. fieute beS nieberen SBolfeä,
toetd^e ja in ber Siegel bie aRa^tjeiten liefern mußten, SBeibcr
unb Äinber toaren öon bem ©enufc auägefd&loffen. Seber ©e*
Digitized by VjOOQIC
— 121 —
freffene tourbe burdfj Qidtytn an Säumen ober in ben Stoben ge*
ftcjdfte ©teilte marftert, ttrie benn 9Wife (Summing bei Salt Sali
auf SSiti Seou eine Steige oon 872 Keinen röttidfjen ©teinen fat),
eine Erinnerung an bie Äannibalenfefte ber Häuptlinge SBanga
Seou unb Unbri Unbri, ein ©tein für jebe Seidfje. Xt)afombau,
ber lefcte Äönig, toeldfjer SSiti unter englifcljea SKeginuent braute,
toar oor feiner 83efetjrung jum Stjriftentum einer ber ttmtenbften
3Renf(^enfreffer. $>ie Öfen auf 9ttbau, too er toof>nte, ftanben
feiten fall
(5$ gab beftimmte Sßflanjen, toeldjje man mit bem SWenfdjen-
fleifdj afe, baS man als fdfjtoer oerbaultdf) f Gilbert, ©o ba£
audf) in SReufeelanb ju bemfetben Qtotdt gebrauste 93oro bina
(Solanum anthropophagoruni) , ein bufdfjiger ©traudj mit glän*
jenben ^Blättern unb ber Somato ät)nlidjen grämten. 2)ie
93tätter biefeS ©traud)e8 toie bie fcon jtoei mäfeig großen 83äu*
men: Sftala toatf)i (Tr'ophis anthropophagorum) unb £ubano
(Omalanthus pedicellatus) ttmrben um 83ufotaftücfe gettricfelt,
ba$ bann auf ben Reiften ©teinen be$ DfenS gefodfjt ttmrbe.
©onft fear bie 9?af)rung übcrtoiegenb eine toegetabite. Qu
biefem Qmd jogen bie SSitier namentltdfj Saro unb g)am$, toetcfye
fie mit Diel ©efdfjicf unb ©orgfalt auf ben Don netten Raunen um*
gebenen gelbern bauten. Slufjerbem toerben SJananen, 33rotfrud)fc=
bäume, 83ataten, gudferro^r u. a. fulttotert. $aro, $am3 unb
SBataten, SBananen unb Srotfrudjt toerben gefodjt gegeffen. 9lu3
ber lederen bereitet man aud) burdj ©ärung jenen fäuerlidjen,
übeMed&enben 83rei, toetdfjen bie $olt)nefter fo fef)r lieben. Sin
ÄofoSnüffen ift fein äßangel, aber fie finb oon ben ERiffionären
für „XaW erHärt korben unb als toarnenbeS 3eidf)en getoafjrt
man faft toor jebem Hain brei bis fcier lange ©taugen mit
©trof>büfd)eln an ben ©Jrifcen. 2)enn in SofoSnüffen jaulen
bie eingeborenen iljren 3 e ^ten an bie SKiffionäre unb iljre
©teuer an bie engtifd^e Regierung. 2Bai SBai nennen bie SSitier
DI unb ßotu Reifet Religion; oon jener ©teuer in ben ölgebenben
Digitized by LjOOQIC
— 122 —
9Wiffen unb bem Dl felber toirb bie toeatetjcurifdje SRcItgion je§t
fiotu SBai 2Bai genannt.
SRit animalifdfjer SRa^tung finb bie SSttiet nid^t überreif-
lidE) bebaut Sorben. 9tHerbing3 xft bie umgebcnbe ©ee ftfdfjreid)
genug unb auf ben SRtffen derben gifdfje tägtidfj erbeutet unb oft
aud) fogteülj an Dxt unb ©teile Derjel)rt, inbem man Keine
©jemplare furjtoeg lebenbig balb an bie eine, balb an bie anbere
©eite eine« mitgebrachten geuerbranbeä t)ält unb auf tiefe SßJetfe
notbütftig fdfjmort. 2)er gifd^fang tnirb Don ben Scannern
mittelft ©£eer, §afen, Sßfeil unb Sogen unb 9?butm betrieben,
Don gmuen unb Äinbem Dermittetft furjer 9?e§e auf bem 9?iff
unb in ben glüffen. 2)ie meiften grauen, felbft bie ber ipäupt*
linge, fifdjen leibenfdfjafttidfj gem. ®ie -ftbuDapftanäe (Dorris
ulliginosa) enthält in it)ren ©tengeln ein betäubenbe$ ©ift.
$>iefe ©tengel jerfto^ft man ju faferiger SKaffe unb tmrft fie
bei niebrigem SBaffer jtoifdfjen bie ÄoraHenftöcfe unb gelfen.
steine gifdfje fterben fofort bafcon; größere toerben betäubt unb
leidet gefangen, ber ©enufc foldfjer gifdfje ift bem SKenfdfjen aber
boHfommen unfdfjäblicl).
©dfjilbfröten, Don benen e£ übrigen^ nidfjt fo fefyr Diele giebt,
burfte ein Äaifi ober ©KaDe of)ne befonbere ©rlaubnis feinet
Dornel)men Jperrn bei SobeSftrafe nidfjt effen. Sefct ift ba3 nun
freilidf) anber£ getoorben, bodfj toirb aud) t)eute fein Äaifi ben
gang einer ©djilbfröte Dert)eimlid()en. 2)a§ gleifdj ift ber größte
Sederbiffen bei ben 9iat£Derfammtungen ber Häuptlinge Derfd£)ie*
bener SMftrifte, bie nodf) ungelegten (Sier gefjen aber über aHeö.
911$ ©ir 3lrtf)ur ©orbon auf £aDiuni eine grofee SSerfammlung
Don Häuptlingen ber ganjen ©ru^e l)ielt, nmrben aufcer Dielen
©djtoeüten, stoei Ddfjfen u. a. aud) 100 ©dfjilbf röten üerje^rt,
eine $J)atfadje, bie fidE)erltdfj bauernber im ®ebäd()tm£ ber £eil*
neunter fortgelebt t)at, als alle bamalä gepflogenen SBerljanblun*
gen. gür feftltdje ©elegen^eiten finb audj bie ©djtoeine unb
^ü^ner beftimmt, toeldje fidf) in jebem SDorfe Dorftnben, bie
redfjt jat)treid)e SSogeltoelt liefert bem SBitier aber aufcer Der*
Digitized by LjOOQIC
— 123 —
toilberten ipüljnern, bie man in ©dfjlmgen fängt, gar mdjtö für
feinen £ifdj.
9Son etregenben ©enufemitteln befifcen bie Setoofyner SBitiS
ben Satoatranf unb ben Sabal Satoa, t)ier g)angona genannt,
toirb immer unter getoiffen geierlidfjfeiten bereitet unb getrunfen.
SBäljrenb bie SBurjeln gefaut Serben unb ber baju SJefttmmte
ben ©afc mittelft eines 83ünbel$ fcon SBaftfafern entfernt, tragen
bie SBerfammelten ©efänge fcor, bie fie mit ipänbeftatfdjen unb
feiern Älappen begleiten. Sft ba3 ©etränf fertig, fo legt ber
an ber JBotole SJefdfjäftigte bie SJaftfafern in feiner ipanb jufam*
men unb floppt bamit breimal. 2)er erfte Häuptling bem SRange
nadfj ruft bann: 33ula b. i. ©efunbfyeit, toaS alle Slutoefenben
ttriebert)olen, unb ber iperotb rücft in fi^enber Stellung an bie
öotole unb fußt mittele be3 öfter eingetauchten gafernbünbefö
eine SofoSfdfjate unb reidfjt fie bem 33oroef>mften, ber fie ot)ne
abjnfefcen auätrmft, toälirenb alle anberen mit ben §änben
a tempo ffatfdfjen. $)em allgemeinen SRuf D 1 9Kaba entgegnet
er bann 2Me. ©o ge^t eS ber SRet^e nadfj mit allen anberen.
S)ie Saloa ift ba£ einjige erregenbe ©enufcmittel, toeldfjeS bie
SBtttcr befifcen; ©pirituofen an fie ju Verlaufen ober ju Der*
geben, ift t>on ber Regierung ftreng Verboten. $)a3 Sxtbafraudfjen
ift aber erlaubt unb aufterorbentlidf) beliebt; man »riefelt ben
Xabaf in ein trocfeneä Sananenblatt unb nennt eine fotdfje 6i*
garre ©ulufa.
$)a$ Familienleben ber SSittcr offenbart neben bieten, ba$
©efüljl öerlefcenben 3eidjen fcon JRo^cit mannen frönen, an*
fpredfjenben $ug. @t)e bie 9Kiffion Ijier entfdjeibenbe (Srfolge
jjatte, toar bie Sage ber grauen eine fet)r elenbe. (53 fjerrfcljte
Sßoltjgamie unb jioar Ratten befonberS Ijertoorragenbe Häuptlinge
neben einem ipauptioeibe jmoeilen t>on 50 bis ju 100 grauen,
^öerbingä beherbergten fie einen folgen §arem nid^t ganj im
eigenen §aufe. SUtondje grauen lehrten nadf) einiger ßeit lieber
ju i^ren ßltern jurüd, anbere Ratten bie 3at)re ber JReife nodfj
nidfjt erlangt, fo ba$ oft bie ipälfte abtoefenb toar. £>etm gerabe
^ ^v ; -y-ßgffi^ibyGoOQle
/f'<S ÜF T\C>. V h-^\
— 124 —
in boroetimen gamitten unb immer in bcncn bcr Häuptlinge
ücrtobtc man bic SKäbdjen fdE)on feljr frül), manchmal mit Ana*
ben gteidfjen SltterS, sutoetten aber aud() mit ganj alten SRannem.
(£$ ift erüärlicl), baft unter folgen Umftänben baS iJoS ber
grauen lein fe^r glücßicf)e3 toar, jumal il)re Ferren abfolute
©etoalt aber fie Ratten, ttrie benn ein erjürnter ®attt feine grau
töten, braten unb auffreffen fonnte. 9tud() unter ben grauen felber
l)errfdE)te in ber Siegel ein f orttoäl)renber Ärieg. 3>er Sftiffionär
SßtQiamS giebt uns einige S3etfpiele Don fdjjredflidjen SBerftüm*
metungen, toeldje bie eiferfitcijtigen Sßetber eines Häuptlings anein*
anber Verübten; abbeißen ober 9tbfcl)neiben ber !ftafe toar ettoaS
ganj ©etoöf)nlici)eS.
9tn toaljrer inniger Siebe fehlte eS aber nid^t. SSBenn ein
SKäbd&en gejtoungen tourbe, fiel) gegen iljren Sßitten ju Der*
mähten unb bamit ifyrer toaljren Neigung ju entfagen, fo fam
eS bor, bafc fie ben iob bem fcerljafeten ©Ejebunbe fcorjog. Unb
fidE)erltdE) muffen toir eS anä) als einen SBetoetS fotd^er Zuneigung
anfeljen, baft bie grauen eines geftorbenen Häuptlings baS iljnen
auf Snterceffion ber 3Riffionäre gebotene Seben nid^t annehmen
tooQten, trietmel)r barauf beftanben, itjren bal)ingefd(jiebenen
(Satten ins ©rab ju begleiten. SBenn bie Söraut baS £auS ifjrer
(Sltero herlieft, um iljrem SSertobten ju folgen, fo brachten i^r
greunbe beS 33räutigamS, um fie über bie Trennung ju tröften,
allerlei ©efd&enfe, ein fdjöner ©ebraud^, ben man in finniger
SBeife als „SErodfnen ber Strebten" bejeidjnete. S3ei ben l)öl)eren
©täuben toar ein Slbfommen jtoifd^en ben SSertoanbten ge*
nügenb für ben s Äbfcf)tufe ber @l)e, bei ben nieberen \pxaä) ber
Sßriefter bie SBei^e barüber aus. 2Bo aber bie Sftittel eS
erlaubten, ba fanben ftetS grofce geftlid^feiten jur geier beS
(SreigniffeS ftatt.
©etotfe ein Überbleibjel ber alten urfprüngtidjjen, nad&malS
fcerbrängten ©Uten ift jener, trielleicljt nod^ f)eut im Snnereu
ber großen Snfeln beftetjenbe grauenraub, ber allerbingS hur ju
totrllidjer .(Stye fü^rt, toenn bie ©ntfü^rte eintoiHigt. StnberofaHS
Digitized by LjOOQIC
— 125 —
famt fie ftd) in bcr Jgetmat iljre3 SBetoerberS unter ben ©djufc
etneö anbeten SRanneS fteUen.
©eitbem btc SSttier jum ©fjriftentum belehrt finb, Ijat na*
türlidf) bie Sßofijgamte aufgehört; 33)afombau fefcte gleidE) f eiber
ba3 SBetfpieI r tnbem er alle feine 3ftauen aufcer einer entliefe,
alle übrigen folgten if)tn nad). Unb e8 fyat \iä) unter beut @in*
flufc ber SRtfftonare unb be£ englifdjjen ©efefceS für bie grauen
ein ganj anbereä SBerpltttte gebilbet. $)ie frühere ©itte; too*
nadf) bie Verheirateten SKänner bie Slatyt mit t^teögtetd^cn in
einer §ütte jubradE)ten, toätjrenb bie Sunglinge in einer anberen
fd)liefen unb fo beibe ©efd)ledE)ter getrennt lebten, ift abgerafft
unb jjat einem Vernünftigeren Familienleben Sßlafc gemalt.
•ftatürüd) burfte audE) ber eljemala in aßen gamilien Ijerr*
fdfyenbe Äinbermorb ntdjt länger fortbewegen, fobalb ©nglanb
ba£ Regiment übernahm, grüner fear berfelbe t)ter fo au£ge=
beljnt, bafe jioei drittel aller Neugeborenen auf biefe SBeife unb
jtoar ftetS burdjj bie £mnb ber äKutter ftarben. SBie bei allen
rollen SRaturböllem toaren e$ bie minber geachteten ÜKäbdf^n,
toeld&e in größter 3^1 umgebracht ttmrben. @§ toaren fcerfd&iebene
SKottoe, toeld^e ju einer, unferem ©efüljl fo berabfcijeuungStoürbig
fdfjeinenben ityat trieben: gaulljeit, Siferfucijt unb Siacije gegen
ben SBater, aud) nur ©etooljnt)ett. ©ogar ba$ ©efüljl be3 SRtt*
letbä lonnte befHmmenb fein; erjät|lt un3 bodE) 2BiUiam£ fcon
einer 9Kutter, toelcije tt>r eigenes Sftnb ju töten befäjlofe, um
jtoei Söatfen aboptieren ju fömten, freiltdf) ein feelifdjer SBor*
gang, in ben toir un3 fdjfoerlidjj ju Verfemen imftanbe fein
derben. $)ie Überlebenben Sinber tourben aber mit ber größten
SKadfjftdjt unb Siebe beljanbelt unb forgfältig in allen fünften
unterliefen, audjj erfdjeint un$ ber Äinbermorb nid^t ganj fo ent*
fefclidf), toenn toir un3 mit ben Slnfid^ten ber SSitier über ba8
Seben naä) bem $obe befd^äftigen.
Sin ein fotäjeS glaubte man ganj beftimmt; tote man ftarb,
fo lebte man brüben heiter fort. $)af)er fear e3 allgemeiner
©ebraudf), bafe alte Seute, 2Känner feie grauen, bon iljren näd^ften
Digitized by LjOOQ IC
— 126 —
SBertoanbten umgebracht tourben. äRan fragte fie, ob fie bor
bem ^Begräbnis erbroffelt ober (ebenbig begraben fein toofften,
mtb legte fie bann unter ben üblichen Ätagen in baS für fie
bereitete ©rab. ipatte ber ©ol)n fo feinen alten SSater beftattet,
f o begab er fid) in ber nädjjften Wlatyt allein , jum ©rabe, um
als SBaitala, als Sebetoof)!, ein ©tiief Äatoattmrjel auf baSfelbe
ju legen.
©ein ©atten folgten feine grauen mit ins ©rab; iljre
Setdjen nennt man baS S3ett beS SSerftorbenen. 2)aS ift baS
Solofu unb eS ttmr feineStoegS ein ßtoang, toelä)er baju nötigte.
S)ie Sßeiber betrachteten biefen £ob als tf)r Stedjt; toer benfelben
mit ber größten (Ergebenheit trug, ttmrbe im Sanbe ber ©eifter
baS SieblingStoeib beS $oten. $laä) (SrSfine befreite einft ein
SKiffionar eine foldje Sßittoe, aber jur SWad^tjeit entflog fie
unb burd^f^toamm einen äReereSarm, um ju iljren SSertoanbten
jurütfjufeliren, fcon benen fie ben £ob burdf) ©rbroffelung als
ityr Stecht forberte.
©enn baS Seben nad) bem £obe gliel) völlig bem auf ber
@rbe, toenn ber SRenfdf) burä) feine ipanblungen eS toerbient
Ijatte. ©inern SRamte, toeldjer bei Sebjeiten einen 3Renfd^en mit
ber Äeule erfd)lug, fonnte bie ^immlifd^e ©eligleit niä)t ausbleiben.
SKan fpradf) f)ier aber niä)t, toie in SEonga, bem unteren SSolfe
bie Unfterblid^feit ab, ja bie Sßitier behüten biefelbe nidfjt nur
auf bie ganje SRenfdf^ett, auä) auf SEiere, sßflanjen, fetbft auf
©teine unb SSSerljeuge auS. SBenn eine Sljt abgenu^t ober
jerbrod^en tourbe, fo flog if>re ©eele jum S)ienfte ber ©ötter
empor.
S)iefe ©ötter toaren teils urfprüngtidDe, teils ju biefer SBürbe
erhobene Seelen toerftorbener Sinnen. S)er Ijöcijfte ber erfteren,
ber Äalou tm, toar -ftbengei, ber ©dfjöpfer ber SBelt, toetöjer im
SBerge Äaubanbra auf SSiti Setm in ©eftatt einer Solange lebte.
Sßenn er fid^ umbrel)te, fo erbebte bie (Srbe. Slber SSere^rung ge*
nofe er toenig unb oftmals fdfjicfte er bom junger geplagt feinen
Wiener Uto aus, um Opfer ju f)olen; immer aber bergeblidf).
Digitized by LjOOQ IC
— 127 —
SWbengei erfd)iif bie 2RenfdE)en unb Xiere. 9?at)e bei fetner SBofynung
^atte ein Keiner gälte fein -fteft gebaut. SKneS XageS faf( ber
©ott jtoei Sier barin unb befdfjloft fie felber auSjubrüteu; er
fyat e$ unb auä ben (Siem fatnen gtoct Äinber, ein Shtabe unb
ein 3Räbd)en, Ijerfcor, für toelcf)e -Kbengei forgte, inbem er iljnen bie
Zubereitung fcon g)am£ unb £aro buxä) geuer u. a. jeigte, unb
bon benen alle äßenfdjen abftammen. (Später fam eine grofce
gfut, tpetd^e aße£ Sanb bebecfte; nur adE)t Sßerfonen fcermodfjten
fidfy in einem ©dfjiffe ju retten, baä, als bie SBaffer Verliefen,
fid£) auf betn Keinen SRbenga nieberliefc, baljer aucf) bie 33etooljner *
biefer Snfel Slntyruci) auf ben erften Slang unter ben SSitiern
ergeben.
STufcer Sftbenget gab e8 nocf) eine grofce Änjaf)! bon ©öt*
tern. S)ie SKiffionäre unterf Reiben t>ier Älaffen: bie allgemeinen,
nationalen, 2)iftrift3* unb gamiliengötter, al3 eine fünfte !ann
man bie ©ötter ber Untertoelt rennen, (Siner ber festeren toar
3tati mbati nbua, ber einjaljuige ©ott, toeld^er bie ©eeten erft
briet unb bann fcerfdfjtang. @3 gab einen ÄriegSgott fcon rie*
figer ©eftalt, einen ©Ott ber Seefahrer, toeld^er ate ipaififdf) er*
fdfjten, einen ©ott, toelcf)er ben gelbern ©ebenen unb grud^t*
barfeit berltelj unb aße Saljre einen ÜKonat auf ber @rbe toeilte,
toätjrenb toeldjer ßeit aße ©efdfjäfte ruhten. S)aju fommen bie
jatjlreidfjen 2)iftrift3götter, fcon benen ber SKiffionär 3ßaterl)oufe
34 aufjäf)lt, unb eine jebe gamitie tyatte itjre beftimmte ©otttjeit.
ferner bie Satou tyato, bie ©eelengötter, bie ju fold^er SQBürbe
erhobenen ©eelen ber SBorneljmen, fetbft toenn fie als Sftnber
glrid) nacl) ber ©eburt geftorben ftnb, toetd^e je nacf) bem Stange,
ben fie im Seben einnahmen, in betriebene Slaffen jerfielen.
Sftan fjat früher angenommen, bafc bie Sßitier leine Silber
i^rer ©ötter befaften, aßein toir fjaben burdf) Sleinfd^mibt er*
fahren, baft e8 aßerbingS früher jtoölf Heine, auS SBatfifd^ää^nen
gefdjnifcte ©ö^enbilber auf ber gangen ©ruppe gab. ÜKan fteßte
biefelben in einem flehten Xempel innerhalb eines größeren Don
getoöljnltcljer gorm auf. 9?ad()t8 legte man fie in einen Äorb
Digitized by LjOOQIC
— 128 —
jutn ©djtafen, braute ifjnen aud) ju effen, toonad) fie manchmal
* mit qutelenber ©timme riefen. 2)emt fpredjen t omtten fic alle,
aud) bermodfjten fie in bem Xempel uml)eräugel)en, f ogar auf ba3
$)ad) ji^ fteigen. äRtt ber @infül)rung be£ (SljriftentumS toidf)
bie SSunberfraft ber Söilber, fie fielen um unb fönnen nun nidjt
mel)r fielen ober fpredjen.
2)ie Xempel, SJKbure, tourben ganj tote bie Söoljnungen ber
SBttter gebaut, nur toaren fie Heiner unb ba$ $)ad) toar Ijöljer. ©te
ftanben auf Keinen, funftlidjen £ügeln au% Steinen ober ©rbe,
* auf toeld^e eine treppe führte. Sßenn bie ©äulen aufgerichtet
tourben, toelclje ben Tempel tragen fottten, fo mußten 3Kenfd|en=
Opfer gebraut Serben, ebenfo nad) SSoCenbung beafelben; fürdf)*
terlid)e Stannibalenfefte ber^errlid^ten jebeSmal ein fold^eö @r=
eigni^. Sei ber Gfatoetyung. be8 2abat)aratempel3 auf ©omo=
fomo tourben nid)t toeniger als 200 SRenfdjen geopfert. 55foftatt
ber Satten gebrauste man oft ©peere pr £)ad)bebecfung; aud)
tourbe ba% $)ad() am oberen ®nbe mit Speeren befeftigt, bereu
fcorlaufenbe ©pifcen mit toetften 2Jhtfd)etn ober tief ljerabl)cmgenben
©d)nüren fcerjiert toaren. @eftod)tene unb gefärbte JBänber be*
becften aud) ba8 übrige 33atfentoetf unb bie Spüren, ©rinnen
toaren bie ben ©Ottern getoeiljteu ©aben, l)ier toar aud) bie
Dpferftätte, Don toeld)er bie Slfdje einmal im Satjr unter ge*
toiffen gefttidfjfeiten entfernt tourbe. 2lud) als 33erfammlung3=
pufer bienten biefe SRbure.
Sßorfte^er biefer Tempel toaren bie %Jlbttt f bie Sßrtefter,
fd|on äußerlich unter bem SSolIe fenntlid) burcl) ben langjährigen
Äamm unb ba3 ©tirnbanb bon roten gebern, bie Seidfjen if>rer
SBürbe. ©ie erteilten, Dom ©otte begetftert, ben Slnfragenben
oralelpfte Slnttoorten, nidjt oljne reidje ©efcljenfe, toie 2Balfifd(j*
ääl)ne, ju ertoarten unb audjj nid)t oljne eine fold^e gute ©elegen*
Ijeit jum ©elbftlob toorübergetjen ju laffen. SllleS toaä fie in iljrem
exaltierten ßuftanbe au^fagten, galt ja al8 fcon ber ©ottljeit *in*
gegeben. S)a3 Slmt ber *ßriefter toar in ber Siegel erbltdf); tfjre
ÜKad^t unb it)r 3lnfet)en l)ing einesteils bon bem SRange beS
Digitizedby Google
— 129
gifl. 25.
®otte3 ab, bcm jte btenten, anbernteil$ audj fcon bem 93erf)ältni3,
in toetä)em fie ju ben Häuptlingen ftanben. Sßirften fie mit
biefen im @tntjerffänbhi$, fö fonntc ifjr Slnfeljen bebeutenb fein.
2)ie SSerfaffung bet SSitier fear in bielem ben ©taatäformen
ätjnlid), toeldje ttrir bei poltjncfifdjen SBölferfdjaften tiorfittben. @S
ift loaljrfdjeinlid), bafc, tüte in mandjem anbeten, fo audj fjierin,
ber rege Sßerfeljr mit ben Songanern, Hon benen ja titele auf
ben SBttiinfeln lebten, nidjt
oljne (Sinflufc blieb. ©a§
SSotf jerfiel in mehrere
klaffen: bie giirften, beren
SMener, ba§ niebere SSolf
unb bie frieg§gefangenen
©flauen. @8 gab einjelne
©tämme, toeldjc faft au$=
fcfyliefeltd) ein ©eloerbe be- ;
trieben, n?ie bie ©djiffer, \
bic3immerleute,biegifd)er, $
loeldje ein ©rittet Don \
Sftbau betool)nten unb einen ]
Häuptling für fid) Ratten.
916er eä gab audj in jebem
£iftrift Drte, benen ein
befonbereä ©ererbe au&
fcf)lieftlid) eigen loar.
3)te $Ur]ten, £ltt ODer ^^ ^ fcjföniflS Xfafom&au im ftftniflftfömud.
Xuranga genannt, toaren
entoeber Könige ober SBorfteljer einjetner, jenem untergebener ®i*
ftrifte. $)er König, Xui lebu, t)atte eine ganj unbefdjränf te ©ettmlt,
toeldje befonberS burd) ba3 tym anfjaftenbe £abu befeftigt
tourbe. Seiten feiner SBürbe toaren bei feftlidjen (Gelegenheiten
bie toeit nad)ftf)leppenbett ©üben bon Xapatud) unb ein befonbercr
©tab. SRiemanb burfte aufredjt bot it)m erf feinen, unb nat)tc
fidj ba3 9Solf bem SBo^nfife ober ber <ßcrfon be§ König«, fo
3 u n g , «uftralien. IV. igitized by Vj(
— 130 —
liefe c8 jebe3mal laut baS Xama ermatten. £er %u\ toar eine
^eilige Sßerfon, bie nad) bem Xobe jur SBürbe eines ©otteS ge*
langte unb fdfjon auf ber @rbe göttKd^e SBeretyrung genofe.
3)ie SBürbe toererbte auf ben SSruber, toar ein folget ntcfyt
ba, auf ben ©of)n, aber ju 9ied)t gehörte fte iljm erft, nad)bem
toenige Sage nadf) bem $obe feinet SßorgcingerS Bei öffentlichem
Äatoafeft bie Häuptlinge i^m biefelbe fibertrugen, ©fange äRonate
barauf banb ber Sßriefter H)m ein toeifteS ©ala ober $opftudj
um ben Arm unb bamit toar er in aller gorm jum Könige er*
Hart. SBir finben f)ier audj eine (Sinrid&tung, toelclje in Songa
unb ©amoa ttrieberfetyrt, bie namliclj, baft bie 33afu, bie Steffen
be3 Königs Don ber mütterlichen ©eite, fiel) in bem §cimatlanbe
iljrer äRutter aUeS aneignen fönnen, toa$ tynen beliebt, bie grauen m
unb baS Eigentum beS ÄönigS allein aufgenommen.
SRodj im Saljre 1840 gab eä nadtj SßilfeS fieben berfdjiebenc
©taaten: SWbau, SBerata, Sietoa, -ftaitafiri, 3Rbua, SKatljuata unb
©omofomo, aber toal)rfd)etnltdj gab e8 nod^ mel)r, fo bafe bie 33c*
Dotierung unb ba$ ©ebiet eines jeben Jollen ©taatcS feljr Hein
geürcfen fein mufj. 2)iefe ©taaten lagen beftänbig in blutiger
gel)be mit einanber. SBilliamS regnete bie jä^rlid^en 9Wenfd()en*
Derlufte burdf) Äriege auf 1500—2000; in bem treffen bei SRetoa
1846, bem blutigften feit Sinfunft ber Europäer, fielen 400
Jtrieger. 2113 1839 ©eru im Äriege mit einem anberen ©tamme
jmei geftungen eroberte, !amen 250 SRenfdjen um8 Seben unb
eine uodfj größere $al)l tourbe gefangen genommen unb ju
©Haben gemalt ober gefd^lad^tet. 3)reif$tg Sttnber padte man
in Äörbe unb l)ing fte als ©iege3jeid|ett an bie SKafteft ber
jurüdfe^renben ©djtffe. 2)af$ bie UnglücHid^en burdfj baö
©d^toanfen ber S3oote an bie SKaften <jefd)leubert unb fdjredltclj
toerftümmelt würben, rührte bie ©ieger feine&oegS. S)ie bei ber
Sinfunft noc§ am Seben toaren, Würben als ßielfd^eiben aufge*
fteHt, bamit bie finaben i^rc ©efdjidltdjleit in §anb^abung iljrer
©efefjoffe baran üben tonnten. 3)ann folgten furchtbare Äanni*
Digitized by LjOOQIC
\
— 131 —
balenmatytjeitett, an betten fidjj alles beteiligen burfte, ba ja eine
Ü6crfättc bort)anben toar.
Ärteg fear bie ipauptbefcljäfttgung ber SSittcr nnb nie fat)
man bie SJtönncr anberS al3 bewaffnet umljergeljen. Sie SBaffen
toareit iteule, ©peer, Sogen unb Pfeile, ©d)leuber, baneben
Sßurfftöcfe unb gufeangeln. S)ie Äeulen aus hartem £>olä, am
oberen (Snbe oft mit 9D?enf^enjät|nen befefct, toaren bie belieb*
teften, je$t fjaben fie überall glinten. ©cfyufetoaffen bcfafjen fie
gar nid|t, fie berftanben e3 aber Vortrefflich, geeignete Sßläfce ju
befeftigen. $u bem an fteiler gfrlfenloanb liegenben $5orfe führte
ein fdjjmaler, nnr für eine Sßerfon 9?aum taffenber Sßfab; <ßfaljl*
toerfe unb fteinerne, bon ©d)iefefd)arten burdjbrodjene 33rüftungen
berftarften bie ©idjerf>eit beS bon Sftatur fdjon feften $(afcc3.
Um größere ©örfer jogen fie ©rbtoäße, auf toeldjen sßfätjle bon
5?ofo3palmen unb Q&unt errietet tourben, unb umgaben ba%
©anje mit moraftigen ©räben. -Wadj melanefifdjer ©itte madjte
man bie *ßfabe unjugänglid) burdj fdjarfeunb ftrifce, in ben
SBoben geftedte S3ambu3fplitter unb burd) gaögruben, bereu
S3oben in berfetben SBeife betoeljrt loar. Stuf im offenen Äampf
liefe man fidj in ber Sfieget nid^t ein, ber Sßitier toufete jtoar
immer btel Don ben ©rofjtf(aten ju reben, toefrf)e er 31t boll*
bringen gebadete, aber im ©runbe toar er feig unb jog e§ bor,
ben geinb au% bem Hinterhalt ju überfallen, $)ennod) erklärte
man fiel) aud) firieg in aller gotm. Gin £erolb ttmrbe abge*
fanbt, ber mit ben SBorten: ,,3d) fage ®ir £ebetool)l! @£ ift
Stieg!" ben Häuptlingen ber feiubltdjen Partei eine Satuatourjel
übergab. Sie Slnttoort fear: „(£3 ift gut; fetjre Ijeim!" SRmt
begannen bie SRüftungen unb bann fam eine Sßarabe bor bem
oberften Heerführer. Wü fdjtoarjbemattem ©eftdjt, mit bem
fdfjtyarjen Silu bef leibet unb mit toeifecn STapaftreifen Don Stopf
unb Firmen toeljenb, führten bie Sfrieger juerft ein 3Refe*äRefe
auf unb jogen bann in Steinte bor itjrem S8efef)l3ljaber borüber,
jeber güfyrer barauf bebaut, in großartiger SfJut)mreberei feine
Sapferteü ju greifen. 9113 <Sir 9lrt()ur ©orbon bie d^riftlic^en
9*
Digitized by LjOOQIC
— 132 —
33etoot)ncr ju ben Sßaffen rief, um gegen bie fannibalifcfyen fiai
X^ploö Don SBttt Setm ju gelbe ju jicljen, fanb bor feinem
§aufe ein foldjeS S3ofe33ole, b. ^. $erau§forbcrung be§ gembe^
ftatt. „$ürd)te bidj nidjt, w rief einer, „^ter ift beine ©idjer*
fyeitöioädje." $)er SRädtfte, jtoar ßljrtft, Ijatte nodj bcn ölten
fiannibatcnfriegSruf Beibehalten: „333ir geljen in ben ft\teg, loer
foK uuä Ijinbern, alle Öfen ju füllen?" (Sin anberer rief trö*
ftenb: „Sßarum jammern bieSBeiften? SÖtr gefyen in bie S3erge
unb toerben fel6ft bie Reifen jermalmen!" u. f. to. -ftacfji allem
folgen 33ramarbafteren toar man inbc3 äufcerft fcorftdjtig nnb
bie Kriege Verliefen Ijäufig ganj unblutig; nur bie Sßffanjungen
tourben jerftört. SSoQte bie eine Sßartei ^rieben, fo fanbte fie
itjre SJoten, in ber Siegel grauen bon SRang, toeldjc als Seidjen
t>er Unterwerfung einen Sßalftfdjjafin brauten, ©teilten bie
(Sieger bie Abtretung be$ 2anbe3 al£ Sebingung, fo bradjten
bie 93eftcgten, toetdje nun in tiefe finedjtfdjaft Derfieten, einen
fiorb Doli (Srbe.
®er ©fyaratter ber Sßitier ift ein eigentümliches ©emifdj Don
guten uub fdjledjtcn ©igenfdjaften. S)afe fie in t)öd)ftem ©rabe
graufam, Ijinterliftig unb berräterifcf) fein fonnten, Ijaben nrir
fd)on gegeigt unb nur ju Ijäufig lernten Europäer biefe fd)timm* _
ften ©eiten iljreS ßfyarafterS fennen. StUein eS lägt fid) innert
audj mandjeS ©ute nadjrüljmen. %xo% ber anfd)einenben f^etg^ett
unb bc§ Ijäufigen Ijinterliftigen SBerratS Ijaben fie eben fo oft
SBeifpiele Don ^apferfett unb XobeSberadjtung gegeben; gaftfret
finb fie in tjotjem SDJafjc, unb toenn il)re natürlidjc greunblidjfeit
oft plöfclidj in ba3 Gegenteil umjdjlägt, fo Ijat man bafür fidjer*
lidj eine Sßerlcfcung tf)reS fel)r Ijod) euhoitfelteu ©cfbftgeföfytö
in Slnrcdjnung ju bringen, „fitfit 9?ömcr," fagt ©eemamt,
„tonnte fein Civis Romauus sum mit meljr ©tolj ober Sßürbe
auögefprodjen Ijaben, als ein Sßitier Ijcute fein fiai 93iti." ©et*
ber im $8erfel)r äufeerft Ijöflid) unb ccremonieH, ertoarten fie ein
©leidjeS Don ben SBeiften, toeldjc, feiten Diel auf äufcere gfptmett
Digitized by LjOOQIC
*£> u
■ *■■"■ '^^^^^Wv-' i-f -~?wr^
Digitized by VjOOQIC
— 134 —
gcbcnb, toenig geneigt toaren, bcm buntetfarbtgen Snfufancr
irgenbtoeldfje äußere @f)re ju ertoeifen.
SBei ben SBitiern I)erxfd^te aber bie firettgfte (Stilette, toetdje
fo toeit ging, bafc toenn ein ipäuptling fiel, ber gemeine SRann
ftdfj fofort mebertoarf, unt bem anbem bie 33efd()ämung be3
SlQeincwffteljenS ju erfoaren. SBei SBa^Ijeiten unb Stinfgelagen
BeoBadfjtete man mit peinltd&er ©enauigfett Beftimmte gormen,
beren SBerlefcung, namentlich in Stejug auf bie SRangorbnung ber
©afte, einer töblidjen 33eleibigung gteidfjtommcn unb junt Ätriege
fügten fonnte. (Sin lieberer ftanb niemals bor einem §ö§eren,
er mufjte fid) fofort fefcen, unb audj jefct no^ iff eine bemütige,
gebudEte Spaltung ben meiften eigen; bie alte ©Ute, fid) nur jo
in ©egentoart Don SBorgefefcten ju Betoegen, ift aud) ^eut nod)
ni^t auSgefiorBen.
StBer aud) bie gürften BeoBad&teten Bei aller ityrer 2fyrannet
fetBft bem nieberen SSoKe gegenüber getoiffe ^öftid^feitSformen.
Smmer banften fie freunblid) für ben iljnen entgegengebrachten
©ruft. 2)iefer Beftanb in einem lang mobulierten ßuruf. ® ct
getoöf)nlid)e ©rufe ift ^eutjutage ba8 burdf) bie SKifftonare Don
featoaix eingeführte 9Uofa b. i iä) liebe bidj unb europätfdjer
Jpänbebrudf, früher begrüßte man ftd) burd) SBefd&nüffeln. ©leief)*
gefteKte Befdjnüffelten einanber baS @efid)t, minber SSorne^me
ben SSorne^meren bie Jpanb, ©eringere ben SBoroeljmen Snie unb
gufe. „Jtomme in ^rieben", rief man bem frembenSBefud^er ju unb
Hatfd^te babei breimal in bie §aube, unb biefeS §änbeftatfcf)en
toirb nod) tyutt bei jeber nur mögltd&en ©elegen^eit BeoBadjtet.
S)ie bebeutenbe geiftige SBefä^igung, toetd^e bie SSitier itjren
melanefifdjen SBertoanbten toett fcoranftettt, getoatjren toir in ü)ren
Sichtungen. @3 giebt im Seben ber SSitier tool)l nidfjtö, toofür
man nidfjt ein ©ebidjt Ijäite. ßutoetten ffa& &kf c W r cmftcr Slrt
loie ba$ folgenbe: . *
$er £ob ift letdjt.
8u leben — tüaS nüfet cS?
$er %ob ift föutje.
Digitized by VjOOQ IC
\
— 135 —
Zob Ijeifct @d)laf, ©d()laf aud) bcr fcftc 3uftanb b° tt
gföfftgfeiten, ba3 ©terben empfängt feine SBejeidfjmmg Dorn
Sonnenuntergang, tlntoiffenfyeit ift 9?ad)t beS ©eifieS, 33efd§eiben*
t)eit tüirb mit betn füllen, fanften Sid&t be3 SlbenbS toergltdfjen,
baS ßufammenrollen be8 ©egetö Ijeiftt ba3 3ufammenlegen ber
glfigcl be3 ÄalpteS u. f. to. Seiber finb uns nur toenige frär*
Itd^c JBrudfjftüdfe ber tritifdjen Sßoefie erhalten korben; bie SRiffto*
näre fonnten nur toünfd^en, btefetbe ju bertitgen, ba fie trielfadf)
antidjrifilid) toar. SRod^ ift eine Slnjafyt Don ©ßriegtodttent im
©cbraudfj, teils in poetifeljer $orm, teifö in Sßrofa toie: „ein
ungenüfcter Sag jä^Tt nidjt mit" nnb „bie SWämter fcon SRafonbo
fd&nitten ben SKaft juerft", lefctereä ein Äquivalent für unfer
beim Derfetyrten (Snbe anfangen. Sfjre Sßoefte ift aber aud)
Ijeiter unb fattjrifdj, lüic benn bie SBitier grofje Einlage 5ur
Ironie t)aben. SCIS 3ßilfe$ feine SKatrofen ejercieren lieft unb
einen ber gelabenen Häuptlinge fragte, toaä er batoon Ijatte, er*
l)ielt er jur ?tnttnort: „2)ie Soute mögen gute Krieger fein, leiber
tnatfd^eln fie toie bie Snten." S)ie SSitier führen fet)r gern hoffen
auf unb traben eine grofje ©abc als ©rjätjtcr. ©benfo begierig
finb fie, ©efd)id)ten ju t)ören. „@3 ift f>öd)ft intereffant," fagt
SUeütfd&mibt, „abenbä im Sreife brauner ©eftalten einem oft mit
ben groftartigften Übertreibungen unb gewaltigem $atl)o8 ge*
fdjmüdften SSortrag juju^ören unb bie äRienen ber erftaunten
unb gläubigen 3ut)örer S u betrauten." Seemann berietet uns,
ba& ein ©uropäer imftanbe tnar, fiel) unb feine ja^treid^e gamilie
gemädjltclj au£ bem ©rtrage ju erhalten, toeld&en er für feine
©rjätylungen ber SKärdjen üon Saufenb unb eine -ftad&t erhielt.
Um bie f)ier toie anbertuärtö auftretenbe ßtererei bon Äünfttem
31t geiftetn, toeldje ftd) gern bitten taffen, §atte man eine gabel
erfunben. S)ie ©djotle, ©abitai genannt, toar etyebem ber 93or*
fänger unter ben gifdjen; aber eine« £age3 toeigerte fie fidfj
Ijartnädfig ju fingen, obfdfjon bie übrigen bringenb barum baten,
©rjümt fielen fie über ben Söiberfpenftigen t)er unb traten i^n
Digitized by LjOOQIC
k
— 136 —
fo platt,, ttrie man iljn. jefet fiefyt. Stauer fagt man nod) Ijcute,
toenn fid^ eüt Äünftter jtert: „3tt>, baS ift £>err 2)aDilai!"
2)afe bte übrigen^ fe^r toot)llautenbe Sprache ber SSttier
in grammattfdjer Jpinfidjt Ijauptjddjltd) mit bcn übrigen melane*
fifdjen ©prägen übereinftimmt, fretlid) aber audf) burd) poltjue*
fifdje, namentlich tonganifdje (Stnpffe Dielfad) umgcftaltet tourbe,
Ijat uns ©abelenfc gejeigt. S)ie ©praclje fjat eine grofce 9ln*
jatyl Don Paletten — hie äKifftonäre jaulen 15 anf — , Don
toeldjen bie Don 9!etoa, ©omofomo, fiafemba nnb äWbau bie
Undjtigftcn finb. $)er lefctere bilbet bie ©runbljxge ber jetzigen
©d)riftfprad)e, für toeld^e bie 3Riffionare baS latemifdfje Sllptja*
bet in ber SBeife eingeführt Ijaben, baf$ B immer Mb, unb D,
G unb Q immer Nd, Ng unb Nq bebeuten, C aber bem engtifd)en
Th entfpridjt. Sn biefer ©pradfje Ijaben bie SBitier fd)on eine
Sfnjal)! geiftlid^er Sieber gebietet; in iljr erfdjetnt audf) in SeDufa
eine Leitung: 9?a SKata, ber £erolb.
®ie SSitier ftnb, toie aße 33etoof)ner ber ©übfee, ein Sanjen
unb ©fielen leibenfd)afttid) ergebenes SSoK. Überaß befinben fidj
in ben Dörfern Sanjptä^e, auf toeldjen fie befonberS gern jur
•ftadjtjeit ifyre ÄriegS* ober griebenStänäe aufführen. 25iefe
SWefe SKcfe finb immer Don ©efängen unb ÜKufif begleitet. S3ei
SBilfeS' 9tntoefenl)eit tourbe iljm ju Gtyren ber feierliche beulen*
tanj aufgeführt, rooju ber £ui Don SeDufa aße benachbarten
dürften unb SBafaßen eingetaben , tyatte. ®ie nottoenbtgen 33or*
bercitungen erforberten brei bis Dter £age. Gin äRuftfcorpS
Don 100 äKanuern unb finaben fang unb fptelte baju auf
trommeln unb ©täben Don SambuS unb ein JpanSttmrft, ganj
in grüne 83lätter gef leibet, mit einer fdjtoarj* unb orange*
farbigen SKaSle erregte ungeheueren Seifaß. S)er £anj, beffen
©Dolutionen nid)t oljne ©rajie ausgeführt ttmrben, bauerte über
eine ©tunbe.
Sudjner befd)retbt einen anberen. Sn hoppelten 9?eif)en tanjten
SKäbdjen unb Sünglinge, bis auf baS £udj um bie §üften nadt
unb mit Blumen* unb Sglattguirlanben gcfdjmüdt. ©ie trugen
Digitized by LjOOQIC
— 137 —
afe feftlidjen ©d)mud rote Gorbtylineblättcr um bie ©tim gc*
bunben unb an ben Änieen ©trumpfbänber bon gelb unb rot
gefärbten ©räfera. 2)ie gefd)meibig?n Äörper mit £)l gefalbt,
belegten jte fid) um ein geuer, erft nadj rcd)t3 unb Unfö, bann
beibe, Säuglinge unb SKäbdjcn, in eutgegengefefcten 9?td)tungen,
traten jttrifdjen einanber burd) unb ttrieber jurüd, t(oben unb
fenlten bie Strme, bogen unb ttnegten bie Ruften unb Hatfd)ten
in bie {pänbc. daneben faß ber 3Kufi!ant unb trommelte bm
%alt auf feinem 83am6u£rot)r, begleitet fcon bem ©cfang aller Sin*
toefenben, £änjer fotoof)! als ßufdjauer. S)er 9tl)t)tt)mu8 be*
toegte fidj in einem faft enbloS ttrieberleljrenben 2)aftt)lu3, bis
plöfclid) mit einem furj au8geftoßenen, raupen £on eine ©troptje
unb juglcidj eine Sanjfigur fd)loß. S3ei biefen Sdnjen totrh ftatt
bc8 mobemen baumwollenen Scibtud)e3 ber fd^toarje Sifu umge*
gürtet ober dudj nur ber äRafi um ben Sei6 gelegt, fo baß bie
langen ©üben im Söiube nad)flattern.
2)ie bei ben Donjen gebrausten Snftrumente ftnb bie Hei*
neren äWefetrommeln unb bie größeren, oft 3 9J?cter langen Sali,
au$ bem {polj toon SSefi (Afzelia bijuga) ober Soöola (Tcrmi-
lialia Catappa) gefdjnifct. S)ie großen Sali liegen gctoöfjnlid)
ju jtoeien, eine Heinere unb eine größere (Senor unb Saß) mit
ben ©djtägeln in ber 9ta 9Ja (83erfammlung£pla£) bc3 $5orfe$
ober bei ber Äirdje unb rufen ba§ SSolf mit ifjrem lauten
©djall, anftatt ttrie früher jü fanmbalifdjen geften, je§t jur 3lr*
beit, 5U friebltdjen SSerfammlungen, jum Slbcnbgebct unb ©onn-
tagS }um ©otteabtenft. S)ie -ftafenflöte unb bie jufammenge*
bunbenen SRo^rpfeifen Ijört man toenig. SBeit^in toernefjmbar ift
aber ber ©djaH ber großen 3Rufd)eltrompete (Triton tritonis)
toon ben Ärieg3lanu§ ober toenn nadjtä ©djilbfröten im Sftefce
gefangen toerben, ein fro^eS Greignte.
Ginige ©ptele befaßen bie SSittcr urfprüngttdj, anberc, ttrie
ba£ Äartenf {rieten, tjaben biete erlernt unb bemeifen ftdj barüt
\tf)t gefäidt. ©old)e -ftationalftriele finb ba£ SBietinga, baö
Safco unb ba8 SSBiebenga. Sei bem erften fommt c8 barauf an,
Digitized by LjOOQIC
— 138 —
ein gtatteS 9Rot(r mit einem Äolbcn fcon fdjtocrem ipotj fo toeit
als möglidfj jn fdjteubern unb tfoax fo, bafj e8 einen Xeit be3
SöegeS auf bem Stoben ettttang gleitet, ©anje Drtf^aften fielen
in btefem ©piel einanber gegenübet; greife in SRatteft w. bgt.
toerben andgefefet, lodere bie toerlierenbe Partei nebft einem $eft*
e ff en 5 U Jollen Ijat. 2)a8 Sabo toirb mit ben ptattrunben
grumten bon Entada scandens in ber ©röfce eines günfmarf*
ftüdeS, bie man fel6er fiatoo nennt, geftriett. 33on einer mutben*
artig aufgelegten SRatte fud&en bie ©pielcr bie Sabo beS
©egnerS tjimmterjutoerfen, fo bafc il)re eigenen £at>o %\xxM*
bleiben. (£3 ift ein rutjtgeS ©{riet für Stltere, bei bem man
gern eine 33ottrfc Stoxoa teert Sin toeit mäunttdjereS ©piet ift
baS SSBiebenga. @3 beftc^t barin, baft ©teine hinter bem SRücfen
tt>eg nad) einer SReitje hinter einanber in bm Stoben geftedter
©töde ober nad) mehreren im SBiered, mit einem ipauptftüd in
ber 9Witte aufgerichteten ipoljftüden gefdjteubert toerben. (Sin in
ber SRa^e be$ SBieredS poftierter äWann f>at bie ©teintoürfe mit
einem Änittel ju parieren. $)er fd)tecl)tefte SBerfer muß fidj am
Gube be$ ©JrielS fcon feinen im Äreife tagernben ©{rietfanteraben
mit Ifeinen Steinen bombarbieren taffen. gerner. ftidfjt man mit
einem 9Rol)r naä) einer an einem gaben fd^nelt im Äreife unb
Ijin unb t)er fctjtoingcnben Drange ober ©trone nnb amüfiert
fid) mit gefangenen unb gcjäfymten ipaljnen, toetdje man toie
©d)of$ünbc§en fcert)ätfd)elt. gür einen fdjönen, jierttdjcn S&afyn
nmrbe Ätetnfd^mibt ein fettes ©d^toein geboten, baS ber SSater
bcS jungen Käufers aber nidjt herausgeben sollte, toorüber ber
©of)n bittere frönen Vergoß. Unfer CanbSmann trodnete bie*
fetben fdjnett, inbem er ben SBogel fdjenfte.
SSor StnTunft ber (Europäer gab eS auf ben SSitiinfetn nur
toenige ®ranft)eiten; in ber erften Raffte bcS Sa^reS 1875 trat
aber, burdj ein ©djiff bon ©t)bnet) Ijer cingefd^eppt, eine
SKafernepibemie mit einer ^eftigfeit anf, toeldfje bei ber toeifeen
JRaffe unerhört ift. @S foU baburdfj in manchen Dörfern md)t
toeniger als bie Jpätfte aßer ©intoo^ner ot)nc Untcrfdfjieb beS
Digitized by LjOOQIC
— 139 —
SHiera f)mtocggerafft toorben fein. SKan fdjlägt ben bamaügen
SBcrluft an Httenf^nteben auf 40000 für ben ganjen ytxtyipd
an. Sie ©cfamtbebölferung tourbe für 1859 auf 200000 gc*
fdjäftt, 1874 foH fie nur 140000 betragen f>aben unb bann
fam jene oben ernannte ©terblidjfett. SRan f(at audj bon ben
SBitiem angenommen, baß fie auSfterben, allein bie legten Q&fy
lungen ttriberlegen bieS, beim ber ©enfuS bon 1879 giebt bie 93c*
bölferung auf 108 924 ©eelen (57 493 mäimt., 51431 toetbt),
ber bon 1881 auf 115 635 (61836 mannt., 53 799 toetbt.) an.
Unb toafjrenb, tote SBudfjner bemerft, auf -fteufectanb unb nament*
tidj auf ipatoaü Keine Äinbcr unter ben ©ingeborenen jiemlid)
feiten ftnb, trommelt auf SSitt jebe§ S)orf bon ;ftad}fommenfd}aft
unb läßt fidfj faft auS jeber Jjjüttc ba§ Duietfen eineä ©äugtingä
öerneljmen. Sie 33erüt|rung mit ber (Stotttfation fdjetnt benn
bodfj nic^t abfolut nottoenbig ba£ tötenbe ©tft git fein, toetöjem
bie JtRaturbölfer erliegen muffen.
4. $Htt unter engltfdjrr gerrfdjaft.
SSiti ift ben ©uropaern erft am ©nbe be$ vorigen Satyr*
tyunbertS etttmS nätyer befannt getoorben unb jtoar toaren c3
eitgltfdje unb amerifanifd^e ©cfjtffc, toeldje eS toagten, biefe fee*
gen ber SBilbtyett ityrer SJctoofyner uub ber ©efatyren ifyrcr Hippen*
reichen Säften berüchtigten Snfeln aufjufudfjen, toeilber Jpanbet
mit ©anbel^olj ju jener ßeit einen außerorbentltdfjen SSortcit
abtoarf. Unb an ©anbeltyotj toar bie ©ru^e bamalä retd^.
Sefct ift baSfelbe freitid) faft überall berfdjiounben. SRit biefem
§anbel berbanben ftd) bie größten ©djänbttdjlctten. Um ba£
tocriboHe ipolj ju erhalten, berfdjafften ©nglänber tüte gran*
jofen ityren fiiefcranteu, benen fie bie geinbe töten Ralfen, bereit*
ttrißig @elegent)eit jur S5efriebigung ityrer fanmbalifdjen ©elüfte.
An baS Sanb felber toagten ftdj bie ©uropaer aber nur mit
ber größten 93orftd(jt unb felbft auf i^ren ©djtffen fügten fie
ftd) fo toenig fidler, baß fie toätyrenb ityreä SSertoeilenS ftet£
©eifeltt ju erlangen fudfjten.
Digitized by UOOQ IC
— 140 —
2)ie erften SBeifcen, toetdje ben ungaftlidjen 83oben betraten,
Maren ©djiffbrüdjtge. $)ie SSitier befolgten alß enragierte
äftenfdjenfreffer ftet3 bie Sßrajte, aße ©tranbenben unb toaren
e£ grembe, alle Sanbenben ju töten nnb aufeuf reffen. 3m 3al)re
1808 frfjetterte bie „©%*", öon ©t)bnet) fommenb, an jber Oft*
füfte öon SBiti £etm.
3-tg. 27. ®ic HÄatrofcn nnb
Sßaffagiere, bie tefc*
teren jumetft ent*
lommene ©träfünge,
retteten fid) an.8 Scinb
nnb entgingen jenem
H ©djicffat burdj if;re
m entfdjtoffene Haltung
I unbifjreSeroaffnung.
3m S5eftfe ber ljicr
bößig unbefannten
j ©djiej$getoef)re, bilbe*
f$ ten bie 27 SBetfcen
fy eine f nrdjtbare^ad^t,
■ toeldjeinben^änipfen
ber jjjäupttinge unter
cinauber unfe^töar
ber ©eite jum ©iege
fcerfjelfen mujjte, ju
ber fie ftdj ipenbete.
©ie f Stoffen fid^ an
ben Häuptling bon
9K6auan, tpo ftdj bie
meiften niebertiefcen, unb bie Jperrfdjer biefer Snfel §a6en feitbem
eine nnbeftrittene Hegemonie im Strdjipet befeffen. ~$u jener
Seit fear üfta Ultoau ijier Äönig; feine grofcen friegerff$?n ©r*
folge fcerfdjafften if)tn ben SBeinamen SSuni SSaln, JßJurjel be$
Stieget, ein Xttet, ber nun in feiner gamilie erblidj nmrbe.
Digitized by VjOOQIC
Xfjafom&au.
^_ 141 —
Stuf ben erftcn SSuni SBatu folgte 1829 fein 93ruber Xanoa,
einer bet toutenbften Kannibalen, bie SSiti je gelaunt Ijat, unb
auf if)n nadfj einer fe|r unruhigen ^Regierung fein ©ot)n (Salobau
ober Stjafombau. Snjttrifdfjett tjatte jdjbn feit 1835 bie toeätet)*
anifdje HÄiffion I)ier gufc gefaxt nnb £f)afombau toar, obfdpn
nid^t geneigt, ftdf) öom £>eibentum abjufetjrett, bennod) toeitfetycnb
genug, um ju erlernten, baß ba£ -Weite in Religion unb ßuftur
ba£ Siegreiche fein toerbe. (£r tjerrfdjte bamafö nur über ben
toeftfidjen Seit ber ©ruppe, in bem öftltdjen tyatte fidjber £on*
ganer ätfaafu, ein SSertoanbtcr be£ Könige ©eorg, eine borni*
nierenbe SWadjtftcttung ertoorben. ©aft bcrfelbe feine Jperrfdjaft
nod) tociter ausbreitete, ttmrbc burd) baä ©intreten beö engtifdjen
5?onfut$ $ritdjarb berfyinbert, bem Sfjafombau ba§ Slnerbictcn
madjte, feine Sterte über bie ©nippe an (Sngfanb abzutreten,
©igenttidj befaß Sljafombau für' eine fotdje Gefftou gar feine
Sfutorität. Sfußer bem genannten SRaafu gab e3 nod) mehrere
anbere SBitt^äuptlinge, toeldje ftrij in Döttiger Unabhängigkeit
befattben. Sitte aber fa^en fefjr tootjt ein, baß, toenn ntdjt ©ig*
taub, bann e£ eine anbere 2J?adjt fein Uutrbe, ber ba§ ßanb
jufallen mfiffe, unb fie gaben, burd) bie SJfiffionäre beeinflußt,
Snglanb ben 93orjug.
Sn Seoufa tooljnten 1849 ettoa 50 SBciße, barunter eine
größere Sfuja^t Stmerifaucr. ©djon feit geraumer $eit l)aüm
biefe ben toadifenben (Sinfluß ber tjicrljer meift au3 ben auftra*
lifdjcn Stolonieen fommenben ©ngtänber mit mtßgiinfiigcn Süden
betradjtet unb bie unter englifd)en ©eifitidjen ficfjenbe SKiffion
ju üerbädjtigcn gefudjt. ©inen geeigneten Stulaß ju beftimmtem
SBorgefyen bot ber 95ranb bc§ Jpaufeä beä amcrifanifd)en Slon*
fut$ Sßilliamä, bei toeldjer Gelegenheit bie Eingeborenen attc§
fortfdjleppten, toorauf fie bie £>änbe legen fonnten. SBittiamö muß
ein feljr ejatter Steiner getoefeu fein, benn, al£ 1851 ba§ amen*
f anifdje $rieg§fdjiff ,,©t. 3JJart)§" bie ©ruppe befudjte, gab er
feinen SSertuft auf 5001 2)ottar£ 38 (5ent3 an. ©iefc bamatö
nidjt berüdfidjtigte gorberung fdfjtoott nad) einigen Sauren infolge
Digitized by CjOOQIC
— 142 —
eines jlpeiten 2)iebfial)tö unb berechneter $m\cn x. auf 4^000
©ollarS an. ©etbft amerifanifdfje Stnfiebler unb Skfefytöljaber
amertfantf^er $rieg3fcf>iffe erflarten btefe gorberung für tooU*
fommen unbegrünbet, bennod) erjtoang auf SßiHtamS betrieb ber
Äapitän 33outoeH, toeldfjer tyatomban fogar mit bem ©trange
brofyte, bie 2lnerfennung biefer ©d(julb. 2*)afombau, ber bodf)
gar nid^t §err ber ganjen ©ro^e fear, mufcte fidj fdfjriftlid)
jum ©dfjabenerfafc für alle ben Slmerifanern jugefügten ©dfjä*
ben berpffidOten. „2)ie SWmadjt l)at uns geholfen," fdjrieb
SBtKiQtnS nadj 3Saff)ington, „unb 93outtt>eH hmr üjr SRüftjeug."
SSalb broljten aud) Sßertotdetungen mit granfreidf). ©dfjon
1844 unb 1850 Ratten franjöfifd^e SRtfftonäre bergebenS
berfudjt, fid) auf ben SBitt*3nfeln nieberjulaffen. Unterrichtet
bon ben Vorgängen in Xafyti unb ^atoatt, bertoeigerten bie
Häuptlinge bie ©rlaubniö ju ityrem 9(ufcntl)alt. 2lber tote
auf Xonga 1858, fo würben jtoei Sa^re fpäter aud) tyier bie
$fatl)olifen mit Jpilfe franjöfifdfjer StriegSfdfjiffe eingeführt £(>a*
fombau, jttrifcljen im ©efafyren amerifanifdjer unb franjöfifctyet
Slnnei'ion fdfjtoebenb, befdjlofc beiben ju entgegen, inbem er fein
Sanb an ©nglanb abtrat. SEBic fdfjon ertoäl)nt, fyatte er aud) aUe
übrigen Häuptlinge ju biefer Seffton gewonnen. SIHein ©ngtanb
jeigte fidfj nidfjt geneigt, ba$ Verbieten anjunetjmen. Unb fofort
traten nun audf) ttrieber bie Sftnertfaner mit iljren Sfafprüdjcn
fjerbor, baju gefeilte fidfj je^t $önig ®eorg bon ionga mit einer
gorberung bon 12000 5ßft>. ©tert. für früher geleiftete Jpitfe.
$ie Sage SSitiS tourbe eine immer fdjrotertgere, batjer nal;m
Sfjafombau mit 93ereithnttigfeit ba$ anerbieten eines SWelbourner
©tjnbifatS an, toeldjeS gegen bie SBetoilligung beS fdfjon ber
engüfdfjen Regierung angebotenen SanbeS bie amerifanifdfjen 9In*
fprüclje ju befriebigen berfpradj. ®ie nun gebifbete Polynesian
Company erlieft fofort 45 000 ^eftaren unb jaulte ben größeren
Seil jener Don STmerifa beanft>rnd)ten ©umme.
®amit toar eine ©idfjerfyeit ber 2krl)ältniffe aber fetneätoegS
tyergeftetlt, aud) bie 93itbung einer mit mehreren (Sngfänbern befefcteu
Digitized by LjOOQIC
— 143 —
SSertoaltung burdj ben trott mit bem größten Xeile ber SBttter jutn
ß^riftentum übergetretenen Sättig änberte baran mdfjtS. Smmer
noc| 90b eine 3lnäat)t unjufriebener, tofeifcer Slnftebler bett ref^cf-
taWen (£nglänbern, ©eutfdjen unb $tmerifauern Slntaft ju SSefürd}*
hingen nidjt allein für itjr (Eigentum, audfj für iljr&eben. $um
jtoetten 3Me bot im ättärj 1874 $f)afombau bie ©nippe ©nglanb
an nnb junt jtoeiten 9Me erfolgte eine Slbletjnnug. SKan fagt,
ba& auclj an bie beutfdje 9?eicfy8regierung ein äljnttdjeS anerbieten
erfolgt fei — fel)r bebentenbe Siegenfdfjaften , befmben ficlj auf
SSiti in beutfdjen Hänbett — eö tyatte jcbenfaüö fein beffereä
©dfjiäfat. Slber bte Seforjjjife, eine anbere SRadjt möchte Don
biefer großen unk fechten Snfelgruppe 93efifc ergreifen in einein
SKeere, bafr C&iglanb als feine eigentliche ©omäne an^ufcljcn be*
gwwf, fear tnelletdfjt baS treibenbe äRotto, tooburd) Sngfcmb bodtj
am 30. ©eptember 1874 ba8 britte Angebot SUjirfombauä cnb*
liefj annahm. Sie SBitigruppe tourbc b*tnit ebte Äolome ber
britifdjen Ärone.
?lm 54. ©eptember 1875 langte ber jum ©ouüerneur er*
nannte ©ir 2lrtl)ur ©orbon in Setmfa an nnb empfing bie
ipulbigungen ber eingeborenen Häuptlinge, röetd)e ifyn baburclj mit
ber SBürbe be8 SBuni Solu befleibeten. Sie Zeremonie fanb
ftatt auf SKbau, bem alten ©t{je ber mädfjtigften jQerrfdjer im
Srd^ipel. ©ie beftanb in ityrer £auptfaclje in bem feierlichen
Srinfen einer ©djale Statoa, toeldfje Xtjafombau bem ©ouberneur
überreizte, unb bem gemeffenen §änbellatfd(jen toäfjrenb biefcä
SEfteS, tooburd) bie alle Slntoefenben überragenbe ©ttllung be£
©teHbertreterS ber engttfdfjen Königin anerfannt ttmrbe. %[)&
fombau trug bei biefer (Gelegenheit nidfjt mefyr, toie fonft als
\\U Qtifym ber l)öd()ften SBürbe, bie lange ©djleppc öon £apa,
fonbern, tote bie übrigen 200 antoefeuben Häuptlinge, ben faft
bis ju ben gü&en reidjenben ©ulu a\\% hellbrauner, toeifegeflecfter
HäuptltngStapa, toäfyrenb bie Häuptlinge ber Saugruppe fiel} in
©djtoarj unb bie Ditifdje ©eifttidfjteit in Sßeifc geflcibct t)atte.
3)ie $ama, ber tieftönenbe Burtif: Wbna to°*)! ^ibua tool)!, bie
Digitized by CjOOQ IC
— 144 —
SSegrüfcung beS IBafallen für feinen geubal^erm, ptöltamterte
ben ©ouberneur als i>m ©rften in ber ©rüppe. Unt> nun er*
tönt btefer 9?uf pfliäjtgtfrtäfj aus bcm SRunbe etrieä jeben f J ritag
er an ber 93efjau jung beS ©ouberneurS '. ju Sanbe ober jürSee
borüberfommen.
SCtjafombau f)at für feine §Tnfprüd)e unb aufgegebenen (£T)ren
eine Gnitfdjäbigung empfangen. @r ift bon allen früher einge*
gangenen 93erpftid)tungen befreit unb empfängt einen SafjreSge*
ijalt üon 1500 5ßfb. ©terf. ober 30000 SKarf. 9Utjjerbem machte
tfjm bie brittfdje Regierung baS ©efdjcnt einer fyübfdjen ©egel*
tyadjt. Uuter im übrigen Häuptlingen nimmt er nodj immer bie
erfte Stellung ein,
@r ttrirb un§ als ein 2J?amt t>on riefiger, fdjön proportio-
nierter ©tatur gefdjilbert unb mit angenehmem unb intelligentem
©efidjtSauSbrud. 9ltS ©rSfine ifjn befugte, gab ber ungeheure
§aarpu|5, bom tocigen ©ala etngefdjtoffcn, iljm garij baS ?luS*
feljeu cincS orientalifdjen ©ultanS. $ein ÄlcibungSftüd bebedte
feine Ijerfulifdje Sruft ober berbarg bie natürliche bünfle §aut*
färbe unb trofc feines bürftigen 9tnjugeS fear „jeber Qoft an
itjm ein Sönig". 9iingSumf)er lagen 93ünbet bon ^Eapatud)
u. a., ein SctoeiS, bafe eS freie 2Bal)l, nieijt SRoftoenbigfeit fear,
toeldje ifyn 51t fold)er ©parfamfeit in feiner SEoilette beranlafcte.
Unb fidjertid) ift eS beffer, baf3 ftric er aud) feine Untertanen
in biefer ipinfid)t iljren alten ©itten getreu bleiben; i^rem för-
perlidjen SBoljtbefinben ift bie letd)te alte $rad)t oljne «Stoeifel
juträglidjer als bie für fo biele StfaturüöJter gefäljrttdje euro-
päifdje .fiteibung.
©eljr toeife ift bie alte SBttiberfaffung im großen unb ganjen
beibehalten toorben. Säljrlid) finbet eine SSerfammtung alfer
Häuptlinge, ein 83ei 93ofe, ftatt. ®er ©ouberneur ©tr ?trtt)ur
©orbon trug immer ©orge, babei allen Sßomp ber 2J?ajeftät
©nglanbS ju jeigen. ©efdjmüdt mit bem ©rofefreuj unb ber
Äette beS DrbenS bon ©t. SRidjael unb ©t. ©eorg, befleibet
mit bem SKittermantel, beffen ©steppe bie ©ötjne beS ehemaligen
DigitizedbyLjOOQlC ^
— 145 —
ftonigä ju tragen tjattett, umringt fcou feinen Beamten in Doller
Uniform, pflegte er btefe SScrfammtungen ju eröffnen. ®ic 9Set
83ofe foHtcn bei aßen Uorneljmften Häuptlingen, ben 9tofo %m, bie
SRunbe machen. 2)tefe SBerfammtungen geftalten ftd), tute in alter
3ett, immer ju großen geften, bei toeldjen ber ©aftgeber eine toaljr*
Ijaft Derfdjtoenberifdje greigebtgfett entfaltet. Al£ X^afombau ba3
erfte SSet SBofe unter brittfdjer §errfd)aft in fetner SReftbens ju
SKbau Derfammelt fat), befdjenfte er feine ©tanbeägenoffen mit
$apa Don 2000 Bieter ßänge unb 4 9J?etcr Söreite, aufterbem mit
50 fiattlidjen ©egelfanu£. £)em ©oufcerneur überreizte er aber
ba£ ©efdjenf, baä nur Häuptlinge auätaufdjen, ein paar SBalfifdj-
Saline, unb erfudjte tl)n, al3 ein Qtitym feiner Hoc^ad^tung 104
©djtoeine unb einen ganjen gefachten $aiftfd) anjune^men.
2)er Archipel jerfättt in je^n $ßrotrinjen, bereu jeber ein
s J{oIo Xui Dorfteljt. ©iefer Dertoaltet mit bem 33ofe Dafa g)afana,
einem 9?ate, sufammengefefet auä ben Häuptlingen ber $)iftrtfte,
ben 33uli£, aße Angelegenheiten ber ^rotrinj, namentlid) liegt
tf)m bie richtige Verteilung ber ©teuern für jeben 2)iftrift ob.
Sn ben ©iftrtften ftef)t bem S3ult bie 93ofe ni SEtfina, eine 93er*
fammlung ber 2)orfborftet)er, jur ©ette, in toetdjer bie auf ben
SHftrift fattenbe Abgabe unter bie ©orffdjaften Verteilt toirb. Sit
bem ®orfe enblid), too ber SBorftcfyer ben SSorft^ fül)rt, nrirb
jebem gamilienöater fein Anteil jugemeffen. @£ tft bie£ alfo
biefelbe ©inridjtung, toie fte Don jef)er beftanb unb toie toir fie
an anberer ©teile gefdjilbert §abm.
9iur finb Derfdjiebene SKtjjbräudje barauä entfernt tuorben.
Sftad) ber alten geubalDerfaffung toaren bie fieberen bem Homeren
ju gegriffen gronbienften Derpflidjtet. ©ie Ratten feine gelber
ju bef teilen unb abzuernten, §äufer unb ©djtffe ju bauen it.,
ofync irgenb einen Anfprud) auf ©ntfdjäbigung für itjre aufgc*
toanbte Arbeit ergeben su fönnen. £)ie£ föedjt nannte man Sala.
S)er oberfte Häuptling befafc e£, aber audj bie unter it)m
Simädfjft fteljenben unb fo fort bis jutn gemeinen SSoIfe. @3 toar
aber ©ebraudj, bafe für biefe ©teufte rcidfje ©efdfjenfe gemadjt
3ung,_WufUalien. IV. DigitizelQyGoOgle
L
— 146 —
tourben, toeldje bie Söctreffenbcn unter fid) Dcrtcilten. 68 bc*
ftanb eben eine Slrt $ommuni£mu£ ; bem Xut gehörte frciltdj
allcä, aber e3 gehörte aud) feinen Untergebenen, benen er in ge*
nügenber Sßcife babon mitzuteilen Derpflidjtet toar. ©icfcä
Sala umrbc inbcS früher fetjr arg gemtftbraudjt unb bie Unter-
gebenen uon ben §ö^er[tel)enbcn fdjmäljlidj gebranbfdjafct.
©urd) bie Don ©ir 2trt()ur ©orbon crlaffene SBeftimmung
ift ba£ Siecht bc3 Sala auf bie 9iofo3 ber SßroDiuäcn unb bie
83uli£ ber £)iftriftc befdjränft toorben. Slnberc §äupt(inge
föunen baSfclbe nur burdj biefe Slutoritätcn auf ein an fic ge*
fteEteä ©efudj erlangen. Sala ift befdjränft auf bie Käufer*
bauten, Slnpflanjungen, SSegeberbeffcrung, ©djiffbau, 33enrirtung
Don gremben, ©djilbfrötcnfang unb irgenbeine Slrbeit für bie
allgemeine Sßoljlfaljrt. 2)ic, toeldjen Sala geleiftet toirb, ()abcn
für SWa^rung ober Stellung ju forgen. ©ollte bte3 unter*
bleiben, fo finb bie ^Betroffenen im dletyt, jtoet Saljre lang fid)
aller arbeiten für ben nid^tja^lenben Häuptling ju enthalten, ber
9tofo Xui fann aber anorbnen, bafe bie Arbeiter, tucldje leinen
Unterhalt empfangen, in entfpredjenber SBcifc entfdjäbigt toerben.
2Sa£ nun ba% aufbringen ber Don ber Regierung beftimmten
©teuer n anlangt, fo gefdjiefyt bie S a ¥ un 9 berfclben immer in
natura unb e§ bleibt ben ©iftriften unb ©örfern gänjlid) über*
laffen, toeldjeS Sßrobuft fie toäljlen toollen. 9J?an baut je(jt
Äaffec, Q\xdaxoi)t, Äafao, SSaniHe, Pandanus utilis jur 9tn*
fertigung Don ©öden, äRango neben bm fdjon längft erhielten:
SJaumtooIle, ÜKaiä, Sabal, Sidjtnüffen unb befonber£ Äopra. Sludj
Stre^ang ttrirb al3 Satzung angenommen. .aufteilen ty nn fid)
mehrere ©örfer jufammen, um bie für bie ©teuer beftimmten
Sßrobufte auf einer Sßflansung gemetnfd)aftlid} ju erzeugen.
Sie golge biefer äftafcregel, toeldje übrigen^ feiteuS ber
toeifcen ^ßflanjer anfänglich Diel Slnfeinbungen erfuhr, ift bie ge*
tuefen, bafc ber ^Betrag ber für ben @j#ort beftimmten SanbeS*
probufte in erftaunlid)er SBeife juna^m. 9tud^ f)aben bie 5Bo
fteuerten felber einen nidjt unbcträdjtlidjen SSorteil baDon ge*
Digitized by LjOOQIC
1
— 147 —
jogcn. 2)cnn e3 ift puftg borgclommen, bafc bte 9lcgicrung
met)r für bte eingelieferten Vorräte erhielt, al£ ein ©iftrift toirf*
lid) jit sat)len $atte, ber libcrfdjufc (1878: 40000 SRorf) luurbe
bann ben ©teuerjal)lern jurüderftattet.
2)aS Don ©ir Slrtljur ©orbon befolgte ©t)ftem ift ganj bem
äfynlidj, ba£ in Sßiti fc^on immer im ©ebraud) toar. Sie Zitier
Ijabcn aber jefct einen birettcu SBortetl, ber früher \>m §änblcru
Sufiel. £)ic Regierung erhielte 1877 für bie Sonne ßopra
10 Sßfb. 10 ©I). 6 $. Sterling, bie §anbler pflegten aber früher
nur 5 Sßfb. ©terl. per Sonne ju jatylen unb ätoar nid)t in ©efb,
fonbern in SBaren, bie i^nen nodj einige tjunbert Sßroccnt ©ctoinn
abwarfen. Äein SSunbcr, toenn bie Regierung Dppofition fanb.
2>te ©teuern, toeldjc bie SBitier 1879 an bie Regierung .
jaljlten, beftanben in 1100 Sannen $opra, 300 Sonne» Saum*
tooHc, 180 Sonnen Sidjtnüffe, 30 Sonnen Derfdjiebener Sßrobufte
nnb 10500 £eftoliter äRafe, foofür 22 514 5ßfb. Sterling her-
einnahmt tourben. $)er größere Seil ber ©taatäeumatjmen fließt
aber ax\$ Rollen nnb au£ Stonseffionen für ben ®efd)äft§betricb.
Sm Safjrc 1880 betrugen fie 80 678 $fb. ©t. bei 91 102 $fb. ©t.
Sluögaben. gür 1881 fdjeint jum erften 9Me bie §erfteEung
bc£ @leid)genrid)t3 in Sluäftdjt ju fteljcn, benn in ben erften 11
SKouateu betrugen bie einnahmen 72486 Sßfb. ©t, bie Stu§*
gaben bagegen 72 673 $fb. ©t. (£in Stefultat, tocldjcS audj
toof)l btejentgen jum ©djtoeigen bringen bürfte, toeld)c bie Kolo-
nie als eine Saft für baä 9Jc l uttertanb fd)ilbern toolften. Unb
toie fdjneH ift bieS erreid)t toorben! Sftod) 1875, im 3al)re ber
Übernahme, betrugen bie (Smnatjmen nur 16438 Sßfb. ©t. unb
bie «umgaben 41523 Sßfb. ©t. 3Bäf)rcnb atfo bie einfünfte
ftd) um baS günffad)e gehoben tjaben, finb bie ausgaben nur
etttwS mefyr als berboppelt toorben.
SinerbingS tyat ©nglanb, um Dcrfdjiebene bei Übernahme
ber Kolonie nötige (£inrid}tungen ju treffen, für Sauten, @e*
Rätter u. a. beträdjtlidje ©ummen borftreden muffen. HÄit an*
beren 3Ser})flid)tungen betrug bie gefamte ©djufb bcS jungen
Digitiitf&yC
— 148 —
©tacttcö 1878: 100 U)0 $fb. ©t. unb 1880fdjon 210 000 <ßfb. ©t.
9cad) bem ©tateSmau'S g)earboof für 1881 toaren inbeS bic llit=
foftcnbcä aWuttcrfanbcS für SSiti pro 1878—79 unb 1879—80
nur auf je 159 $fb. Sterling oeranfdfjtagt. S)ie ginanjen ber
jungen Volonte fteljeu alfo burdjauS mcljt ungiinfiig.
S)anf ber re^tjetttg gcioäljrten §ilfe — bie engltfd^e 9ic*
gicrung entfdjlofi fid) nadj ber SBcfifcergretfung ju 33ern>altuug3*
Dorfdjüffen fcon anfangt 40 000 $fb. ©t. — Ijat fidtj biefclbe
rafd) cnturideln fönnen. 2>cr ©jporttoert, tpcld^cr fidj im Saljre
1875 erft auf 94 2G6 Sßfb. ©t. beltef, betrug 1880 229 528
Sßfb. ©t. §ierUon entfielen auf (Snglanb 1875: 58 572 $fb. ®t.
ober 62 <ßroc, unb 1880: 212144 $fb. ©t ober 93 ^rocent
@leitf)jcitig ftieg ber Smport fcon 118 646 $fb. ©t. auf
185 740 $fb. ©t. unb ber englifdje Anteil fcon 112 827 <ßfb. ©t.
auf 180452 «ßfb. ©t., b. l>. üon 95 auf 97 ^rocent.
Sn berfelben SBeife tjat ber ©d)iffäDerfct)r jugenommen. 2)ie
gatjl ber in ben brei £>auptt)äfen ber ®ruppe: Scfcufa, ©utxi unb
i?oma Soma eintaufenben gafyrjeugc h)ud)$ in bem 3cttraum
1877—1880 Don ICO ©djiffen mit 20192 Sonnen auf 157
©djtffe mit 32 933 Sonnen, tooDon auf bie englifdje glaggc im
legten 3af)re 76 ©cgelfdjiffe mit 7338 Sonnen unb 46 Stampfer
mit 17 591 Sonnen entfielen. Stuf jämtltdje übrige flaggen,
unter benen bie beutfdje am meiften beteiligt ift, famen nur 34
©egetfdjiffc mit 7916 Sonnen unb ein Stampfer mit 88 Sonnen.
©ie borfteljenben 3tff e ™ unb uufere an früherer ©teile ge*
gebene ©djüberung beä 5fuffdjtoung§ ber 93obenprobuftion be*
toetfen, bafe bie ©nglänbcr Ijier ein ridjtigeö $utturfoftem einge*
fdjlagen Ijaben. @3 läftt fid) mit ©id)erf)ett fcorauSfef)ett, ba&
bie Kolonie fet)r balb ttrirb Weiterer §ilfe entraten fönnen.
©d;on l)at Suufeelanb, toeldjeS einen jtemlidj lebhaften
Sßerfeljr mit ber Gruppe unterhält, eine ©ampferluue ringeridfj*
tet, toetdje regelmäßige galten machen füll. SReufübttmleS be*
fifct eine foldje SSerbinbung fdjon feit längerer ßeit burdfj bie
"Dampfer ber Australian Steam Navigation Co., itad^bem bic
Digitized by LjOOQIC
— 149 —
Stampfer ber Sßacific SKail aufgehört Ijabcn, Äanbafcu anju*
laufen. Sine brtttc Sinie fcerbinbet ßetmfa unb 9?ufalota auf
Songa. Sn ßeöufa finb fcljon Sto^t bon jtoei in 2luftratien
unb -Weufeelanb bomijilicrten 33anfen errietet; in ßonbon l)at
fiel) unier beut Xitel: The Mortgage and Agency Company
of Australasia eine Sobenfrebitanftalt mit einem Kapital Don
500OOO$ßfb.@terl. fonftituiert, toetdje if)re Operationen fcornetjm*
4id^ auf bie 33itiinfeln richten toiH. Sine §anbetefammer be*
fte^t in ßeüufa unb eine ^flanser^ffojiation Ijat S^W * n
allen Seilen ber Kolonie. Überall ift ein gortfcf)ritt bemerlbar
unb stoeifeUoS fteljt ber Kolonie eine bebeutenbe 3 u ^ un ft ^cuor.
$loä) tft 9ftaum für ein paar 9J?ilIionen, benn bie je^tge
Seüötferung ift Mein genug. 3lu§er ben ertoäfjnten 115 635
SSittern jäf)ft ber ©enfuä bon 1881 nodj 2293 SBeifee auf:
©ngtänber, $)eutfd(je, Slmerifaner, ferner 5634 polt)nefifdE)e Sir-
beiter, 753 ÜKtfd)ltnge, 528 ®uli§ unb 156 anbete Sßofyneficr;
bie ©efamtbeüölferung betrug bemnadf) 124 999 ®^kn. Wan
erinnere fid}, bafc ba3 nod) um ettoaä ffeinere SBürttemkrg
gegen 2 9KiUionen 93ett>of)ner sät)tt.
®ie oben aufgeführten poltjneftfdjen Arbeiter finb nötiger
als SManefier ju bejeidfjnen, ba fie jumeift Don ber ©alomon*
©ruppe unb ben Üfteuen £>ebriben fommen. Sefct finb jel)u ©djiffe
mit jufammen 1200 Sonnen befdjäftigt, Arbeiter ju fjolen unb
jurüdfjubrtngen, aber obfdjon jäl)rtid) 1500— 1800 Sßerfonen f)er*
übergeholt werben, fo ttrirb ber SRadfjfrage feineStoegS genügt.
SKan machte ba^er einen SBerfudfj mit oftinbifdfjen Sutiö, ber aber
unglücflidfj auffiel, ba toätyrenb ber Überfajjrt bie Sßoden aus*
bradjen. $emtod) ttrill man ben SBerfud) ttrieberljolen, ba jur
Äultur bon Äaffee, ßuderroljr, 3immet u. bgl. bie Dftinbier toeit
beffer bertoertbar finb, at£ bie HManefier. Sie Soften eine§
oftutbifdjen §ltbeiter£ ftellen fid) auf 350 ÜKarf, bie eines mela*
nefifdfjen auf 330 SRarf jäljrtidj. 2)ie lefete Summe fetjt fid)
Stifammen au* 60 SRarf at§ \>a% drittel beä für 3 3af)re gc*
5at)tten §anbgetbe£, ebenfobiet aU Saljreätoljn, 95 9Warf für
— 150 —
$al)rung, 9JMtran&port 40, 3Bot)ttung 10, ättatten 5, $>edcn 8.
©uluS unb SRebtjin je 10 SWarf u. a. Sic Regierung beauf*
fid^ttgt bic Slntoerbuug tüte bie 93eftf)äftigung ber Slrbeiter vmh
befielt brtngenb barauf, bafc fie nad() 3 Sauren — länger borf
iljr Kontraft nidfjt lauten — in itjre Jpeimat jurüdgebracljt toer*
ben. £)ic3 ift ein Sßunft, toorüber bie Sßftanjer Klage fugten,
ba gerabe nadfj folget $eit bic Slrbetter erft rec^t nüfclidf) toerben.
3nbeS fetyren Dtele toieber Don il)ren Snfeln juriid. $)ie Singe*
borenen Don SSiti, toeldfje auf ben Sßflanjungen nitf)t gern ax*
beiten, fidfj Dielmefyr, toemt fie überl)aiH>t Suft jetgen in ©teuft jh
treten, in ben größeren europäiftfjen Stnfiebelungcn auf furge Qt\t
beftfjäftigen laffen, bürfen nadfj einer Drbre bc£ ©ouDerncurö als
lanbltdfje Arbeiter ntdfjt für länger als einen 9Konat angenommen
werben, eS fteljt i^nen aber frei, länger ju bleiben.
9Me ©ingeborenen befennen fid) jefct jum (Sljriftentum; bie
im Snnern Don SSiti Seou toofjnenben unb Don einigen auf 7000,
Don anberen auf 20 000 gefdfjäfcten, erft bor einigen 3af)ren jur
9iuf)e gebrauten SBergbeioo^ner finb freifiel) bis jejjt faum äufter*
tief) Sfjriften. ©ie toaren nodj bis 1876 Kannibalen, bamalS
erhoben fie fidj, burcfjauS nidjt geneigt, fid) bem engttfdfjen 9?egi*
mente ju unterwerfen, benn £f)af ombau hmr, tüte fie freilief) fefyr
ridjtig bemerften, tooljl ein König in 83iti, aber nid^t Don SBiti.
allein unter gü^rung Don (Snglänbern tourbe eS ben mit g^ucr*
getoet)ren bewaffneten £otu*93ttiern (Sotu = ©Dangelium) leidet, bie
Reiben ju f d) tagen unb ifjre mit (SrbtoäHen, Sßallifaben unb
©täben befestigten 5ßlä|e Sftafaucodo unb -ftabrau ju nehmen,
©eitbem ift Dolle 9Juf)e eingetreten unb bießiDtlifierung unb6f)riftia*
uifierung biefer©tämmemacf)t fdjneUegortfeljritte. 3tm ftärlften Don
benbrei^errfd)enbenS5e!cnntniffen: SBcSletyanern, Katf)oltfen unb
Slnglifanern finb bie erften, bereu 3^ ntan für 1881 auf 103000
angiebt. ©ic befifcen 776 Ktrefjen aufeer 432, aud) anberen Qwdm
bienenben ©ebäuben, in toeldjen 8 englifdjje HÄiffionäre unb 47
eingeborene ©eifiliefye funftionieren. Sie Katljolifen jäf)ten ettoa
8000 2tnl)änger. £)er ©egen, toeldjen bie SWiffion Ijier^er gebraut
Digitized by UOOQ IC
- 151 —
fjat, ift außer aller grage. Despotie unb ÄannibattömuS be$
9tbelö f gegenfeit ige gurdfjt, Unftdfjerf)eit beS Sebcnä unb ©igen*
tumS, ein ÄriegSjuftanb aller gegen alle lag bormalS fdfjtoer auf
ber S3ebölferung. 3Se|t r in ber d^rtfttid^en ßeit, ift griebe unb
Drbnung bei iljr eingeteert.
3n ©anima auf Äanbatm ttmrbe, als 9Ray SBudjner bort
loar, ©otteäbienft gehalten. $)ie Satte riefen jur Äirdfje. Irinnen
faß bie ©emeinbe auf ben SRattcn, h)etd()e ben 33oben bebeeften,
äße in frtfcfygehmfdijenen ober bunten ©ulu$, bie grauen trugen
jämttidj ein S3ufenf^ürjd)en. ®ie ©rtoadfjfenen toaren fefyr
anbadfjtig, nur bie liebe Sugenb trieb Allotria, ©in Äirdjen*
biener, ber fie mit einem bttnnen ®raf)tftab jur ©ittfamfett ju
ermuntern bemüht toar, l)atte toenig ©rf olg. £)er leibenfdtjaf tlidje unb
bodj toürbeDoHe Vortrag beä 9J?iffionär£, ber fonore, tiefe 3Bol)f*
Hang feiner ©ttmme, bie Äraft ber bofatreidjen, melobiöfen
©pradfje, bie SJudfjner immer ttrie italienifdfj Hang, bejauberten
il)n l)öcf)ft eigentümlich Unb bodt) toaren e8 nur wenige SBorte
getoefen, toelcije er ju berftefyen bermodjte.
SBeftlidt) bon SSiti liegt bie Heine Snfetgruppe
$otttmaf),
toetöje au£ ber gleichnamigen iQauptinfel unb acfjt tohtäigen, um
biefelbe umljerttegenben gelfeneilanben beftet)t, 36 qkm. ober
0,65 D.*2K. mißt unb t)on 2500 lupferbraunen Sßoßjnefiem bc*
ipo^nt ttrirb. £)ie Ufer ber igauptinfel finb öon einem Stüftenriff
umgeben, trofcbem aber fidler unb gefahrlos, ba3 Dftenbe bilbet
ba3 fanbige kap Sftoatau mit bem gleichnamigen ®orfc; hinter
ber ätptticlj gebilbeten ©übfpifce fteigt ein isolierter SBergfegel auf.
©onft ift ba$ ganje 3nnere mit mäßig l)of)en SBergen erfüllt,
toeldfje in iljrer gufammenfejjung, in ben t)on tyoljen Säumen er*
füllten Äratern bie ©puren einer längft Vergangenen tmlfanifcljen
23)ättgfett jeigen. 3n bem fcertoitterten ©eftetn gebeizt eine
üppige Vegetation, toeldje ben SBctooljnem reidjtidtje -Währung
liefert. ®ennodf) ift jeittoeiliger SRangcl ber^xug^u 2lu3*
— 152 —
toanberungen getoefen, namentttdj nadfj ber Sftorbfüfte Uon 33anua
Sebu, too fidj rotumatynifdje Äolonieen bifbctcn. (Sin SBerfefjr mit
Europäern befielt feit geraumer $tit; Sßalfifdjf finget unb Jpänbler
nahmen tyter immer gern Seben&nittet ein unb bie (Eingeborenen
ließen fid) leidet beftimmen, biefe ©djtffe als HÄatrofen ober Wx*
better ju begleiten, gär ba$ proteftantijdfje (S^riftentum tourben
ftifl. 28.
ÜRoatait.
bie 9?otumat)ner burdj ben 3Riffionär SBtüiamä gewonnen, fpäter
famen fattjolifdje ©eiftlicije l)ierf)er unb fammelten einige §unbcrt
ber Snfulaner um fidf). ®iefe reltgiöfe ©Haltung tft ber ©runb
für allerlei 3toi[ttflfctten unb Unruhen getoefen. Sludj fdf)einen
biefelben, nadjbem bie Häuptlinge ba3 britifd)e Oberhaupt tjer^
beiriefen unb SRotumaf) barauf 1869 ber Kolonie Sßiti einverleibt
nmrbe, nod) nidjt ganj aufgehört ju Ijaben.
Digitized by CjOOQIC
geufeelattb.
Digitized by CjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
Ileufedanb*
2)ie ©ctooljnljeit ber ®ntbedung§reifenben früherer Saljr*
fjunberte, iljre gunbe mit foldjen -Kamen ju taufen, toeldje fie
ifjrer ipeimat entlehnten, f)at audf) unferem 8lrd()tyel feine jetzige
93ejetd)mmg t>erfdf)afft. Sn Slnbetra^t bet ungeheuren, sttrifdjen
*ßate unb Täufling beftefjenben 33erfdf)iebenljeit f>ätte ein un*
paffenberer faum getollt derben lönnen. S)ie Heine unb flache,
ber gierigen ÜRorbfee mütyfam abgerungene Sßrotrinj gleicht bem
toon SBulfanen burcprod&enen unb t)on fdfjneebebedten Stfyenge*
birgen erfüllten ©üblanbe ungefähr , r n>te ein Jpäring einem SBat*
fifdj". 9ftan t>at baf)er mancherlei anbere tarnen üorgefd)lagen:
§tuftral*3ltbion, 9Iuftrat*S3rttannien, leiner aber Ijat ben alten fo
fciel angefeinbeten berbrängen lönnen.
®ie ©efdf)idf)te ber erften Sluffinbung 9?eufeelanb3 burdf) %a&
man, ber jtoeiten, toirlltdf)en ©ntbedung burdf) Soof ift an anbe*
rer ©teile (S3b. II. ©. 177 ff) berjeidfinct toorben. Sftad) ßoofö
festem Sefud^e im gebruar 1777 famen bie granjofen ©urtrille
unb 9Karion bu greine Ijiertjer, toobei ber leitete mit 14 feiner
©djipgenoffen für bie Übergriffe feinet SBorgängerä mit bem
Seben büfeen muftte. Stbcr trofc biefer unb audf) b r llrbille3
gorfdjungSreife blieb -Weufeelanb ein faft üööig unbefannteS
Sanb, bis bie borjüglidfien arbeiten jtueier beutfdfjen SReifenben,
©ieffenbadfjS unb £od()ftctter§, f)odf)tmd()tige, überrafdfyenbe 91uf*
jdjlüffe über baSfetbe gaben, liefen beiben gorfd^em fdjlicften
toir einen brüten, gleichfalls einen ®eutfd(jen,an:3uliu3t)Ott§aaft,
tocldjer un$ bie ©übinfel grünblid^er lennen lehrte.
Digitized by CjOOQIC
— 15ß —
3)ie ncufeelänbif^e 3nfetgruppe liegt faft unter unferen
güfeen, auf ber entgegengefefctcn ©eitc be$ ©rbbattS. S^re
ftarre fianb* unb ©ebirgSmaffe ragt auS ber 9ftitte jener etoig
betoegten, unabfefybaren Sßaffertocft majeftätifdfj burdfj ifyre reid)*
bclletbeten grünen Söalbgebtrgc bis ju einzelnen fügten, feget
artigen ©dfjneegipfetn empor, ©ie tourjett am ©übenbe ber
langgezogenen Snfelfetten mit Silben 9tetf)entmlfanen , toeWje
Dftaften unb Dftauftralien als Äüftenbegleüer umjtetjen, im
tiefen SReereSgrunbe als iljr tefcteS fübiidf)eS ©oppelglieb.
9?adfj bieten butfanifdjen unb neptunifdf)en Äämpfen fd^etnt fie
gegenwärtig in fcoHem -Waturfrieben auSjuru^en. Unb audj ber
l)iftorifd(je griebe fdjetnt tf»r enblidf) geworben ju fein unb eine
Ijöljere Sftilturtoelt beginnt „itjre befänftigenben ©dringen über
ben ©df)auptafc Silber kämpfe auSsubreiten."
S)ie Sage -WeufeelanbS, beS „©rofcbritannienS ber ©übfee",
Ijat oft ju einer parallele mit bem britifd^en 3nfelreid) heraus*
geforbert. Slber bie beiben Snfeln, tucld^e ©nglanb unb Srlanb
entsprechen, liegen f(ter nldf)t neben, fonbern über einanber. Sn
ben äußeren Umriffen ift in umgefefyrter Sage beinahe bie ©e*
ftalt t>on Stalten toieberljolt, nur übertrifft bie Sänberbreite
SfteufeetanbS bie StuSbeljnung ber apennimfdfjen ipalbinfet t>on
Oft nad^ SBeft meift um baS doppelte, oft um baS ©reifadfje.
£er gtadf)enraum ber neufeelänbifcljen Snfeln (270053 qkm «.
4904,4 D.^3R.) ift ber (Sröfee fcon ©nglanb unb ©d£)ottlanb
(229 915 qkm) jiemtidj gteidf); üjre 9luSbef)nung t>on -Korb
nadfj ©üb Würbe, auf ben SBoben Europas berfejjt, ettoa ber
©ntfemung Don SRündfjen bis jur äufeerften ©übfpifce StalienS
entfpredf)cn.
S)er 9lrdjipel befielt auS jtoei großen 3nfeln: ber -Korb*
infel, in ber ©pradfje ber SRaori £e 3!a a 9Raut, ber ©üb*
infel ober Je 2Baf)i *ßunamu unb ber Keinen ©tetoartinfel (9?a-
fiura). ®er nörblidjfte Sßunft ift baS Sftorbfap (Aap Dtu) unter
340 25' f. 93r., ber füblidjfte baS S?ap ©outtjtoeft auf ber ©te*
ttmrtiufel unter 47° 17' f. 93r., ber öffticljfte ift baS Aap SBaiapu
Digitized by LjOOQ IC
— 157 —
(ffiaft Cape) auf bcr SRorbiitfcl unter 178° 36', ber toeftlidjfic
baS 2Beftfap auf bcr ©übinfcl unter 166° 26' öftf. itönge.
3m toeiten' llmfrcifc jerftreut liegt eine ?(njaljt Don Snjcht
imb Snfelgruppcn, toeldje tuir a(8 SRcufcelattb 5ugel)örig ju bt*
trauten Ijabcn, bie aud) üermutlid) in tueit äiirüdlicgcnbcr SScr*
gaugenljcit cinft bie Seife einc£ großen Snfct(anbc3 bitbeten, ba$
ftdj nad) allen Stiftungen tocittjin ausbeute, ©oldje Seile
loaren bie Sludflanbgruppe, bie Campbell*, ätfacquaric* unb bie
?lnttyobcn*3nfet, bie (£()att)amgrn|tyc, bie Äcrmabccgruppe, bie
Siorfolf* unb Sorb §otoe3 Snfel. Sine ungeheure SMccrcäticfe
trennt nodj t)cut Sfteufcctanb Don 5tuftralien.
SBon btefen Snfetn finb nur toenige betoot)nt; bieten aber
fcl)r tooljt bie 93ebingungen für eine Slnfiebetung. ?fnf ben
9ludlanbinfeln, ber Campbell- unb ber SWacquarteinfcl
fd)lagen jettoeilig SBalfifdjfängcr unb Siobbenjäger U)r Quartier
auf unb auf ben beiben erften unterhielt bie neufeelänbifdjc s Jic*
gierung Sftiebertagen bon Vorräten für ©djiffbrüdjige. Sind)
bie raufye unb felfigc ßermabec=@ruppe ift unbetooljnt; ftc
bilbete toot)l jur Qcit ber erften (Sintoanbcrung ber SRaori eine
gnrifdjenftation 5ltrifd)en ifyrcr alten ^cintat unb bem neuen Sanbe.
Sie (Stjatljaminfeln, bie größte ber außenlicgenben ®ruppen
(1627 qkm ober 29,54 EUER.)* jeigen eine naljc SScrttmnbtfdjaft
mit Sftcufcetanb. 9?ad) benSlngabcn bcr ©ingeborenen foH bi£ 1835
l)ier fotpofjl bcr Atari alä bcr Stafapo (Stringops) fcorgefonunen
fein. 3(uf ber größten Snfel SRangaljauria befinbet fid) ein großer
<2ce; bie Vegetation ift fräftig, neben vielem torf artigen Soben
fiubet fid) aurfj guter £el)mboben, auf toeldjem bie SEBeijenfultur
ivefflid) lot)nt. Snbeä toirb l)auptfäd)lid) 93ief)jud)t getrieben. äftan
jäl)lt ca. 70000 ©d)afc, 900 $ferbe unb 500 föiuber, baneben
ebeufototet bertoifbertc. Sie 340 Sintootjucr fefccn fid) au$ 200
SBcißen ber fcerfdiiebenften ^Rationalitäten, 100 9J?aori£ unb 40
SRaorioriS jufammen, bie lederen bie Überbleibfcl einer urfprüng*
ttd) 1200 Äöpfe ftarfen Seüölferung, toeldje t)on ben eingetoam
berten 2KaoriS fo toeit beroidjtet tourbe.
Digitized by UOOQ IC
— 158 —
$)ie Sftorfolfinfet unb Sorb £otoc§ Snfel gehören jtoar
politifdj ju SfteufübtoaleS, aber geograpl)ifd), namentlidj joogeo*
grapl)ifd) muffen nur fic 311 -fteufeelanb redjnen. 3)a£ SBorfom*
Uten foldjer SSöget tüte Nestor productus, Cyanoramphus ray-
neri, Notornis alba, gmtj eigentümliche neufeetcinbifdje ©c*
ftalten, beioeift ben alten ^"fammen^cmg. 3)ie -WorfolkSnfel,
tocfdjc ber fdjönen Araucaria excelsa ben Namen gegeben fyat,
mißt 44 qkm unb tourbe 1877 von 481 Sßitcairninfutancrn
bctoofynt, toeldjc 1856 in bie aufgegebene ©träflütgSfolome ein*
5ogcn. Sorb £>otocö Snfel, l)od) unb Vulfanifd), toirb Von
einigen SBalfängcrn betootjnt ober foldjen, toeltf)e biefen ßeuten
©djtoeine, 3tegen, ©eflügel unb ©emüfe liefern.
SDie Sage !fteufeclanb§, feine SBeltfteHung, ift eine außer*
orbentltd) Vorteilhafte, ©erabe in ber äWitte ber oceanifdjen
@rbt)älfte gelegen, vermag c£ einen beljerrfdjenben (Sinftuß auf
biefelbe ausüben. SKit bem attantifdjen Dcean fte^t e8 in
gleid) naljcr Sßerbinbung auf bem SBege um Slfrifa, toie auf bem
um Slmerifa. (Sine gerabe fiinie fä^rt Von fionbon über bie
fianbenge Von Manama nad) Sludfanb. 9?al)e genug an Stuftra*
lien, um an ben SBorteilen, ttield^e bie SBerbinbung mit biefem
kontinent getoetyrt, teil nehmen ju fönnen, liegt e$ bod) toieber
fo fern bavon, baß e§ eine beftimmte ©elbftanbigleit ju betoaf)*
ren Vermag, ©o ift e$ ganj baju angetan, ber ©djauplafc
eines feinen Umfreiä be^errfdjenben ©eeftaateä ju toerben.
2. § ob*tt<je|talt, § eroaffenmg nnh fluna*
S)ie äußeren Umriffe ber beiben großen 3nfeln finb außer*
orbentltd) Verfd)ieben. SDie -Worbinfel f)at an tljrer Dfifüfte eine
9ieilje Von S3aien unb Oolf en : bie Snfelbat, ben ipaurafigolf, bie Pen*
ty* f SßoVertt)* nnb §atofe*33at, an ber ©übfüfte bie Sßafltfferbai
unb Sßort -fttdjolfon. Unb bementft>red)enb an bem füblidjen
Ufer ber Sooffiraße, toeldje bie beiben Snfeln trennt, eine Sln^a^l
bebeutenber ©infdjnitte. 3m SWorboften bie ©toub^Sai, baran
tueftlidj anfdjtießenb eine 9ieitje tiefer ©unbe, femer bie £a$man*
Digitized by LjOOQ IC
Digitized by VjOOQIC
— 160 —
unb bie SKaffucrc (®ulbcn>93ai. ®ic Dftfüftc bcr ©übinfel ber*
läuft stcmlid) einförmig mit StuSnaljme bcr borfpringenben 93anfö*
Ijalbinfel, burd) loeld;e nörblid) bie $egafu^83ai, füblidj- bie
Santerburtj * 93ud)t gebtlbet toirb. SDie ©übfüfie §at leine
bebeutenberen ginterbungen. 9?eid)er gegliebert ift ba% burd)
bie gobeaujftrafcc getrennte SRafiura, in beffen Oft* unb ©üb-
feite Don ^atcrfon Snlet unb *)3ort<ßegafuä serfdjnitten ttürb. 5)ie
SBcftfüften bcibcr Snfctn finb aber auffallenb jjafenarm. : Qwax
bringen auf bcr 9?orbinfcl bie £ofianga*33ai, Äatyara*, SRanu*
fau* unb £latol)ia^arbor tief in ba$ ßanb hinein, aber biefe
SD?eere£einfd)ntite bilben bod| ftetä meljr ober toentger feidjte
Söccfcn, bereu fdjmale Zugänge bom Speere au£ faft immer burd)
©anb6arren gefperrt finb. ®ie ©übinfel ift auf ifjrcr SBeft*
feite aber bööig Ijafcnloä unb berläuft einförmig bi$ jum füb*
tücftlidjftcn @nbe, too fdjmafe gjorbe ttne bcr SJcilforb ©unb,
baä I)ier fteil aufftrebenbc Sanb in eine 2(njat)l fcoit gclfeniufcln
unb fdjarfen 3 Utt Ö en jcrfdjneiben.
S)en Jpaitytdjaraftcrjug 9£eufeetanb£ bilbet eine grofte longi*
tubiualc @cbtrg£fctte,.iucfdjc, burd) bie Soofftrafce gebrodjen, bie
beiben £>aupttnfefn in ber Stiftung bon ©übtoeft nadj -^orb*
oft . bnrdjftreidjt. 5Die 93ergc ber ©tetoartinjcl finb eine gort*
fc^ung biefcä ©tjftemS, baS, Don ©übtoeft nad) SRorboft geridj*
tet, eine au§gcäeidjnete £>ebung£linie im ©tiUcn Dccan bilbet,
fu baft bie mittlere SRidjtung ber norbtoeftlid) ftreidjcnbcn, pol^
nefifdjen Snfeln burdj fie unter einem rcdjten SBinfel gc*
fcfynitten nrirb.
S)ie geotogifdje 3 u f aminen f e fe u ^S *> er fotö™ Snfcln jeigt
lucfcntlidje SBerfdjiebcnljcitcn. Sluf ber ©übinfel tjcrrfdjen frt)ftal*
linifdje, gefd)id)tete unb ältere tote jüngere febimentäre ©efteine
Dor. SBulfanifdje treten Ijier nur ganj berein jelt auf, fo namens
lidj auf ber 23anföljal6infel unb an ehügen anberen ©teilen. S5ie
SRorbinfel ift aber jum fet)r großen Seil bulfanifdj unb jttmr
fcornet)mlidj in bem öftlid) bon ber Äaimanatoafette belegenen
®cbiete, obfdjon fidj audj an bem öftlic^en Ufer ber ^fentijbai
Digitized by LjOOQIC
— 161 —
eine tmtfanifdje SRegton befinbet. 2)en großen Dftteil neunten
faft auSfdf)ließltdj neuere febimentäre gormationen ein; nur ein
fdfjmaler Streifen älteren febimentären ©efteinS jieljt fid) Don
SBeHington mitten Ijinburdfj bis jum Sorben.
©er tmlfanifdf)en Formation gefjört naljeju ein ©rittet ber
•Rorbinfel. 9iingS um Studlanb in einer Sntfernung Don 20 iftto*
meter lagern fidf) mef>r als 60 Segel Don 100 big 300 SReter
Jpötje, unter i^nen tjerborragenb über allen ber Snfelberg Stongi*
toto, baS SBa^r^eic^en bon Studlanb. 3)aS geuer in allen biefen
ift längft erlofdfyen; felbft bie gorm ber alten aufgebrannten
Srater ift oftmals faum nodj erfennbar. 3m fernften ©übtoeften
fteigt in einfamer ©röße ber fdjneebebedte ®tyfet beS £aranaft
(äRount Sgmont) ju 2521 SKeter §öf(e auf, in ber Sßlentybai
ragt aus bem Dcean baS Keine felfige SB^ite SSlanb empor, aus
beffen Ijödjftem ®tyfel, SWount Sßatlari, nodj immer bie unterirbifdje
©tut emporlobert unb too an ben Ufern beS ftiHen ÄraterfeeS,
Safe §ope, fyeiße Duellen in gansen ®ruppen emporfyrubeln.
916er baS eigentliche tatlfanifdje ©ebiet liegt im Snneren.
§ier jie^t fiel) nörbtidf) an bem längft erlogenen, faft immer
bon SBolfen umlagerten 9tiefen!egel beS 9?uapafyu unb ber ©ruppe
gewaltiger, jum Seil nodj tptiger Segelberge, toeldfje man als
£ongariro bejeidjnet, bis gegen bie nörblidjen SReereSufer f(in
ber Diel bejudjte, merfttmrbtge Safe*$)iftrift, auSgejei^net burdfj
©olfataren, ©df)lammfculfane unb burdf) ein großartiges auftreten
Reißer ®et)fir unb Duellen.
£)en 2803 SReter ljof>en ®tyfel beS SRuapalju bebedt etoiger
©djnee; ber f>ödf)fte Segel beS Songariro, ber SRgauruljoe, erteilt
aber bie etotge ©d^neegrenje nidjt, im SBinter jebodj lagern an
feinen niebrigeren Suppen große SRaffen Don ©df)nee, ben ber Don
innen ertoärmte Slfdjenfegel nidf)t bulbet. 9In ber öftlidjen glanfe
beS 9iuapat)U entfprtngt SReufeelanbS bebentenbfter ©trom, ber
SBaifato, tinfS lommt iljm aus bem frönen ©ee Sftotoaira ber
Sßoutu, bann ergießt er fid} in ben Saupofee, lueld^en er feiner
gongen Sänge nadj burdjfließt. .
3ung, «ufttalien. IV. zedt^v:
— 162 —
®er £aupofee ift 40 SKtometer lang unb an fetttcr breiteten
©teile 30 Kilometer breit, er fällt alfo eüt beträchtlich Slreal, man
fönnte iljn ein Sinnenmeer nennen. Sr ift Don grofcer, bisher
nod) nitf)t feftgeftellter Xiefe unb offenbar burdf) einen (Sinfturj
unterirbifdjer, mit bem $8utfani3muä ber ganjen ©egenb in Qu*
famment)ang ftet)enber £>ötjlen entftanben. Sag ganje mefttid^e
Ufer ift Don fenfredfyten gel8toänben gebilbet; eine Sanbung ift
Ijier nur möglidj, too SBädje ober Keine glüffe in ben ©ee fallen.
®en breiten ©anbftranb beä öftlidfjen Uferä begrenzen toeitf)in
fdjimmernbe SimSfteinftippen, Don benen ba% Sanb in mehreren
betoalbeten ^erraffen ju ben nadten gel3pt)ramiben be3 Äaima*
natoagebirgeä cmporfteigt, bie mit i^rem fdfjroffcn 9lfyendjarafier
in malerifdjem (Segenfafc fteljen ju ben regelmäßigen ßegetfor*
men ber Dulfanifdf)en Salbungen an ber ©übfeite be3 ©ee& 9tu£
ber SKitte be8 tiefblauen SßafferftnegelS Ijebt fidf) bie Meine Snfel
2ftotutai'fo, in beren 9?ät)e gefährliche SBirbel bie ©df)iffer mit
bem Untergang bebroljen. S)er ©age nadfj Raufen bort SBaffer*
geifter, bie £anitotja§. ©djon ift bie Qät, bie Jpodjftetter Dorfyerfaf),
gefommen; ein S°^ r 5 eil 9f ^ enn mi § mx e w baufälliges unb
mit einer auffaüenb Hebten 3)ampfmafdf)tne auSgeftatteteS, be*
fätjrt ben ©ee toödjentlidf) Don £a£uaeljaruru am Stuäflufc be£
SBaifatö nadf) £otano, einem 9ftaoriborf an ber gegenüber*
liegenben ©eite. ©onft ift bie $läd)e öbe unb unbelebt, toie bie
monotonen mit garogeftrü^ unb Sttanulagebüfd) bebedten Ufer.
Unb nun betreten ftrir jene Ijodfjintereffante ©ecgegenb, ben
Salebiftrift, ben toir un$ mit ^odjftetter Don jtoei parallelen Sinien
begrenjt beulen fönnen, toeldje, ba3 öftlidje unb toeftlidje Ufer
beä $aupofeeS berütjrenb, in norböftttdf)er SRidjtung biä an bie
Penttjbai reichen. 3Jec^tö jieljt fidj mit fanfter Slbbadjung
bie Äaingaroa, eine faft baumtofe $im8fteinfliäcl)e, Itnfö ba$ mit
bidjten SBälbern befefcte Dulfanifdje Jpodjplateau Sßatetere. Sin
me^r al% taufenb fünften entftrömen ber Srbe ijeifte kämpfe
unb rufen alle jene berfdjiebenen ©rfdjeinungen Ijerbor, toetdje
fo lebhaft an Sälanb eriratem. Sßuia nennt ber SKaori bie
Digitized by LjOOQ IC
Digitized by VjOOQIC
— 164 —
intermittierenben, getyfiräljnlidjen ©prubel, SRgatolja bte nidjt inter*
mittierenben , mit Reißen Duellen burdjjogenen ©olfataren,
SBaiarifi Reiften alle natürlichen Säber.
SBte am ©übenbe be8 Xavtyo fo bringen audfj an feinem
■Jiorbenbe ©ru^en feiger Duellen ju $age unb Begleiten ben
SBaifato t>on feinem Sluäftufe, Bio er aus ber SMtotyttitol)itiebene
in ein bergiges £od&lanb tritt. SSSo ber glufj reißenben
Saufet, ©tromfdjnelle hinter ©tromfdf)nelle Bitbenb r fidf) burd)
ein eingeriffeneS £f)at ftürjt, fteigen an ben Ufern SDampftoolfen
auf t)on feigen ®a£faben, bie in ben gluß fällen, unb t>on Seffetn
t)oü fiebenben SBafferä, bie t>on toeifter ©teinmaffe umfd)loffen
finb. „£)ort fteigt eine bampfenbe gpntäne in bie ipöl)e unb
finft lieber nieber, je§t erfjebt fid) auf einer anbern ©teile eine
jtoeite Fontane, audfj biefe fyört auf, ba fangen aber ju gleicher
Seit an ju bringen eine ganj unten am glufcufer, bte anbere
gegenüber auf einer anberen ©teile, unb fo bauert baä ©ptel
toedf)felnb fort, als ob mit einem funftooH unb großartig ange*
legten SEBaffertoerle 33erfudf)e gemalt würben, ob bie ©pring*
brunnen audfj alle geljen, bte Sßafferfäöe audfj SBaffer genug.
f(aben."
Sine ganje ®ru$>pe t)on ©eeen, augenfdfjeintid) ©enfungcn
be£ burdfjauä tmlfanifdfjen ©ebieteä, liegt auf falbem SBege
ätoifdfjen bem Xaupofee unb ber *ßlenttjbat ©er bebeutenbfte
unb materifdf)fte ber ©ru^e ift ber t)on Irielfadfj geftalteten Ufern
eingefaßte £aratoera*©ee, überragt bon bem felägefrönten gleidfj*
namigen Serge. 2lu§ bem näd^ftgrößten, bem faft freiärunben
SRotorua, ergebt fidf) fteil ein erlofd^ener Sßulfanlegel.
Slber ber merfttmrbigfte $etl beS gangen ©eeenbiftriftö
ift bie Umgebung be8 SRotomaljana, im ©üben be£ Saratoera,
toeldfje uns ipodfjftetter, Sroöope unb Sudaner in fo toarmen
garbcn fdf)ilbern. $)iefe£ fleine, trielgebudfjtete SBaffer6ed£en, beffen
trübe glädfje unb ftruppige, bampfenbe Ufer jeglidljen Steves ent*
beeren, ift in ein engeS £ljal gebettet, beffen SBöfdfjungen aUent*
falben t>on fodjenben Duellen unb ©df)lamnU)ulfanen burd(jtoüt)tt
Digitized by LjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
— 166 —
fütb. 9Äitten unter irrten Ijat bie Statur jtoei fo ätl)erifd()e,
märchenhafte ©ebübe aufgebaut, tote DieHetdfjt fein britteä mefyr
auf ber @rbe ju finbeu ift ©tnanber fd^räg gegenüberliegen^
ungefaßt norböftlt^ unb fiibtoeftlid^ Dom ©ee fliegen jtoei breite,
erftarrte ©tröme einer unenblidjj jart= unb toeidfigefärbten <&ub*
ftanj Don oben fyerab, bie jtoei ffiiefelfinterterraffen £etarata unb
Dtufapuarangi. SDer gorm nadfj gleiten fie gefrorenen Äa$*
laben, bie in ^iner §öf)e Don 25 Stteter an farobetoadfjfenem
ipügelabljang au3 fraterförmigem, nadl) ber ©eefette geöffnetem
Äeffel IjerDorqueöen unb in fanften ©taffein fidfj in ben ©ee er-
gießen. 3n jebe biefer Dielen regellos gehäuften ©taffein finb
©dualen get)öl(lt, toetdfje SBaffer Don allen Temperaturen ent*
Ijatten, je f)öf)er unb näljer bem Äeffet oben, befto toärmer, je
niebriger, befto fidler. SBütfte Don omamentalen ©tataftiten
umfafjen bie atabaftergleidfjen ©dualen, beren Snnenftädfjen ge*
polfiert finb mit jarten ©interfrtjftallen, nadfjgiebig bem gering*
ften 3)rudf ber §aut, ein ©toff toiirbig be$ raffinierteren
©Ijbariten.
3)a3 tounberbarfte jebodfj an ben beiben ^erraffen finb bie
garben. Setarata, „tattuierter gel§", ift gtänsenb toeife unb
mit fd^toärjtidjen S)enbritenjeifl;nungen gefdfjmücft, Dtufapuarangt,
„toolfige 3Itmoft){)äre" , aber Don einem tooßüftigen Stofenrot
angel(audjt. 2)a£ SBaffer, DoHfommen ftar unb burdfjfidfjtig, er*
fdjeint tounberfdfjön blau, türfisbtau ober toie ba% SBlau mandfjer
©belopale. £albna<fte, Don bunftem SRanufageftrüpp fpärlidj
bebeefte, in Derfdfjtebenen garben, rot, roeifc unb gelb foielenbe
getetoänbe bilben bm Jpüttergrunb.
93on tfyrem Äulmination^unft, bem Dulfanifdfjen ©Aftern
be3 9?uapaI)U unb Songariro unb ber Äette rauher Sergrudfcn:
ben Xararuabergen , ber SRua^ine* unb Äaimaratoalette fallen
größere unb Heinere ©etoäffer nadfj allen Siidjtungen in ba% um-
gebenbe SReer. Sie bebeutcnbften unb für ben SBerfefyr toid^tig-
ften finb ber SBaifato unb ber SBanganui. £)er SBaifato ent*
foringt an ben öftlidjen Slbpngen be§ 9tuapal>u, burdf)flief$t ben
gm
Digitized by LjOOQIC
— 168 -
Saupofee feiner ganjen Sänge nadf) unb fällt nadj 270 Äilo*
nteter langem Saufe füblidj am 9Kanu!aut)afen in ben Dcean.
©ein bebeutenbfier -ftebenflufc ift linfö ber an bem Sßuttanleget
9?angitoto entfpringenbe SBaipa, ba8 ftiHe Sßaffer, toie ber gtufc
im ©egenfafc ju bem Jpauptftrom, bem ftrömenben ©etoäffer, ge*
nannt toirb. Sin ber ©teile, too bie bunflen braunen SßJaffer
beäSßaipa fidf) mitbenlidjtgrünenunb Maren be§ SBaifato mtfdf)en,
entfianb btö jefet fdjnell aufblüljenbe 9tangatof)ta, bie ehemalige
£auptftabt ber bereinigten SRaoriftämme unb bie ©rabftätte be3
erften iljrer Könige Sßotatau. SBeibe 2?tüff e ftnb toett hinauf be*
fahrbar, ber Sßatfato in feinem unteren Saufe burdj ©ampfer,
bie 9Künbung ift aber burdfj txm ©anbbarre Derfiopft. 3)ie glufc
tfjäter gehören, namentlich im 2Batya, ju ben ergiebigften 2Hlen
ifer -ftorbinfel. ®er 190 Kilometer lange SBanganui nimmt
feinen Urfprung gleichfalls am 9iuapaf)u unb füljrt feine Sföaffer ber
Soofftrafje unterhalb ber nad) i^m benannten ©tabt ju. ©eine
SBraudfjbarfeit al8 93erfel)r8firafee bleibt feiner geringen £ief e toegen
eine befdfjränfte. SBeit beffer für ben SSerle^r geeignet ift ber in
ben gtrtlj of $f)ame3, eine Slbjtoetgung be§ Jpaurafigotfg, mün*
benbe SBaitjo, audfj 23jame8 genannt, toettf)er Don feiner SKünbung
bei ©raljamStoton toeit hinauf bis jum ©influfc beS Sßafo für
Stampfer befahrbar ift. S)er um SBeHington münbenbe §utt ift
gleichfalls eine anfeljnlitf)e ©trede aufwärts fdjiffbar. Sfllt glu^^
münbungen ber -Korb* toie ber ©übinfel bebürfen tnbeS bebeuten*
ber 9?ad(jt)ilfen unb Sauten, um bauemb für bie ©d(jiffat)rt }u*
gängltdf) unb fidler ju fein.
S)er lanbfdjaftlidje Stjarafter ber ©übinfel unterfdjeibet fid)
feljr toefentlidj Don bem ber SWorbinfel XroHope bergleidfjt bie
©cenerie, bie garbe unb baS SluSfeljen ber ©etoäffer im aüge*
meinen mit benen fcon 3$lanb unb bem fdfjottifd£)en Jpodjtanb.
„Äönnte ein langefdfjlafenber 93rite inmitten ber S5erge t>on Dtago
ntebergefefct Serben unb man fagte ifym beim ©machen, er fei
in (Saltoat) ober im toeftlidjen ©d^otttanb, fo möchte er fidf) leidjt
tauften laffen, felbft toenn er biefe Sanbftridije genau fennte, babei
Digitized by LjOOQ IC
'. '
■N*
fji'i
S ']■''':,
Digitized by LjOOQIC
— 170 —
ergebt ftdf) aber f)ier, in ber Sttitte ber Snfel, eine ^od^gebtrgS*
fette, bie an §öf)e ifyrer eutjelnen ©tyfel, an ©röfje unb %\x&
befynung ifyrer etoigen ©dfjnee* unb @i£f eiber mit ben fyödfjften
©entralftöcfen ber penmnifdfjen unb rljätifcljen Sttpctt Wetteifert.
Über alle ragt ber erft 1882 fcon bem unternefymenben engltfdfjen
©eifttidfjen ©reen mit jtoet tiroler güfyrern erftiegene 3Rount @oof,
ber Slljoarangi ober SBolfenbredfjer ber Stfaort. 9Son biefem f)öd(jften
S3erge SReufeelanbä, 4024 Stfeter, beffen gorm redfjt lebhaft an
gig 34.
9Kount «trorofmitij mit bem «ftburtonfltetjdjet.
baä 3ttatterf)om erinnert, sieben 5 grofce SEfyalgletfdfjer tief l)erab
in bie Später. Unter itynen, tuie unter allen ben ja^lreid^en
§od()gletfd)ern, toeldfje riefigen (Siäjapfen toergleidfjbar t>on ben
girnfelbern herabhängen, toie unter ben bieten Sljatgletfdfjertt,
au$ beren fdjimmernben (Stepforten braufenbe 93äcf)e ftürjen, tft
ber 16 Kilometer lange, bis 50 SReter l)of)e £a3mangletjdf)er
ber erfte. $ie meiften biefer ©letfdfjer finb auf grofte ©treden
mit ungeheuren ©efteinStrümmern überbecft
Digitized by VjOOQIC
— 171 —
Sieben bcr Stiefenmaffe be§ SRount (£ool ergebt ftd) eine
Sieilje anberer etögefrönter ®tyfet ju bebcutettbett §öt)en: ber
Slrrotofmitlj (3050), S^nbatt (3350), gorbeä (2896), £a3man
(3755) , ber ©eftonpif (3560) , Slfoiring (3033), am füblidjften
§umbolbt (2438) unb ©arnSlato (2804 SÄeter), toeldje eine au£*
gebetynte, mit ©letfdfyern bebedte ©ebirgämaffe frönen.
3n feinem mittleren Ijödjften Seile füljrt ba3 ©ebirge ben
■Kamen „©üblidje Silben", eine getoife nidjt unpaffenbe SJejeidf)*
rtung. SÄerftoürbigertoeife ift gerabe j)ier ba§ ©ebirge am fdjmal*
ften, nur 80 Kilometer. $al)lreicf)e Sßäffe führen bon ber einen
©eite be3 £>odj<jebirge§ jur anberen, barunter ber Jpaaffyafc im
fübttd^en Seil, in einer (Sinfenfung, bie fidf) nur 523 äWeter über
ben 9Keere8f}riegel ergebt.
Slu3 ben @i$tf)oren ber ®tetfd)er entftmngen an ber SSScft*
feite biete Keine $(üffe, bie nad) furjem Saufe in£ Sßeer fallen,
an ber Oftfeite aber toilbe ©ebirgSftröme , toeldje eine 9tnjaf)l,
nad) ©üben immer größere ©imenfionen anne^menber ©een bil*
ben, bie burd) alte ©tetfdjermoränen aufgeftaut ju fein fdjeinen.
SKandje biefer ©een, ttrie ber Zdapo, finb toat>re Sßradjtftüde
lanbfdjaftlidjer ©djönljeit. Kämpfer befahren jefct bie großen
©een, toie ben langgeftredten 28atattyu, unb Vermitteln ben 93er*
feljr ätoifdjen ben rafdj an ben fruchtbaren Ufern aufblüljenben
Drtfdjaften. ®er SBafatipu ift 80 Silometer lang , ber breitere
SBanafu 56 unb ber trielberjtoeigte Xe Slnau 64 Kilometer. SBie
bie ©cfytoeijerfeen, fo toerben audj biefe ©een mit ber fttit auf*
gefüHt toerben burdj ba£ ©eröß, toeldjeä iljnen reißenbe ®let*
fdfjerbädje beftänbig jufüljren, unb bodf) befinbet ftd) ber ©oben
mandjer biefer fjod) über bem Sfteereäfpiegel gelegenen SBaffer*
beden tief unter bemfelben. SBie ber engtifdje ©eologe SRamfat)
fcermutet, finb biefe ©een burdj bie (Srofion ber früher toett
tiefer Ijinabreidjenben ©tetfdjer entftanben, ebenfo toie bie $jorbe
an ber ©üboftfüfte, beren innere SBaffer toeit tiefer finb al£ iljre
fdjmate SSerbinbung mit ber ©ee.
2tud() t)on ber SBeftfeite be3 ©ebirgSfammeS jietyen jaf>l=
Digitized by VjOOQ IC
— 272 —
reidje ©letfdfjer ben fteiten Slbfjang Ijrinab; einer bort biefen toäljt
ftdfj t)on ben ^laufen be3 äWount @oof, eingefaßt Don prädj*
tigen 2Ketroftbero$, Saumfarnen unb gudjfien, unb enbet erft in
einer §öf)e bon 230 SDteter über bem 9fteere3ftrieget. Unb bie§
in einer breite, toetdfje ber bon SRarfeiße ober Stoomo ent*
fprid^t.
®ie $lüffe ber ©übtnfet finb für bm SBerfeljr fcon faft gar
feiner SJebeutung. ©ie f)aben alle ba3 gemein, baß fte, bon ifyrem
Urfprung big jur SÄünbung in breiten ÄieSbetten ütelfad^ ju
fdfjmalen 3trmen geteilt, im tief eingeriffenen 3ftußbett bal)in*
ftrömen, mit reißenbem Sauf, aber otyne eigentliche ©tromfdtjnellen
ober SöafferfäHe ju bilben. S)ie anfefyntidfjften finb ber SBaitafi,
ber Sttbffuß ber ©een Sefapo, Sßufafi unb Dljau, ber SÄottjneuE
ober (Slutf)a, toeldfjer feine SSaffer Don bem Sßanafa* unb bem
§atoea*©ee empfängt, ber äWataura au$ Safe Sßafattyu unb ber
Sßaiu, toeldfjer bie budfjtenreidfjen ©een %t Slnau unb SÄaniport
burdfjftrömt. 2(n ber Sßeftfüfte fliegt ber §olfyforb burdEj ben
3Rac Serroto*©ee in bie SDtortinäbai; ber ©retj unb berSJuHer
6ilben an if)ren SWünbungen mittelmäßige Jpäfen.
2)a3 SÜtima SReufeelanbS ift feiner infularen Sage gemäß
burdfjtoeg ein feljr gleichmäßige^ unb feucf)teä. 3m -Korben ift
e$ nod) ein fubtropifdfjeä, erft im ©üben gef)t e§ in ein gemäßigt
te$ über. S)ie Stfittettemperatur ift in Studffanb 19,4, in S)unebin
15.6 C. ©ie oceanijdfje Sage aber bringt e3 mit ftdf), baß ba£
Sanb ftatt eines 2Sinter3 größtenteils eine SRegenjeit Ijat Sn
Slucflanb ift bie ©ommertemperatur 20,1, bie Sßintertemperatur
11.7 C, in ©unebin ift bie erftere 14,2, bie jtoeite 9 C. ©er
SRegenfaH unb bie Verteilung über baä 3al)r ift jiemlidf) biefelbe
(177—178 Sage), ©ie SBeftfüften finb aber fef>r fcriel feudfjter,
ba bie -ftorbtoeftarinbe e3 finb, toeldfje Siegen bringen, bie ©üboft*
toinbe aber Weiteres Sßetter. ©iefe beiben SBinbe finb aber tt?eit=
auö bie t)orf>errfcf)enbett. %xo§ ber häufigen 3Binbe unb %m*
peraturtoedOfet ift ba$ Slima bocf) in l)ol)em ©rabe gefunb unb
europäifdfjen Naturen fe^r jufagenb.
Digitized by LjOOQIC
r^r
— 173 —
$!flatt}ett= imb % mitbin.
9?eufeelanb erfcf)eint nadf) ben bafynbredfjenben Unterfudfjungen
ipooferä, fotoie 2)ieffenbadE)3, £>od()ftetter3, JpaaftS u. a. aU eine
l)öd)ft eigentümliche sßrotrinj ber ffiblidf)en §emifpl)äre, aber at8
eine foldje, bie eine 93ertoanbtfdf)aft fotpo^l mit Sluftralien afö
mit ©übamerifa, (Suropa unb bem cmtarftifdjen ©ebiet geigt.
2lm entfdjiebenften ift bie 33ertoanbtfdf)aft mit ?luftralien. 3nbe8
finbet fiä) fcon ben großen bort borljerrfcf)enben SJaumgattungen,
ben Slfajien unb (Sufaltypten, in Sfteufeelanb leine ©pur, obtt>of)t biefc
auftralifdfjen Sßffcmsen, l)terl)er fcerfefct, fe^r üppig gebeten. S)ie
Slrten, toetdfje 9?eufeetanb jufammen mit Stmerifa beftfct, finben
fid) jumeift audfj in Stuftralien unb (Suropa, unb bie, toeldfje ifjm
mit (Suropa gemein ftnb, erfdfjeinen faft fämtlidfj als Äoämopo*
Uten. 2ludj bon ben antarftifdfjen 9trten finben ftdf) triele in
(Suropa fotoie in Xaämanien. ©o ift bie neufeelänbifdfje glora
burd)auä nidfjt fo ftreng enbemifdj, al£ man ertoarten bärfte.
9Wan fönnte barauä auf einen früheren 3ufantmenl)an0 mit
anberen größeren Sänbergebieten folgern; l(at ein foldfjer aber
nrirf lidf) ftattgefunben, f o mufc berfelbe fdfjon toor fefyr langer 3 e i*
aufgehört f)aben. Unb in biefem langen, Don großen geologifdtjen
unb flimatifdfjen Devolutionen erfüllten geitraum fyaben urfprüng*
lidlj ibentifdje Slrten aümä^lid) eine Slbänberung erfahren, toie
toir fie je§t finben.
®ie neufeelänbifdfje gtora geigt aber eine auffaüenbe 3trmut,
benn bie Snfeln enthalten nidfyt mef)r afä ein SSiertel bon ben in
einem gleidf) großen ©ebiete ©übeuropaä einf)eimifdf)en Slrten. ©o
ift bie Qafjl ber garne (115 Strien), bie bodf) in fo ungeheuren
Waffen auftreten, !aum fo grofe toic auf ben ©anbtoid()infeln.
$)iefe gante bebedfen, too nid)t ©umpf an bie ©teile tritt,
faft alles offene Sanb. (S§ ift bieg bie unferem Slblerfarn ctyn*
lidje (Pteris esculenta), früher bie Hauptnahrung ber ©ingeborenen.
3m SBalbe begegnen toir 10—13 SReter Ijofyen garnbäumen mit
f tf)uppenartig gejeidjneten ©tämmen unb sierl täen frone n (Dick-
y^S* Off THE >
— 174 —
soriia unbCyathea),bem Jeltfam geformten 9? i€tenfaru(Trichomanes
reiiifonue), garnfrautern in ben 3^eigen ber Säume, gfarnfräu*
dfttC Uriimlb^artic in iltotifHlanb*
tan am Stoben, hirj garnfräntei' in jcbeu Äut unb 8^L ®ieje
Jarne tnlbeu mit bem ilnterfjofj au3 ©ebüfdjen unb ©ttäudjern
bcr mannigfachen Art, jatjUojcn ©djmarcgergenxict)(eu unb
Digitized by VjOOQlC
— 175 —
©dfjltngpflanjen, toeldfje ftdf) tianenartig an ben f»of)en ©tämmen
emporf dringen, unburdfjbringtidfje, an bie üppigften Sropeutoat
bungen erinnembe 2)idfid(jte, burd) toeldfje ftdfj ber SBanberer mit
gröfjter 2Äüt)e t)inburdt)arbeitet.
3tber trofc biefer SKamugfattigfett Ijat ber ueufeelänbifdfje
2Batb bodfj einen fefyr einförmigen (Stjarafter. SßirgenbS faft
begegnet man bunten 33lüten unb ©turnen; bie 33etaubung
ber Säume entftmdfjt meift ben Dliben* unb Corbeerformen,
toäfyrenb bie ©trauter an SDtyrten unb Dleanber erinnern.
3n ben bitteren Salbungen ift e3 [tili unb tot, aHeS $ier*
leben jdfjetnt erftorben, tocber bunte ©dfjmetterlinge nodfj SSöget
erfreuen ba$ Stuge unb bringen 2lbtoed(jfetung in bie einför*
mige Öbe.
£ritt man aus bem gewaltigen Urtoalb, fo meint man toor
fidf) ausgebende SBiefen ober ©raSljeiben ju jetyen, aber ein
SRäfyertreten jeigt un$ ftatt eines grünen SeppidfjS mit buntem
SSlumenflor nur einförmiges garnfraut unb 58ufd()toerf, unb teiber
ift baS ©rün biefer Reiben fein frifdfjeS faftigeS ©rün , toie toir
eS unter folgern §immel erhoffen bürften, bielmetir ein fdfjmufctgeS
SSraungrün, nur f)ier unb bort fcon unfd^einbaren toeifjen 33tüten
unterbrochen. SBo auf ben SMmfteinffädfjen ber Sßorbinfet unb
ben 9ltyentl|älem ber ©übinfel eine magere ©raStoegetatton bie
©teile beS S3ujd(jtoerfS unb ber $ame einnimmt, ba finb eS oft mit
ftadfjligen ©^i^en betoetyrte Strien, bie mandfje ©trtdfje faft böHig
untoegfam machen.
S)ie immergrünen Sßälber übertreffen jotoofjl in ityren, in
jertreuten ©nippen auftretenben SRabelijöljern, als in ben Saub*
^ötjern ben Sropentoalb an §öf)e beS 83aumtoud()feS. SKan fennt
me^r als t)imbert &olägetoädf)fe, toeldje über fed()S Stfeter IjinauS*
geljen, unb barunter meljr als 40 9iu^ötjer. ©ennodj toirb
bie ÜJtyigfeit unb gülle ber Tropen nid^t erreicht. 2Btr f»aben
t)ier aber, bie Sambufen aufgenommen, bie meiften SBegetationS*
formen trojnfdfjer ©ebirge.. S)ie Jahnen finb fretlidf) nur burdfj
eine Wct Don geringer ©röfce, bie Areca sapida, vertreten.
Digitized by CjOOQIC
— 176 —
2)er t>ornef)mfte Saum 9?eufeelanbS ift bie S?aurifid£)te
(Dammara australis). „SJftt 9?ed£)t", jagt §od(jftetter, „nennt
man bte fömrifidjte bie Königin beS 9?eufeelanbs2Salbe$. 28aS
bte (Sbeltanne für bte Sßälber unferer beutfcijen SRittelgebirge i[t f
unb toa£ in jenen mächtigen SBalbungen SorberaftenS, bte etnft
ba£ 3tmmerf)olä ju ben pt)öniäifd(jen ©Riffen unb baS Sauljolä
aum falomonifcf)en Xempet lieferten, bie berühmte Eeber be£
Libanon toar, ober toaS fyeutjutage in ben Urtoälbern SMifornienS
ber SRiefe unter ben Saumriefen, ber Sttammutbaum (Sequoia
Wellingtonia) tft, ba$ ift für ben Urtoalb ber nörbttd£)en toär*
meren ©egenben -fteufcetanbä bie Äaurifidjte." Seiber finbet ftdfj
biefer eble Saum nur auf ber langgeftredften norbtoeftlicf)en Jpalb*
infel ber Sßorbinfel shrifcf)en 34V 2 ° bis 377 2 ° f. Sr. unb stoifdfjen
173° bi§ 176° öftl. 2. bon ©reenhrid}. 2)enn nur too bie beiben
für fein 23acf)3tum nottoenbigen Sebingungen: feuchte ©eeluft
unb trocfener Sljonboben t>orf)anben finb, fdjeint ber Saum ju
gebeten, grüner toaren bie Äaurtoälber t>on fetjr beträdjtlidjer
StuSbetynung , aber finntofe Serttritftung fyat fte fetyr gelittet.
S)ie Säume tt>ad)fen immer gefeöig; läfct ber 3farmer sunt ©dljmucf
ber Sanbfdjaft ober beä ©efjöftS Ijier unb bort einen frönen
©tamm fielen , fo ftedfjt ber ©o^n beS fdfjattigen feuchten Ur*
toalbeä baf)in. (Stne ©ru$)e folcf)er Äaurifidjten getoätjrt aber
einen f)errlidf)en Slnblicf, ©äule reif)t fid} an ©äule, toon gleicher
S)idEe bis ju ben erften 3to e *8 en unb öon flfetdjer £>öt)e, toie bie
Präger ber fallen eines 2)om£. Son ben 3—7 SReter ftarfen
unb 25—30 SWeter f)ot)en ©tämmen gefjen mäd^tige Stfte aus
toie bei unferen beutfdfjen ©idfjen unb bilben gewaltige bunfel*
grüne fronen. SRand^e biefer Saumriefen erreichen eine Jpöfye
bon 40—50 Stfeter. 2)aS Jpolj, toetdjeS am meiften bem unferer
(Sbeltanne gleist, toirb ju ben toerfdfjiebenften ftmtdtrt bertoanbt:
3u SÄaften unb ©rubenftüfcen, ju ©dfjinbetn, @ifenbat)nfd£)tt)ellen
unb äftöbeln. @S ift auänefjmenb bauerljaft; ©tämme, bie 50
3a^re in ber (Srbe getoefen toaren, t>atten burdfjauS nidfjt gelitten.
$)aljer befteljt bei weitem ber größte Seil beS neufeelcmbifdjen
Digitized by LjOOQIC
— 177 —
^otjer^ortS (1881: 1303380 2Jtert) in ftmtrfy% SDod^ befreit
bie Snfetn nod^ eine güöe nufcbarer ^göt^er. SBie bie Slauri*
fidjte im Sorben, fo tritt nur nod) bie Äa^ifateaftdjte (Podocarpus
dacryoides) an fumpftgen ^flußufero unb ber Slatoai (Fagus fusca)
auf ber ©übinfel in großen gefeüigen ©ru^en auf. ©onft er*
fcfyeint ber neufeelänbifd)e SBatb ganj unb gar gemifdjt. 2)ie
jjerborragenbften Snbtoibuen ftnb bie großen fdjönen SBalbbäume
Stg. 36.
$ie Sftetljobe fäi ba8 ftotten ber SBawnftämme.
Siotara (Podocarpus totara), auä toeldjem bie größten ®anu£
unb bie Jßattifaben ber Sßaf)£ gemadjt ttmrben, unb ber Stfatai
(Podocarpus spicata), bie man beibe in jebem SBalbe antrifft.
3u ben ftatttidjften SRepräfentanten beä Jpodjtoalbeä gehören ferner
STCiro (Podocarpus ferruginea), ber SRimu (Dacrydium cupres-
8inum) mit fdjöner ptyramibaler gorm unb tyängenben gtoeigen,
äRonoao (Dacrydium colensoi), \>a% f)ärtefte £>olj SReufeetanbä,
9iata (Metrosideros lucida), in großen SÄengen auf ber ©üb*
3un ö/ Sluftralien. IV. Digitized b }CoOgh
— 178 —
infel anjutreffen, bie beiben ftattlidjen Sebern Äatoala (Liboce-
drus Doniana) unb *ßat)autea (Libocedrus Bidwillii), Sßufatea
(Atherosperma Novae Zealandiae) unb eine große 3lnjal)t anbrer,
für bie t>erfc^tebenften Qwtdt nufcbarer Saume.
SBeit toertboller ate ba$ §otj ber Äaurifidjte ift aber ii>r
§arj unb jtoar erft bann, toenn e$ eine geraume STnjaljt fcon
Sauren im 33oben gelegen l)at. 3Ran gräbt eS in großen ©tücfen,
bie bem 33ernftein anwerft ät)nlid) fel)en, au$ ber (Srbe, nament*
lid) beschäftigen fid) bamit bie äRaort, toeldfje toäljrenb ber ©om*
mermonate in größeren unb Heineren Sßartieen nad) ber 9?orb=
infel fommen. SKit einem langen ©peer fielen fie in ben 33oben
unb füllen fogteidj, ob fie Sauritfarj getroffen f)aben ober ntd^t.
S)er (Sjport biefeS Strtifelö t)at in ben legten Sauren infolge be£
fteigenben SßreifeS ra^ib jugenommen unb betrug 1881 nid)t
Weniger als 253 778 *ßfb. Sterling.
SBeiter liefern bie SBälber SKeufeelanbS in ben 9tinben itjrer
Säume fcortrefflidje gärb* unb ©erbemittel. ©djtoarj getoinnt
man bom §inau (Elaeocarpus dentatus), braun unb rot bom
Xotoai (Weinmannia racemosa), rot bom 9ltatol)ero (Rhabdo-
thamnus solandri). ©erbftoff üon 13 bi£ 23 Sßrojent tnfyaU
ten bie SRinben beä fdjon genannten Xotoai, be3 2Bf)atoafo
(Eugenia maire), be$ Xutu (Coraria ruscifolia), be£ §inau unb
beä $oa toa (Phyllocladus trichomanoides), ber fid).burcij feine
peterfilienarttgen SSlätter auSjeidjnet.
SBeiter getoätjrt bie Sßftanjentoelt bem SKenfdjen einen t)ol)en
•Wufcen burdf) eine Slnja^l fcon gaferftoffen. ©rtoäl)nen$toert finb
§oul)ere (Hoheria populuca) unb brei Strien bon (£orbt)line
(australis, indivisa unb strieta), audfj eine ©tematiäart, allein
alle biefe finb bodj nur Don untergeorbneter Sebeutung gegen
baS Phormium tenax. 2)iefe ^Sflanjc f toeldje man fcerfd)ieben
al$ neufeelänbifdjen gladfjä ober ipanf Begetd^net l)at, finbet ftd§
außer auf SKeufeetanb nur nod) auf ber (Sfyattyam^ruWe unb
ber Sftorfolf infel. 3Ran fennt brei SSarietäten: $uf)ara ober
©um{)fftad()3, Sßfyararifi ober 33ergflad(j3, beibe mit grober, gelb*
Digitized by LjOOQIC
— 179 —
lidfjet %afex, unb bie fulttoiette Satietät Stf)ote, beten feine,
feibenglänjenbe gafet bon teintoeifjet Satbe bon alters t)et bon
ben SDtoott ju SRäntetn, äRatten u. a. benufct tootben ift.
S>aS *ßf)otmium ttmdjft überall: in ©ümpfen, auf ben
(Sbenen, an ben 9lbt)ängen bet Setge bis ju 1800 äWeter §öl)e,
auf ttodfenem tote auf feudfjtem ©oben. Stuf feudfjtem, ange*
fdfjtoemmtem Soben gebeizt bie ^ßftanje am beften; bort toetben
bie Stattet 3—4 äRetet lang unb bie Slütenfcf)äfte 5—6 äRetet
Ijodf). $>ie Stattet bienen ben äRaott ju bm betfdfjiebenften
3toecfen. „gttfdfj am Sufd()e obet abgef dritten bient eS bem
mobetnen, Icfe^ unb fc^teibfäljigen SRaoti anftatt Sßatriet; mit
einet fdfjatfen SRufdfjet fra^t et feine ©ebanfen ein. ©tnfad^ ge*
fdfjlifct in bteitete obet fdjmalete ©tteifen unb je nadfj Sebatf
länget obet fütjet jufammengebunben etfefct eS butdf) W auftet*
ötbenttidfje ©tätfe feinet Saftfafet Stnbfaben, ©tticfe, SJiemjeug
unb alte Sitten bon Sänbetn, ©eiten unb Sauen; eS ift ats
Xtnibetfalmittet jum Sinben unb ©djnüten auf SReufeelanb Don
unfdjäfcbatem SBette unb füt bie (Singebotenen beim §ütten= unb
S?at)nbau unentbel)tfidf). S)ie gtauen ftedfjten aus ben gtünen
Stattftteifen niebtictye S?ötbe, bie beim äRittagSmat)t als Seilet
unb ©dfjüffet bienen; bie äRännet madfjen Seinen, SRefce unb
©eget batauS." Qu alten biefen $toecfen gebtaud)te man baS
Statt fdfjon in totjem 3 u f^nbe, abet bie äRaoti betftanben audfj
bie Seatbeitung beSfetben. S>aS getoöt)ntid(je SIeib Sßetutoetu
toutbe aus bem tyatbptäpattetten Statt betfetttgt, baS ©taats*
Iteib Saitafu abet aus bet fein unb tein ptctyattetten 3 a f er -
S)ie ^ubeteitung beS gtadfjfeS toutbe ftüljet bon SBeibetn unb
©Haben befotgt; Ijeut totE fidfj niemanb mel)t biefet 3ttbeit untet*
jictjen. 3m Sajjte 1831 bettug bet ©jpott 1062 Sonnen, fanf
abet nadlet, toot)t infolge betSftiege, auf 60— 70 Sonnen jät)t*
tidf). Son ben SRaoti toat faum nodf) gtadfjS ju befommen. ©ie
SRadfjftage nadfj fotdfjem SRatetiat toudfjS abet ftetig, unb als
toäljtenb beS notbametifanifdfjen SütgetftiegeS bet SßteiS bon
9Raniltat)anf auf 1520 SWatf £et Sonne ftieg, fefete bie neufee*
Digitized b^OOgle
— 180 —
länbifdfje Regierung eine grämte bon 80000 SRarl für eine
äWafdjine aus, toeld^e bte ^at|8fafer m großen Duantttäten rein
für btn (Sjport f)errtdfjten ttriirbe. ©oldfje SRafdfjinen ttmrben
halb aufgefteüt unb bie Sßrobuftion unb $u§ful)r naljm bamit
fdfjnell ju. 3>ie ledere betrug 1880: 132 340 SRarf. S)a3
*ßf)ormium befifct eine gätyigfeit, tocld^e fidf) mit jcber gafermeffen
fann unb nur fcon ber ©eibe übertroffen ttritb. Stnbletj giebt
bie ©tärfe bon ©eibe auf 34, bon neufeetchtbifcljem f$*atlj3
auf 23, fcon europäifdjjem auf 16<unb öon euro^ftif^em.^anf
auf 11 an.
S)ie gauna ber neufeelänbifdjen Snfetn ift'jetbft im 38er*
gteid) mit ber poltjneftfcfKn eine aufcerorbentfidf) arme. SSon
Sanbfäugeiieren f anben bie ©ntbecfer nur bie glfebermauä in- jtoei
9trten, ehte flehte Statte unb einen §unb, ben $arareJ)e, ber in
ben betonteren Seilen fdfjon ausgerottet ift, toie bie emtyeinufcfyc
Statte burd) it>re eingeführte nortoegifdfje SBertoanbte ganjlid^ fcer=
brängt ju fein fdjeint. ©oof braute ben 9#aori baS ©cfjtoein
unb bie ^oloniften f)aben alle europäifdfyen §au$tiere, fotoie^afen
unb audf) Äanindjen eingeführt. ®ie letztgenannten finb l)ier, toie
auf bem 5luftralfontinent, ju einer grofjen unb gefährlichen Sanb*
plage getoorben, bie man mit allen Mitteln ju beseitigen fucfyt,
fobafc 1881 für 1-695480 ätfarf Äanindfjenfelle e^ortfert toer*
ben formten. 9?inber unb ©äjtoeme finb in Dielen ©egenben fc>er*
toilbert anjutreffen, unb namentlich bie ©dfjtoeine Ijaben ftdf), ba
fie an ben SBurjetn beä gamfrautS eine jufagenbe 9to(pmg
finben, auänefymenb bermeljrt. ©o berietet SutiuS fcon §aaft,
bafc brei Säger, toeld^e bie Vertilgung ber ben ßämmem gefäf>r*
liefen ©dfjtoeine fontraftmäftig übernommen Ratten, auf einem
©ebiet bon 100000 §eftaren in 20 SWonaten 25000 ©tüdf
töteten unb ftdf) anljeifdfjtg matten, auf bemfetben ©runb nodjj
toeitere 15 000 ju erjagen.
®ie Sttrifauna ift toeit reifer. SBtr fennen 133 9Trten,
toetdje Sfteufeetanb eigentümlich finb, babon finb 73 Sanbbögel.
($8 giebt inbeS nur Wenige, tt>clc^e ftdfj burdf) bie @dj)önljeit tljrer
Digitized by LjOOQIC
— 181 —
färben auSjetd^nett. 9?ur bie äufcerft feltenen, jur gamilie bcr
Sßapageien gehörigen Nestor notabilis unb Nestor Esslingii
mit iljrem bunten ©efteber (grüntidfjer ätfetallfdfjimmer unb unter
ben klügeln rot, gelb unb Hau) madfjen eine 2lu£ncrf)tne. ©ie
jeidjuen fidfj au$ burdj einen merftoürbig Verlängerten, fidjet*
förmig gebogenen, todt über ben Unterfiefer fyertoorragenben
Dberfdfjnabel unb burd) iljre raufje unb fdjnarrenbe ©timme,
toetdje jutoeilen lebhaft an ^unbgebeH erhmert. S)er §aupt*
repräfentant biefefc ®ejd)ted)t8 ift ber fetyr pufige Äaf a (Nestor
hyperpolius) mit mattbraunem unb graugrünem ©efteber. (Sben*
falls auf Sieufeelanb bef^ränlt ift ber Äafapo ober -Kadjtyopagei
(Strigops habroptilus), ber merftourbtgfte aller Sßapageten. @r
lebt in Sofern unter Saumtourjeln ober gelfen^öljlcn , fommt
feiten am Sfrtge jum SBorfdjein unb bebient ftd) ber glügel faft
gar nicfyt 9Kan jagte iljn ba^er mit Jpunben unb l)at tf)n fo
toeit ausgerottet, bafj er nur nodfj in ben entlegenften Stilen*
tfjälern fcorfommt. SBon ©ingfcögeln befifct 9?eufeetanb nur
einige toenige. $>er befte ©änger DceanienS , nadE) SJodjelaS'
übertriebenem Sobe ber befte ©änger ber SBett, ift ber in tiefem
metattifdfyen ©rfin fdfyimmernbe Sßoe (Prosthemadera circinata),
ein unferer Sfcälje ätytltdjer, leicht gejäfymter, unterljaltenber
SBogel; ber igauptf änger ift aber ber Soforimofo (Anthornis
melanura). (Sine ftattlic^ Setootynerin ber §od(jtoälber ift bie
große Sxxube Änfu (Carpophaga Novae Zealandiae). 2)ie Sßefa
(Ocydromus australis), in großer 3af)l auf ber ©übinfel Ijeimifd),
ift ein fe^r biebifdjer SSogel; lüftem nadf) allem ©länjenben,
trägt' fie Söffel, ©abeln u. a. fort unb faugt in ben jQüfjner*
ftätten bie Stet au$.
©ie merftoürbigfte ©rfdfjeimmg unter ben neufeelänbifdjen
SBögetn ift aber ber Atari ober @djnej)fenftraufj (Apteryx austra-
lis unb MantdK). @r ift faum größer alä ein Jpuljn, otyte
gtügel, oljne ©djtoanj, mit ote^eljigem gufc unb langem, fdfjnepfen*
artigem ©djnabel, am Äörper bebedft mit langen fyaarartigen,
braunen gebertt S)er erfte 93alg eine« neufeelänbifd^en ifitoi
Digitized by LjOOQ IC
— 182 —
tarn 1812 nadf) ©ngtanb unb erregte ba% größte ©rftaunen;
fpäter Jjat man ben SBoget audf) tebenb tyerübergebradfjt. Sit
■fteufeetanb jetber ift er jefct äufcerft Jetten, toenigftenS nur mit
ben größten ©dfjtoierigfeiten aufjufinben, unb eS hrirb tpa^rjd)ein^
lidf) bei ben bieten Sßadfjfteltungen, toeldje ber SSoget erfährt, nidfjt
met)r biete Sat)re bauem, bis er ba8 ©d()icffat feinet SBorgcmgerS,
be£ riefigen SRoa, teilt, beffen Änod^en man in jatflreid^en ^ö^Ien
ber -Korb* unb ©übinfet aufgefunben t)at. S)a8 erfte Fragment
eines 3Roafnocijen§ fam 1839 nadfj Sonbon; feitbem ftnb biete
gunbe gemalt toorben. Wart fennt jefct 14 berfdfjiebene 9trten,
bon toeldfjen bie bon ber ©übinfet: Dinornis rotrastus, elephan-
topus, crassus, Palapteryx ingens u. a. einen gebrungenen
mäßigeren $nocf)ettbau, bie bon ber -ftorbmfet: Dinornis gigan-
teus, gracilis u. a. fdfjlanfere, geftrecftere formen fjaben. S)ie
größte §öf)e biefer SSöget ift nadf) einjetnen fötodfjen unb ©feiet*
ten berfd^ieben auf 3 bis 4 äReter gefdjäfct toorben; ein an ber
Dftfüfte bon Sßelfon gefunbeneS ©i tyatte 23 Zentimeter im ®urd()*
meffer, 69 Zentimeter im Umfang unb fear 30 Zentimeter taug.
5)ie meiften ber 9ftoa*9lrten f>aben brei ftfym, toie ber auftra*
Iifcf)e @mu; bie 3trt Palapteryx fjat aber bier 3 e l en - 2Baf)r*
fdjeintid) ejiftierten biefe merftofirbigen Sitefenböget nodf) bor
toenigen (Generationen; jebenfattS lebten fie nod(j geraume Qdt
nadf) ber (Sintoanberung be$ SRaori unb jtoar in großer Slnjaljl.
SSon 3tm|)t)ibien giebt e3 nur einen grofd^ unb einige
(Sdjfen, bie teueren fämtlic^ ungefäfyrtidf). ©drangen unb ©dljilb*
fröten festen ganj. SluffaHenb ift audf) bie berffältniämäfjige
Strmut an Snfeften. gtfdfje finb in ben Sanbfeeen unb gtüffen
nidfjt fyäufig, man l)at nur jatjtreidfje 9late, inbeffen ift man mit
ber Stfüimatifierung bon $orelten, Sad^S, Äarpfen u. a. ebenfo
gtüdttidfj getoefen, toie bei ber ©infü^rung europäifd£)er ©ingböget
unb jagbbarer §u^nerarten. SDie Säften unb Sudeten [inb aber
aufjerorbentiidf) reidf) an gifdfjen, bie inbeS an garbenpradfjt gegen
bie 33etoot)ner ber inbifdjen SKeere toett jurücffteljen. grüner
fetten fidfj in bem benachbarten äWeere biete SBale, Sterine unb
Digitized by LjOOQIC
— 183 —
SRobben auf; bie erftcn beiben finb balb ganj ücrfd^eud^t uttb bic
festeren finben nur nodfj an bcr toilben, jerriffenen unb unbewohnten
©übfüfte ber ©übinfet f)inreid(jenbe ©tdfjerljett.
Sie Paori.
•KeufeetanbS Setooljner finb betfjättniSmäfjig jungen 2)atum$.
Styre Überlieferungen glcmjen, um mit *ßefd)et ju reben, nodfj im
frifd£)en ©d£)mudEe, benn fte tooHen nodf) 3afy unb -Wanten ber
©djjiffe feftgef)alten tyaben unb bie Äüftenftetten fennen, too' if)re
Vorfahren lanbeten. 3118 if)r ©tammlanb begeid^nen fie Jpatoaifi,
tnetteidjt bie ©amoagruppe. SBon bort entflog -ftgatyue, bertrie*
ben im Sampf gegen feine Sanbäleute, unb tanbete nadfj langer
Srrfa^rt auf SEutyua, ba8 jefct audfj äWatyor Reifet, in ber Sßlentt}*
bai. Slber audfj auf biefer fernen, Beinen Snfel glaubt er ftdE)
bor ber Verfolgung feiner $einbe nid^t fidfjer, unb fo geljt er
hinüber nadfj ber -ftorbütfel felber, nadf) SRotearoa. Unb toetter
jieljt er jur ©übinfet bie Sßeftfüfte entlang, big er junt 3Ira*
f)ura, jefct Srunner, fommt, finbet bort ben foftbaren ©rünftein,
Sßunamu, unb feljrt bann, bie Dftfüfie toon %t 3fa a SÄaui l)ier
unb bort berüfjrenb, nad) ipatoaifi jurüdE. -ftodf) immer befetyben
fidfj in ber Jgetmat bie feinbtidfjen Parteien, unb fo entfdfjtieftt fidf)
bie fdfjtoädfjere, burdfj SRga^ueS ©dfjitberungen belogen, jur %u&
toanberung nadf) bem neuen Sanbe.
2)ie ©tammbäume ber SRaori führen getoityntidf) 18—20
©enerationen feit tfjrer Stnfunft in Slotere ober 9?eufeelanb aus
ipattmifi auf, fo bafe bie Sintoanberung atfo bor faum 400
Sauren ftattgefunben Ijaben mufc. S)ie 3at)l biefer erften @m*
toanberer foH 800 betragen fjaben, -ftadfjfdfjübe aber nod) fyctter,
ja fogar nodfj bor einem 3atyrf)unbert f>terf)er gelommen fein.
$)ie ©injetnljeiten jener (Sintoanberung finb mit groger Xreue
fcon ©eneratton ju ©eneration überliefert toorben. S)ie -Kamen
ber jtoölf ÄanuS, toetdje bie SSanberfyelben trugen, toerben nodfj
Ijeute genannt. Sludfj jeigt man noct) Überrefte ber ga^rjeuge
an fcerfdfjiebenen ©teilen ber Äüfte. Sei SRafetu in bcr Sßtentl)*
Digitized by LjOOQ IC
— 184 —
Bai famt man ben ©teinanfer be3 Sanuä Slratoa fetyen, ba$ f}ier
auf bem Sxodtenen lag unb burdfj einen SJranb jerftört hntrbe.
9lm Sahrfjia JparBor, an ber SBeftfufte ber SRorbinfel, ragt ein
langet unb ftrifceS geläftücf auä bem 3)ünenfanb empor, baä ift
ber SReft beS S?anu3 iainui, auf toetdjem bie SBorfatyren ber
Äüften6etool)ner in3 Sanb famen. SBeiter fäbli^ baDon fann
man in ber $&\ppt $unga o ätfaiori an ber SRünbung be3
3)?ofauf(uffe3 ben ©teinanfer feljen, ben eljebem ba$ SJanu %oto*
maru führte.
äftit bem äftenfdfjen foHen aud(} mehrere ©rjeugniffe ber Sier*
unb Sßflanjentoelt au$ ber nörblidfjen 2xo£enl)etmat in ba$ foltere
füblidje Sanb gelommen fein: bie Äumara ober füfce Äartoffel
(Convolvulus batata), ber £aro (Arum esculentum), bie Sola*
bafdfjpflan je Jpue (Lagenaria vulgaris), ber Äarafabaum (Coryno-
carpus laevigata), bie Statte 5Kore, ber Sßufefo (Porphyrio) unb
ber grüne Sßctyagei Äafarifi (Platycercus), bie in ber ftfyat
alle in ber fie umgebenben SSelt recfjt feljr toie gremblinge
erfreuten.
£>ie SWaori b. 1). bie ©nljeimifdjen, bie ©ingeborenen SRw*
feelanbä gehören jur polljnefifcfjen Stoffe. @3 ift, barin fthmnen
äße 33eobacf)ter überein, ein ftarler unb tootylgebauter äftenfdjen*
fdfjlag; ifyren ©tammDertoanbten, ben Songartern unb Xaljitiem
finb fie an Shraft überlegen, toenngleicl} fie ntdfjt bie gerunbeten
gormen jener befifcen. ©te finb muäfulöfer, ityr ©efidfjtöauSbrucf
ift füfyner, energifcljer. S)em 3)urd(jfd(jnitteuro{)äer fielen fie an
Sörperfraft nicf)t nadfj, bemerfen£tt>ert ift aber eine größere ßänge
beä SBorberarmeä, eine größere Äürje ber Seine, namentlich Dom
Sfttte ab, als hrir baä Bei Europäern antreffen. S)abei ift ein groger
Unterfdfjieb stotfcljen ben SSornefymen, bem Slbel, unb ben nieberen
klaffen beutltdfj erlennbar. SBäfyrenb jene meift 6 gufe, ja bis
ju 7 gu§ fyodEj finb, toorauS fidfj XaSmanä ©cfjilberung tf)re£
rief igen ÄörperBaueä erHärt, finb biefe Diel Heiner unb Don
fdfjlecf)terem 2Bud(j3. ©ie finb auclj Diel bunfler als bie Befferen
klaffen, beren garbe meift oliDenbraun ift in allen möglichen
Digitized by LjOOQIC
— 185 —
©Wattierungen. $)ie grauen finb burd()tt>eg toeniger tyübfcl), bodj
fiefyt man jutoeilen fcljöne, toofytgebilbete ©eftalten. Seiber ber*
füntmert bte SRaffe unter bem (Sinftufe einer beflagenStoerten
Slftercürilifation mefyr unb metyr.
®en garten unb großen Qü$tn berieft bie Sattuierung
einen ftarfen Sfaäbrucf bon Sföilb^eit. £>iefe fyödtft funftboE aus*
geführten 5lrabe3fen brachte man mit ipilfe eines SKeiftefö Ijer*
bor; um fie befto bauerljafter ju madfjen, tourben fie mehrere
SRale überarbeitet. 3n bie gefcfjlagenen SBunben rieb man ba3
berfotytte ipotj ober iparj ber kaurifidjte. Sie Sattuierung be*
becfte Bei ben Scannern getoöfynlicl} ba3 ganje ©efid&t, fo bafe e$
über unb über blau erfdjien. 93ei ben SBeibern befdfyränften fidfj
foldje Dmamente auf Sftnn unb Sippen, audjj genoffen nur grauen
Ptyerer Slbfunft biefer ShtSseicIjnung, beim eine fotdfje toar e$
in l)of)em ©rabe, burfte bodj bie Operation an einem unboH*
ftänbig tattuierten Spanne nidfjt fortgefefct »erben, faH$ berfelbe in
©efangenfdfjaft geriet unb jum ©Haben gemalt tourbe. Sefct be-
gnügen fidj biete mit einigen tyalbfretefßrmigen, berSftafe parallelen
Surfen auf beiben SBangen, Diele ©efidfjter tragen biefen ©djmucf
audO gar nicf)t mefyr.
(Sbenfo feiten ift bie urfprünglicf)e -Wationaltracljt getoorben.
©iefe beftanb bei ben Scannern au3 bem äftaro unb einem SKatten*
mantel auä Phormimn tenax, barunter trug man audfj toofyl
einen SRodE, ber bis auf bie Sfrtiee fyinabreidfjte. 2)a3 ipaar tourbe
hinten ju einem ©dfjopf jufammengebunben, mit gebern ober
Slumen gefdjmücft, in bie Dtyrlöd^er allerlei ftkxat au% Sttufdjeln,
ipolj unb Änocfjen geftedtt unb ber ipatS mit Säubern gefcfjmücft,
unter toeldfjen Heine Sttenfdfjenbilber aus 9?epl)rit, bie ipeitifi,
einen befonberS flogen SBert Ratten unb afö gamilienfleinobe bon
©eneratton ju ©eneration fortlebten.
ipeute fie^t man nur toemg bon fotdjer Srad^t. S)ie bor*
nehmen äftaori — e$ giebt aucf) fotdfje bon großem 28of}tftanbe
unter ifynen — Reiben fidfj bielfacf) boüfommen europäifdjj. ©raune
Slabaliere unb $)amen mit toaUenbem ©dreier ju Sßferb gehören
Digitized by LjOOQ IC
— 186 —
p ben Ijäufigen ©rfdjemungen in ben (Straften ber größeren
©täbte. 3)ie ärmere SHaffe ber SÄaori — unb ju üjr gehört
bod) toeitauS bie fiberttriegenbe SWefyrljett — §at burdj ben SSedjfet
nichts gewonnen. 3n ben Stäbten erfdjeinen fte in äerlumpten
europäifdjen SHeibero, heiter ins Sanb hinein, in bem eigent-
lichen Sttaoribif tritt, Befielt bie Äteibung Don Scannern unb
Sfig. 37.
©orneljmer SKaoti.
SBeibern getoöfynltdj nur in einem £emb unb einem grell unb
bunt gefärbten ©fjatot.
SBudjner fjatte auf feiner Steife Don bm 2J)ame3 ©olbfelbern
nad) 9lucfianb jtoet bornefjme, alte SÄaoribamen afö ©efä^rtinnen.
3f)re ftarl tattuierten Sippen unb ebenfotdjeS Sinn beriefen it)re
fiofye 5lblunft. £>aififd)}äf)ne mit roten ©iegeßacftropfen in ben
Dljren, ©rünfteinfrafcen mit Sßertmutteraugen als Amulette am
Digitized by LjOOQIC
— 187 —
§alfe, fatfd)e europmfdfje Slrmbänber unb 9imge um ba3 £anb*
gelenl unb bie ginger, alte SÄäntet aus Sßfyormium, mit roten
Xrobbeln unb fdjtoarjen granfen beftricft, um bie ©dfjuttern,
barunter grellrote tooßene Unterröcfe unb fdjmufcige §emben,
uttgefämmtea, luaflenbeS, fofilfdfjtoarjea Jpaar, ofjne ibpfbebedung
Stg. 38.
p5Wife£
JBonieljme äRaorifrau.
unb barfufc, bie SBaben mit einem äWufter aus Keinen 8äng3*
ftridjen tattuiert — fo repräfentterten fie ben %t)pu% borne^mer
JpäuptlingSfrauen Dorn Sanbe. Stuf bem ©ofa uadj ^ßafe^aart
ju fifcen, Besagte iljnen ntdjt lange; fie rutfdjten hinunter auf
ben SSoben. £>ter nahmen fie audf) ifyr Sttittageffen ein, toobei
fie ftdj'ber Keffer unb ©abetn redjt gut ju bebienen toußten, unb
Digitized by VjOOQIC
*^*w
— 188 —
ata fie fertig toctrett, sogen fie fdfymufctge Tonpfeifen auS bem
S3ufen unb rauchten.
Sie Sfrdjiteftut ber SKaori toar immer eine fef)r einfädle
unb fie ift e8 audfj big fjeute geblieben. Sftögen aucf) einjetne
SReidje if)re ipäufer nadfj europätfdfjem SRufter angelegt unb mit
europäifdjem Stomfort toerfeljen fjaben, bie toeitauä größte 3 Ö ^I
lebt nodf), toie früher, in niebrigen, mit 9iof}r* unb ©raSmatten
bebecften Ratten, beren SBänbe au§ gtedfjttoerf beftefjen. ©elbft
Sig. 39.
$olafdjnifeereien an ber %%üx eines $aufe3.
ber alte ßönig £ahrf)iao toof)nt nod^ Ijeut nid)t beffer. Sie
9?eid)en jierten freitief) aße Sßfoften mit funftooßen ©djjnitjereten,
groteälen giguren unb 2trabe#fen, bei ben ferneren fielen unb
fallen alle fotdfje 9Serfd)önerungen fort. Sn ber SÄitte be§ au£
ber nacften Srbe befte^enben gufjboben$ ift ein geuerpla§ ange*
bradfjt, toon toetcfjem ber Stauet) feinen SBeg burdf) bie niebrige
< S3ßx 1 bietteidfjt audf) burdfj ein baneben angebrachtes genfter ju
finben tjat. @in fotdfjeä geuer bient inbe3 nur jur ©rtoärmung,
Digitized by LjÖOQIC
»attfi...
— 189 —
beim ba$ Äodjen Beforgt man in einem bor bem SBofjnfjaufe
errichteten ©flippen, bem SJauta, too bei fä)ted)tem SÖetter aud)
bie SJJa^Ijeiten eingenommen toerben. Unb f|ier galten fidj aud)
für getoöfjnlid) bie 93ef%r jener foftbaren Käufer auf, benen
biefe SBofjnungen für ben alltäglidjen ®ebrauä) ju gut erfreuten,
ttenn fie niä)t borgen, ftdj ein jtoeiteä 2Bol)nljau3, gleit!) jenen
ber nieberen klaffe aufzubauen.
Sig. 40.
aSorrat3fj&u3ct)en.
SRedjt giertiä) aber finb bie flehten 33orrat3f)äuädjen, Sßa*
tafa, auf meierten Sßfoften, mit gefdjmfcten giguren am
©iebel unb ©djnifcereien an ben SRänbem be§ 2)ad)e3, an
„große £aubenfdjtäge im ©d^tt>etger f ttl " erinnernb. £>ier betoafyrt
man SebenSmittet, Sßaffen, ®eräte auf. Sefct fdjfifc en anadjro*
niftifdjertoetfe europäifdje SBorpngefc^Iftffer ben Snfjatt bor
unberechtigten ©elöften.
S)ie einjelnen glitten derben bon niebrigen Raunen au§
Digitized by VjOOQIC
— 190 —
gledjttoerf eingefafet; ©djtoeine unb ipunbe tummeln ftdj ofyne
«ßtoang in biefem Staunte untrer. £)ie @ef)öfte ftnb otyne Drb*
nung über ben Sßlatj berftreut, aud) bem ®emetnbef)auä, bem
Sßljara, ift leine befonbere ©teile angetoiefen. SS ift getoöf)nlidj
ein langgeftredter ipoljbau mit niebrigem, bie Srbe faft 6e*
rittyrenbem $)adj, aHe3 innen unb aufcen mit fdjönen £ot^
fdjnifcereien Derart 9ln einem ber Ornamente f)ängt je|t ftatt
ber alten fyöljeroen Xrommel eine ©tocfe.
3n bemfelben Sauftil finb fjeute aud) bie Ätrdjen errichtet,
gig. 41.
SRaunga SBao, bie föitter&urfl ber SRaori.
nur ttrirb ba3 £)ad) biätoetlen fo ftngig in bie £>öl)e gejogen,
bajä e3 ben Sinbruä eines gotifdjen madjt. ©trafen Don ftarlen
^Brettern unb ©djilfgefledjt bilben abtt>ed)fetnb bie ©eitentnänbe
fotoo^I ttrie baä £)adj. $)a$ @efted)t ift toeiggetündjt, bie §olj^
teile tragen auf rotem ©runbe groteSfe Ornamente in toetftet
garbe. S3ci biejen Itrdjtidjcn ©ebäuben ttrie bei ben ©emeinbe*
Käufern fjaben je§t ©laSfenfter bie ©teile ber Statten erfe^t.
Stile ©ebäube eines SorfeS ttmrben bon jtoei Sßallifaben*
reiben eingefaßt, bie äußere Steige 2—3, bie innere 6—10 Steter
f)odfj, jebe toon einem in jgolj gefd)nifcten berjerrten ©efidjt, ber*
Digitized by VjOOQIC
— 191 —
mutlidj bem eincä ®otte£, gefrönt 3ttnfd)en beiben Steigen lief
ein 8 äfteter tiefer ©raben. SDiefe Sßatjä, toeldfje aufteilen
80—100 Käufer jäfylten, toaren in ber Siegel an ^läfcen errief
tet, beren natürliche SBorsüge burd) einige 9iad}t)tlfe leidet erl)öt)t
toerben foulten.
9luf bem Sftfymuä ergebt fid) [teil ber 93ergfegel SÄaunga
28ao, jefet Sttount oben, eine alte Ritterburg ber ätfaori. Oben
auf bem ©tyfel tootynte ber Häuptling mit feiner gamilte unb
ben (£blen beä Stammet, am gu&e be3 £ügel3 behüten fidjj
Sftg. 42.
3flaunga 2Boa (SKount eben) mit jciner heutigen Umgebung.
toeitfjin bie SSofinptäfce ber ßeibeigenen, tt>eld)e bie ßumarafelber
ju befteßen Ratten.
äftit biefen $af)3 ift eä jefct borbei. ©eitbem fie fidj gegen
europäifd)e $rieg§funft alä ungenügenb erliefen, t)at man feine
mef)r errietet. Unb boef) gaben fie ben engltfdjen Gruppen tro|
ttjrer 5trmftrongfanonen genug ju fdjaffen. £)te neufcelänbifdjen
©räben befinben fid), toie fd^on bemerft, rtirfjt aufjerfyalb ber
Sßerteibigungölinie hrie bie ©räben unferer geftungen, fonbern
innerhalb berfelben; fie foUten nidjt ba% Vorbringen beä geht*
be§ Ijinbem, tnetmefyr ben ^Belagerten eine gefidfjerte Stellung
Digitized by VjOOQIC
— 192 —
geben, bon ber fie auf bie Singreifer feuern fomtten. @3 tft er*
ftaunlidfj, todtym SBiberftanb bte SKaori in biefen Sßal)3 gegen
bte (Sngtänber ju leiften imftanbe nmren. ©egen ben ©ate tyaf)
bei £aurenga tourben außer einem 110 ^funb^rmftronggefdjüfc
nodfj 14 anbere Stanonen in$ gelb gefdjjicft; 1700 ©ngtänber
feuerten bamit unb mit ü)ren <Snfietb*©etoeljren auf bie 300 bort
fcerfdjanjten SRaori unau$gefe|t Dorn SWor^en biä 4 Uljr 9laä)*
mittag. ätfan f)ätte meinen foUen, ber ganje *ßal) mit famt*
liefen SSerteibigem toäre ju Sttomen geblafen toorben. Site aber
bie Belagerer enbtid) jum ©türme fdfjritten unb in ben Sßal)
^ineinbrangen, würben fie mit einem SBertuft fcon 93 SRamt,
worunter 11 Dfftjiere, toieber hinaufgetrieben unb gef dalagen.
%n biefe ©dfjladfjt Don SBangariri benfen bie SJtoori noclj immer
mit toofytöeredjtfgtem ©totge.
Su tfjrer Setoaffnung ftanben fie in biefen Ääntyfen freilidj
ben Europäern fcßßig gteidfj. $)ie mit bunten gebern gefcljraüdtten
©peere (iu3 £o!j unb Anoden, bie fteinernen ober työljernen
Streitäxte finb längft burdfj eifeme Seile unb glinten erfe|t
toorben. S)er ©£eer, ben je£t ber ipäuptling trägt, gilt nur
als ©Ijmbol feiner Autorität, grüner bübete berfetbe bie einzige
Singriff Stoaffe, toätyrenb man ©dfjufetoaffen t gar nid^t fannte.
Slm l)öd(jften gefdfjäjjt toaren bie 9ftere, ©treitäjie aus SWepfyrit,
toeldfje als loftbare gamilienltetnobe Don ©eneratton ju ©ene*
ration fcererbi ttmrben. SDiefe SBaffen mit bm unbottfommenen
SSerf jeugen, toetdjje man befaß, ju formen, ju glätten, ju fepr*
fen unb mit ben SSergierungen ju f ermüden, an benen e§ feiten
mangelte, foftete bie SRfifje unb Arbeit trieler Saljre. ©arum
ttmrben fie aucl} toie ein Heiligtum betoaf>rt $)er toertüoüfte
93efifc, beffen fidfj ber große unb mächtige Xe ipeutyeu feinem
©afte §od)ftetter gegenüber rühmen lonnte, toar fo ein 5D?ere
punamu, eine ©trettajt Don 15 QoU Sänge aus bem fäjonften
geflammten unb burdfjfdjetnenben Sßeptyrit (Sßunamu) gef Quitten,
fünfmal fdfjon toar biefe SKorbtoaffe mit feinen Slljnen begraben
getoefen.
Digitized by UOOQ IC
»lg. 43.
2$or eines $alj.
3ung, Hufteaflen. IV.
gitizedl^G
— 194 —
@S tft erftaunlidf), n>tc bte äftaori mit iljren fyödfjft unboH*
fommenen SBerfseugen: f dürfen Steinen unb äWufdfjeln, ©eigen
au% Jpaififdfoäfinen, toeldfje audjj als 33of)rer bienen mußten, u. a.
fotdfje unb ä^nli^e Seiftungeu DoHbringen fonntcn. SBtc bic
Saßen an ifjren ipäufero, fo toaren audj alle iljre f)öt§eroen
©erate, fo namentlich auä) t^tc SBoote mit ©djntfccrcien form*
lief) überlaben.
$)ie neufeelänbif^en 33ootc toaren anberS gebaut als bie
ein ÄricßSlanu. \
üjrer pofynefifdfjen SBertoanbten, namentlich toaren fte Diel breiter,
©afyer brausten bie großen neufeelänbifdjen galjrjeuge feine 2lu$*
leger. 600! betreibt einen folgen $af>n bon 68 7 2 guß Sänge, 5
gufc breite unb 3V2 S u 6 ^tefa *> e ff en Wk @nben ft>ifc julau*
fenb fi<f) l)ocl) über baS SSaffer erhoben. Überall, namentlich aber
Dorn, brachte man reiche, buntgemalte ©cf)mjjereien, meift einen
mit gebern gefcfjmücften SJopf mit fcerjerrtem ©eftdEjt, unb eine
SWenge burdfjbrocfjener SBerjierungen an. 3 um ©d&iffbau lieferten
bie Äaurifid^te unb ber Sotarabaum bortreffttdfjeS ätfatertal. S)ie
Digitized by LjOOQ IC
— 195 —
großen $h;tegSfanuS Ijatten gutt^eiteit jloet ©eget unb bis 50
Ruberer an jeber ©eite. @in Slnfu()rer, Saituti genannt, leitete
burdj feinen ©efang nnb feine ©efttfulattonen bie 93eloegung beS
SBooteS, nadjj bem Saite beS Don il)m borgetragenen Siebes er*
ijßfyte ober mäßigte fidO baS Sempo.
SDie großen SfriegSfanuS birigierten oft jtoei ÄaituttS.
©letdjjmäßig, tote bon einer ipanb geführt, gingen bann bie 9ht*
ber, bie SWänncr mit bem rafdjjeren 3 e itmaß toitber, faft lonbul*
fibifdf) arbeitenb.
©oldje große ÄanuS giebt eS ljeute nidf)t meljr, if)x SRufeen
ift baljm. 2lu<f) Stoppelboote gab e3, tote nodj fonft in sßoßjneftcn,
unb in alter Qtxt Äaljne ans 33infengefled)t, toie benn nodf) in
foäter 3^it bie äftoreore anf ben ©fjattjaminfeln glöße aus Phor-
mium tenax floaten, auf toetdje fie born einen 5ierlidf) gefdjmfcten
©djjnabel festen.
©olcl) ein SBotf mußte audf) ben gifdjfang tüdfjtig betreiben,
fclbft toenn bie Sirmut beS SanbeS an Nahrungsmitteln ^nid^t
barauf fjingettriefen t)ätte. Unb in ber £()at Derftanben eS bie
SRaori bortrefflidf), mit großen Stehen auf gemetnfamen Bügen,
mit Stngettjafen unb gifdjfpcer bem SRcer feine S5eute abjuge*
ttrinnen. Unb gifdfje toaren audjj außer ben Srträgniffen beS S3o*
benS bie §auJ>tfädjlidE)fte SRaljrung. 3n ber ipauptfadje beftanb bie
lefetcre aus ben SKurjeln beS garnfrautS, Pteris esculenta,
anberer gamarten unb aus bem SÄarf ber Cyathea medullaris.
Slber man baute audf) fuße Sataten unb £aro. Sorgfältig
tourben bie bon SRo^rjäunen eingefaßten gelber an ben 9lbtjängcn
ber §ügel bon Steinen unb Unlraut gereinigt unb mit bem
fyöljernen, ftmtenarttgen Äo, auf beffen Duer^olj man ben guß
fefcte, umbrodjen unb beftellt. @S toar bteS, nrie aucl} bie übrigen
Sicfergerate, ein außerorbentlidjj rotyeS Snftrument, unb bennodf)
toerben uns bie gelber als beffer gehalten gefdfjilbert als bie
bon bieten Europäern. $)ie alten SBerfjeuge unb ©eräte finb
längft burdj) ben Sßflug, bie @gge u. a. erfefct unb ju ben früheren
Kulturen finb SBeijen, 3J?atS, Sabaf unb bor allem Kartoffeln
DigitizedblßOOgle
'.— 196 —
Jjinjugetreten. $)ie leiteten finb jefct teiber faft bic att$f(f)tiefc
lidf)e @^ctfc ber ärmemt SWaoria. 3)aju fommt ber ferne,
graugelbe ©djfamm, beit jatyKofe SButfane auf ber -ftorbtrifet
auswerfen, Don ben SfafieWem native porridge, etntjeurofdfet
prfebrei genannt, ber ganj gefdjmadE* unb gerud)to8 ift mtb
Don ben äftaorte in grofcen Quantitäten gtgeffen ttnrb. Aar*
toffeln, ©dfjtocine unb ©emüfe braute <£oof ben Üßeufeefänbent.
9Kit tiefer ©f>rfur<f)t, fagt £odf)ftetter, nennt jeber Eingeborene
nodj tycute ben Sftamen beS 3Rannc3, ber fie bur<§ biefe neuen
■JlafyrungSmtttet ba3 äRenfiäjenfleifcIj entbehren lehrte.
SRangel an animatifcf)er SRa^rung fann aber ber ©runb für
bie früher furchtbar fjerrfdjenbe ^nt^ropo^agie ntd^t getoefen fein.
SSar bod) Überfluß an giften unb ©effügel unb jüdjteten bie
ätfaori bodj, n>ie ©eorg gorfter berietet, fetyr ätele §unbe. SWS
ßoof auf feiner erften Steife mit ©otanber unb SBanf* ans Sanb
ging, faf) er, nne bie ©ingeborenen aufjer einem §nnbe aud)
5D?enfdf)enflcifdf) t>erjel)rten, ba3 in Äörben neben tfjnett lag. 2faf
bie grage, toarum fie benn ntc^t ben im Sßaffer fdjttrimntenben
Scidjnam einer grau äfcen, antworteten fie, bie grau fei eines
natürlidfjen $obc$ geftorben unb ifjre SSertoanbte, fie aber ber*
jetyrten nur bie Seiten i^rcr in ber ©d()fod(jt erlegten geinbe.
$)a§ urforüngtid&e Stfotto fdjeint alfo 9?ad)fud)t getoefen ju fein ;
fpäter tourbe ber ®enu§ aber beliebt unb jur ©e*ool)ntjett. 9Iucf)
Ratten fidler religiöfc 9tnftdf)tcn bamit ju tl)tm, benn bie Seidje
unb bie Öfen, in toetdjen fie gebraten tourbe, toaren ftreng tapu
unb ber Sn^alt eines DfenS toar immer für bie ©tftter bc*
ftimmt. 9iidE)t allein bie im Striege ©rfd^Iagencn ttmrben Der*
5efjrt, audfj ©ffafcen fdfjtacljtete man ju biefem ßmedfe.
Ob ber ÄannibaliömuS unmittelbar nadj ber Slnlunft ber
3Kaori begann, ob fie biefe ©Ute Don ^atoaifi mit fycrüberbradljten,
toiffen toir nidfjt. „9lber eS ift gettrijs", fagt Dr. Xljomfon in
feinen Unterfudjungen über baS SBefen ber Jfotf)ro{jo#jagie, „baf$
1642 einer Don SaSmanS SWatrofen gef reffen ttmrbe, ba$ 1774
eine Sootmannfd^aft ©oofs baSfelbe ©djidfat traf, bafc Karton
Digitized by LjOOQIC
— 197 —
bu §te$ne unb triele anbete @eefa^ter ju bemfelben fcfjrecfltcfyen
@nbe fönten, unb bafj bte Pioniere ber ßitoÜijation unb aüe
SRifftonäte, einer nad) bem anbern, bte allgemeine SBerbrettung
ber %nif)XQpopf)a^k in ÜReufeetanb bis 1843 bejeugen. G& ift
unm#gKä> cwtjHgeben, toie toiele -Keufeelänber ttrirffid) üerf^etft
giß- 45.
(Sin Kannibale aug früherer Seit.
toorben ftnb; bafc Ü)rc,3alj( aber feine Seine getoefen ift, tonnen
un£ jtoet Qlteigntffe teuren, todfyt burdj euro£aifc§e $tu$m
beglaubigt ftnb. 3ni Sa^re 1822 fragen ipongiä Äricger nadj
ber ©uraa^tne öan $otara an ber $f)emfe 300 Sßerfonen unb
183ß tourbcu tpä^renb b«3 3lotura*Äriege3 60 SKenfdjien in
jftKt Sagen gefönt unb fcerjefjrt.*' ($3 toäre leidet, noef) nteljr
Digitized by VjOOQIC
— 198 —
SBeiftriete aitäuffityrett, ba$ obige Wirfte genügen. Sl6er ein ÄrtegS*
lieb au8 bemfelben SBcrlc mag f)ier Sßlafe ftnbeit @8 lautet:
D! inet« 6öljnd()en, toeinft bu, fd^retft bu nad() 9?af}rung?
§ier ^aft bu fie, baä gleifdj ipefamanuS unb SBerataS! Ob*
fd)on id() überfättigt bin bon beut toridfjen ©el)irn be$ Sßutu
3tiririfi unb beg SRaulauri, fo grofe ift mein §afe, bafe id(j midfj
nodfj toeiter füllen toiH mit bem beä Sßau bon Sftgaraunga, beä
Sßijri unb mit bem föfilidfjften Sedterbiffen, bem $letf<f) bc§ ber*
Ijafjten %t ao.
@in Unredfjt fallen bie SReufeelanber in bem SBetje^ren
i£>rer !Webenmenfcf)en burd(jau§ nid(jt. v Site bie 3Äifftonäre i^nen
barüber SBorftellungen machten, erttriberten fie: „$)ie großen
$tfd(je freffen bie flehten, ipunbe f reffen 3J?enfd)en, 9ftenfd(jen
£>unbe, jpuubc cinanber r SSögel emanber, ein ©ott ben anbern."
$)iefe $eit ift borüber; ber heutigen 3Kaorigeneration Hingt
jebe ©rinncrung baran faft tote ein Sttärcljen. ©in alter Sg&upU
ling, ber mit einem jungen äftaori auf ber Steife toar, afö fie
an einem ÄriegSpaf) üorbei famen, gebadete Vergangener Sage
in folgenber SSeife. „©ielje" , faßte er ju feinem jungen
greunbe, „l)ter Jjaben ttrir beinen SSater gefangen unb getötet,
bort tyaben toir ü)n gefocfjt unb gegeffen." ©er junge 9Rann
t)örte ju, al$ ob e$ i£>n toetter gar nid^t§ anginge; beibe fdjliefen
gemütltdj in bemfelben gelte, a&en aug bemfelben %op\t unb
toaren gute greunbe.
$)er lefcte gaU bon 5?amubati3mu3, b. f). bon bem 85er*
jefyren beg SetcfjnamS eines (£rfd(jlagenen, toirb 1843 berietet,
allein bie £aul)au*$Reltgion belebte biefe fdfjauberljafte ©itte nodfj
einmal toenigfienS sunt £eil, benn bie SJfaort, toeldfje ftdf) ju
biefer ©efte belannten, tranfen baä 93lut ifjrer geinbe unb Der*
fd^langen iljre klugen. §ier ift alfo beutltdfj ber SBaljn erlernt*
bar, burdf) folelje ipanblung bie Sfraft unb ga^igfeit beS geht*
be$ in ben eigenen Äörper ju übertragen, ©lüdttid&ertoeife ift
auclj biefe Sßeriobe borübergegangen, um too^l nie toieberjule^ren.
SSir fnüpfen baran eine 33etradE)tung bc$, toie bei fo bieten
Digitized by VjOOQIC
— 199 —
SBötferftämmen, fo audf) Ijier Ijerrfdfjenben ©df)äbelfuftu& $ehte
fdfjönere SSeutc fannte ber alte SWaorilrieger als ben 'Äojif,
toeldfjen er bem im Kriege befiegten ©egner abfdfjnitt; er na^m
ü)n mit nadj ipaufe unb ftedte ifjn auf ben ?ßfä^ten feiner
Söofynung auf als ©tirenjel^en, als Äriegatro#)äe, al8 Saite*
man. ©amit fear für ben getnb leinerlei Unehre berfnityft. £>en
Äo^jf fud^tc man aber burd) aflerlei SRittel ju fonferfcieren. $lud(j
bie Äityfe t>on greunben würben in biefer SBeife präpariert,
bodf) lann man fotd^e fofort erlernten, benn tfjr STOunb ift ge*
fdfjloffen, toäljrenb jene im toeit geöffneten STOunbe bie 3ätjne
jeigen.
Unb geinbeäfdfjcibel toaren e§ audf) fidler nur, mit toeldfjen
lange fttit na<$ ©tybnel) ein fdjttmngf)after §anbel betrieben
tourbe. Stber balb erfdjlug ein ©ingeborener ben anbern, nur
um ben $oj)f ju befommen, it)n ju fonferbieren unb nadfj
©tybnetj für europäifdje Sammlungen ju herlaufen. 33efonber8
tourben Äopfjagben angefteKt, als man nad^ folgen ©dfjäbetn
Verlangte, toeldfje ba£ SRolo, bie Sattuierung, red^t beutlidf)
jeigten. Slber man naljm au<$ bie Äityfe ber nidjttattuierten
©ffaben unb tattuierte biefetben nadj bem £obe. Um jene ßeit
ttmrben fel6ft £ityfe mit eingefaljenem 2J?enf<$enfleifdj nadfj
©tybnel) gebraut, U% ber bortige ©oufcerneur biefe gräfclidjen
©infd^Ieppungen Verbot.
£>en SttaortS, in bereu (Stjaralter Jpabfucljt ein ipaujrtsug
ift, ttmrbe c£ nidjt aKju fdjtoer, fid) audf) t>on ben ©fabeln ber
eigenen SSemanbten ju trennen. SWan Ijatte itjrer ja genug, benn
nur mit ben ©Haben madfjte man, toenn fie ftarben, feine Um*
ftanbe, man toarf fie ins SBaffer, in Jpöfjlen; bie freien aber,
befonberä bie SBornefjmen, erhielten eine aufteilen feljr feierlidfye
löeftattung. SKan legte bie Seidjen auf ©erüfte, begrub fie in
ber ®rbe ober ftettte fie in offenen ©argen au& SWadf) einigen
3D?onaten ttmrben bie fi^od^en gereinigt, mit £)t gefalbt unb in
einem prad^tt)oII gefdfjntfcten ©arge auf ben 2Bal)t tapu, einen
ftreng geheiligten Sßtafc gefdjafft. Stuf einem $el8t>orforunge be£
Digitized by LjOÖQ IC
— 200 —
SutfanS £pngariro ftel)t nod^ fyeut ein folget ©atfopljag mit
ben $ebemen beä grpfceu S^uüno %t ipeufyeu, toelti&er bei einem
Sergrutfdj mit feiner ganjen gamtlie ben %ob fanb. ©iati ju
fliegen, ging ber mädjtige Häuptling ber ©cfafyr füf)u entgegen.
38it $auberformctn glaubte er bie Sataftrotfjc fjemmen ju lönnen
uttb bie Sftaturfräfte ju bannen. $er £raterf<$lunb be3 SSußan«
toat i^m jum ©rabe beftimmt morben. Slber al3 man fidf) bem
fcberften (£rupiion8fcgel näherte, ertönte ein bumpfeä unterirbtfdjeS
Motten unb bie entfetten Kroger flogen. $arum mar bi& in
bie jüngfte $eit ber SBerg aufs ftrengfte tajm.
Sluf bem ©rabe ber Häuptlinge errichtete man ein £>enftnal,
einen »irrigen pljernen $ßfat>t, mit Söd&eru umfangen, nur
ber oberfte %t\l, meldjer baS ©efidfjt fcorfteHte, blieb frei Sin
ber getreu nachgeahmten £attuierung erlannte ber SKaori, mem
ba$ ©enfmal errietet mar.
3>ie religififen 3lnfd|auungen ber SReufeelänber maren \ä)on
bei ber erften Äcnntni^nq^me berfelben burdf) ©urepäer bertoorren
unb unflar. Stoax finb un£ ötelfad^e Söcridjte über biefefben
burdfj tüchtige gorfd^er angegangen, aber erft Saftian ^at uu3
einen tieferen ©inblid in bie äöeltanfdjauung biefeS S3oße& gc*
mäljrt. j)urdj ein glüdlid&eS ©efdljidf mürben ifym bie ©amm*
hingen mitgeteilt, mit mcld&en fi<$ einige l)ert>prragcnbe unb be*
geifterte äWänner feit Sauren befdjäftigt Ratten, darauf beruht
bie folgenbe ©qrftellung.
$ie ©djöpfung beginnt in SReufeelanb, mie fonft in Sßofy*
nefien, mit bem 5ßo als Umac$t. S)ie ipimmet ruhten auf ber
@rbe unb alles mar ginftemiS. 9We maren bie beiben getrennt
getoefen. 3>tefer 3 u ftanb mürbe unerträglich, benn bie äWenfd^en
maren äafylreidj gemarben. $Xwit Sidfjt tuerbe, befd)toffen bie
©ö^ne SJangiS (be« Himmels) unb SßapaS (ber @rbe) bie (Jätern
b<w einanber ju reiben; nur $atof>iri*äRatea, ber SSinbgoit,
Ijqtte 50Htleib mit i^aen. &vm Slnbenlen an biefe 2)iuge faftt
man: „$>ie SJiad^t! bie Stacht! ber $ag! ber Sag! baS ©udfjeu,
bag fingen nadE) bem ßid^t! nad^ bem Sidjt!"
Digitized by CjOOQIC
— 201 —
Giner bcr ©ruber nadf) bcm anbcrn erfyob fidj, bcn ipim*
mcl uon bcr ©rbe ju trennen: 98ongo*äKataua, bcr ©ott ber
©rnten, §aumia 5 $ifitifi, ber @oit ber toitben grüßte, Sanga*
roa, ber ©Ott bc& 2J?eere3, £umatauenga, ber $rieg$gott, aber
feiner bcrmodjte eS. 3ule&t ertjob ftd) $ane*9ftat)uta, bcr SSalb*
gott, unb rifc, tnbem er fein fyavüpt beugte nnb mit ben güfeen
nadO oben ftiefc, ipimmel unb @rbc aus einonber. 2Ba3 flimmerte
State xfyc SBeljftagen? 9?un mürben bie SRenfdjen fid>tbar, toeldfje
bisher in bcn ^öfilungen an tyrer ©Item Prüften Verborgen ge*
ipefcn toaren.
Aber bcr ©turmgott £atoljiri--9Katea gebaute nnn feine
&ritber &u befriegen, toeil fie feine Altern getrennt Ratten. @r
erfyob fidfj nnb folgte feinem SBater, bcm &immel. 93ei ii)ta tooljnte
er in ben offenen 9täumen beä ipimmelägetoölbeä, jog feine
Äinber gro| unb entfanbte fie nadj allen Stiftungen. Unb nun
beginnt ber Äampf.
(£in SBinbftofc genfigt, ben SBalbgott ju fällen. $ief unten
am SSoben liegt er, mit all feinen .ßtoeigen, gra§ für SRober
unb SBurm. $)ann toenbet er fidf) gegen bie ©etoäffer. Sxtnga*
roa öerlafct bie toettenjernagte föfype unb fliegt in bie liefen
bc3 DceanS. Sibcr feine Sinber trennen ftd). „©d)ttnmmenber
gifdj" fud)t bcn Dccan auf unb „ ©Freden", ba8 große SRepttl,
bleibt auf bem Sanbe. Seit jener $eit ift unauftjörlidfjer Ärieg
Steiften ben SBaffern unb bem ßanbe getoefen.
92un toajtbtc fidj ber ©türm gegen 9*ongo*5TOatana unb
ipaumia; aber bie (Srbe rifc fie Ijintoeg unb Verbarg fie in iljrem
Sufen unb ber ©türm fud)te fie öergebeuS, benn bie ©rbc be*
bedte fdjüfcenb ifpre Äinber. ©arauf gefyt e$ gegen %u; aber
%u qdjtet be8 ©türmet nidfjt, er allein ift ftart im Sampfc.
Äufredjt ftefyt er auf ben offenen (Sbenen feiner SRutter @rbe,
big bie SBut ber Jpimmel unb bie SBinbe nadfjlaffen. SBeil ifym
aber feine SSräber nidfjt beifianben, befd£)lie&t er fie ju befriegen.
(Sjr mad&t ©dringen unb gaKftride unb t)ängt fie in bie
Saume. $a! $ane3 Äinber finb gefangen. @r fdfjneibet ben
Digitized by LjOOQ IC
— 202 —
$lad)8, er fnotet baä SRefc, er sietjt c$ burdfjS Sßaffer. &a! &te
©öljne SangaroaS fterben auf bem ©tranbe. 9hm fudfjt er
SRonao unb §aumta. Sic (£rbe l)at fie Verborgen, aber ü)r
§aar, baS fid^ fiber bem ©oben geigt, Derrät fte. (Sr galtet ben
§art^oIäbaum mit fteinemem Äeit, er Dcrferttgt ba§ fpifce $o
unb gräbt bie (Srbe. 9iongo uub ipaumia toerben aufgebedt unb
liegen troefnenb in ber ©onne.
©o berfdfjlang Su feine SBrüber unb fcerjeljrte fie; toäljrenb
be£ Äampfeä aber trug c3 fidfj ju, bafc ber größere Seil ber
(Srbe Don ben SBaffem überfdfjtoemmt ttmrbe; nur ber Heinere
blieb troefen.
Slber ba3 Sidfjt futjr fort, ftdf) su Vermehren, unb tute ba$
Sidjt juna^m, fo Dermeljrte fidfj audfj ba3 SBolf. ©efdfjledtjt
reiljte ftdj an ©efc^led^t bis t)inab ju ben ßetten 2J?aui*$ßotttf3,
ber burdf) feine SBerge^en gegen ipine 9?ui te 5ßo bem STOenfdjen*
gefdjled^t ben Sob braute, benn otjne biefeS toürben fie ettrig gc*
lebt Ijaben.
•ftun öleibt in biefen lejjteren Sagen ber ipimmel toeit Don
feinem SBeibe, ber @rbc, entfernt; aber bie Siebe be$ SBetbeS
toirb in ©eufgem ju bem ®atten emporgetragen. 2>ieS ftnb bie
■Webel, bie t>on ben ©ipfeln ber S3erge aufwärts fdfjtoebcn; unb bie
Sfjränen be3 §immel§ fallen auf fein SBeib uieber. ©iefye, bie
Sautropfen!
$)iefe ©age Don ber ©dfjöpfung ift aKegorifd(j unb iljre
Stebeutung toar nur ben Sßrteftern t>erftänblt<$, bem gemeinen
Solle ift fie niemals mitgeteilt toorben. SBeit populärer fear
ber über ganj Sßoltyneften verbreitete 9ftauimtytl)u§. Stuf SKaui
t)äuft fidfj auclj t)ier eine SKenge t>on Saaten, ttrie auf ^eraflcö,
mit bem ttrir ttjn am elften Vergleichen fönnen. $>en ganjen
2Jtytt)enfret§, ber fidf) um feine Sßerfon gebilbet t)at, ju burd)*
toanbern, alle bie Verriebenen ©djidfale, toeldfje er burdjsumadjcn
Ijat, l)ier au<$ nur ju berühren, ift unmögltdfj. ©inige aber
bärfen foir un3 nät)er anfeilen. $>te ©age Von ber geffelung
unb bem getoaltfamen Singriff auf bie ©onne, toeld&e ju fd§nett
Digitized by LjOOQI(l
- 203 -
über ben ipimmel fdjtitt unb babei mit ifjrem ftammenben §euer
bic SRenfd^en plagte, finben hrir mit toenigen 3lbtoeid()ungen bei
bcn ©amoanern, ttueberum ein §imocte anf bie §erfunft ber
89?aori. 6inc anbete ift bie SK^t^c Don ber (Sntfteljung ber 9?orb*
infel, toeld^e noä) in bem 9?amcn berfelben nad^üingt.
©er gifdO bc3 Sftaui, Te Ika a Maui, Reifet fte nodf) l)eute
bei bcn ©ingeborenen, bie bei ber ©rjäfilung bon ätfauiä £t)at
tjintoeifen auf bie $ifd(jgeftalt if)rc§ 3Sot)npla§e§, beffen einjelne
Sßunlte fie als (Sliebmafeen beä gifd()c§ bejcidjnen. 3m ©üben
ift ber Äopf ; bort finb bie Sßort 9ftd)olfott einfdljliefeenben Sanb*
jungen bie Siefern, Sßort 9Wd(jolfon fclbcr ift ba8 eine Sluge,
ber SBairapafec ba§ anbere. 5tap (Sgmont f teilt bie 3?üäenfloffe,
ba§ Dftfap bie 33audfjffoffe bor unb bie norbtoeftlidfj ftreidjenbe
Sanbjunge ift ber ©dOtoanj. Unb in ber $f)at ift ber SBergleidfj
nid^t fo übel, er betoeift anä) für bie richtige SBorftellung, toeld^e
bie SRaori fd^on lange Dor Slnlunft ber Europäer t>on it)rem
Sanbe Ratten. Sie ©age aber, toeld(je fid) an ben gifdfj be3
SKaui fnüpft, ift nadfj einer bon 93aftian mitgeteilten SScrfion
folgenbe.
SRadfjbem SRaui feine groftc S^at gegen bie ©onne DoUbradfyt
fyatte, blieb er träge bal)eim, toäljrenb feine Sörüber fleifcig jum
gifdfjfang gingen, darüber murrten feine SBeiber unb 5tinber.
„Jpa!" ruft SKaui, „benlt ifjr, id) lönntc nidjt gifdf)e fangen?
S3alb toirb bie ©onne fie befdjeinen, tote fie am ©tranbe aufge*
tyäuft liegen." 9?uu Verfertigt er einen Slngelfjafen aus bem
Äinnbaden feiner 2lfjnt)errm aKuri-ranga^to^enua, ber „gernften*
©renjen*bers@rbe", ber unbeweglichen SBaffe, toetdje fie ifym
auf fein Sitten geliehen fjatte. $)ann brefjt Sftaui eine ©dfjnur.
ff3e|t" f fagt er ju feinen 33rübern, „tafet un§ auf ba£ 2Reer
hinausfahren unb fifdjen." Slber feine 33rüber, benen er fd^on
mannen böfen ©treidfj gefpielt tyatte, toollten it;n nidfjt mitnehmen
unb fuhren allein t)tnau8. Slber als fie jurüdgele^rt loaren,
fcerftedte fi<$ STOaui im Samt unb, of)ne ju hriffen, bafe er bei
ifjnen toar, fuhren bie ©ruber am näd^ften Sftorgen abermafö
Digitized by VjOOQIC
- 2ÖA -
auf bie ©ee. S)a fidfj SRaui nun erfyob, tooötcn fie tyn totebet
an8 Sanb bringen. @r aber fagte: „(Srlaubet mir Ijier ju bleiben,
bamit idfj baS SSaffer aus bem Äanu fdfjityfe." ©o gematteten
fie it)tn ju bleiben. -Jhm fuhren fte auf SRautS 3 ttrc ben imme*
fetter IjuiauS, Vorbei an ifyrer getootjnten 5 an 8faß e / "& er ^n
fern[ten Slnferplafc t)inauS, ben ÄanuS jemals erretdfjt Ratten,
benn Sftaui tyradj ju itjncn: „@S loljnt fidj nidfyt, l>ier ju fifdfjen!
Safet uns l>inauS fahren in bie Strömungen beS großen DceanS
aufeer ©idjt fcom ßanbe, fo tturb unfer Äanu in einem Stuften*
blicf gefüllt fein, benn bie gifdfje derben bem ipafen fdfjarentoeife
folgen." Unb fo gefd)alj eS in ber $(>at. Üftur stoeimal toarfen
fie Üjren Jpafen aus, ba fear baS Äanu fd^on gefällt, ©o fdfjicffen
fid) SttautS SBrüber an, äurüdEjufe^ren. aber STOaui fprad^:
„SBartet ein toenig, bis idfj meinen §alen auswerfe." darauf
jieljt er unter feinem SWantel feinen ipalen l>ertoor, ber fcon ein*
gelegten perlen glänjt, gefdfjnifct ift unb berjtert mit Süffeln
UonJpaar unbgebern: ben Äinnbaden feiner Slljnljerrin SRuri*
ranga*h)l)enua.
S)er Äöbcr aber fet)tt unb feine ©ruber toollen i(jm feinen
geben. $)a ballt er feine gauft unb fd&lägt fid> auf bie -Wafe,
bafe ba« 33tut fliegt. ®aS reibt er auf ben &afen unb ttrirft
ifyn in§ STOeer. §inab finlt ber §ahn — Ijinab, Ijinab. Sefct
ift er btdfjt am ©runbe unb jcfct l)at er ben ®kbel fcon bem
§aufe SongonutS, beS Stfjnljerrn SRaniS, erreicht, ber unter bett
SBaffern foot)nt. SBcitcr finlt ber §afen, er gebt an ber 2)ad^
rinne Vorbei, an bem ©djnifctoerf ber SBorbetfette. Sefct tyat er
ben Stoben erfaßt unb SWaui jietjt an ber Seine. §a! baS £auä
jenes Alten, Songonui, ift an bem ipafen beS 3ttam*tifitifi*0*
Saranga! Unb mit it)m herauf lommt ein* SBelt. $)er trade
Dcean toallt auf, bie ©tyfel ber Serge finb nalje unb mand) ein
toirbelnber ©trubel toft.
316er nun ftttjtt Sttaui txn ganjen SBtberftanb, feine göttliche
Äraft §at it)reS gleiten gefunben, niä)t nät)er lommt ber £>afen.
©rimmig jietjt er unb fingt babei jaud^jenb:
Digitized by LjOOQIC
— 205 —
SBantm,
Sßarum o £ongonui?
Älotnmerft bu bid) an be§ £)cean§ Xiefen?
yiofy ttnberfieljenb
3>er Äraft 3flcmöa=h)ljenua§
£aud)enb in ba% Betoegte Wim,
£aud)ettb!
£ebenb! Doi!
$ie straft Otaitgcrttrfjenuaä
Xrägt ben 6ieg batoon!
§a! ber gifdfj SRaute ergebt ficij auä bem SBaffer — ein £anb*
fifdj — ein grofeeS Scmb — Sßapastu^nulu, bie Sßalfifdjerbe!
Staut gel|t nun fort, ben ©Ottern ein Opfer ju bringen,
unb fcprft, el)e er getjt, feinen Sörübern ein, ja nidjt fcor feiner
2öieberlet)r ben gifd(j ju ^erteilen nnb ju loften. 2tber bie 83rü*
ber adfjten feiner SBorte nidjt, fie jerfeijueiben ben gifd) nnb
effen babon. darüber ergrimmt ber SÄeergott SEangaroa unb
läßt ben gifdfy ftd^ fträuben in grimmigen ßudungen. Unb f)ter*
burdfj ttmrbe ba3 Sanb fo l)äf$lid) geftaltet — 33erge, Später,
ebenen, ©dfjludfyten, 2tbgrünbe, olle gcmifdjt.
2)a8 ift bie ©age Don Sftaui, bem £teblmg£t)elben mao*
rifäjer 3Jtytl)ologte. Slber folcije Äraft, feie er, fonnte anä) ber
SKenfd) fyaben, tuenn er alle Äarafia, alle «ßauberfprüdje faunte.
©ann befaft er bie Obergewalt über alle -ftaturereigmffe unb
ber fyomerifdfje 9lu$fjmid) „SlKe Sterblichen bebürfen ber ©ötter"
galt für il)n nid^t mcl»r. 2)a&on toar ber SWaori tief burd)*
brungen unb neufeelänbtfdje Äotoniften galten ©elegenljeit,
fiel) baüon ju überjeugen, toenn bei gefährlicher Seefahrt in
gebredjlidjem ®anu fid(j unter ©turme3gebrau§ unb SBogen*
fdjtnaH bie ©eftalt be8 alten Sofjunga erljob, um fo laut, al§
c$ feine ©timme erlaubte, bem 9D?ecre unb bem SBinb ein
©cljtoeigen sujurufen. 2)em äRaori toaren feine Snfantationen
nidfjt ffeljertbe ®ebete, auef) nid()t SSefd^toörungen, fonbern 93efel)le
an bie SKatur, benn er, ba3 Slbbitb SEuiä, beftfct bie Autorität, ju
gebiete«. %tt\L\ä) tooHte fi<J) bie Statur nidfjt immer fügen; %t
Digitized by UOOQ IC
— 206 —
§euljeu rief DergebenS bem ftürjenben Serge feilt §alt entgegen
unb mufcte feinen Sßatjn mit bem $obe bitten.
SDaljer fonnte Don einer Sßrtefterfdjaft nur in bebingter
SBetfe bie Siebe fein; eS fcijeint fogar, als t)ätte jeber SSome^me
als Sßriefter fungieren bürfen. $>ie Sftadfjt, baS Sttana, eines
2J?aoripriefterS ttwr begrenjt unb erftredfte fldfo nur auf 2tnge*
tegenljeitcn, in benen bie (Sintnifdjuug ber ©ötter crfannt toerben
fonnte. 3m Striege ttmrbe feinen SBefeljlen golge geteiftet, nadfj 33e*
enbigung beSfetbcn prte baS auf. Sßenn Jpongt auf bem Sttarfd)
feine ©dfjaren galten taffen toollte, fo teilte er bieS bem alten
£e Samara mit, ber feine (Sjpcbition begleitete, ©tefer gab bann
fein ©etoanb einem Sttann, um baSfelbe an einer beftimmten ©teile
nieber julegen, unb biefem 3etd)en tüurbc ftetS (Mjorfam erttriefen.
dagegen lehrte fidfj ber Häuptling Äorothoal) in einer ©dfjladjt
burdfjauS nidfjt an ben Sßriefter %t SRafino, benn biefer l)atte am
SBorabenb feinen ©tamm beleibigt; er jog im Ijefttgften Äampfc
mit ben ©einen jurücf unb erfcijien erft fpät lieber im treffen.
®er Sßriefter übte auä) anbere Sefugniffe aus, er beftimmte, toann
bie grudfjt in bie Erbe gebracht »erben mufcte u. a.
■Wadf) SBaftian'S aus ben SRtttfjeUungen eines alten SßrieftcrS
gefdfyöpfter ©arftellung ift ber Jpimmel in jeljn ^erraffen aufgc*
baut. 3luf ber f)öd()ften berfel6en thront in bem SRaljerangi ober
Xutoarea genannten Semmel unter ben bort Dereinigten ©öttern
9tel|ua als ber Ijöcfrfte, ein nebeliger geuergott, ber mit feiner
erften grau Sltatuljt ben SRonb, bie ©terne, bie Dämmerung unb
ben Sag, mit feiner jtoetten grau SBero toero bagegen bie ©onne
jeugt. ®ic nädfyfte, bie neunte ^erraffe ift Don ben ©eiftergöttern,
SBairua, betoofjnt, toeld^e befcor jugte ©eelen unter fidt) aufnehmen,
©ie adjte ^erraffe bilbet ben Slufent^alt ber ©eifterfeelen unb
in ber fiebenten toerben bie ©eelen, unter ©rtoad&en beS ©etfteS*
tebenS, jum SRiebergang in SRenfcIjenletber borbereitet. SMefe
trier J()5d)ften Slbteitungen beS JpimmelS fteljen unter ber i£>err*
fd^aft Don SReljua; über bte bret nädfjften gebietet XatofjafL Sn
ber fedfjften S&rraffe toeilen bie Untergötter, in ber fünften $alb*
Digitized by LjOOQ IC
— 207 —
gotter, ©cljilfen bcr fcorigen, unb in bcr feierten belebt fidfj an
bem SebenSquell ipauora bie ©eele be$ (Smbrtyo für irbtfdje @e*
burt ®ie brei unterften ^erraffen fielen unter Sftaru. ipter
befinben ftdf) in ber brüten bie grofccn ©een, tocld^e bie SBaffer
über bem girmamente tjalten, unb toemt bie aufgefüllten Xiefen
über ben 9?anb ftmfcen, erfdf)eini ber nieberfattenbe ©dfjaum als
SRegen ober Jpagel auf ber @rbe. S)ie jtoeite Stcrraffe btlbet ben
ipimmet be3 SRegen« ober ©onnenfdfjeinä unb bann folgt bie Suft*
atmofoljäre, ba§ 9?eidfj Xatot)tri«3Katea$, be3 SBinbgottcä.
©leidfj ber oberen SBelt, bem §immcl, ift audfj bie untere,
bie ©rbe, in ^f)n über einanber liegenbe Abteilungen gerieben,
ßunäd^ft ift bie mit ©rag 4mb Säumen bebeefte ©rboberflä^c
unter bie iperrfdjaft bc£ ©otte$ $anc*mat)uta gefteHt. £>amt
lommt bie SRegion bcr ©öttcr 9iongo SWotane unb §auima Sftc*
tifc f too bie eßbaren SnoKcn toadfjfcn. ©arauf folgt SBeutga, bcr
©ingang jum ipabeä ber SWaori. 2lm 9ieinga, am ttrilbjerriffe*
nen ©eftabe beS Sftorbfaft ftctjt ein uralter Sßoljutufauabaum
(Metrosideros tomentosa) unb fdjidt burd) eine §öt)lung am
Sltypenranbe feine nieber^angenben ©djtmggettnnbe tief in ba§
©djattenreid) ^in ab. ®a8 ift bie Seiter für bie £oten, für alle
biefelbe. $ur SJtodjtjeit, befonberS na<$ großen ©cijladjtcn, l)ören
bie 33etoof)ncr bcS 3?orbla££ im ©türm* unb SBogengetofe
ba£ SJaufdjen borüberftreidjenber ©eelen, „ gleich benen ©aHienS,
toenn fie fid) auf bem @infd(jiffung3|)la| jur Überfahrt x\aä)
^Britannien brängten."
S)ie ©eelen ber Häuptlinge fteigen erft jum ijjimmcl unb
laffen bort tt>r linier 2luge al£ ©tern jurnd; bann geljen audj
fie nadf) bem SRainga, too im näd^tlid^en 2)unfel bie greife Ur=
af)iun £>ine nui te £o »eilt. SBeitcr gel)t c8 hinunter in ba8
2lu $oia unter ber iperrfdfjaft 2Bf)iro8. Sttetjr unb metyr finlen
nun bem ©eelengeift bie Gräfte, fo baß cr f Uranga o tera er*
retctyenb, fd^lpcr ber rad^füd^tigen ©öttin 9Jo^e entgeht, bie alle
©eelen ju töten fudfjt. (Sntfamen fie mit ftetö abne^menber
$raft in bie nädfjften ipifu $oia unb Sßou iouri, fo erlagen
Digitized by LjOOQIC
— 208 —
fie toot)l bem ®otte SWeru unb nur toenige nodj taumelten burd)
bie Siegton Zok in ben ©dfjlunb ber testen, je^nten ©dfjiäjt ätfeto,
too alle$ in SSertüefung cnbete.
®a3 fear alfo bie SSorfteHimg ber SÄaori Dütt ben 3u*
ftänben nadfj bem SEobe. 2Baf)rlidf) leine tröfttidfje unb leine fotd^c f
toeldje ben Sebenben ermutigen fonnte, bem Stöbe frofy entgegen
ju get)en. Unb bodfj traten bie3 bie HWaorifrieger. gfir fie toar
c§ genug, toemt t^rc Saaten in bem STOunbe ifjrer Sftailjfommen
fortlebten, ©o t)odfj ftanb if)tten ber 9iut)m, bafc bfe größeren
§elbentf)aten eines ©ot)ne8 ben abgefdjiebenen SSater nid)t, toie
ben Sldfjilleuä im §abe3, mit greube erfüllten, bafc fie trieitaet)r
feinen 9?eib erregten unb iljm im (SraBe leine 9hrf>e liefen.
©in tapferer Häuptling, ber ©proffe eines |odfjBerülE>mten
§elbenlönig§, fefjrt Don einem fiegreidfjcn Ärtegäjuge rufymgefrönt
Surürf. SBJte er mit feiner tapferen ©dfjar am fturmgtyeitfdfjten
©tranbe be£ bunlelftarrenben Sftorbfajrö Dorüberjieljt, brauft e3
in ben Sßogen, fie jerteilen fidf) unb §erau3 tritt, mit ©peer ünb
$eule bewaffnet, eine riefige ©pulgeftatt. Unb ttrie btö ©efoenft
auf it)n äufdjreitet, erlennt ber junge gürft ben ©eift feinet 93a*
ter£. ,,©oi)n", ruft ber ifjm ju, „bereite biclj jum Kampfe. 5Bt§
in bie Unterwelt ift ber 9Mjm beiner Saaten gebrungen, bu Der*
bunfetft ben meinigen. 9?eib füljle i<$ im $erjen'; ttrir muffen unS
meffen, toer ber ©röfcere fei." ©er Äampf Beginnt, ber ©o^n tirirb
üBertounben unb beruhigt fet)rt ber ®eift be§ alten SJriegerS in bie
Unterwelt jurüdE.
Slber eS ift nidfjt ju Dcrttmnbcrn, bafc eine foldfje gufunft mdjt
befriebigte. SBenn aud) nidfjt allen, fo nmrbe bodE) bebörjugtett
Sßerfonen ein BcffereS ©djicffal eröffnet, tapfere Äricger jogen
in bie ©onne ein unb bie ©onnenfteden finb i^re ©Ratten. Unb
toie Shtpe, ber, feine ©djtoefter ^inauri fudfjenb, 6i8 ja bem
jeljnten $intmel, too 9iet)ua Ijerrfdjt, borgebruugen toär, fo
glaubten bie ©tämme Don Saranafi burdf) bie Detfdjtebenen
§immel^aHen bt8 jur adfjten aufzeigen ju lörtnen, *o bie (Stetfier*
feelen toetten.
Digitized by CjOOQIC
— 209 —
$)ie alte SRcIigiott toar mit ber Qdt fo morfdj in iljren
©tüfcen getoorben, bafe fie f(J)on im Sufammenbredjen toar, als
bie ctften ©uropäer fid^ auf bem äRaorilanbe anftebettett. 3toar
toaren bie Sfteufeelänber nidfjt fdjneö geneigt, baS (Stjriftentum
anjuneljmen, atö eS ifyten geboten tourbe, hrie eS einige iljrer
poltjnefifdjcn SSertoanbten traten. 916er baß ifjnen bie alte Religion
titelt genügte, baS bereift bie (Sntfte^ung jener eigentümlichen
SRifdfjung, toeldje fie aus ben berfdjiebenften Sefenntniffen §er*
fteHten, eine SBerqutäung alten Aberglaubens mit djriftfidjen unb
jübifdjen Dogmen. S^ren iefcigen «S^fto^ !) at S5aftian treffenb
d)arafteriftert.
„$)te Religion beS SKaori liegt in feiner ©elbftadjtuug unb
in ber baburd) bebingten SSere^rung feiner 9ltua, feiner götttidjen
SBorfatiren, unter einem als naturgemäß empfunbenen ßufammen*
Ijang. gfit|lt er fidf) inmitten frember SBertjältniffe gefteKt, bor
bereu fiärlerer SRadjt er fidj ju beugen l)at, fo gef)t it)m mit bem
ftoljen ©elbftgefütyl audj fein ©oit berloren unb rajdj bricht er
hoffnungslos pfammen."
SRit ben ftaatlidjen SBerljältniffen behält eS fidfj äljnticl)
hrie mit ben religiöfen. ©ie befanben fidj bei ber Slnlunft ber
Europäer unb toof)l fdjon lange bortyer gletdjfallS in ber Auf*
löfung begriffen, unb fie l)aben ebenfo tote jene burdj europäifdje
©inffüffe eine Sfteugeftaltung erfahren» $)enn einen bon allen
ober audj nur bon einer größeren $al)l anerlannten SRaorifönig
l)at eS früher niemals gegeben. S3ei feinem poltynefifd&en SSolfe
finb bie Unterziehe jtoifd^en ben ©täuben meljr berttrifdfjt als
jjier. 9Kan fannte nur jtoei Klaffen: greie unb ©Haben, bie
teueren berfdjonte Kriegsgefangene, toeldfje jtoar alle fdfjtoeren Ar»
beiten für tyre Ferren berridjteten unb audj baS SWenfd^enffeifd^
liefern mußten, toenn foldjeS berlangt tourbe, außerbem aber fidf)
bod£ einer leiblichen ©jiftenj erfreuten. Unter ben freien, ben
Stangatira, Ratten bie Ärifi burdfj iljre ©eburt bie angefe^enfte
Stellung, bie fidj auf ben älteften ©otyn bererbte. S)iefe
Slrifi befaßen bie SRadjt, alles tapu 5U machen unb audj)
Sfung, Aufhalten. IV. 14
Digitized by LjOOQIC
— 210 —
t>om tapu ju befreien. Slber fic Ratten fonft fe^r toentg @e*
toali; fte fonnten, mit 9tu3naf)me beS ©fta&en, @ef>orfam nidjt
bon einem einjtgen SWitgliebe t(jre8 ©tammeS forbern. Sfad)
bermodfjten fie burdfjauS leine ©orantie für bie §anbtungen einer
Abteilung, eines Stoi, ober audfj nur einer Unterabteilung, eines
&apu, übernehmen. 31(8 ipele jum erften 9Me bie glaggenftange
bei Äororarefya umgehauen Ijatte, tourbe bon ©tybnet) eine
Sruppenabtetlung abgefanbt unb bie Slrifte ber 9?gapuf>i $apu%
fdjloffen mit bem ©ou&emeur einen Vertrag, nad) toeldjem §efe
fortan leineriei Störungen beS griebenS me^r berurfadfjen foKte.
ipefe toar nur ein nieberer Häuptling, er füllte fidfj burdf) ienen
Vertrag aber fo toenig gebunben, bafc er allen jum $ro§ bie
gtaggenftange jum jtoeiten 2Wale umftürjte unb bie ©tabt Äoro*
rarefa ehtäfdfjerte.
$)er Slrifi mag ferner bie Äraft be8 %apu befifcen, bie il)m
Vermöge feiner Slbftammung innetootjnt, aber e$ ift nidfjt nötig,
ba§ er bie güfjrerfdfjaft beS ©tammeS fjat. ®er Slrifi ber Sftgati*
faüjoro mufcte biefelbe an feinen Steffen abtreten, toeit er einen
©iebftafyt begangen fyatte, unb audj ba3 $ajm, toeldfjeS auf
einem gelbe lag, fat> er fidfj genötigt, auf ba8 ©rängen beS
SBoßeS ju entfernen, Äl8 &ape, ber oberfte Häuptling ber
SRgattraufanw, auf bem ©terbebette lag, fragte er feine ©öljne,
ob fie imftanbe fein toürben, ba8 83olf ju Weiteren ©tegen ju
führen unb bie ©fjre be3 ©tammeS ju toaljren. SllS fie feine
Sfifattoort gaben, trat $e 9?augaral)a, ber junt SBolfe gehörte, fyer*
fcor unb foradfj: „%ä) bin imftanbe in beine gufctapfen ju treten
unb fogar baä ju tt)un, toaS bu ntd^t fonnteft." ©o ttmrbe er
güt)rer be3 ganjen ©tammeS unb blieb eS bis an fein @nbe.
2Ü3 Anführer einer ®riegerfdf)ar ttmrbe er felbft nidfjt bon bem
berühmten £ongi übertroffen, aber bie 2J?adjt ber Sriti, ettoaS
tapu ju machen, befaft er belegen bodf) nidjt. $)en SlriK jeid^nete
audfj eine befonberä prädfjtige Sleibung aus, fottue baS fragen
getoiffer gebern im Jpaar unb ber %iti um ben $al8; in ber $anb
trug er einen fdtjön gefdfjnifcten ©todE au8 hartem §olj.
Digitized by CjOOQIC
— 211 -
Thttet bte Slrtfi fonntc ein burd) ©eburt biefem ©tanbe
ttidjt ange^örigcc äRarot jtoar ntdjt aufgenommen toerben, ba ja
iljre ®aben unb Äräfte göttlicher SWatur toaren, tooljt aber unter
bie SRangatira. Sftamentltdj tourbe btefe ®l)re Europäern ju teil,
toeldje ftdj mit SWaorifrauen Verheiratet unb bte $attuierung
angenommen Ratten; e8 gefdjaf) bieg aber aud) otjne fotd^e S3e*
bingüngen. £er neufeelänbifdje ^Beamte SSiUtam Safer in ber
Abteilung für bie ©ingeborenen tourbe fogar Von bem berühmten
$e Äaniatafirau jutn Häuptling unter bem tarnen %t ipuia er*
namtt, toie un8 £od)ftetter erjagt, bem felber bieje 9lu3seicf)nung,
ja ber SSefifc eineä ©tüd ßanbe$ angeboten tourbe, toeldjea
jtütfc^en ben SWgaiterangtö unb ben 9?gatit)ofo3 jum ßanfapfet
getoorben toar.
$)afc bie ©tellung ber grauen eine niebrigere fear at§ bie
ber SKänner, baruber toerben mir un$ nid)t tounbern, e$ barf
fcielmeljr unfer ©rftaunen erregen, bafe ba£ toeiblidje ©efdjted)t
fyier nidjt in ber ftrengen ©Reibung Von bem männlichen lebte,
toie in §atoaii ober gar in £af|iti. 2)ie grauen ber Sftaori
nahmen mit allen gamiltenmitgltebern an ben SÄatilgeiten teil;
fie fanben bei ben Jftnbern benfelben @cl)orfam toie bie SSä*
ter unb fie toaren auclj bei ben öffentlichen SSerfatnmlungen unb
firiegSberatungen jugegen. ©ie begleiteten iljre Scanner in ben
Äampf unb feuerten fie jur 5£a^fcrfeit an.
$)ie -Weufeelänber lebten in Sßoltygamie. 2)od) befafeen nur
bie 33oroet)men mehrere SBeiber unb nur eine, bie, toeldje juerft
bie SRutter eines ©o^neS tourbe, nat)tn bie eigentliche ©teile einer
©attin ein. $)ie grau gab auü) bem SRanne bie ©tammeSan*
getyörigfeit unb btn 9Jang; fie ftieg nidjt ju ifjm fjtnab, er tourbe
burdj fie erljöfjt. ßeremonien bei ©epefeung ber @fje fanben nur
in feltenen 9tu8naf)mef allen ftatt; ein Sßriefter rief toof)l über baä
neuvermählte Sßaar ben ©egen §erab. 2)ie SBetoerbung toar aber
jutoeilen eine fefjr rot>e. ©ieffenbadj berietet, bafc toenn ein
2J?äbdfjen Von jtoei Sieb^abern umfreit fei, biefe bie ©eliebte je
•an einem Slrme faxten; toer fie bem anbni^p^^M^xte bie
y*S > OF THR ^\
{•TT N I T .*RSITy{.
— 212 —
SBraut l)eim. Dtjne SBerrenfungen foH e3 babet ntdjji immer ob*
gegangen feilt. %\t SBraut ttmrbe um tl)re ©intoültgung feiten
gefragt; il)re§anb hergaben bie ©Item, aud) ber ältefte SBruber,
beffen 3ufttmmung für befonberS bricijtig galt Aber gaHe, too
SSerbinbungen aus reiner Steigung unb trofc aller ipmbemiffe
gefd^loffen ttmrben, liegen gleichfalls bor. 3)ie Segenbe bon ber
fdjönen iptnamoa, ein ©eitenftüdE ju ber $ero* unb Seanberfage,
nur bafe ber fd^tuäd^ere 5Cett Ijter ba8 ©d£)brimmen übernimmt,
ift bafür eine gute SUuftration.
§inamoa, bie einsige Softer bcä &auj)tltng8 Umularia
in Dttrtiata an ben Ufern be$ SRotoruafeeä, liebte ben frönen,
aber armen £utunafai, tpeld^er auf ber flehten Snfel SRofoiaS in
ber 3D?itte be3 ©eeS lebte. Slber itjre SBertoanbten toiberfefeten
fidfj it)rer SSerbütbung. $)a befdfjlofc fie ju fliegen. Slfe aKeö
fdfjlief, eilte fie leidjten %v$& hinunter jum ©ee, aber lein Äanu
toar ju fetien. SBorforgtid) tiatte man fie alle Ijoclj auf hm
©tranb gejogen unb fie toaren ju ferner für JpinamoaS Gräfte.
SSon brfiben tjer Hangen ju il)r bie Jone bon XutunalaiS glöte,
flagenb, lodfenb; fie lonnte nidjt toiberfteljen, fie ftürjte fidj in
ba3 SBaffer unb fd&toamm hinüber. Unb mit glüdtidjerem @rf otge
als ber Ijellentfdfje ßiebenbe.
SBeldfje tiefe unb jarte ©mpfinbung ftmdfjt fid> nidE)i in bem
folgenben, un8 bon $od(jftetter mitgeteilten ©ebidjte einer jungen
grau be8 !Wgattfaf>unuaut*©tamme3 aus, ba8 beiläufig jefet
audfj in figürlichem ©inne gebraust ttrirb, toenn man einer l)od^
fteljenben Sßerfon $)anfbarfeijt für befonbere Stufmerffamfeit att8*
brüdEen brill. ©o tourbe e3 audfj ein „greunbfdfjaftögefang'' att ben
berühmten Stetfenben.
$>unfe( rollen büftre SBotten
Um \>tn ©tpfel ^ulefjina,
Uber'n $fab, mo mein beliebter
<£roig meinem 33licf entfdjttmnben.
Äefjr', ad) fefyr' nod) einmal nneber!
3>a& ber Siebe ©trom !ann flicjjen
9lu8 ben t^ränenmüben klugen,
Digitized by CjOOQIC
— 213 —
(Sin Tribut ber tottfjren Siebe.
3)eine trauten $rme brüdten
W\ty Unnnirb'ge an bie SBruft einft r
®lammemb toanb feitbem mein podjenb
^erj um $>id) bie ftärfften hänfen.
®ie -fteufeelänberin, bie fo toarmer Siebe fä^tg toar, fonnte
audf), toenn ber ©egenftanb berfelben unerreidfjbar toar, auf
baä Sebeit fcerjidjten. $)at>i3 teilt in feinen Maori Mementos
ben frönen ©efang einer ©ingeborcnen mit, toeldfje fidfj auä ber*
jtoeifelnber Siebe t>on einer flippe ^erabftürjte. Unb tief rftt)renb
finb bie SHaggefänge um geliebte $ote.
S^t blauen SBeflen, bie tljr fommt unb geljet,
Sttidjt länger mögt iljr fluten, mögt iljr ebben,
3)emt euren Siebling Ijat man fortgetragen.
$>a3 laute SBolf oerfammelt ftdj &u geften,
3)er Äaljn burdjfdjneibet raffen SaufS bie SBellen,
$er toei&e ©djaum be3 SBafferS forifct tyodj auf.
S)ie SSögel fliegen l)in unb hrieber,
3lm #immel bunfle SBolfen bilbenfr
Unb bann auf fdjroffen Alicen nieberftfcenb.
9htr i>n allein, (Mtebte, fommft nidjt hneber,
Unb nidjt 'ne Sode betneS &aare3 blieb un§,
Um fte mit bittren fronen $u benenn.
S)ie8 ba8 <Snbe eine» ÄlaggefangS, toeldfjen bie alte §äupt*
tingSfrau Sßatutt>f|a!airt am ipofianga berfaftte, al$ bie fdjöne,
junge unb ttebenänritrbige Sftgaro ftarb, bie fte mit bem 9lbenb*
ftern ücrglei^it, ber nieberfinft, lt um auf sugefjen in einem fetteren
§immet, too taufenb harten, um i^n ju begrüben."
©amit finb ttrir fdjon in eine 33etradE)tung ber geiftigcn
©tgenfdf)aften ber SKaori eingetreten, ©ine nid)t geringe $axU
^eit beS ©efüfytö hrirb i^nen nadfj ben angeführten groben toot)l
niemanb abfpredfjen. S^re ÄoSmogonie gehört ju bau ©c^önften
unb burdj toa^r^aft poetifdfje 5lnfd^auung §ert>orragenbften, toa$
nur unter btn SJtytfjen l)eibnifdE)er SSölfer lennen. Unb ttrie man
©tdfjtertalent ju ben ebelften ©igenfdjaften regnete, fo toar bie
Digitized by VjOOQIC
— 212 —
Sraut Ijeim. Dt)ne SBerrenfungen foH e3 babei nidfjt immer ab*
gegangen fein. $)ie SBraut tourbe um it)re ©intoilitgung feiten
gefragt; ü)re §anb Vergaben bie @ttern, audf) ber ältefte ©ruber,
beffen ^uftoroiwng für befonberS toidfjtig galt Aber gälle, too
SSerbinbungen au8 reiner Neigung unb trofe aller ipinberniffe
gefdfjtoffen ttmrben, liegen gleichfalls bor. $)ie Segenbe bon ber
frönen ipinamoa, ein ©eitenftüdE ju ber §ero* unb Seanberfage,
nur bafc ber fdjtoädjere Seil tyier baS ©d()ttrimmen übernimmt,
ift bafür eine gute 3Huftration.
§inamoa, bie cinjige Softer be§ Häuptlings Umularia
in Dtotjata an ben Ufern beS SflotoruafeeS, liebte ben fd)önen,
aber armen Sutunafai, toeldt)er auf ber Reinen Snfel SÄofoiaS in
ber 2ßitte beS ©eeS lebte. Slber itjre SBertoanbten toiberfefeten
fid(j itpeer SSerbinbung. S)a befcfyfofj fie ju fliegen. 2113 aHeä
fdjlief, eilte fie teilten gufeeS hinunter jum ©ee, aber lein Äanu
toar ju fefjen. SBorforgtidf) tyatte man fie alle tyodj auf ben
©tranb gejogen unb fie toaren ju fdfjioer für ^inamoaS Gräfte.
S3on brüben t)er flangen ju it)r bie %&m bon SutunafaiS gtöte,
flagenb, toefenb; fie lonnte nidjt toiberftetjen, fie ftürjte ftdfj in
ba% SBaffer unb fdfjtoamm hinüber. Unb mit glücflid)ercm @rf olge
als ber tjeHenifdfje Siebenbe.
SBeld^c tiefe unb ä<*rte ©mpfinbung tyxityt fidf) nidfjt in bem
folgenben, uns bon ipodfjftetter mitgeteilten ©ebidjte einer jungen
grau beS ;ftgatifat)unuaui*©tamme8 auS, ba8 beiläufig jefct
audfj in figürlichem ©inne gebraust toirb, tomn man einer Ijod^
ftetjenben SJkrfon $)anfbarleit für befonbere Slufmerffamleit aui*
brücfen toriH. ©o tourbe eS aud(j ein ,,greunbfd(jaftägefang M axx ben
berühmten SReifenben.
$nnfel rotten bfiftre SBolfen
Um ben Gipfel $u!et)tna,
Uber'n $fab, i»o mein beliebter
©tt)ig meinem SBlitf entfdjttmnben.
Äetyr', ad) lefyr' nod) einmal nrieber!
$)a& ber Siebe (Strom fann flic&en
9lu3 ben tljränenmitben otogen,
Digitized by CjOOQIC
!
— 213 —
©in Tribut ber »adrett Siebe.
3)eine trauten Slrme brüdten
SEidj Unmürb'ge an bie SBruft einft,
$Iammernb manb feitbem mein podjenb
^erj um $>td) bie ftärfften kaufen.
$)ie SWeufeelänberin, bie fo toarmer ßiebe fettig toar, fonnte
aud(j, toenn ber ©egenftanb berfelben unerreichbar toar, auf
ba8 Seben t>erjidE)ten. 3)atri8 teilt in feinen Maori Mementos
ben fdfjönen ©efang einer (gingeborenen mit, toetöje ftdfj auä ber*
Stoeifelnber Siebe toon einer SUppe f)erabftürjte. Unb tief rityrenb
ftnb bie Älaggefänge nm geliebte £ote.
3f)t btauen SBeHen, bie if)r fommt unb qe^et r
$id)t länger mögt iljr fluten, mögt ifjr ebben,
$emt euren ßiebting f)at man fortgetragen.
$a§ laute Sßolf öerfammelt fidj &u heften,
3)er $aljn burdjfdjneibet raffen 8auf§ bie SBeHen,
3)er toetfje 6d)aum be§ 2Baffer§ forifct f)od) auf.
$)ie SSögel fliegen tjin unb lieber,
5lm ^immet bunfte SBolfen bilbenfr-
Unb bann auf fdjroffen 0iJ)J)en meberftfcenb.
9?ur bu allein, beliebte, fommft nidjt lieber,
Unb ntdjt r ne Sode beine§ ©aareS btieb un§,
Um fle mit bittren frönen ju benefcen.
$)ie8 ba8 (Snbe eines SHaggefangS, toeldfjen bie alte Sfraupt*
lingSfrau *ßatutof)alairi am ipofianga toerfafete, als bie fdfjöne,
junge nnb liebenStoürbige Sftgaro ftarb, bie fie mit bem Slbenb*
ftem bcrgleidtjt, ber nieberftnft, „um aufjnge^en in einem gelleren
iphnmel, too taufenb »arten, um if)n ju begrüben."
$)amit finb toir fdjon in eine 83etradf)tung ber geiftigen
(Sigenfdfjaften ber SRaori eingetreten. @ine nidfjt geringe QaxU
fyeit be8 ©efüfyte nrirb ifjnen nad(j ben angeführten groben toof)l
niemanb abfpredfjcn. 3f)re So&nogonie gehört ju bem ©d)önften
unb burdfj toa^r^aft poettfcf)e 9lnfcf)auung ipertoorragenbften, toa3
toir unter ben SJtytljen l)eibnifdf)er Sßölfer lennen. Unb toie man
$)id(jtertalent ju ben ebelften @igenfd§aften regnete, fo toar bie
Digitized by VjOOQIC
— 214 -
SluSbilbung ber Stebefunft eine bcr Hauptaufgaben einer forg*
faltigen @rjief)ung eineg 3Kaoripu^tttng8. 3e gef Rieftet alte
©agen unb ©efänge, ©pricf)toörter unb $u8ft)rüd§e großer Sfraupt*
ünge in eine 9iebe berflod£)tm ttmrben, befto größer toar ber
(SinbrudE, toelcf)en biefelbe bei ben Qxfyüxtxn madt)te, befto lauter
ber 33eifaH, ber bent Stebner am ©dE)luffe ju teil ttmrbe. $)iefe
®abe f)aben fie in ben legten Sauren nidjt me^r fo toie früher
ju pflegen gefugt, obfdfjon bielleidfjt gerabe btc @eneigtl)eit bcr
jum ©fyriftentum 33cfef)rtcn, als Sßrieftcr ju toirfen, ifjren ®runb
in foldfjer gäf)igfeit l)at. £>te jüngere (Generation jeigt eine größere.
SSorliebe für baS ©dfjreiben Don ^Briefen, tpclc^c fie puka puka
(Don bem engtifd§en boof) nennen, unb jtoar in foldjem SÄafee,
baft fdfjon bor 20 Sauren eine 2Raorte8riefyoft erridfjtct toerbett
muftte, um btc lebhafte Äorrefponbenj jtoifd^en b^n ©ingeborenen
ju beförbern.
9llle£, pa3 ttrir Don ber 30?aori*Sitteratur befifcen, ift burdf)
münblid&e Überlieferung aufbetoaljrt toorben, bis ©fyortlanb,
©ieffenbadj u. a., namentlidf) aber ©tr ©eorge ©ret), ©amm*
lungen bcr ©agen unb Sieber biefeä SßotfcS matten. Äufeer
ben ©ötter* unb £crocnmt)tl)en, folgen, toie toir fie an anberer
©teile mitgeteilt f)abcn, befafcen fie eine ganje 9leif)e Don ©eifter*
gefd)icf)tcn: Don Sßatupaearel)e3, ben riefigen, nur für Ruberer
ficf)tbarcn Urbetoo^ncm, toeldfje auf f)ol)en Sergen Raufen, Don
£anhof)a£, ben Un^otbcn bcS Sßaffcrö, bie befonberS als Jpai*
fifdje crfdjeinen, ben frofobilartigen SftgararaS, loeld&e, gleich
unferem Sinbttmrm, in ©df)ludjten unb £öf)len toofinen, au8 baten
fie t)erborfommen, um ben SBanberer ju Derfdjlingen. Stn alle
IjerDorragenben 9?aturerfdf)einungen, an eigenartig geftaltete SJerge,
namentlidf) an SSulfane, an Duellen unb glüffe fnüpfen ftd(j
Dielcrlei ©agen, aus benen ber -Kante, toeldjen man i^nen gab,
feine ©rflärung herleitet.
SBir erinnern un§ ba an btn tarnen, toeld§en bie 5Worb*
infel ffiljrt ©erabe biefe Sftorbinfel ift burdf) it)re ben Sßatur*
menfd^en nottoenbig mit abergläubifdfjcr gurdfjt Dor untertrbifd&cjt,
Digitized by LjOOQIC
— 215 —
bomonifd&en ©eloalten erfüHenben ©rfdfjeinungen bor allem bcr
©d&auplafc mannigfadfjer ©agen geworben.
.Steiften beut SBulfan Slongariro unb SSS^itc 38lanb ober
"Sßljafari in ber Sßlenttjbai jietyt fi<$ tint grofce Slnja^I ^ci^cr
Duellengebiete ^ut. $)er ,3ufammenl)ang btefer Duetten mit bem
SSuIfan toar ben 2ßaori Kar genug, tote toir ba8 au8 einer oft
erjagten ©age fetyen.
Unter ben erften Sintoanberern bon ipatoaifi befanb ftd(j qttcij
ber Jjjäuptlütg Sßgatiroirangi. 83on 2ßaletu, too er lanbet, mad§t
er fi<$ mit feinem ©Haben -ftgaurutyoe auf ins Sratere, ftampft
Duellen au8 ber @rbe, befäet bie ©benen am £anpofee mit So*
töaibäumen, bie aus feinem toon 33üfd§en jerfefcten Zwfy au8
ÄieKe^SBlättem emporforiefjen, unb befteigt ben Xongariro. $)en
©tyfel bebedfen ©dfjnee unb (£i§, bie SBanberer laufen ©efafjr,
ju erfrieren. £>a ruft -Wgatiroirangi feinen ©djtoeftew auf
SB^alari ju, if)m toon bem ^eiligen unlöfdfjbaren fjeuer ju bringen,
ba§ fte toon ipatoatfi mitgebracht tyaben. $)iefe fdfjidEen bie beiben
©eifter Sßujm unb £e £aeata unter ber ©rbe nadt) bem ©tyfet
be8 95erge8 ju red^ter ,3eit, um ben Häuptling ju retten, aber ju
fyät für ben ©Ifaben; $taä) beut lederen benennt fid§ nodfj Ijeute
bie §öf)lung, burdf) toeld&e ba$ geuer aufftieg, Unb $ier brennt
bai ^eilige geuer unauftyörttdfj fort, toie audfj an jaf)lreicf)ett
fünften, an benen e8 aufforste, al8 bie beiben ©eifter e8 unter
ber Dberflädfje forttrugen.
SBie unfer Sanbtoolf in ben ©Jrinnftuben, fo liebten aud(j bie
äRaori bie Regentage unb langen Sßinterabenbe buref) allerlei
©rjä^lungen abjufiirjen. SBunber unb böfer Räuber fielen auejj
bei iljnen eine grofce SRoHe. £odE)ftetter8 SRärdfjen bon Äof)ufi
unb feinen beiben grauen, ber fdEjledfjten Xuljoroponga unb ber
guten unb fdfjönen üorire, läfet uns freiließ ben berföljnenben
©d()luf$ bermiffen, benn bie Unfdfjulb mufj ungerädfjt ber galfdfj*
Ijeit unb ©e^lautjett unterliegen. $)er getäufdfjte Äolu^i erfährt
e8 gar nid§t, bafc fein geliebtes SBeib bon ber böfen ßouberin um*
gebraut toorben ift, unb lebt ganj glüdlidfj mit btefer bis an fein
Digitized by LjOOQIC
- 216 —
@nbe. Uitfer ©etoäl)r$mann meint, ba§ bteS boHfommen ben Sin*
fdfjauungen eines ©olfeS entforedfje, toeld^e^ in feiner ©prad§e nidjt
einmal ein Sßort für £>anf Ijabe. 3lber fo ftumpf in ber Unter*
Reibung toon 9ledf)t nnb Unrcdfjt toaren bie SKaori bod(j nid()t,
nnb toenn in jener ©age bie ©oSljeit über bie Sugenb fiegt,
fo erjäf)tt un8 2)atri8 bon ber Vergeltung, bie auf btö ipaupt
be3 SRanneS fiel, ber feinen ©ruber ju töten fudfjte, toeil er fein
Sßetb begehrte.
§eneite!afara toar ein fef)r fd)öne£ 3Bei6; iljr ©ema^l toar
2Baif)ufa, Steffen älterer ©ruber Suteamoamo fourbe neibifdj unb
gebaute ifjn ju töten, ©o lub er ifyt benn ein, mit auf bie ©ee
jum gifdfjfang ju geljen, unb als nun ber fd§toere Slnlerftein
naef) getanem gange nidfjt in bie §öf)e fommen tooHte, ü6er*
rebete ber ältere ©ruber ben jüngeren ju taudfjen. Slfä biefer im
SBaffer unb nidfjt mef)r fidfjtbar toar, jerfd)mtt Xutcamoamo ba§
Sintertau unb fegclte bon bannen. £>a§ Sftufen unb ©itteh feines
©ruberS rührte il)n nidfjt, ^ö^nifd^ ioarf er ifyn feine §abe ju:
„$)a8 foH bein kafyn fein." SBai^ufa fdfjtoamm auf ber ©ee,
er betete ju ben ©öttern unb rief ju ben ©ögeln: $oroa, 5?a-
roro unb Äatoau, ifjn ans ßanb ju bringen. Äeiner t)örte auf
ifjn. $)amt bat er bie gifdfje, aber audf) fie fümmerten fid§ nid&t
um il)n; enblidf) naf)tn if)n ber SBalftfcf), fein ©erfahre, auf
ben SRücfen unb braute ifyn an$ Ufer.
9118 ber ältere ©ruber ans ßanb fam, fragte Jpeneitefafara,
too tf)r SRann fei. „Sn einem anberen Sal)n", ertoiberte Sutea*
moamo. Stbcr bie grau ttmrbe unruhig unb traurig; fie badfjte,
er fei tot. StftenbS fam ber ältere ©ruber au i^re ££>ür
unb rief: „ipeneitefafara, fdfjicb ben Siegel juntd." ©ie aber
antwortete:
D Iaf$ mid) weinen!
£a& mid) auäfaredjen meine Magen
Um beinen jüngeren ©ruber, um SBaüjufa;
6ielj, ba§ Sofyx ift lang, o Stuteamoamo —
Unb bie§ lange $af)r ift bein.
Digitized by LjOOQ IC
— 217 — .
S)abei grub fic ein Sod) im ipaufe, um unter ber Sßanb
t)intoeg ju entfliegen. Sftod) einmal rief ber ältere ©ruber: ff ©d^ieb
ben Sftegel jurücf!" unb nodf) einmal gab fie it)tn biefetbe Stnt*
toort S)ann entlam fie glüdtlidfj an ben ©tranb. $)ori badete
fie bie ßetd^c it)reS SRanneS ju finben. ©ie fragte bie SJögel,
fie fragte bie $ifcf)e beS SReereS, feiner tjatte itjren 3ßann gefetjen,
bis fie jutn SEBalfifd^ fam, ber geigte il)r, tt>o SBailjula faft. $>a
toeinten bie beiben; bann fagte ber SKann: „Safe uns ju unferem
§aufe gelten!"
£>ort toaren fie ftiH, bajs ber fatfd§e 93rubcr fie nidfjt tjören
lonnte. SBait)u!a aber lammte fein £aar unb fdjmücfte eS mit
gebern. £>amt nat)tn er nadf) einanber feine befte Sanje, feine
Steule, fein SKeffer unb fragte fein Sßeib: ,,©et)e i<$ bamit gut
aus?" ST6er ^eneitefalara fagte: „9?imm bie Sanje unb toenn
bu fie fo fdf)ttringft, toie jefct, toirb bein SBrubcr unterliegen."
3ur SHbenbjeit, als eS füljt tourbe, fam Suteamoamo an
bie £l)ür unb fagte: „Jpeneitefafara, riecjle auf, riegle auf!"
„Äomm herein, Sutcamoamo", fagte ipeneitefafara. Suteamoamo
trat herein, aber fein Sruber fprang fcor unb burd§bot)rte it)n.
©o, baS ift baS @nbe.
SBic bie ©amoaner, fo befaften aucij bie SWeufeelanber gabeln,
©eforädfje ätoifdfjen Sieren, in toetdfjen baS für jeben paffenbe
Ijcrfcorgetioben ttrirb, fo in ber gäbet fcon ber JpeufdfjredEe unb
ber Slmeife, ber Statte unb ber ©ibedfjfe, in ber jebem ein Sßlafc
angetoiefen ioirb, ben er auszufüllen fudfjcn mufe, ol)ne fid) auf
tpridfjte Slbtoege führen ju taffen. Slufterorbentlid) reidf) toaren
bie SRaori an ©pridfjtoörtern, barunter triele fetjr treffenbe. £>cr
ipunb ledft bie ipanb, bie it)n fdfjlägt, ber SKann aber jüd^tigt
fie. grieblidfjcr Hingt: Sapferleit im Ärieg l)at unftdfjeren @r*
folg, aber g(etf$ im Sanbbau t)at fidleren Sotjn. £>ie ©teine
fodjen baS @ffen ntd^t, aber beS SKanneS Jpänbe. 2)ic 9?at)rung,
bie btr anbere geben, füllt ben junger, bie 9?at)rung, bie bir
beine eigene §anb berfdfjafft, madfjt ftarl unb frifdf). £>ie SKorgen-
fonne fann bie SBolfen betoättiqcn, bie Slbcnbfonne fann eS mdfjt.
' Ö ' Digitizedby COOgle
— 218 —
S)ic (SdEen be3 JjjaufeS Icutn man leidet auSfudjen, bte ©den bc8
JperjenS ftnb unjugänglidE). SBeim Sßffanjen ftnb gteunbe tat;
ift bte (Srnte Ijeretn, fo lotntncn fic fd^arentoetö- $)ann audj
fold§e, bte auf bte 33ejief)ungen ber 3Äaori8 ju ben äBeifeen unb
auf bte «ßulunft beuten: 2)er 9Waori t)erfauft fein Sanb unb Hegt
in ber ©omte, ber toeifee SRann lauft e8 unb bearbeitet e8 für
83rob. S)er ©tamm toirb augfterben ttrie bte 9ftoa.
SBeiter Ratten bie SRaori einen aufjerorbentlid&en SReid^tum
an Siebern unb ©efängen. S)a gab eS bie retigtöfen Äarafta:
3auberfprüd()e, ®ebete, Sncantationen. $)anad§ nennt man jefct
bie d&riftlidfjen Äirdjenlieber fo. $)ann fang man bei ber Arbeit,
beim 9?ubern, beim fragen bie $oto*toafa unb 34tft*toala, ge*
toöljnlicf) ein (Sfjor mit einem SSorfänger. S)ie ipafa, SiebeStieber,
unb Sftgeri, ifriegSlieber, begleitete man mit mimifdjen 93etoe*
gungen ober £anj.
$)a8 33efte aber k toa8 bie SKaori auf bem ®ebiete ber $oefte
f)erborgebrad()t fjaben, ftnben toir in ben SBaiata arolja, Siebet
ober ^eunbfdjaftsliebern, unb ben Xrauergefängen, ben SBaia tangt,
toon toetdjen toir ja fdfjon einige fdfjöne Setfjnele gegeben Ijaben.
Sßon i^nen möge nodij eins folgen, toetd&eS ber Jpäuj>tliu& äBata
3tanü)i £atoia am SBaitafere bei Slutflanb beim Stbfdjieb in baS
Sllbum §od()ftetter8 fdfjrieb.
$od) um bie %axaxua*Qbipfel Siebet jietjen,
Sföein fjreunb, ber S)oftor, weilet fern im Sorben,
$e§ $erjen8 (Schlag ift nid)t tneljr fanft unb ruljig,
9htr heftig, regellos §ebt ftd) bie ©ruft,
Unb einfant ffag r id); benn ifein fjtufj un$ fdjetbet,
$e§ 3Reere3 Strom ift% ber unS ewig trennt.
3$ Ijier anf ^aritua'S gelfenfttyj)e,
$)u ferne, ferne nnter anbrent £immel.
2>a3 ift bie eine unb bie fcf)öne ©eite be3 SMtbeS, toetdjeS
toir toon ben 2Raori8 enttoevfen fönnen. Aber e3 giebt nodjj
eine anbere unb eine büftere. S)er jelbe Sßaori, ber fo jart feine
©mpfinbungen auäfyred&en lonnte, jeigte ju oft ä u fl^c§ eine
Digitized by VjOOQrC
r r-
- 219 —
SBilb^ctt unb SRo^cit, bie unS mit Stbfdfjeu erfüllt, ©eine $tafy
judfjt trieb iljn ju ©reuein aller STrt ipinterliftig unb berfd&lagen
Ijielt er ben SBerrat faft für eine £ugenb, unb bennodj jeigte
er in ben Kriegen oftmals ioieber eine gettriffe 9iitierlid(jfeit.
®ie Steufeelänber finb leibeufdfjaftlidf) unb leidet erregt, bennodf)
toiffen namentlidfj bie $äu£tlinge ftd^ tooljl ju beljerrfdjjen, benn
fie galten es für fdfjintyfüd), ben Stnfc^cin Don SRutye ju Verlieren.
£od§ftetter ftattete bem regicrungSfreunbtidjen Häuptling
Salerei einen 33efud(j ab. Tvc ©mpfang toar fe^r ceremonieH.
„Sftte tyatte id^" f jagt ber Sfteifenbc, „einen fdfjöner unb ebler ge*
formten 2Raori*©d()äbcl gefel)cn als SEafereiS ftotjeS ipaupt, aber
audf) nie foltere unb ftrengere $üge als auf feinem über unb
über tattuierten Slntlifc. Äetn 3ug beS SadfjeuS ober audjmur
ber greunblid^feit fam über baS ®eficf)t beS Cannes toäf)renb
unferer met)rftünbigen 31nloefenl)ett. @r fafc ba, jufammengefauert,
eine fdfjmufcige tooHenc Seele umgefd^lagen, bie pfeife fdfjmaud&enb,
unb toarf un^eimlid^e, hrilbe Stiele um fidj. ©abei gab er ben
ab* unb jugefienbcn Eingeborenen lurjc, rafd)e fflefeljle. @S lag
ettoaS aufjerorbentlidfj SmponierenbeS in ber ftoljen, ernften SRiene
beS 9ftanneS, ber mir toie auS ©tafyt gefdfjmiebet borfam, aber
audfj etoaS außer orbentlicf) SBilbcS."
ÄlS ^Begrüßung reid^t ber 9ftaori f)eute nidjt nur bem $a*
felja, aud& feinem eigenen SanbSmanne bie Jpanb. ©te alte ©itte
beS JftafenbrüdfenS, baS ipongi, ift jtoar nod) nicf)t auSgeftorben,
allein bei ber jüngeren ©eueration bevliert fie fidt) mef)r unb
meljr. (£3 ift ein merltoürbiger 9tnblicf, SWänncr unb grauen
bei ^Begegnungen nadf) langer Trennung mit trauriger SRiene,
bieneid§t fogar unter heftigem SBeinen auf einanber juge^en ju
feljen, um biefe Zeremonie ju bofljieljeu. £ai man eine SBeile
gellagt unb getoeint (um bie in ber gttrifcljenäeit ©eftorbencn) r
fo ift man Reiter genug. 2>aS eurolwtfdje pfiffen unb ©Rütteln
ber ipänbe f)at aber fdfjon luelfacf) feinen Ginsug gehalten.
: 2ßerltoürbig ift eS, toie toenig bie äftaori, bariit ganj abtoeidjenb
Don iljren SSertoanbten auf £onga, ©amoa, §auwü, bie ©dfjttuerig-
Digitized by VjOOQIC
— 220 —
leiten be$ englifdjen Sbioma überwältigt Ijaben. @in SKaort
jagte, er glaube, bie engltfdfje ©pradfje gelje in fein D&r, aber
er fönne ftc nidjt toieber herausbringen. £>ie eingeborenen finb
aufeerorbentlid) fdjtoer ju tocrftef)en, toenn fie englifdj fyredjen.
£>a8 liegt jutn großen Xeil an ber 3Äaorift)rad)e felber. $)a3^
SWaori^ll^abet f)at nur 14 JBudfjftaben unb böHig toerfcfjmolsene
£>tyljtljonge giebt e8 gar nidjt. $)a fie fein 3 Ijaben, fo toirb aus
Sixpence iptcftycnnte. 9tu£ New Zealand machen fie SRuitireni,
au$ Victoria Queen of England Sßifttorta te Shrini o SngarangL
©o ift eS benn gefommen, ba§ bie englifdjen Soloniften,
bie boef) fonft jcbem SSolfe it)re ©pradje aufbringen, fidj Ijier
§ahm bequemen muffen, ba3 Sbiom ber Eingeborenen ju er*
lenten. Slucf) bie beiben SWaori, toeldfje im Oberläufe, fotoie bie
bicr, toeldfje im Unterlaufe ftfcen, fpredfjen, toenn fie ifpre 9Rei*
nung abgeben, iEjrc eigene angeftammte Sprache. SWan fann bieg
al§ Unbilbfamfeit f)infteHen, man fann eS bielleidjt aber richtiger
als einen bem fjoljcn ©elbftgefütyl ber SWaori entfprmgenben
Äonfert>ati£mu$ auflegen.
©tnb aber bie SKaori im 95efi|e Ijofyer geiftiger ©igen*
fdjaften, fo berührt uns bie 3ßaf)rnef)mung um fo fdjmerjlid)er,
bafj audj fie bem Untergange getoeif)t finb. $)ie ganje einge*
borene Scböfferung ttmrbe 1856 auf 56049 ©eelen beregnet
unb ber lefcte (SenfuS toom 3. Styril 1881 ergab 44099 ©eelen,
24370 männlidfjen unb 19 729 toeiblidjen ©efdfjtedjtS, atfo eine
fef)r bebeutenbe 9tbnaf)me bei einer bebenflidfjen Ungleid)ljeit ber
(Scfcfjledjter. Wart fönnte banaef) ber Stoffe ba8 Sßrognoftifon
fteHen, bafc fie bis sunt Anfang beS nädjften SaljrfjunbertS
erlogen fein ttrirb. 9Jtocaulal)8 Sieufeelänber, ber toon berßonbon*
SBrücfe auf bie krümmer ber 9ftefenftabt nieberfdjaut, toirb
eine poetifdje giftion bleiben. 5)ie SWaori felber fagen, bafj
fie untergeben werben toie ifjre SRiefenbögel, bie 9Koa. @ie
toeidjen ben Europäern. „@o toie ber $lee baS garnfraut
tötete unb ber europäifdje Jpunb ben 9ftaori*§unb, toie bie
3Raori*9totte Don ber $afe^9latte bernidjtet tomrbe, ebenfo
Digitized by UOOQ IC
— 221 .—
toirb naclj unb naü) audfj unfer SBolf fcon ben Europäern fcerbrängt
unb toerotd)tet." $)aS ift tf)r büftcrcr ©taube.
5, |w folontfUtt unb tyxt §ti\t\)nn%tn ju b*n Paoru
®ie crftcn Scripte, toeldfje bon ben neu entbedften Snfeln
im ©üblichen Dcean nadfj ©uropa gelangten, toaren nichts Weniger
als einlabenb. ©eit SaSman in ber 3Kaffacre=93ai burdf) einen
Überfall trier feiner Seute berlor, fefct fid) bie ©efdjidjte Sfteu*
feelanbS faum aus ettoaS anberm jufammen als aus einer 9ieif)e
Mutiger Äonftüte jttrifdf)en ben ttrilben ©ingeborenen unb ben
gewalttätigen unb rüclficljtslofen 9?epräfentanten europäifdfjer
©itnlifation. ©oof allein, ber eigentliche ©ntbedfer beS SttrdfjipelS,
madfjt eine rühmenswerte SluSnaljme, fein 9?ame lebt barum nod)
tyeut in banlbarer ©rinnerung bei bem SBolfe, baS er mit reidjen
©aben befd)enfte.
$)aS fd§recftid()e ©nbe, tt>etd^eS fo biete ©dfjiffe unb 2Rann*
fd^aften an ben ungafttidfjen Äüften betroffen fjatte, berfdfjaffte ben
Stetooljnern ben 9luf beS blutgierigften SannibalenbolfeS, unb
nur mit Stbfdfjeu nannte man in (Suropa ben -Kamen eines SanbcS,
baS toir je^t als ©oofS fdfjönfte ©ntbedEung betrauten, ©etoalt*
traten ttmren eS getoefen, toeldje bie SKaori ju größtem ipaffe
gegen bie gremben, bie Sßafet)a, entflammten, eine @etoalttf)at
toar eS aber audt), toeldje bie günftigften ^Bestellungen ju ben
©ttglänbern anbahnte. Um bie Jtotoniften ber -ftorfolfinfel mit
ber ^Bearbeitung beS Sßfyormium belannt ju madjen, lieft ber
©ouüerncurÄingl793 einige SKaori entführen, befjanbelte fie bann
aufs freunblidttfte unb fcljidte fie, feines SobeS boH, balb in ü)re
ipeimat jurüdt. ©o entfpann ftd) ein SBerfefjr. S)enn ben an ©e*
fahren gewöhnten SBalfifdjf änger unb Stobbenf dfjläger, ber im Anfang
btefeS 3al)rljunbcrtS nodfj auf reidfje S5eute in jenen SKeeren fjoffen
burfte, fonnte bie gurdfjt nidfjt jurüdfdfjreden, toenn ü)tn toöfyU
gefd)üfcte 93udjtcn Jpolj für feine Operationen unb erfrifdjenbe
SebenSmittel nadfj langer galjrt im Überfluß boten. Unb ba für
jene ©djtffe baS Hauptquartier immer ©tjbnetj toar, fo entftanb
Digitized by LjOOQIC
— 220 —
leiten be$ englifdfjen 3biom8 überwältigt f)aben. ©in SKaort
fagte, er glaube, bie engtifd&e ©prad&e gef)e in fein Dfyr, aber
er fönne fte nidfjt lieber herausbringen. $)ie ©ingeborenen ftnb
aufeerorbentlidf) fdjtoer ju t>erftc^cii r toenn ftc englifdf) fpredfjcn.
$)a8 liegt jutn großen Xeil an ber 9Raorift)rad§e fetber. $>a3*
SD?aori*9lfyf)abet l)at nur 14 93ud(jftaben unb böHig berfdfjmotjene
®tyf)tf)onge giebt e3 gar nidf)t. $)a fie fein 8 l)aben, fo ttrirb aus
Sixpence ipiätycnnie. 2tu8 New Zealand machen fte SRuitireni,
au3 Victoria Queen of England SBif itoria te Äuini o SngarangL
©o ift e8 benn gefommen, baft bte englifdjen Soloniften,
bie boef) fonft jebem SSotfe if)re ©prad^e aufbringen, ftdj fyier
tjaben bequemen muffen, ba% Sbiom ber ©ingeborenen ju er*
tertten. 3Tud§ bie beiben SWaori, tüetd^e im Oberläufe, fottrie bie
trier, toetdfje im Unterlaufe ftfcen, fpredfjen, toenn fte ifyre 9Rei*
nung abgeben, ifjre eigene angeftammte ©pradfje. 9J?an fann bieg
afö Unbilbfamfeit f)infteHen, man !ann eS trielleicljt aber nötiger
atä einen bem f)of)en ©elbftgefü^l ber SKaori enttyringenben
ÄonferfcatiämuS auslegen.
©tnb aber bie SWaori im 33efi£e f)of)er geiftiger ©igen*
fdfjaften, fo berührt un§ bie 9Baf)rnef)mung um fo fdfjmerätid&er,
ba)5 au<Jj fte bem Untergange getoetf)t ftnb. $)ie ganje einge*
borene fflcbötlerung tourbe 1856 auf 56049 ©eelen beregnet
unb ber lefcte Senfu« bom 3. Styrit 1881 ergab 44099 ©eelen,
24370 männlidf)en unb 19 729 toeibtidfjen ©efdt)ted()t8, alfo eine
fefjr bebeutenbe Slbnafjme bei einer bebcnflidfjen Ungleichheit ber
©efdjledtjter. SDian lönnte banaef) ber Stoffe ba§ Sßrognoftifon
ftellen, baft fie bis sunt Anfang be£ nädfjften 3al)rf)unbert3
erlofdfjen fein toirb. SKacaulaljS SWeufeetänber, ber bon berSonbon*
SBrfidEe auf bie krümmer ber SRiefenftabt nieberfdfjaut, ttrirb
eine poetifdfje giftion bleiben. 5)ie SWaori f eiber fagen, bo%
fie untergeben toerben toie ifyre SRiefenbögel, bie 3)?oa. @ie
toeid)en ben ©uropaern. ,,©o ttrie ber $lee baS gamlraut
tötete unb ber europäifdfje £mnb ben SRaori^unb, ttrie bte
2ttaori*9?atte fcon ber $ßafef)a*9iatte fcemidfjtet ttmrbe, ebenfo
Digitized by VjOOQIC
— 221 .—
toirb nadfj unb naä) aud() unfer SBolf fcon bcn (Suropäcrn fcerbrcingt
unb toermd)tet." $)a£ ift it^r büftercr ©taube.
5, |w folontfUtt unb tyxt §ti\t\)nn%tn ju b*n Paotu
®ie erften Scripte, toeldfje toon bcn neu entbedtten Snfeln
im ©üblichen Dcean nadf) ©uropa gelangten, toaren nidjtS Weniger
als einlabenb. ©eit £aSman in ber 3Kaffacre*93ai butdj einen
Überfall toier feiner Seute toerlor, fefct fidt) bie ©efdfjidjte Sfteu*
feelanbS faum aus etioaS anberm äufammen als aus einer 9?eif)e
Mutiger Äonfltfte jttrifdfjen ben ttrilben ©ingeborenen unb ben
gewalttätigen unb rüdEftdfjtSlofen 9?epräfentanten europäifdfjer
©trilifation. Sool allein, ber eigentlidfje ©ntbedEer beS 2lrd()ipelS,
inac^t eine rühmenswerte 2tuSnat|me, fein 9?ame lebt barum nodf(
Ijeut in banfbarer ©rinnerung bei bem SBoffe, baS er mit reidjen
@aben befdfjenfte.
$)aS fcfjrecftidfje ©nbe, toelcf)eS fo triele ©d()iffe unb SKann*
fdfjaften an ben ungafttidfjen Äüften betroffen fyattc, berfdfjaffte ben
33etoot|nern ben SRuf beS blutgierigften SannibalenbolfeS, unb
nur mit SCbfdfjeu nannte man in @uropa btn -Kamen eines SanbcS,
baS toir jefct als ©oofS fd^önftc ©ntbeefung betrauten, ©eroalt*
traten waren eS geroefen, welche bie SKaori ju größtem ipaffe
gegen bie gremben, bie Sßafet)a, entflammten, eine ®ctoalttf)at
toar eS aber auclj, foeldfje bie günftigften 33esief)ungen ju ben
©nglänbern anbahnte. Um bie Äoloniften ber SWorfotfinfel mit
ber ^Bearbeitung beS Sßfyormium befannt ju madjjen, liefe ber
©ouberneurÄingl793 einige SKaort entführen, beljanbelte fie bann
aufs frcunbtidjfte unb fdjidtte fie, feines SobeS tooH, balb in if)re
ipeimat jurüdt. ©o entfpann fidfj ein SBerle^r. 5)enn ben an @e*
fahren gefoöt(nten SBalfifcjjfänger unb9tobbenfdjlöger, ber im Anfang
biefeS 3<rf)rfjunbcrtS nodfj auf reid^e 95eute in jenen SKeeren koffert
burfte, fonnte bie gurd&t nidjjt jurüdfd^redten, foenn ü)m toofjl*
gefd&üfcte Sudeten Ipolj für feine Operationen unb erfrifd^enbe
SebenSmittel nadf) langer gafyrt im Überfluß boten. Unb ba für
jene ©d^iffe baS Hauptquartier immer ©tjbnetj fear, fo entftanb
Digitized by LjOOQ IC
— 222 —
mit bcr fdfjnrinbeuben gurd&t, ©pcife für ein Äamtibalenfeft $u
liefern, balb eine Sftieberlaffung an ber 33ai of 3$lanb8 }u
Sfororareta. (£3 toaren gerabe nidjt bie beften ©lemente, toeld^e
fidt) bort jufammenfanben: entlaufene 9Jiatrofcn unb entfprungene
Sträflinge au3 -fteufübtoateS, Abenteurer aller 2lrt, bie f)ier mit
2Raoritpei6em ein toenig erfreuliches *ßa!ef)a*äRaorUSeben fährten.
9htm toar ein ipauptfonfumtionSartifel unb bie SeDölferung be*
ftanb nadf) bem SluSftmtd) eines alten Sotoniften au8 folgen,
bie 9Jum Derlaufien, unb foldfjen, bie SRum tränten. Unb ju bem
$anbel mit SebeuSmitteln, gtad)8 unb ©drehten trat fef)r balb
eiu ipanbel mit SU?enfd)enfd()cibeln, ber bie (gingeborenen in nod)
tiefere Barbarei nottoenbig ftürjen mußte. Salb folgten auf ba£
©ettlement an ber 95ai of 3$lanb3 anbere an ber Dftfüfte, an bcr
©oofftrafce unb an ber gobeaujftrafce unb bie ftd) fdjnell mehren*
ben Änfiebter lehrten bie (Singeborenen manche nüfclidfjegertigleitett,
fie brauten ifjneu leiber audj Diele ßafter.
£>ie8 ttmr bie erfte Ätaffe Don Äotoniften, bie jtoeite toax
ungteid) befferer 2lrt; e3 toaren bie 9Jftffionare. 9tn berfelbett
Snfelbai, too bie erfte 9?ieberlaffung weiter SRänner überhaupt
gegrünbet toax, lanbeten 1814 bie erften ©faubenSboten unb be*
gannen if)r für Diele Satire erfolglofeä unb unbanlbareS SBett
■ftamentlicij toaren e3 bie furchtbaren, bie -ftorbinfel Der*
^eerenben Äriege, toeldfje alle ©Dilifationäbeftrebungen l)tnbertett.
Unb leiber tourben biefe Äriege bur<$ ben SDiamt ^tDorgcrufen,
in toeldfjem bie Itfifftonäre ein mächtiges SaSerfjeug i^rer ^ßtäne
ju feljen gehofft Ratten. ipongi toax ipäuptling be8 -Wgajml)t*
ftammeS, if)m gefjordfjten audlj alle ©tämme in ber Umge*
genb ber Snfelbai, aber biefer 2Kad()tfrei$ toar für iljn ju eng.
3n Begleitung beS SRifftonchtö ÄenbaH fam er 1820 nadf) Sonbon
unb fogleidj tourbe ber fd(öne unb ftolje Kannibale ber Sötte
be8 £agc$. ©eine ©etoanbtfyeit, ftdj in ben ^öc^ften Streifen ju
belegen, erregte allgemeine SBettmnbcrung. ®pd^ Ijattc feine %ty
tung Dor ben SRiffionären burdj biefen 33efud(j rnd^t jugenommert;
fein 3beal toar Napoleon getoorben, ber tf)m in Suropa ba$
Digitized by LjOOQIC
— 223 —
einjige nad§al(munganMrbige SBeiftriel ju bieten fdfjien. ©oldf)e
etyrgeijigen Sßläne t(atte ber englifdfje §of unb bie englifdfje
Regierung in leinet SBeife ermutigt. . 2fn ®efdf)enfen ^attc
man eS nidfjt fehlen läffen, aber f)öl)nifd(j toieS ipongi auf
bie SUtterrüftung, toeldfje t^nt König ©eorg IV. ftatt ber
erbetenen SBaffen gefcfjenft fjatte, bodft ofyne SBaffen »oute
er nidfji ^eimfe^ren. Wi feine §abe in ©tjbnet) in ®elb um*
fefcenb, tterfat) er ftdj bort mit glinten unb ©djjiefjbebarf unb
tüftete bamit ein §eer Don Kriegern au%, benn er gebaute bie
ganje -Worbinfel feiner §errf<$aft ju unterwerfen, ©o ttmtete
bis 1828, too eine fetnblid^e Kugel bem Seben biefeS Kannibalen*
fürften ein 6nbe madtjte, ein fürdfjterlidfjer, bie Snfel gerftetfd^en^
ber Krieg, toeldjer feine friebtidfjen Steftrebungen auffommen lieft.
£>ennod(j fjatte ftcf) felbft in biefer gilben, gefafjrbringenben
3eit bie ^aljl ber Europäer unb ifjrer 9?ieberlaffungen bermef)rt.
©er Jjjanbel mit gladfjS unb §olj naljm Don S^r ju 3af)r ju
unb felbft ein SBerfucf) jur Slnlage einer Kolonie ttmrbe 1826
burdfj eine 3tu3toanberung3gefellfdjaf t, freilief) ofjne @rf olg, gemalt.
SBieUcid^t fdfjeiterte btefeS Unternehmen aud() an bem tooljt*
beregneten 2Biberftanb ber SRiffiondre, tyeldfje bie ©efdfjicfe 9?eu*
feelanbS nidfjt aus ber $anb ju geben genrillt toaren. 9?adj
§ongi3 Xobe tyatte ftcf) if)r (Sinfluft über bie ganje Sftorbinfet
ausgebreitet unb auf tfjren antrieb fteüten 13 ncufeelänbifdje
Häuptlinge an bie englifdfje Regierung bie Sitte, jum ©dfjujje
ber @ingeborenen unb für bie ©adfje ber Humanität unb ©itrili*
fation 1833 einen Sßertreter nadj Kororarefa ju entfenben. $)ie
englifdfje Regierung toillfaljrte biefem Anfügen, t>a% aufjer ber
eifrigen gitrfpradfje ber SRifftonäre in einer gurdf)t t)or franjö*
ftfdfjer Dccupation eine ganj befonbere Unterftüfcung fanb. £>er
Dberft 33u3bl) ttmrbe als Konfut bei ben SWiffionären aecrebitiert
unb nun Don biefen unter feiner 93eU)ilfe ber SBerfudfj, frettidf)
ein bergeblidfjer, gemadfjt, burdfj Konföberation ber SRaoriftämme
einen bon iljm unb ben SKiffionären regierten ©taat ju bilben.
©nglanb madfjte bamafe alfo leine 9lnft)rücf)e auf Sfteufeelanb.
Digitized by LjOOQIC
— 224 —
Qtoax f(atte fdjon ©oof im -Kamen ®eorg8 HL bon feinet <£ni*
bedfung Sefifc ergriffen, aber bie englifd^e Nation f)atte fid) um
biefe ferne SBefifcung niemals geflimmert unb audf) bie %b*
mad&ungen bon 1814, toonadf) bie neufeelänbifd&cn Snfeln einen
£eil be8 britifdfjen SRetd^cS bttben fottten, ftanben nur auf bem
Rapier. $)ie Regierung tf)at nidjt bie geringften ©dritte, um iljre
Sftedfjte auf bie Snfelu geltenb ju machen. 9M8 ber englifdfje
Äolomatminifter, Sorb 9?ormanbl), enblidj baran ging, bieS
SU tf)un, tyräd) er e§ aus, bie Äotonifation 9?eufce(anb8 fei
barum fo lange f)inau3gefdjoben toorben, toeil man ttriffe, bafc bie
gortfdfjrttte bon Sßeifcen unter SBilben ftetS jur SBerni^iung ber
eingeborenen Stoffe geführt f)aben.
Unb ju biefem ©dritte ttmrbe bie englijdfje ^Regierung form*
tidf) gejtDungen. Sn Sonbon fiatte fi<$ fd§on 1825 burdfj baS
Sufammentreten folcf)er Männer ttrie Sorb ©urljam, Francis
SBaring unb (Sbtoarb (Sibbon SBafefielb, unter toeld&en ber lefctere
baS betoegenbe Sßrinjty toar, eine ©efeßfdfjaft gebittet, bie New
Zealand Land Company, um SReufeelanb ju fotoniftcren, $)te
SÄiffionäre traten biefem Sßlane mit berfetben ©ntfd^icben^eit
entgegen, bie fie jtoei Safjre fpäter bem Saron bon Sperrt)
geigten, einem (Snglänber mit einem franjöfifcfyen tarnen,
toeldfjer fidt) fouberäner Häuptling in SReufeelanb unb Äönig
Don 9?ufaf(toa nannte unb am ipoKanga einen unabhängigen ©taat
grünben toollte.
®aS Sonboner $ßro)e!t berüef im ©anbe, jtoar tourbe e8
1836 nod) einmal unter einer anberen gorm angeregt, bermod^te
aber bennodfj nidfjt, baS SBofytooHen unb bie Unterftüfcung ber
, Regierung ju genrinnen, ©o befdjfoft man benn, o^ne fie ju
fjanbeln, unb 1839 fegelte ba8 erfte ©djiff beS neu lonftituierten
New Zealand Land Company bon $eat in ber 9lbftdf)t, bon ben
eingeborenen ÜfteufeelanbS Sanb ju einer britifd&en Äotonie ju
ertoerben. 9?un faf) fidjj bie engtifdfje Regierung genötigt, etoaS
ju t^un, tooHte fie nidjt bie ftolomften- preisgeben, unb am
15. 3uni 1839 nmrbe Sfteufeelanb für einen $etl ber Volonte
Digitized by LjOOQIC
— Ö25 -
SReufübtoafeS unb biefer untergeorbnet erüart. ßum Äonfut,
fyäter jum ©oufcerneur, ttmrbc Äapitän §obfon ernannt.
3)ie britifdtjen Sfnftebler lanbeten int Sttuguft 1839 an ber
©fibfüfte ber JRorbinfcI in ber SBudfjt, bie je|t ben dlamm
28eKington*£afen ffi^rt. Kapitän §obfon3 ©djtff toarf int
folgenben Sanuar in berSat) of 3$fattb$ Stnler, alfo gerabe am
entgegengefefctett Snbe. Sn bcmfelben Monat langte ba3 erfte
eigentliche Siuätoanbcrer^tff in Sleujeelanb an unb grünbete bte
©tabt SßeHtngton. $i$ jum @nbe be3 SaljreS 1840 toanberten
fcon ©rofcbritannien unb Stuftralten 1458 Sßerfonen ein. Sin
£ett t>oh btefen ging aber nadtj Studtlanb, ba8 bon Kapitän
Jpobfon ftatt ber Snfelbai getoä|lt toorben toar. 63 folgte bann
in bem nädtjften Saljre bie ©rünbung ber Kolonien -Welt)
Sßßjmoutl) unb -tMfon burd^ bie New Zealand Company, bon
Ötago-1848 burdtj eine fd^otttfd^c ©cfeUfc^aft in Sßerbinbung mit
ber Vorgenannten Kompanie, unb Von (Santerburlj 1850, baS in
ä^nlic^er SSeife burdj bie angltlanifdje 5Hrd£je gegrfinbet ttmrbe.
Qu btefen 6 Sßrobinjen lamen 1858 ipatofe'3 S3ai burdtj bie Sei*
lung ber Sßrobütj SBeHington, 1860 Sttarlborouglj, ba3 Don
Sftelfon, unb Sßeftlanb, ba$ bon Dtago abgetöft tourbe. ©te
Sßrobinjtaletnteilung beftanb bte 1876, in toeld£)em 3af)re eine
Einteilung tn ©raffdtjaften an bie ©teile jener trat. 3)od) fpridjt
maxi immer nodfj bon jenen 9 Sßrobinjen, toeldtje mit Sttuänaljme
Von 9Jett> Sßfymoutlj, toeldEjeS £aranafi Reifet, bie urtyrünglidjen
tarnen fortfuhren.
3)te faltifdje 33eftfcergreifung -fteufeelanbä toar leinen Stugen*
Mief ju frülj gefd£jel)en, bemt fdtjon l)atte granfreid^ fein Stugen*
nterf auf bie &mppt getoorfen, toeldfje tljm für bie ©ränbung
einer ©traflmgSfolonie geeignet festen unb toeldtje audfj franjö*
fifdfje §anbel8* unb ©d£jiffal)rt8beretne in baä 33eretd(j iljrer
Operationen ju jie^en gebadeten.
S)ie Stnftcbtcr bei SBeHington beeilten fidtj, tljren Sßlan jur
Sanbertoerbung fo fdtjneH tote mögltdfj in3 SBerf ju fe|en. 9?od)
bor (gäbe 1839 toar eine ©treefe SanbeS, fo grofe ttrie Srlanb,
Sfutifl, «ufttaiien. IV. Digitized b yGoOgIe
für gltnten tmb ©d^te^Bebarf, ©Riegel, ©tegellad, £afd()entüd()er
unb rote ;ftad£jtmü$en, geuerfteine unb SÄauttrommeln erfianben
toorbeu unb man begann ftdfj etnjurid^ten. Kapitän §obfon
bagegen berief mit £ilfe ber SRifftonäre eine SBerfammlung ton
46 Häuptlingen nadfj SBattangi unb fd#o§ mit iljnen einen SSer*
trag ab, toonadtj bie bort Verfammelten Häuptlinge äße iljre
©ouVerämtätSr$djte für immer abtraten, bie Königin Un &äupt*
lingen unb ©tämmen, f ottrie ben fjfamilien unb einjelnen Sßerfenen
baS ungeftörte SRedjt auf il>r liegenben <8rünbe garantiert, bei
allen 83eräuf$erungen aber baS SBorfaufSredljt unter jebeSmal ju
Verabrebenben SSebingungen Ijat, unb toonadtj enblidj bie (Singe*
borenen SfteujeelanbS in benfömgttdjen©d)ufc genommen unb i^neit
äße Sftedjteunb Privilegien englifdljer Untertanen getoäljrt »erben.
S)iefer SSertrag hmrbe Von jenen 46 Häuptlingen anDrt unb ©teile
unb fpäter Von 512 SKaoriS in Verfdfjiebenen ©egenben beiber Snfetn
unterjei^net.
SD?an fagt, bafc alle fünfte ber Überrebung ünb Seftedfjung
ins gelb geführt toerben mußten, el)e man biefeS 3iel erreichte.
Unb es gab jur faxt, tote aud) fpäter, genug \ öftrer, toeldfje ben
Stbfdljlufe eines binbenben Vertrages, ber bie ©tgentumSredjte ber
©ingeborenen anerlannte, mit fdjarfem Säbel überhäuften. 3Kan
tooöte bie SKaori in berfelben SBeife beljanbelt ttriffen, toie bie
JBetooljner beS auftralifdjen Kontinentes, benen fein Stedfjt an
©runb unb SBoben jemals eingeräumt toorben ift. Der SSertrag
Von SBaitangi erfannte aber ein foldfjeS SRedfjt für bie SKaori an.
Unb auS ber SBerlefcung biefeS SRedEjtS finb alle Kriege jtotfdfjen
ttynen unb ben SKnfieblern hervorgegangen.
S)ie Regierung fudljte gleidj ju Slnfang bie ätfaori bor
Übervorteilung p fdljüfcen. 3Me New Zealand Land Company
f)atte für eine Heine ©dfjiffslabung Von aUer^janb SBaren
20 SDMttionen SlcreS ober 8 äRiUionen ipeltaren SanbeS getauft
©ine offijieHe Unterfudfjung rebujierte biefeS Duantum auf
282 000 SlcreS. 2>aVon lagen 60 000 SlcreS in ber Umgegenb ber
jungen Slnfiebelung 9?eto Sßüjmoutl). 5lber bie SBerfäufer, fo be*
Digitized by LjOOQ IC
— 287 —
tyxvtpttit ein anberer ©tamm, Ratten fein Steäjt an biefent Sanbe
unb burd) eine abermalige ttnterfudptng fdjrum^ften bie 60000
8toe3 jn 3500 jufammen. ®ie Sföaim* Ratten «jfa^wg für ba«
®*n# erhalten mtb fie sdfjfte*! baS empfangene ®db aud) uidjt
triebet IjerattS; bie Knftebfer Ratten nadjgeben mfiffen unb bie
SRaori gingen m iljre $orber*ngen fti^r Mb toeiier.
9fSer bie Sawbfcei&uf^iötgen toaren md)t bie einjtge SBe*
fdjtoerbe ber ©«geborenen. (Sf)e eine tBegierong beftanb, gab e8
feine 3MIe, alle §Sfen »arwt frei SBalßfdtfSnger pflegten läufig
einzuteeren unb ein reger, unbelfinberter Raubet f)atte fid^ ent*
teufett Die neue ©adjlage ärtberte bie» SferpftmÄ fcoßfommen.
SDie SBalfifdfpnger blieben fort; Jßufoer unb 3Mei toaren faum
mefp $u fyctim wb 2tobat unb ttwHene ©eden tourben teuer.
Hn ber Snfrfbai ju Äororefa toar eine 3oIIftätte errietet
unb baneben eine $foggenflange. 3)iefe8 ©tymbot britifdjer Stuto*
rität, »etdjeS ben SRaori fo tote! genommen Ijatte, begann tljnen
fcerfjafjt ju »erben unb am 8. Suft 1844 tourbe ba8felbe t)on
bem Häuptling §efe nieberge^auen unb Verbrannt 5Dic gtaggen*
f tauge hmrbe jtear balb ttneber errietet, jugtetd) aber Äororefa
jum grei^afen ertfärt. ®effemmgeac|tet unb fcieHeid>t gerabe
toegen biefer Stodjgiebigteit teurbe ba3 SRieberfctyfogen unb $er*
Brennen toiej)er|oft. Qmn brüten 3KaIe ridjjtete irtan ben SRaft
auf unb jdjftfcte i|n nun bur$ eine tmtitarifdfje ©ebedung. 3)a3
fyinberte $efe aber nidjt, feine Angriffe ju toieberfioten unb bie
golge teat, baft bie Stammt fidj auf einige ©d)tffe, toeldje
gerabe im §afen lagen, jurftdjogen unb ben Ort Detttegeit. 3)ie3
nmr im Sa^re 1845 unb bamit beginnen bie SWaori * Kriege,
toeldje mit feftenen Unterbredfjungen bis in bie neuefte $ett hinein
gebanert Ijaben.
§ef e tourbe in feinem fßal) ju Dfaifau angegriffen unb bie $of o*
niften erlitten einen faseren SSctfuft. 9Wit berftärften Gräften jog
man $tm jtoeiten flftale gegen ben twberfaenfttgen ^äuptlmg, ma eine
jipeiteSföebertageju erleiben, bodj fallen ftd) bieSföaori belogen, in ber
Flacht ben $a$ ju räumen. An bie ©teile be* ®outoerneur8 5^ ro 9
Digitized byföOOgle
— 228 —
trat nun ber energifdtje @ir ©eorge ©rety, toetd&er bett Slufftanb
fd^nett niebertoarf, fobafe 1846 grtcbe gesoffen Werben tonnte,
©rel) ttmfcte aber bie angeborenen in iljren Sterten überall ju
fdfjüfcen. ©o fefcte er e8 burclj, bafe bte englifdtje iQodfjlird&e ftdfj
mit 66 000 2lcre3 an ber Snfelbai begnügte, toäljrenb fte bisher
216000 9lcrc3 beanforndjen ju fönnen glaubte, er Raffte für
bie ffltäoxi bie bei benfelben für aufcerft ente^renb geltenbe ©efäng*
niäftrafe ab, unb er beftimmte, baft ein Sftifiebtcr nur bon ber
Regierung, nidjt aber bon ben (Singeborenen Sanb laufen fonne.
Stamit toar SRu^e ^ergefteüt, aber n'd)t auf lange geil
$)ie SJtoori, unb jtoar nidtjt allein ber intelligentere Seil, faljen
fcljr toot)t ein, bafc ba% ©ebenen unb SBadfjfen ber gremben
nur auf tf)re Soften gefdfjefye. ©ic§ ju bereuten, befdfjloffen
bie bisher getrennten ©tämme, ftdf) ju einer -Kation unter einem
Äönig ju bereinigen. „Saffet uns georbnet leben", rief einer
ifyrer SRebner, „bafc toir toadfjfen, toie bie ©uropäer warfen!
SSarum follen toir auä bem Sanbe berfdjlomben? Steufeelanb
gehört uns. 3d(j liebe baS Sanb."
$)er getollte SJönig toar Sßotatau te SB^eroto^ero, ber
Häuptling ber ^gatima^uta^, eines mädfjttgen SBolföftammeS am
SBaifato, ein in feiner 3Kanne§fraft mächtiger $rieg$l)elb, jej}t
alt, blinb unb laljm. (Sr lieft ftdlj ben griebenSfönig nennen unb
na^m als ©tymbol ber ^rinjipien be$ neuen Königtums ein
roteS Äreuj mit brei ©ternen: ©laube, Siebe unb ©efefc in bie
neue Nationalflagge auf. £)a$ toeifte, mit rot eingefaßte 3fclb
trug aufterbem baS SBort Stuttireni, b. i. Sieufeeldnb., $ur &aupt*
ftabt ttmrb -Wgarmoaliia am Bufammenflufc ^3 SBaifato unb be3
Sßaipa au£erfel)en. S)ie Seele ber ganjen Setoegung aber toar
SBiUiam Sfyompfon ober SBiremu £amif)ana jtadf) maorifd^er
©prad£)toeife, ein äufcerft getoanbter, tljatfräftiger SKann, ben man
allgemein ben Äingmaler, ben ÄönigSmad^er, nannte.
3ur felben Qtit trat eine Slnjaljl einflufcreidjer Häuptlinge
am SBaifato ju ber f ogenannten Land League jufammen, bie e$
fidf) jur Aufgabe fteHte, fernere SSerfäufe bon Sanb an bie
Digitized by LjOOQ IC
— 229 —
©itglanbcr ju tjcr^ütbcrn. . ?>er $ttebenSföni($ Sßotatau ftarfi unb
fein ©oljn SJfatutaora, b. i Sttetljufatem, toeld&er ftd^ ftater, als
er bie §au §au*9ieltgion annahm, $atol)iao nannte, folgte ifym,
aber nidfjt als griebenSfönig. ©er Srieg entbrannte jef)r balb
aufs neue.
(Sin SKaort Ijatte ein fleincS ©tücf Sanb bei Sßfymoutlj an
einen Slnftebler fcerfauft ©er Häuptling SBiremu Singt, b. t. Sßilltam
Sing erflärte biefen Sßerfauf für null unb nichtig unb erbaute auf
bem ©runbftütf einen $at). Qtoäx tourbe er l)ier Wie bei SBairefa
gef^lagen, aber bei einem ©türm auf ben tyafy SBaitara erlitten
bie engltfdfjen ©olbatcn eine empftnblidtje Stieberlage; bie SWaoriS
fdfjlugen nadf) 4»/ ? ftünbtgem Sampf ifyren ^Bajonettangriff erfolg*
reidf) jurüdE. ©arauf folgte 1861 ein SBaffenftiOftanb. Seine
ber beiben Parteien glaubte aber an bauernbe SRu^e, bie Solo*
niften übten ftdj tn ben SBaffen, bie Slnftebler Don -Welt) Sßfymoutt)
f Rafften SSeib unb Sinb nadj ber ©übinfel unb bie SKaoriS
forgten für Kriegsmaterial; in ben Sauren 1857 bis 1860 fauften
fie, n>te bie 3olltabellen betoetfen, für minbeftenS 50000 *ßfb.
©ierling Sßaffen unb SKunition. ©agegen Ratten bie Snglänbcr
15 000 ©olbaten jufammengebrad^t , toofcon 5000 greinriflige
toaren.
9ln©telle beS©oufcerneurS£rottm Ijatte bie englif Delegierung
tnjttrifdfjen abermals ben früheren ®out>erneur üfteufeetanbS, ©ir
©eorge ®relj, nadfj SludElanb berufen, toeil fie, tote bie betreffenbe
©epefdje beS iperjogS t>on Sßetoeaftle befagte, „feinen ©teuer ber
ihrone fenne,bem fie bie ©rfaljrung unb baS Stalent jutrauenlönne,
baS Unzeit, t)on toeldjem fotooljl bie Soloiüften, toie bie SttaoriS
bebrot)t finb, toomögltclj abjutoenben."
2lber Stieg toar unfcermeibltdEj geworben, ßtoar gab eS tjerbor*
ragenbe Soloniften: unter ber@eifitid)feit, im Stidjterftanbe, toelctje
für bie SKaori plazierten, aber bie Setoegung t)atte ftdfj aHmäf)lid(j
jur ©ntfd^dbung ber grage jugefpifct, toeldfje ber beiben Siatio*
nalitäten überhaupt im Sanbe bleiben foHe. Sfifadfj ©retyS S3e*
müljungen,.bte Unjufrieben^eit ber äÄaori, baburdfj ju befdfjtotdf)<
Digitized by VjOOQIC
— 230 —
tigen, bafc er t^nen. tute iBerfaffimg ga&, fomtte ben SluSfattdj
t>on gefatbfetigfeiten nid&t ^faibttn.
©ie begannen toteberum in ^aranofi. ipier fittgcn bic
SJfaori an, audfj fotdfjeS 8anb ju befefeeti, ba8 totrßtd^ unb redfjt*
mä^ig fcott Europäern erlauft toorben toar. Um beut ©efefc
9iad(jbrudf $u geben, tourbe eine Heine Slbteilung ©albaten auf
ben ©dtjauptafc ber ©treitigfetten abgefäjtdft Sie Sftaori legten
einen Jpinterfyalt unb Demid^teten bte jelbe bi£ auf bm legten äßann*
£)a3 fear am 4. SRai 1863 nnb t>on ba ab^at berßampf balb
Ijter, balb bort mit Keinen Unterbrechungen bte in bte 3JKtte
be$ Sa^reö 1872 Ijinetn gebauert
Den 15000 Sttamt ber ®n#äuber fteüten bic SRaori nur
2000 entgegen, aber bicfe Gruppen ftuitpf ten nid|t in fo grufcen
ober audf) nur annä^emb fo großen Qaljlen an irgenb einer
©teile gegen einanber, trielmefyr Ijier unb bi>rt in Keinen Stötei*
lungen. @3 h>ar ein ©uetiHafrieg, in n*ld)em bie ©tngeborenen
bem englifdfjen SÄilitär toeit überlegen toaren unk nur bie beffer
auf foldfje 5?ampfe8toeife eingerichteten Äoloniften ju färbten
Ratten. Sei ber SSerteibigung if)rer $ßa§3 entoicfelten bie ättaott
einen ipelbenmut, toie er größer nkljt gebaut toerben fann. SBie fie
ben ©ate Sßat) gegen ganje Batterien fdfjtoerer ©efd^üfee unb gegen
eine fedfjSmal fa ftarfe engKfdfje SRad^t fkgrodj behaupteten,
t)aben ttrir fdfjon früher gefc§ilbert. ^ntid^e gälle »erben
fcon anberen ©egenben berietet $ber fd()lie$ßd(j muftten bie
tapferen 3Äaori ber überlegenen SWadfjt iljrer ©egner nmdfjen;
ber 3Bailato*©tamm tourbe naljegu fcermcijftet, bie Übetfebenben
nad| Saranaft gebrängt unb mit ber ©inna^mc beS Dralau ^oiß
im oberen SJjal be8 SBaüato am 2. April 1864 ba8 gange ©e*
biet für immer t>on ber englifdfjen Stegierung te SBefijj genwimen.
3n Xarquafi blieben bie SWaori aber noc§ immer im SBefifc
üon Sänbereien, toetd&e red^tmäfeig bm Sfafieblern gehörten, &ier
entbrannte ber Sampf auf 8 neue 1864 unb jtoar balb mit bem
beftimmten Programm, eine fefte unb fidlere SBerbiubuag über
SBangamu nad| 28eEington ^er jufteßea 3« bat Äämpfe^ teeWje
Digitized by LjOOQIC
— 231 —
bis jtt Shtfong 1865 bewerten, teifteten befreunbete äRaori feljr
torirtfamen SBeifianb, tote bieg audfj früher fdtjon gefdjeljen toar.
©0 tourbe auf ber Snfel SÄontona im unteren Sauf be8 2Ban*
ganui eine Slrt ©uefl au8gef ödsten, für toetdfjeS öon Beiben
©eiten, ben feinbtidfjen toie ben freunbttdfjen Sttaort, eine Slnjaljt
Äämpfer beftimmt toarb. $)er ©teg blieb, aßerbingS mit fäjtoeren
SBerluften, auf ©eiten ber befreunbeten SRaori. $)iefe 3er*
f Witterung, fo getoöf)nticlj bei uneibilifterten SßöKern im Äampfe
gegen ljdl>erfteljenbe (Sinbringtinge, berf)atf ben ©nglönbern ganj
befonberS ju ü)ren enbtidjen ©rfotgen.
©in foldfjer freunbttdtjer SJtoori toar auclj ber Jpäuptfing
%t SJooti ober ©cott, toenn ttrir bie engtifclje 9ltt8forad£je aeeep*
tieren. Wtan entbedfte jebodf), baft er mit ben §au §au£ ben
feinbfidjen 2Äaori, fonftririerte. SBir ^aben oben über biefe aus
bem Ärieg ertoacljfene Religion gef^rod^en. Zt Äooti ttmrbe jum
©efangenen gemalt unb mit 300 anberen JWeufeetänbern 1866
nadj ben ©f)atljam*3nfeln verbannt. 3toet 3at)re barauf (anbete
er mit faft aßen feiner gefangenen ©enoffen in ber $obertt)^S3ai
6r tyatte fidf) eines ©c!juner3 bemächtigt, toetdfjer bie Snfetgruppe
befugte, unb ben $apitän in feinen ©ienft gejtoungen. 33on ba
ging er nadfj 2xiranafi unb bort f)at er trier Saljre lang oXLm
SSerfudjen engtifdtjer %mppm — 2000 Ijaben gegen tfjn im gelbe
geftanben — fid) feiner Sßerfon ju bemächtigen, erfotgreidfj imber*
ftanben. 2Bie SUjompfon in früheren Sauren, fo toar nun %t
kooü ber §etb ber SKaori. Um tt)n gefangen ju nehmen, ber**
auSgabte bie Äotonidregterung natye an eine tyalbe SÄißion Sßfunb
©terling, unb er ift noclj jefct frei.
Unb bie Sanbfrage ift btö auf ben heutigen $ag feine8toeg8
geregelt. 2>enn bie äKaori betrachten bie Sfonftefationen i^rer
Sänbereien immer afe eine ungerechtfertigte unb ju befeitigenbe
8Äaftreget. ©rft in iüngfter Qdt finb toieberum Unruhen au3*
gebrochen, inbem bie äftaori ba§ Stnfieblern in SBailato unb
Saranafi jugetyörige ©ebtet ergriffen unb umpflügten. $)er lei*
tenbe ©eift tear ber Häuptling %t SB^iti, toeld&er eine broljenbe
Digitized by VjOOQIC
Setoegung ber eingeborenen Skalierung toeranloftte. SnUejfen
ftnb bie aufgebrochenen Unruhen o^ne Slutoergicfeen naclj jat)k
retten Verhaftungen toicber bef$toic!)tigt toorben. ©ie Regierung
erbitterte bie SKaori bann abermals, als fie bie Anlage einer
©tra&e burdj ben Oon SKaoriS allein behauten SBejirl Sßartfolja
anorbnete. liefern 33ejd)luffe ttmrbe ein entfdjiebener Sßiberftanb
entgegengefefct. S)cr Häuptling ©tybnel) £ain>f)anga aber unternahm
äKttte 1882 eine Steife inSBegleitung Oon jtoei anberen: ipareipongi
Ipifa unb ipalena Sßarore nadj Sonbon, um ber. Königin unb
iljren ätfmiftern feine SBeJdjloerben teegen ber Verlegung beS
Vertrags t>on SBattangt perjönlid) uorjutragen.
S)ie ncufeelänbifd^e ^Regierung ift entfdjieben abgeneigt, ©e*
toalt gegen bie Sttaori ju gebrauchen, ©er SRaori^önig ift in
feinem ©ebiet falttfdj SlUcinljcrrfdjcr unb bicS ©ebiet ein Slfljt
für alle Übeltäter, benen er feinen ©djufc angebeiljen laffen toitt.
S)ie Äotoniatregierung toeife, ttrie biet SSlut unb (Mb frühere
Kriege gefoftet t)aben, unb fie Ijütct ftdtj, einen folgen ju proöo*
jieren. ©ie loeife, ba$ b'aS (Snbe nidE)t mcl>r allju fern ift Unb
aud) bie SKaori feljen baS ein. 9llS bie neufeclanbtfdje Regierung,
einmal unjdjtüfftg toar, ob fie Ärieg gegen ätfatutaera, b. i
Äönig $atol)tl)ao erllären fotle, gab ein freunblidj gefümter
äKaoriljäuptImg bem ©ouoerneur folgenben 9tat: „O ©ouOemeur,
SRatutaera ift jefct toie ein SBaum, ber allein baftelft in einer
Sichtung unferer SSälber. ßäfet man tt)n unbeachtet, fo toclft er
balb unb ftirbt ah. ättein 9tat für bidj, o ©ouoerneur, ift ber,
Sftatutaera in Stulje ju laffen/
©tefer 9?at ift benn audfj befolgt toorben unb iljm gemäfe
Ijanbelt man audj tycute. SRan get)t nodtj toeiter. Säljrltd) teerben
nidjt unbebeutenbe ©ummen für bie Untcrftüfcung IfitfSbebürftigcr
SKaori burdj ätfeljl, $ucf er, Werfen u. a. Verausgabt; bie Regierung
finbet eS billiger, biefe sugar and flour *ßolttif ju befolgen, als
fidj in lofifpietige unb prefäre Ääntyfe einjutaffen. SRufcten bodj
1860—61 bie i40 ipeftar ftreitigen SanbeS in Xaranafi mit
20-30 SRiHioncn SKarf firiegSioften erlauft toerben!
Digitized by UOOQ IC
— 233 —
2)a$ Sonb, toeldjeS jefct nodtj auSfdjliejjltdEj toon Maoxx be*
foolint toirb, bie „5Hng (Sountrl)", ein fompaftcS ©efctet auf bcr
•ftorbinfet, umfaßt 4050 Quabratftfomctcr unb liegt norb*
toeftlidj Dom Saupofee. ' ©cgen SBBeftcit ift bie ©renjc baS SReer
jtoifdjen bcm 3toteaf)afen unb bcm SÄofauftufe. SSoit bcm lefc*
tcren gef>t fte beinahe parallel bcm Srcitengrab nad) bcm £aupofce,
an beffen norbtoeftlid)er SluSbudjtung entlaug bis faft jum SBai*
fato, hierauf parallel bem linfen Ufer beS SBatfato bis ju feinem
SWittetlauf, t>on too fte eine ©treefe toett t>on biefem gluffe gc?
bitbet toirb, um ettoa in gleicher SSrcitc t>on Slotca toieber nadj SBcftcrt
abjubtegen. 2)aS Jpauptborf beS Ijicr Ijerrfdjenben ÄöntgS (jetfct
£e Suite. Slber audj biefc immer nodtj großen unb frudjtbaren
©tridje »erben ben toeifeen ©inbringtingen jufatten.
3)emt tote jene baf)infdjtoinbcn, fo nehmen biefe ju. S)ie
Kolonie ift jc^t 43 Satjre alt unb f)atte nadj bcm (SenfuS Dom
3. Styril lä8L eine Sktoötferung t>on 534008 ©eeten, bafcon
489 909 Äolonificn (269 643 männliche, 220275 toeiblidtje) unb
44099 äRaori (^4370 männtidje, 19 729 toeibltdje). Unter ben
Äolomften ttmrben 4941 ©fjinefen gejagt, bärunter nur afy
tpetbtic^cn ©efdjted)tS. Die ßaljt bcx ©cutfdjen, bie fidtj fotooljl
auf ber Sftorbinfel, als auf ber ©übinfcl niebergclaffcn Ijaben,
toirb offijictt auf 4819 angegeben. 2)cr (SenfuS Don 1ö78 füf)rt
aber unter bamatS 414 412 ©intooljnern 5643 gutljcraner auf,
bie faft fämtlid^ ©eutfdje ftnb, fo bafe ttrir mit §injurec^nung bcr
anberen Äonfefftonen SSfageprtgcn bie ©eutfdjen tooljl auf 7000
bis 8000 fceranfdljtagen fönnen.
§auptyrobufte Jtnb jefct ©olb, tt>ot>on Bis 31. SKärj für
über 318 9fttH. SJtorf ausgeführt nmrbe, namentiidj t>on Dtago,
Jpofitifa unb bem $ljameSffuffc, ferner Sofylc, SBcisen, Jpafer
unb ©erfte (©etreibeejport 1880: 18176 200 äßarf), SSoEe
(63 386 000 3Rarf), gteifd)fonfert>en unb 2BUb. $)ie Kolonie Ijatte
1878 (tefcte ßäljtung): 137 768 Sßfcrbe, 578 430 »iinber, 13 069 338
©cfyafe unb 207 337 ©djtoeine. ®ie Snbuftrie ift gering, obfdjon
jafytrridje unb f)of)e Prämien jur Belebung berjelbejt ausgefegt
Digitized by LjOOQIC
— 234 —
ttmrben. S)at)er beftet)t bie @ütfu()r (1881: 149140900 Watt,
bafcon beutfdtj 115 580 2Äarf) t>ornef)mttd(j in Snbuftrte^robuftett.
©er 2fa8fu§rtoert betrug bamatä 121 217 320 ä>torf.
®ie @innaijmen (1882: 69 763400 3»orf) beefen in ber
Siegel bie SfaSgaben nid^t, ba 9ieufeetanb grofce ©ummen für
@ifenbal)nen (2043 Km.), $etegra$>en (6013 Km.), ©nwanbetung
u. a. fcerauSgabte. 3)ie $faleil)en liaben ba^er eine §ö^e t>on natje
554 mu. SRarf erreidjt b. i. 1070 SRart pro ßopf. fcennoti)
ift ber $rebit ber Kolonie ein guter.
6. Sjtabtt*
infolge ber faft gleichzeitig fcon toerfdjiebenen fünften aus
unternommenen $nfiebelung SReufeelanbS tyat bie Äotonie eine
größere Slnja^I t)on Orten t>on ftäbtifd^em Straftet, ober
gerabe burclj bie je ßerteilung audj feine ©tabt öon befonber*
großem Umfang. 3)ie ipauptftabt, toeldtje fonft in Slufttalten
einen fo bebeutenben, ja unt>erf)ältni8mäf$ig Ijotjen Sßrojentfal
ber 93et>ölferung bilbet, nimmt Ijter nidfjt einmal ben erften 8tang
ein. StüerbtngS ift SBellington erft feit 1876 an bie ©teile
üon Slucflanb getreten. ($8 i&fjit jefct mit t>ier »orftfibten 21005
(Stnto., worunter eine %tjal)l ätfaori, bie jumeift in ber SBorftabt
Zt Slro toofyten, ift ©i$ be3 ©out>erneur$, ber ^Regierung, be8 ?ßar*
tamentS, t)at eine grofce Stnjaljt t>on Äirdjen, 2 Sweater, 6 Spanien,
ein 9Kufeum unb einen freiltdj in ben erften Anfängen fte^enben
botanifd^en ©arten, @a3* unb SBafferleitung. SBegen ber immer
nodj t)or!ommenben Srbbeben finb faft äße ©ebetube aBeUütgton&,
ttrie ber anberen ©täbte ber -ftorbinfel, au8 §o!j gebaut $>a&
neue 9iegterung3gebäube ift ein ftattlidjer ^ßalaft in ber ge*
biegenften SRenaiffance unb bie Jpauptfirdje taufet bem gremb*
fing fcon ferne eine ftotje gott)ifd)e Äat^ebrale au8 toeifeem SJtar*
mor t)Or. 3n ben ©arten §errfd)t ber unfd&öne aitftrattfdje
Sufafyptua. @ine ©ifenba^n füljrt nadfj Papier. 3n bem
fefyr geräumigen ipafen, einem SEett be8 Sßort Sftidfjolfon, liegt
bie Heine branbungumtofte Duarantfine^Snfel ©omeä SSfattb.
Digitized by LjOOQ IC
— 235 —
©ontyfetftmen betbinben bie ©tabt, toetdfje eine eigene gfotte
t)on 37 ©egetfcljfffen bon 5815 formen uitb 18 ©ompfet bon
2035 Karoten befifct, mit ©tybnety unb SMboutne, fottne ttiit
bett §äfen ber Kolonie. ®ie ehemalige Jpauptftabt Slurflanb,
an ber ©übfeite beS 2Battemata*§afen3, einem toefttidfjen Äug*
laufet be8 $autaK*@otfg, ift toeit botf reifer, ba e$ mit feinen
9 SBotftäbten 37 777 @intoot)net i&tjlt $>te ©tabt f)at yify*
reidje Äitdfjen, 9 SBanfen, ein (SoHege unb meutere anbete t)öljere
©dfjnten, öffentltdfje SBtbtiotf)ef mit 4000 Sänben, äRufeum,
©aS* unb SBaffetteitung, mef)tete inbufttieße @tabliffement§:
©dfjiffgtoetften, Äeffelfd&mieben, ©ägemüt)len u. a., ein gtofceg
©od unb beft|t eine flotte bon 221 ©egelf^tffen bon 13 844
Üännen unb 45 Stampfetn bon 2354 Tonnen. ^Regelmäßige
©ampfetbetbinbung beftef)t butdlj bie sßaetfie SKail ©o. mit ©t)b*
nelj, iponotutu unb ©an 3ftanci8co, butdlj foloniellc Sinien mit
SBiti unb ben eigenen §äfen. ©übtidtj bon bet ©tabt ettjebt ftclj
wtbetfennbat ein altet SBulfan, Sftount @ben. Sßon feinem,
je$t mit eutopäifäjem ©tag betoadjfenen Ätatertanbe ixükt
fid) ein Ijetrüdjeä Panorama au£. SRotbtoättö bet ipautafigolf
mit feinen bieten Snfeln unb Jpalbtnfetn, übet bie bet Siangitoto
gebietettfdfj tyetbotragt, fübtoättö bie gelfenfuttffen be$ äWanufau*
tjafeng. 3n bet SRitte bet Sftljmug mit feinen jaf)lteid£jen gtofcen
unb ftpinen ifolietten unb gtupjrietten bulfanifdfjen Segeln unb
büfteten Sabafelbetn, jtoif^en benen jetftteute ©aatädfet ftdtj
empotjubtängen beginnen. Übet bie nut 9 Äilometet btette
Sanbenge füljtt bie ©ifenba^n naclj Dnefjunga, an bem gtofcen
abet feilten unb nut in fd^malen Kanälen fd^iffbaten SRanufau*
Isafen, anbete ttridfjtigete Dtte auf bet SRorbinfet finb @ta*
Ijamätoton am gtttf> of Spornes, eine ©olbftabt mit 4864 ®intt) v
inmitten bet £f)ame£*@olbfetbet, bie abet, bem Warnen nidfjt
entfatedljenb, in fe^r fteilen, butclj fdtjmate DuetfdljtudEjten abge*
teilten »etgmaffen befteljen. SSon 1867 big 1879 ift t)iet ©olb
im SBette bon übet 85 Sftitttonen äRatl gewonnen tootben.
SRapiet ift bie ipauptftabt bet ftü^eten Sßtobinj §ato!e«48ai,
Digitized by VjOOQIC
— 236 —
!)ctt 5756 (Shtto., barunter eine 9faäctl)( Sftaori. @8 ift auf einem
©anbfteinfelfen erbaut, ber tfotiert mitten au8 mebrigen, marfdjigen
Ufern in bie Öai hineinragt unb nur burdj einen fcf)malen, teil*
toeife fünfttidj f)ergefteDten Deidj mit bem §aupttanb jufammen*
Ijängt. Der Jpafen ift nur für Heinere gatyrjeuge jugängti^.
SBanganui in ber ^ßrobina Sßeöington mit 4643 @into., Regt
untoeit ber SKänbung beS gleichnamigen gtuffe£ in bie 6oof*
ftrafge unb ift burdj ©ifenba^n mit SBeßington unb Papier l>er*
tmnben. Sn ber 9Wif)e eine Ijöfjere ©djule für 9Raori& SfltXo*
Sßltymoutf) in ber Sßrotnn} £aranafi, malerifdj gelegen an ber
©ee'unb am gufce be$ im ©üben majcfiätifd) emporragenben
9Rount Sgmont mit 3326 (£uito., toar toätjrenb ber SRaorifriege
aU @arnifon3ftabt für mehrere Regimenter t>on Sßidjtigfeit; ber
fanget etnc3 guten §afen3 Ijat bie ©tabt aber trbfc ber frudjt*
Baren Umgebung, be3 „©artend t>on Reufeelanb", nidjt empor*
blühen taffen. gretlidj beginnt fdjon 50 Kilometer tanbetntoärtö
ba8 ©ebiet ber SRaori. Sine @ifenbaf)tt füljrt nad) ber ©oot*
ftrafee. StennenStoert ift nodj Ruffel ober Sororarefa im
ljöd)ften Sorben, ber erfte ©ifc ber Regierung unb ©d^auplal
bielfadjer Stampfe. Sn ber Räfye bebeutenbe ÄoJjtentoerfe; unb
(Sjport t>on Äofylen unb Sauri; Station für Dampfer unb SBat*
ftfdtfcmger.
Die bebeutenbfte ©tabt ber ©übinfet toie Reufeetanbf über*
fyaupt ift Dunebin an ber ©üboftfüfte. (£$ ift eine fetyr pbfdje
©tabt, bereu t>ornel)mfte ©ebäube: bte Untoerfität, baSSWufeum
mit ber 83ibliotf)ef, ba3 ©tabtfyauS, iQoftntal, jtoei Sweater, fed)3
Saufen , jaljlreidje Sirenen auä fdjonem toetfeen ©tein erbaut
finb. Der Sotqmfdje ©arten ift nebft anberen öffentlichen ^täfcen
ein beliebter @rf)olung8ort unb bie Rennbahn ber ©tabt bc*
rüljmt. Dunebin toerbanft fein aufcerorbenttidj fdjnelleS @mpor*
blühen ber ©ntbedung ber reiben ©olbfelber, foeldje juerft 100
Kilometer lanbeintoärtö aufgefunben ttmrben. $lad) bem (ScnfuS
fcon 1881 jäljlt e8 24377, mit 8 SSorftdbten 42 802 (Sinto.
SRit lederen ift bie ©tabt burdj Srambafynen berbunben. 9laä)
Digitized by LjOOQIC
- 237 —
©f>riftd£jur(f) im Sorben unb Sntoercargill im ©üben gefeit ©ifen*
bahnen. ©er Jpafen ber ©tabt tft Sßort 6f)atmer8, 15 Ätlo*
meter norböftlidf) am Otago^afcn gelegen, mit großem ©d(jtff3*
boef, äBerften u. a.; 4955 @into. 3um §afett gehören 80 ©eget*
fdfjtffe toon 7692 Sonnen unb 26 Stampfer fcon 5862 Sonnen.
S>a3 nörbtidjer gelegene Simaru mit 3923 ©tnto. an ber 33at)n
nadf) (S^riftdjurdEj tft Slu^fuljrljafen für ba$ l)erbenreidje hinter*
lanb. Siodj toetter nadfj Sorben ift bic jtoeite ©tabt ber ©üb*
injet, (£f>rtftc!jurd(), jtoar toett toeniger bebeutenb als £)unebtn,
aber immerhin eine anfel>nlid)e, toof)(f)abcnbe ©tabt mit (1881)
15224, etnfdtjlie<dj ber 5 SSorftäbte 30 719 (Sinn). Die ©tabt
ttmrbe öon ber angltfamfdjen ÄtrdEje gegrünbet, bat)er- tragen bie
meiften ©trafen bie -Warnen t>on englifdjen 93ifd)öfcn. -Kennend
toerte ©ebäube finb aufcer jaljlretdfjen Süxtym ba$ SKufeum, ein
ßoßege, 6 JBanlen, jtoei Sweater, ein Jpofpital unb 3rrent)au£.
®urd(j ben großen beliebten SBergnügungSpfafc §aglet)^arl fliegt
ber SlDon. S)er §afen für &f)riftd£jurd£j ift ba3 15 Kilometer ent*
fernte Styttelton, tootjin eine @ifenbat)n füljrt. £)urd(j Anlage
Don ipafenbänimen, SBerften, eines ©od unb Seud&tturmeS ift
bcrfel&e bebeutenb berbeffert toorben unb toetft jefct einen anfet)n*
tigert SBerfefjr auf (1880: 686 531 Sonnen) unb befifct 80 ga^r*
jeuge t>on 20 246 Sonnen. $ort Sfyttelton liegt fel>r pbfdfj in
ber Stefe be8 Sßort (Sooper unb rings umtoatlt t>on fyoljen
Sergen, burdf) toeldfje bie ©ifenba^n geführt toerben mufete; 4127
©into. Slnbere Orte toon SBebeutung finb 3nbercargill an
ber ©übfüfte mit 4592 (Sinto., ber ipafen für bie hinter ifym
liegenben großen SBeibebtf trifte; ^olitifa an ber SBeftfüfte mit
4*84 ©into., ift tote baS nörblid&ere ©retjmoutt) ber ipafen für
einen fe^r reiben ®olbbiftrilt; 9?elfon in ber Siefe ber SaS*
nuntiat mit 6763, ctnjc^liefelicl) ber SBorftäbte 9323 @into.;
eine Sifenba^n füljrt nadfj goj^ill, too ergiebige Kohlenlager er*
fd^loffen finb. Seiber ift ber Jpafen affju Mein unb bie 9?eebe
ben Oft* unb ©üboftminben ju feljr ausgefegt.
Digitized by UOOQ IC
Ptkronefteru
|ie mikroneftfct)en $nfefa imb tyte getoo^tier.
$)er Sftame tft bejeidfjnenb für bie «Sufammenfefcung bicfcS
©ebieteS. . S3 tft eine ätfenge Heiner, metft auf Äorattenriffen
tagerober Snfetn, toeldf)e biefe ©ruppe bttbet: ein Ätein*3nfel*
Sanb. Unter bet großen 3al|t & * 1 Snfdn unb Snfeldjen be*
finben fid) inbeS nur toemge fcon bebeutenberer Ausbeutung uxib
bie ganje Abteilung mtfet nidtjt nte^r a& 3530 Duabratfilometer
ober 64,1 Duabratmeilen, ein Slreat, ba3 nid^t einmal an ben
Umfang einer ber größeren Snfeln unter ben benachbarten ipe*
briben ober ©atomonen f)eranretd(jt @8 finb im ganjen triet
©ru^en: bie ©ilbertinfein, bie ätfarföallinfeltt, bie Carolinen
unb bie äWarianen, ju benen einige Heinere Komplexe toie bie
SBonininfeln unb ein falbes ©ufccnb ©poraben ^injutreten.
gaft alle mifroneftfdtjen Snfeln finb niebrige ÄoraHenbft*
bungen unb bie meiften t>on i^nen UmfdEjtiefeen Sagunen. Stuf bat
Sftffen liegen fcerftreut Heine Sanbfragmente mit tyärlidfjer %kt*
unb sßffanjentoett ©eften finb bie ÄoraHenfelfen gehoben Sorben,
ttrie bei bem einfam gelegenen Sßaanopa ober Sanaba, ba8 man
audfj Dceamnfel nennt, unb ber Keinen Äaroltnemnfet %a\%,
bereu fteüe, faft fenfredtjte SSänbe t)on SWabreporenlatf ftdf) bis
30 SReter ipölje ergeben, um im inneren ehte fruchtbare ©in*
fenhtng einjufdEjlie&en, bie ©teile ber ehemaligen Sagune.
SBulfanifdjen Urforungä finb toenige. Sßon ben Carotinen:
$ap, 9htf, Sßonape unb Äufaie, bann mehrere bet Sßalauinfeln, fo*
tote bie nörblidfjften ber SDfartanen. Stuf ben füblid&ften Snfeln ber
Digitized by LjOOQIC
— 239 —
letztgenannten ®tvüppt, toie auf ben $atau fittbcn totr ben So*
rallenfalf Don bufianifcfyem ©eftein burd(jbrod()en unb erfefjen
barauä bie ®ef<$idf)te iljrer (Snifteljung.
Sern geologtfdljen Slufbau entfpricljt bic SBegetatton. $)te
tyoljen Snfeln bebecft üppiger SßftanjentoudljS. Sn bem jerfefcten
öußamfdjen SBoben ftnbet er retd^e, SRatyrung. (Stn ©firtel bon
9tf>ijopf(oren umjte^t bte 2Äeere8ufer? Jteben mehreren Salinen*
arten erfreuten girrte, auf Sßonape audj büftere Koniferen
jtotf^englänjenb belaubten gicuSarten. 3Räd)tigeStanen fcertoeben
bie fräftigen Stämme jum unburdfjbringtidtjen SidtidEjt, ba£ nur
fjier unb bort tont ben Meinen Sidfjtungen ber Singeborenen ober
fieberfyaudfjenben ©ümpfen unterbrodfjen toirb.
Äuf_ ben niebrigen ÄoraHeninfeln ift bte SBegetation toeit
fparlidfjer, ärmtidljer. SJamenttidj auf ben ©tlbertinfetn unb ben
nörbttdjen SftarftjaHinfeln l)at fie ein bürreS, fcerfümmerteS StuS*
fe^en. 2)ie ffibRd^eren Snfeln .ber legieren ©ruppe, toetdfje met)r
t)on ben feudjtcn, aus SBeften toeljenben SBinben getroffen toer*
ben, ftnb toeit begflnftigter. Überhaupt beffert ftd^ nadi) SBeften
ju ber Stnblidf toie bie ßufammenfefcung for Sßffonjentoelt; met)r
unb meljr mifdfjen fidtj inbifdfje (Slemente hinein, toie toir benn fdfjon
auf Sßonape ber ©agopalme begegnen.
$)ie §auptrepräfentanten finb inbeS faft überall bie ÄofoS*
palme unb ber SßanbanuS. gretlidlj toerfümmert auf ben nörb*
liefen, fef>r trodtenen Snfeln ber erftere, fo überaus nüpdtje Saum;
erreidjt ber SßanbanuS bodtj äutoeilen eine beträdfjtltdje ipölje;
^Brotfruchtbaum unb SBananen aber gebeten nur auf ben betoor*
jugteften Snfeln biefeS ©ebieteS.
' SGßcit ärmer nodfj ift bie Siertoett Stuf ben meiften Snfeln
tyat man ben SßteropuS unb bie Statte toorgefunben unb biefe ©e*
fcljöpfe finb mit StuSna^me eines ben ©ilbertinfeln unb Sßonape
etgentfimttdfjen JpunbeS bie einjigen Sanbfäugettere, toetd^e bie
erften ©eefa^rer entbecften. Sanbtoögel finb ebenfalls ntdfjt jal)t*
rad(j; auf ben Carolinen, unb bort audf) nur auf Sßonape, giebt es
auffaHenbertoeife nur eine Slrt t)on Sßapagei, auf ben SÄarianen
Digitized by LjOOQIC
— 240 —
fehlten bie Sßctyagetm anfangs ganj. ®a3 £au3f>ul)n I)at man aber
überall angetroffen. Sfud^ fonfi tft bie gauna arm; nur an ©ee*
tieren tft ein größerer 9?etdjtum. (£inige Sßate, %i\ä)t ber üerfdjie?
8ri0. 46.
imv\\m\m^Wf
QQee tum HoloSpalmen.
benften 9trt, Sttufdjeln unb §ototf)urien ftnb in $üfle borijanben
unb btlben jum Seil eine Duelle anfetynüdjen ©ettrimtä.
©ie Jöetoofyner biefer ©ru^en finb 3ttifd)tinge bün ?ßoI^*
nefiem unb Sßajmanen. 5ln bte (enteren fdjliefeen fid) bte toeft*
Digitized by VjOOQ IC
— 241 —
ftdjften 93etool)tter äKiftoneftenS, bie Sßatautnfulaner, am engften.
§ier fittbct man öfters ba§ fdOtoarje §aar frauS unb ju 33üfdijetn
Vereint, fottue bie ^apuant^cn, gebogenen, faft jübifdEjen 9iafen,
benen man beretnjelt freilief) audt) auf ber SJfarffjatt* unb ©ilbert*
grujtye begegnen fann. Stuf ben Sßalau fe^en ttrir auSfdjüefelid)
Äur jfcljcibet, aber biefer $i#u§ berttert fidO oftoärtS meljr unb mef>r,
bis fcrir auf Sßonape reine ©d^malfd^äbel antreffen. 3e toetter
nadl) Öften, befto meljr pofynefifd) ttrirb ba8 Stufen ber 33e*
too^ner, je mef)r naü) Sßeften, befto pajmatttfdOer, unb je netyer
bie Sßqfynfifce bem afiatifdf)en gefttanbe liegen, befto mefyr jeigt
fiel) auä) in ber junetymenben §äufigfeit fdf)iefer Stugenftettung
ber ©influft be8 malaüfd^en ©lementeä.
Stber toenn ftd^ audj bte SJiifronefier in if>rem Stufcercn bm
SManefiern nähern, fo gehören fie bod() nad) ©pradlje, Sitten
unb bürgerlichen ©inrid^tungen unjtoeifel^aft ju ben Sßofynefiern.
SReinide finbet bie Unterfdjiebe jttrifdjen beiben ©tämmen faum
größer al§ bie jttrifdjen ©eutfdjen unb ©fanbmatriern. ©o gilt bie
©dfjttberung, toetdije ttrir bon ben Sßoßjnefiero an anberer ©teile
entworfen Ijaben, im großen unb ganjen audtj für bie JBetoo^ner
ber mifronefifd^en 3trd|)tyele.
Hie parianen*
$)ie (Sntbedfung biefer ©ruft)e fcerbanfen ttnr bem Sßortu*
giefen 3Jiagetl)aen§, Welcher im Stuf trage $arl§ V feine benf*
würbige Sßeltreife machte. SÄagefljaenä, ber 6. SRärj 1521 ©a$*
pan, 2Man unb Stgrigan fal), nannte bie 3nfeln Mas de las
velas latinas toegen ber gorm ber t>on ben 33ett>oljttem gebrausten
©egel unb Ladrones toegen ber t>ielfadf)ett, bon benfelben ber*
übten ©iebereien. S)en SRiffionären, bie fidD 1668 auf ®uam
nieberliefeen, berbanfen ttrir Weitere Sftadfjridtjten. SSon ityren
Stationen auf ©uam unb ©atypan matten fie galten nacij
Stnaiagan, ©arigan, Stlamagan, ^Jagan unb Stgrigan. Slffonfong,
3una, «ufttalien. IV. Digitized by <ÖOOgIe
— 242 —
fcerftümmelt au§ 9lfuncion, unb SDfangS ttmrben bon iljuen auf*
gefunben. Sn neuerer Qtxt ttertoeitte Slnfon auf feiner Sßettum*
fegelung 1742 längere $ett auf 2Man; Vettere SRad^ru^ten
brachten 33t)ron 1765, SBaHtS 1767 unb ßrojet 1772, in biefem
Sa^r^unbert gretycinet (1829) unb ©and^ej t) ßctytö.
$)ie SRarianen, fo Benannt ju (Sljren ber Sßtttoe SJJljtliW§ IV,
crftrecfen fid) fcon -Korb nadf) ©üb t>om 21 ° bis 13° n. Sr., be^nen
fid^ t>on Sßeft nad) Oft aber nur über einen ©rab (145 ° - 146 °) aus.
(£3 finb im ganjen 1 5 Snfeln, fcon benen 5 ju einer nörbltdjen,
10 ju einer füblidjen @ruppe Vereint finb. 3n ber nörblidjen
finb nur jttjei: 9tgrigan unb Sßaganunb jtoar tton 18 3Kenfd)en
betooljnt, in ber ffibltdfjen toier: ©uam (514 qkm mit 7000
(Stnto.), 9fr ta (114 qkm mit 400 (Sinto.), Stinian (130 qkm
mit 400 (Sinta) unb <&aty(m (185 qkm mit 433 (Sinto.)- 2>a§
©efamtareat ber ©ru^e beträgt 750 qkm (13,6 Q.M.), bie 33c*
öötferung gegen 8200 Seelen,
©ämtlidje Snfeln finb fculfantfdf). S^ätige SSuKane giebt cS
Ijeute nur nod) auf Sßagan, Sllamagan unb Uracca$, cm ber
©übfeite ber erfteren audfj Ijeifce Duetten. Stber überall treten
unö bie ©puren früherer 3lu3brüdf)e in erlofdjenen Kratern, Saba
unb ©djlacfen entgegen. Stuf ©uam unb ©atypan Ijat tmlfanifcijeä
©eftein ben SMabreporenfalf burdjbrodjen, foeteljer bie Jpauptmaffe
ber füblidjen Snfeln fottrie be§ oben, begetationälofen $araHon
be SKebiniHa ganj im -Korben auämadjt. (Srbbeben finb im
gefamten ©ebiet Ijäufig genug. S)ie füblidjen Snfeln finb metjr
ober Weniger tton Äüftenriffen umgeben, bie nörblidjen finb frei
babon, alle aber arm an brauchbaren ipäfen. S)ie beften Stnfer*
ptäfce bieten bie SBai fcon ©. Suis be 9fyra ober (Satbera an ber
SBeftfüfte t)on ©uam unb ber ipafen fcon Sanctpag auf ©atypan.
3)ie Jpauptftabt be8 SlrdjtyelS, Slgana an ber SBeftfeite Don
©uam Ijat leiber einen nur für Heine ©df)tffe sugängltdjen §afen,
ben ein t>on fdjmalem Äanale burdfjbrodjeneä SRiff bilbet
Sei fruchtbarem SBoben, jtemlidj gleichmäßig Verteilten, reidfj*
liefen 9?ieberfd)lägen unb einer Ijoljen SWittettentperatur (in ©natu
Digitized by LjOOQ IC
— 243 —
27° C) muf* bie SBegetation tootyt eine üppige fein. Syrern
ß^otafter nad) fdjliefct fic ftdj ertg bcr $)tliWtmfd)en an unb
toon ben Sßtyittypinen ift aud> eine ober bte anbere -KatyrungS*
pffanje eingeführt toorben. SSon Sßatmen gab e8 l)ier urfprüng*
liify ttur bic SfofoS* unb btc Slrelapatme, bom ^Brotfruchtbaum
aber bier toilbe Strien, fünf gucferroljr^rten, audj faub man
ben 9iei3 bor. SBidjtige S^rpftanjen finb ferner bie Sgname,
ber Xaro, ber ©agobaum, ©cfpinft^ffanjen bie Jpanfbananc unb
bie SaumfooIIftaube, toetd^c auf itntan ganje SBergteljncn ft6er=
jieljt. Stuf ben SBatbbäumen toudtjern allerlei ^ßaraftten unb
um ©tämme unb .ßtoeige W^gt P^ e * nc tPße bon Siaucn,
barunter bie jäf>en Manien be8 bom SSoIfSmunbe fo getauften
2)iebe3ftricf8.
?lber bie Xiertoelt, ioenigfienS bie auf bem Sanbe (cbeitbe,
ift fefjr arm. #u bem eintjeimifdjen fliegenben &unb, bcr Statte
unb bem ©djtoein t)aben bie ©panier 9lji8 aus Sujon unb
toeifce 9?inber eingeführt, bie fidj beibe fdjnell ungtaublid) tocrmeljr*
ten. ©d)on Änfon fat) grofce gerben biefer $iere auf Stiman.
SBon ben jatjtreidjen SSögetn ift ein ©rittet mit ben farottnifdjeu
ibentifd). StuffoDcnbcrtüetfc giebt e§ aber gar feine Papageien.
2)afür fjaben hur bie pradjtbolt gefärbte äWäljnentaube (Calloe-
nas nieobarica), im Megapodius Laperouse, ben ©affegniat
ber eingeborenen, toetdje ü)n früher als §au8tier sogen. SSoit
ben toenigen orientieren nennen toir ben Typhlops branrinus,
tjier fo fyäufig toie auf ben inbtfdjen 3nfetn. ®ie ©ce ift tocit
reifer au8geftatt^t. S)ie merftoürbigften gifdje finb ein fotoffater
9?odjett (Raja quinque aculeata), ber Meine SJiagnaljaf (Ampha-
canthus argenteus), ber jtoar nur für einige Sage, aber bann in
ungeheuren Stym an ber Äüfte erfd^eutt, unb ein bem §ai gteid)*
lommenber SRduber, ber faft meterlange 9ltou. gerner ©djtfbfröten,
grofce Sanbhrabben, ber oftmbtfdje JBeutelfrebS (ßirgus latro),
a»ollu8len otyte 3af)t.
Die jefetgen 33etoof)ner ber äRarianen finb ein ©emifd) Don
ppty£taifdjim $agafen unb ©paniern mit ben 9?eften bcr ef)e*
Digitizedby G0Ogk
— 244 —
matigen Urbebötferung, ben gljamorro. Stuf ©ai#an Ijaben $a*
rolimer bic Volonte ©arapan gegrünbet, toetcije 1865 nur 424
©eeten säljtte. 3)te gcfamtc 93et>ölfermtg beträgt, tote oben ange*
geben, 8200 ©eeten, fott aber bei ber Stnlunft ber erfien ©J>a*
nier 200 COO, tueHeidjjt fogar 600000 betragen Ijaben. Unter
ber berberblid&en foanifcljen ©etoaltt)errfdf)aft fcijtoattben bie (Stnge*
borenen fo fdOneK bal)ih, bafe 1741 nur 1816 gejault tourben.
©urcij biefc ©terbltcijfeti erfdfjrecft, führte bte fyamfcije Regierung
Sagaten ein; eine 1856 auftretenbe $ßocfene^ibetnie tjat aber btefe
93etoölferung toieberum furdfjtbar bejimiert.
(Sine ©d^tlberung ber Sfjamorro ift tyeute nichts meljr als
bie (Srinnerung an $ote; fie ejiftieren längft nic^t nte^r. $)urd)
tfyre oltoenf arbige $aut, t§r fdfjtoarjeS, fcf|ltd()teS Jpaar unb ben
fcöHen S5art f^Ioffen ftdtj biefe grofeen, frönen unb fräftigen
SKenj^en an bie Xagalen an; anbere QüQt, toie bie l)ol)en Sftafen,
fcertoeifen fie aber ju ben SJJofynefiern. ©ie ftanben jtoifdjen beiben
in ber Söätte.
2tn Sßoßjnefien erinnern uns bie ftrenge Teilung beS SSot*
feS in ipofje unb fiebere, bie gefdjtoffenen, ben Streoi bertoanbten
©efeüfdfjaften, bie ©teHung ber grauen, baS %abu. Slber bie
•äftartaner untevfcijieben fidD tum ben Sßofijnefiem unb audl) fcon
ben übrigen SRtfronefiern baburdl), bafc fie fid) niemals tattuierten.
%\xd) toar ber Ämbermorb Ijier niemals ©itte, bis bie ©panier
bie arg 33ebrüdften jur SSerstoeifhtng trieben unb bie 9#ütter t(jre
Sieugeborenen bem SBaffer übergaben, um i(jnen baS berfyafjte
Sod) ju erfyaren, baS auf i^nen felber laftete.
2Belcf|e fjolje ©tufe bie Gfyamoxxo eljebem einnahmen unb
tote tief bie jefctge öeööllerung bagegen Ijeute ftefyt, baS jeigt
ein Jginbltcf auf bie Sauten Don fonft unb jefct. S)ie auf
$inian überall toie auf ben Sergen, fo auf ben (Sbenen teils
nod) in bie §ölje ragenben, teils auf ben Soben geftredten,
mädjtigen, ptjramibalen ©teinpfeiler reben eine ftumme, aber nidjt
mij3jut)erftel)enbe ©praeije bon ber Äultur uub bem gleite beS
SoWeS, toeld^eS biefe Sauten aufführte, ©ie Käufer toaren ju
Digitized by LjOOQIC
- 245 -
anfeljntidien ©orfern bereinigt, beten ©uam 1668 nieijt weniger
al8 180 jäljlte; Ijeute befinben fid) außer bem Jpauptort ?lgana
bort nur 10 Drte aus ärmlichen unb unfauberen 9?andf)o§.
(Sin engüfdjer SRetfenber be3 fiebjeljnten 3af>rljunbertä nennt
ganj ©uam einen eütjtgen ©arten. Unb bodj beftauben bie
Sldtergerfite nur in einem ©toef aus hartem £otj unb einer nüt
einem ©tetn betoeljrtett &adfe. S)iefe prirntttoen SBerfjeuge finb
burd) beffere europätfdtje erfefet toorben unb ber djineftfdie Sßftug
ift eingeführt, ßn bem SReiS, ben einffeumfdjen grucfytbäumen
8fi9. 47.
Xempelruinen auf Xinian.
unb ÄnoHenpffanjen fyaben bie ©panier neue Äulturen fytnjuge*
fügt: 9ftai8, ©ago, &abaf, Snbigo unb 33aumtooHe. Sl6ct bie
SKänner Ijaben leine Neigung mef>r jum Slcferbau, audD mit ber
eingeführten SBtejjjudjt befdtjäftigen fie ftdfj ntdtjt; fie finb ju einem
Sägerbolf Ijerabgefunlen. SBertoUberte &irfci)e, SRinber unb ©cijtoeme
liefern iljnen reid&Kdtje JBeute.
S)ie alten (Sf)amorro toaren tüdfjtige ©Ziffer; tyre fliegenben
Digitized by VjOOQIC
Sßroaä erregten mit Siedji bte SBeHrnttberung ber ©eefafper, toddjc
bie ©nippe feit SRageßKteng befugten. ®o* ift toorbei. ©ie
Suft an ber ©ee ift berfdjtoMHbiett, man baut nur noä) plumpe
©araiben, Seine ©inbäume mit Auslegern, uab taufet fidfj bie
größeren SBoote, toenn man iljrer ja nodfj bebarf, toon ben herüber*
fommenben Äarolüttern ein. Unb audfj bie efjemafö grofce 9tet*
gung jum gifdifang finben totr meijt meljr.
SBerloren ift bie ehemalige Äunfifertigleit, toeld&e ftd) in
ber §erfteKuug t>on irbenem ©efdljtrr, fcon ©efjmttiifadfjcit au&
©dljtlbpatt, barunter jenen merfauirbtgen, bon ©fjamtffo er*
toäfynten, Don Beugen (wdj* £apa) aus SJJarittumrinbe u. a. be*
funbete. ©d)led|)te europaifd^e gabrtfate erfefcen biefelben; nur
grobe JBaumtoottjeuge fertigt unb färbt man tyeute nodf) in etm*
gern äWafte.
SBor ber Unterwerfung ber ß^amorro burcij bie ©panier
beftanben f)ier ebenfo fcfyroffe, unvermittelte ©egenffifce jnrifdfjen
£>ol)en unb fieberen, toie in ben meiften übrigen Slrdfjtyeten be3
©litten DceanS; bie fpamfcije fperrfdfjaft Ijat biefe toerttrifdfjt, aber
fie Ijat nid^t ettoa ben $teferftet)enben gehoben, fie §at ben §öf>eren
begrabiert. S)er alte 3tt)nenfttltu8 toar attmäljlici) ju einem reinen
©cf|äbeftultu$ ausgeartet. 9?idf)t nur in ben Käufern betoaljrte
man bie ©dtjäbel ber SSerftorbenen auf, man naljm fie audD afe
fiegt>erteif)enb mit in bie ©d^lad^ten. ©egen fpanifdfje SBaffen
fonnten fie freiließ ntdtjt Reifen. 2)cr alte ©laube fyxt einem
anberen Sßlafc madjen muffen, ben man einen c^riftltdjen faum
nennen barf, fo feljr befd&ränft er fidf) auf äußere Dbfertoanjen,
unb an bie ©teile ber alten Sßriefter finb fattyoltfdje Sagaten
getreten, toetdlje ben toier ÄirdDftrielen borftefyen, intteld&e bieSnfefa
geteilt finb. 9?ur bie Äarolinier auf ©al#an finb nodf) ebatfo
gute Reiben toie etycbem, toennglridO fie auf JBefe^l ber Regierung
getauft hmrben.
9Wtt ber SSeligion ift audD bie ©pradfje eine anbere ge*
toorben. 3n iljrcr Urforüngtidtjfeit toar fie bem 5Eagaßfd()est ber
$f)Uippinen can nad^ften fcertoanbt. fcetiie fpridjt man auf ben
Digitized by UOOQ IC
*T^
— 247 —
SJtorianen einen ftarf mit tagalifdjen unb tyanijdien SBörtem ber*
mieten 2)ialeft, eine golge ber ©intoanberung au§ ben Sßfjttty*
pinen unb beS UnterridjtS, toetdfjen bie f^atttf^en SÄiffionare ein*
führten, ßetber finb bie ©djuten, worunter felbft eine f)öt)ere
ße^ranftalt) baS ©ottegto be ©an Suan be Satran, tief herfallen
unb ba$ SSol! jefct in traurigfter geiftiger SBerfommenfjeit.
Unb boä) toaren bie ehemaligen 33etoof>ner btefer ©ntype
in fio^em (Stabe btlbung8fä(jtg, ja fie fyatten, tüie hrir aus
man^em gefetjen Ijaben, fd^on eine bead)tenätt)erte Äulturftufe
erteilt. 2)a8 lehren un3 t^re ©agen unb ©efänge, ba§ erje^en
tmx audf) aus ben unä überlieferten groben ifyrer SSerebfamfeit.
äRöffen toir audfj bon bem, toa§ un8 bie grangofen gretycinet
•unb le ©obin geben, einen nidjt unBebeutenben Seil, toemgftenä
^infic^tltc^ ber gorm, auf Sftedtjnung unferer ©etoctyrSmanner f cljret*
ben, fo bleibt bodl) immer genug, um un8 nid^t geringe Sichtung
bor ben ©fyamorro als SRebnern einjupfcen. 28ir l)aben eine
Snjaljl foldjer Slnfrracijen ber Häuptlinge 5D jobo, §urao, Slguarin
u. a., in benen fie ifjre Sanbäleute jum Stampf gegen bie fpa*
nifdjen 2tyrannen,ju entflammen berfudfjen. „2Bir finb frei ge*
borgen 4 ', ruft Hguarin, „laf$t uns bie grei^eit betoafjren, tt>etdf)e
bie Sftatur un8 fd^enlte unb unfere Sinnen un§ hinterließen! 2öa3
lourben bie Sinnen fagen, toenn ficunS als ©Haben bon einer ipanb*
boH ©uropäer fäl>en, toelcije nur unfere gurd^t fd^redElid^ mad^t?
3f)r fürdfjtet bielleidtjt toegen tljrer geuertoaffen fie anjugreifen?
Aber ift nidf)t ein ru^mboEer Stob einem fd^impflid^en Seben bor*
pjieljen?" £te SWarianer Ijaben bie 38at)l getroffen unb finb brie
fo mandtjeS SBolf, baS ein beffereS ©dtjicffal berbient Ijätte, bor
üjeen überlegenen geinben ju ©runbe gegangen. S)ie Hoffnung
beS tapferen 3)Jobo Ijat fW) nid^t erfüllt, als er am ©df)tuf$ einer
jfinbenben &e*e feinen SanbSleuten begeiftert jurief : „SSir toollen
frei leben nad^ unferem SBiHen unb unferen ©itten! golgt mir
unb toir finb krümmt o^ne ©übe, toeil toir unferem SSaterlanb ht
gsetfjeit ju leben berfdjafften!"
Digitized by CjOOQIC
— 248 —
üie gtaroltoem
Sn SBerüfirung mit btcfcr ©ruppe traten juerfi bie
©panier bon ben SRarianen au8. ©efefjen toaren einige Snfetn
freilief) fdjon früher, aber ba ber 2Beg, toetcijen bie ©eefafjrer
be§ fedfjjefinten Saljr^unbertä nahmen, ftetS über bie SKarianen
führte, fo Verfolgte man bie balb bergeffenen (Sntbecfungen uidfjt
toeiter. 33alb a6er begannen bie Sefutten anf bem toeftüdjften
Seite ber ©ruppe freiließ bergeblidje S3efef)rung8berfud|)e ju
machen, unb feit 1788 entsann ftd} aucf> ein 9Serfe^r mit btn
Stfartanen, an toelcljem bie Äarolinier nod|) Ijeute feftljalten. SSföer
baburdj ttmrbe bod) bie geograpf>ifcf|e Kenntnis be§ Archipels
n^enig geförbert. SBofjI unterfucfyte ©uperrety 1824 bie Snfeln
ettoaS forgfältiger, eine grünblid^e 2tufnaf>me madtjte aber erft
1828 Sütfe, bem toxi nebft feinem Begleiter Äittlifc btö meifte
fcerbanfen, tt>a$ überhaupt über bie ©ruppe befannt ift.
S)ie Carolinen, ju tt>etcf|en man btetoeilen audD bie Sßalau*
©ruppe rennet, beftefyen au$ 43 meift flauen Saguneninfeln,
n>eld()e ficf| ju 3 ©nippen, einer großen centralen unb jtoei ftei*
nen, einer öftüdjen unb einer toeftlicfien, äufammenfd^aren. ©ie
erftredfen ficf| über einen aufeerorbentUdD großen SRaum, naf)e
an 8 ©reiten* unb 28 Sfingengrabe, unb meffen bennodtj nur
1450 qkm ober 26,3 £l.*9W., benn bie meiften finb Hein; nur
toenige f)of>e Ijaben einen bebeutenberen Umfang. $)iefe festeren
finb, mit SluSnafjme be8 fteit au8 ben gtuten emporfieigenben
SJoraKenfelfenS gai§, fämtlidtj tmlfanifdtjen Urfprung$, aber of>ne
Stnjeid^en irgenbtoetdf)er $f)Stij}feit, ja felbft oljne Ärater unb
feine t>on bebeutenber &öf>e. UberaE aber ift bie grudf)tbarfeit
grofe. ©clbft bie Saguneninfeln finb reidfj ju nennen, toergletdfjt
man fie mit ben ÄoraEenbübungen be3 öfttidfjen ©tillen DeeanS;
bie f>of)en Snfeln aber jeigen einen ganj befonberen Sieid^tum.
Unter bie gtora be$ pofyneftjcljen ©ebieteg mifd^en fidf) f)ier bie
Slnge^örtgen ber SKolußen unb ^Philippinen unb befleiben in
Digitized by CjOOQ IC
— 249 -
ifjrer Verteilung wtb ©ruwierung bie ettrig toecfyfelnben llmriffe
bon 33erg unb 23)al mit einem ganj befonberen SReij. Sreite
©üriel bon SWjijo^oren faffen bie Ufer ein, bann folgen ange*
baute ©treefen mit ifjren SBätbern bon ÄofoSpalmen, Sßanbanen,
^Brotfruchtbäumen, 9lrefctpalmen; bie 33erge bebeeft big ju ben
työdOften ©ipfeln bitter, burdfj Sianen eng berfdjtungener §ocf|*
ttjaß) mit borfjerrfdfjenben gfcu8arten unb fingen Saumfarnen.
Stber bie Siertoett ift audf) f>ier arm. 33on Säugetieren finb
nur eine Statte unb eine frud)tfreffenbe glebermauS (Pteropus
Keraudreni) einljeimifd). Sefct §at man aber einige europäifdje
JpauStiere eingeführt S)ie SBogeltoett ift ettoa« beffer, aber bodj
immer nur fd()toad() Vertreten. Sßunberbarertoeife giebt e8 f)ier
nur eine STrt Sßapqgei (Chalcopsitta rubiginosa) unb auety biefer
ift nur auf Sßonape ju ipaufe. ©onft fennt man nod) einige
Staubenarten, auf ben centralen Snfetn einen frönen ©ingboget
unb auf Äufaie bie Callocalia esculenta, toeldfje bie efcbaren Hefter
liefert. 2)a8 fpauSljuljn finbet fidjbrilb überall. Sind} anSReptiüen
unb Snfelten ift bie ©ru^e arm, bafär ift bie ©ee befto retdjer..
SRamenttidj liefern bie Sterine jutoeilen eine retdf)e 33eute. ©ie^t
man eine ©<J)ar biefer £iere bem Ufer jufd()tt>tmmen, fo ftid^t
eine gtotte t>on 33ooten in ©ee, fdjneibet ben Sieren ben Sftücf*
jug in ba8 offene SKeer ab unb treibt fie, toie bie Sftortoeger ben
©rmbtoal, auf ben flauen ©tranb. S)ann folgen grojje gefte.
$tud() ber Sßottoal berfeljrt in ben umliegenben Speeren unb bie
©uWenfdfjtlbfröte ttrie bie Äarettfcljtlbfröte fud^t ju Qdtm bie
fanbigen Ufer auf. Unter ben bieten, burd) ©djönljeit unb
eigentümliche gormen auffaEenben giften grienet fid) ein
Heiner, ampljibifd) lebenber Periophthalmus au$ unb bon ben
überaus häufigen ßruftaeeen finb tootyl bie Keinen Pagurus-Slrten
bie merfmürbigften, toeld^e bie fetbftgetoäfylten SRufd^elf dualen
auf bie fQ&fym ber ©trauter unb S5äume fd^le^en. §olo*
t^urien finb in gütte borljanben unb für bie (Smtootjiter bon
Ijoljer JBebeutung.
S)a8 Ätima ber ©ru^e ift jtoar »arm, babei auffaHenb
Digitized by VjOOQIC
— 250 —
gleichmäßig unb feudjt, aber auf ben flauen Snfeln burdjtoeg
gefunb. Um ben SKonfuntoedjfel treten aufteilen furdj&are £>r*
fatte auf, toetdje ganje mit ÄoloSpalmen unb SSrotfrut^tbäutnen
betoalbete Snfeln fortgetyütt fiaben unb nur ein fa^leS Siff
liefen, too früher ein fdjattiger ipatn ftanb.
SDie bebeutenbften Snfeln ber ©ruppe finb bie biet tyoljen: Äufaie
ober Ualan, Sßonape ober Sßumipet, 3tuf ober ipogotu unb $)ap, and)
<&ap unb Uap genannt. 3)tefe Snfeln toerben fämtlid) toon einem
SBarrierriff umfcfytoffen, auf toeldtjem einjetne Snfelcljen aufgelagert
ftnb, unb innerhalb beS SRtffeS ergeben fid) au8 bem oft fetyr tiefen
Sßaffer ber Sagune Keine §ol)e, bafaltifdje Äugeln ju anfeljnlidjer
§ö(je. 3)tefe 8iiffe bitten mit bem ipauptlanbe unb ben Keinen Sinnen*
infein jal>lreid)e, oft redjt brauchbare &äfen. ©ie ftnb giemtiä) fiarf
betooljnt, toenigftenä auf bem gelitteten Stufeenranbe. 2)a3 347
qkm grofee Sßonape jap 2000, ba8 132 qkm meffenbe Sftuf
5000, Ualan (112 qkm) l)at 410 unb $aj> (207 qkm) 2750 ©in*
tooljner. greilid) hmrben biefe fruchtbaren ©ebiete imftanbe fein,
eine tocit größere $oü)t ju ernähren, babei fcfyeint c8, bafe gerabe
liier, aber aud) auf ben niebrigen Saguneninfeln bie Slbua^me
ber 93efcölferung eine beftänbige ift.
©ie Äarolinier finb ein rein mtfronefifdjer ©tamm, gut utä)
ftarf gebaut, öon bunfelgelber Hautfarbe, angenehmen ©efidjtS*
jügen unb mit fdjtoar jem Jpaartoucljg. 28o fie ui<|t bur$ ffllifc
fianblungen aufgeretjt ttmrben, t>aben fie fidj ftetä fanft, freunb*
lid) unb jutraulid) gegen bie Europäer bettriefen. S^re geiftige
^Begabung ift feine geringe, mufe aber früher toot)l nodj f)öf)er
geftanben tyaben. 3)a3 betoetfen bie jaljlretdjen, jum Seil grofj*
artigen ©tetnbauten, roetdje fidfj auf öerfdfjiebenen Snfeln toor*
finben: ipafenanlagen, SBeHenbred^er, ©rabftätten au$ grufjen,
aufeinanber gelegten SBafaltfäulen. Sftodj immer aber jei^nen
fid) tt)re Käufer, namentltd) bie SSerfammlungSorie ber fo^e*
nannten ÄtubS, burcij befonbere Skrltdjteit au8, audf) h ber Sin*
läge ber oft fauber mit ©teinen gepffafierten ©trafen unb im
auf Ualan übUcljen Umfdfjliefcung ber Dörfer burd) ftarfe SRauem
Digitized by LjOOQ IC
— 251 —
geteofyren toir eine ertyebtid) f)öljere 23ilbung§ftufe, als ttrir fie
bei ben 9?adjbarbe&ö{ferungen finben. (Sine befonbere ©efdfjicf*
ItdEffeit ettttwcfelien bie Äarolinier ober imSBau il)rcr Soote, bte
jttmr nur atö einem gepalten unb burd() ©ettenplanlen erfjöfyteit
©tamme befielen, aber mit ipilfe großer ©egel an betoeglidjen
SÄdftea unb ber SSuber eine iiberrafdjenbe ©d^neHtgfett ent*
nudelten. 2)abei toaren fie mit ©df)ni$ereien unb 9Kufdf)eln ge*
fdjmüdt unb rot unb fdfjtoarj bematt. Sn biefen trofc i^rer 9lu3*
8ftg. 48.
$orf auf Ualan.
leger bodj anfdjeinenb fefjr unfieijeren galjrseugen legten bie Äaro*
linier erftaunli^e Reifen jurüd. ©te tyaben ben 2Beg nad) ben
SRartanen gefunben unb fie fahren audfj jefct nodf) mehrere 3Me
im Saljre bortfyin. 3n ifyrer Steibung finb fie aufcerorbenttidfj
beweiben, bie äÄmmer brausen feljr oft gar feine ober t)ödjfien3
ben Wlaxfy über toetdjem bie Sßornefymeren fdfjöne, mit SKufd^eln
gejierte ©ürtel au% gafern tragen, bie grauen finb überall mit
einem SWfttterf^rj befleibet. Stuf Sßowape Ijat fid^burdj ba§
— 252 —
8flfl. 49.
33eiftriel ber 9lnfiebter fdtjon europmfcije Äleibung eingebürgert,
&te ©toffe ju bcn ctn^ctmtfd^cn ÄleibungSftücfen toerbeu cmi
SBananenfafer unb §ibi8cu$ gewebt ©aju bebient man ftd^
in Sßonape eines 2Bebftuf)teS, eine auffällige ©rfdEjetnung, ba man
bergleidjen in bem ganjen übrigen
fünften Sßettteil nur nod) auf
Sßalau finbet.
Slcferbau ttntb nur in ge*
ringem SRafee betrieben, bemtoclj
aber bilbet SPftanjenfoft bie
ipauptnafyrung. ®of 08 unb SBrot*
frucljt, bie lefctere mit öananen
jutn fttvtd ber Slufbetoaljrung
in f aure ©ätjrung berfefct, tuerben
borwiegenb genoffen. ©üfctg*
feiten finb feljr beliebt, aber ©alj
fennt man nidjjt 3 ur Bereitung
ber ©peifen bebient man ftd)
audj l)ier ber belannten polt)*
uefifdjen Öfen. S8on ©enüfemit*
teln fennen bie Äarolimer allge*
mein benSßatmtoein, au$ bem man
auf ben toefttidjen Snfeln eine
3lrt ©tjrup bereitet, ben man mit
SBaffer mifdf)t, auf tyap faut
man Setel unb auf Ualan unb
Sßonape bereitet man ben Äattm*
trän!, aber nidjt, tüte in Sßolt)*
neften, burdfjgerfaucn berSBurjel,
toielmeljr burdtjgerftofeenberfelben
auf einem baju befonberS be*
ftimmten ©teine im fpaufe. ?lud(j I)ier ift baS Stinlen ber Äatoa
mit reltgiöfen (Seremonieen berbunben.
SBaS totr tom ber Religion ber Äarolinier totffen, ift
Digitized by LjOOQ IC
Häuptling bon $onape.
- 253 —
bürftig. Slugenfdjeinlicty t)a&en wir e§ l)ier mit einem . Seiten*
fultuS 51t ttyun; mir fetyen Sßriefter mit 6ebeuteitbem (Sittftu§
gig. so.
®ruppe von Eingeborenen ber 3nfel f)ap unter ftofoapalmen.
auäfleftattet unb ttrir finben t)ier audj baS 3tym mit allen feinen,
Äonjeqnenjen.
Jpeut ift ein großer Seil ber Sebölfenmg jnm (S&riftentwn
Digitized by VjOOQIC
— 254 —
belehrt; im ganjen 2lrd)tyet befielen 24 ©emeinben mit ita^e an
1000 SRitgltebero. ©ie tourben begrünbet t>on ber amertlanifd&en
SÄiffion ju Honolulu, toeldOe jefet Stationen auf 9?uf, Sufaie,
SJJondpe, äRofit, ferner auf ben SÄorttodinfetn: @tat, ßulunor unb
©otoan, enbtidfj auf ben beiben SltoHS : Safap unb Sftamotuf befifct.
S)te potitifd)en unb fojiaten 9Serl)ä(tniffe finb beibe in
ftarfem SSerfaH begriffen. @3 giebt eine außerorbenttteije 9Kenge
Heiner (Staaten, toetd|e ftd() unaufljörlidj betriegen unb bie burd)
bie Sljatfraft eine§ einjeltten auf furje #eit' n>of)t ju größeren
Slomplejen bereinigt toerben. £er Sönig, beut jur ©ette ein
fogenannter SWinifter ftefyt, toeldjer bie eigentliche 9iegterung3*
genmlt in §änbcn *u f)a6en Jdfjeint, genießt ber l)öd()ften 93er-
eljrung; in feiner ©egentoart ju ftefyen, ttmre ein SSerbre^en, unb
toiH ber Siiebere tfym einen 83etoei§ Don Stdfjtung geben, f o be*
ftreidjt er fein ©efidjt mit bem guße beS §errfcf|er3. ' ©ine ät)n<
lidje ©teüung nehmen bie übrigen SSorne^men ben ©erneuten
gegenüber ein. Über bie eigentümlichen 5Hub§, toelclje fid) f)kt tote
audf) auf ben SRarffjallinfeln finben, toerben toir auäfüfyrltddct
fpäter ju faredjen ijaben.
2)ie ©teHung ber grauen ift l)ier eine beffere als irgenbteö
fonft in Dceanien, bennodf) aber Ijerrfdjt ^ßolijgamie unb %k
©tjefdjtteßung erfolgt oljne irgenbtocWjc geierlid&fetten, natt>lfc%
ber ^Bräutigam bie nötigen ©efdjenle an bie ©d&toiegereftfeHt
übergeben l)at. 9?ur bie aus ©amoa eingetoanberten 93en>o§mil;
ber Keinen Saguneninfel Sftufunor üben ben Slinbermorb, ber fonfl :■
nirgenbS ©itte ift ober audfj jemals war.
Äein anbereS SSolf DceanienS tjat eine fo große Steigung,
Jpanbet ju treiben, toie bie Äarolinier, namentlich ttrie bie Don ben
niebrigen Snfeln. ©dfjon elje Europäer f>terl)er famen, beftanb
ein lebhafter 9ht$taufd(j jtoifd^en ben einjelnen Snfeln ber ©ru^pc.
Ulie führte ÄanuS auS, g)ap Äurfuma, S5ambu8, ©dfjteifftetnc,
Stuf SRatten unb geuge. %$ on ton l)ieri)er fommenben (Suro*
päern taufdf)ten fie Sifen unb eiferne Söerf jeuge, Sßaffen, ©piti*
tuofen unb $abaf, gtafdfjen, $euge un & biete» anbete gegen
Digitized by LjOOQIC
— 255 —
Scbenämittel wtb if>re fetbftgeferttgteit ©eräte unb SSaffen ei«.
2lt3 fte 1788 ben SBeg nacf) ben SDtottanen cn^bedCten, entfoann
W«. 51.
$er Häuptling Har&on mit feinen &ribi?u ftrfliifii*
fic() mit biefet ©rupjje cht rcflclimifeiflcr, bis (jente fortfle|e(}tcr
©mibcisucilcljr, tudcfjer ju einer 9£icbcrtaffmtß mm Jiatolmimi
auf ©aljpoit führte. Später begannen ciiropaijdjc ffaufleute fjict
Digitized by LjOOQiC
— 256 —
Srtyang unb SfoloSöl einsut)attbeltt, unb bieg führte ju einer
■Dfteberlaffung einiger Europäer auf Sßonape, ba8 als (ähcfrtfdjungä*
ort für 2Balfifd)fcmger unb ipauptnieberlage für Srtyang unb
©djilbpatt SBebeutung §at ©tefer Raubet ift nod) immer Sauf fy
fjanbel, obfdjon bie Sfarolinier befonberS nadf) ben ©rfolgen ber
SWiffion allmäfyticl) ben SBert be8 ©elbe£ fennen lernen. ©ie
felbft befafcen fdjon immer eine Slrt ®elb: grofce, . runbe, in ber
SÄitte burdjbofirte ©tücfe eineä frtyftaHintfdjen MffoatljS, ben bie
S3eWof)ttcr t>on g)aj) in tfjren ÄanuS Don ben Sßalau unfein
tjolten unb bie Wof)l gerabe tt)egen ber 9Rüt)feligfeit unb ©efaljr,
wetdfje biefer Transport mit ftdf) braute, tf)ren SBert Ratten. &ud)
ga6 e£ Ijier tote in Sßonape ein tfjalergrofteS (Mb au3 bemfel6en
©tein unb SKufdjelgetb, ba8 man auf ©djnüre jog.
pe falauinfeln
werben fetjr pufig ju ben Carolinen geregnet, mit benen fie
freiließ fowoljl l)infid()ttid() if)rcr natürlichen Sefd&affenljett als
aud) ifjrcr SSewoliner aufä nädjfte berwanbt finb. ©ie Werben
aber burdfj eine breite SWeereSftrafte t>on jenen fo getrennt unb
orbnen ftd) nadfj tyrer Sage fo wol)l ju einer fetbftänbigen ®mppc
jitfammen, ba% wir e8 borjiefyen, fie gefonbert ju betrauten. $)te
Sßalauinfeln, bie ©nglanber nennen fie Sßelew, befielen au3 einer
größeren nßrblidjen ©ruppe unb fed^8 anberen, lauter ftadfjen
Äoratteninfeln, t>on welchen trier bewohnt finb unb eine, SRapia,
fo weit fübttd) liegt, bafc man fie ju Sfteuguinea redeten müfcte,
wäre fie ntdfjt Don Äaroliniern bewohnt, greilidf) fjaben Sßapua*
Giraten ben größten Seil berfelben toernidfjtet ober entführt. S)a8
©efamtareal be3 9trcf)tyel8 beträgt 443 qkm ober 8,0 £L*2R.,
batoon entfallen auf bie nörblidfjfte ©ruWe, bie man audfj für
fid) sßatauinfeln nennt, 443 qkm ober 8 £U9K. $iefen Seit
Ijaben Wir, obgleidf) er fdfjon 1543 entbedt unb nadljmafö öftere
Digitized by LjOOQ IC
— 257 —
fud^t nmrbe, erft in neuefter geit burclj ©em|>er imb Äübart)
femtnt gelernt.
@8 ift eine©ruwe bon 6—7 ganj Keinen unb unbebeutenben
Snfeln, fceidfje ftd| nm eine grofie lagern, ©iefe, 99abelt!)üap ober
SBaDftdt^ao^ genannt nrijjt 660 qkm (12 D.*aK.) unb fytf gegen
8000 ffiintootpter. 3fc ffibticljer Seil befielt aus f>od(j getyo&e*
nem Äoraßenfaß; im mittleren unb nörblidf)en $eit ift biefeS
®eftein aber auf toeite ©triebe bon $raä)t)t unb böfaliifd&er
Satoa burdjbrod>en unb fcerbrängi $>ie SBegetation ift too ba3 bul*
famfdfje ®eftem fidlj in fruchtbaren Sljon aufgeläft fyat, eine
üppige unb glanjenbe.
$>ie (Eingeborenen ber Sßalauinfeln finb t>on bunllerer garbe
al* üjre öftßc^er tootynenben SSertoanbten; ©einher Ijat batpr
behauptet, ba§ fidfi ljier papuanifdfje Sinftöff e erlernten laffen. S)a*
fdfjtoarje ijjaar ift batb glänjenb unb ioam matatytfdf) glatt, balb
frauä unb büfepg fidfj öereinenb; bie Profile fhtb jtoar nie rem
pafmamfd}, aber bocf> fommen bie jübifdfjen Stufen tiaufig bor
unb Äurjfcffäbei ftnb allgemein.
3)em Sljarafter ber Sßalauinfulaner fpenbeien bie erften
©ntbedfer ba3 l)ödjfte Sob. ©o namentlich Äapttän SBilfon,
ber ^ier ©dfjiffbrud) litt unb See JBoo, ben ©otyn be3 ÄönigS
2ibba XijuÜc, nadf) (Snglanb braute, too berjelbe leibet an ben
$ocfen ftarb. SBenn foätere ©eefaljrer leine fo gute SWeinung
Ratten, fo lag bie ©dfjulb toofyl meift cm iffnen felber.
Die ©itten unb (Sinridfjtungen ber *ßalauürfutaner finb im
allgemeinen biefelben toie bie ber Äarotinier; tote bie öfttidfjen
•Wadfjbarn fauen fie SBetel, fie Ijaben bie Sattnierung, fie effen
unb bereiten biefelben ©peifen, aber ba% ©efd&äft be3 ÄodfjenS
ift t)iet ©adje ber SRanner. SBenn fd&on bie alten ^Bauten auf
Sßonape uns in gered^te^ ©taunen öerfefcen mufcten, fo toerben
mir nodf) fctel me^r überrafdfyt burd) bie SBaße, ©trafen unb
treppen t>on ©tehten, burefy bie ©teinbämme, toetcfje in ba3
9»eer fjinauSgefuljrt toutben. Studj jefct nodj finb bie Sßalaumfu*
lauer gefdfjicfte unb gefcfymadfooHc SBaumetfter. SBefonberS jetd^nen
3 u,tg,*u1h«Hen.Iv. Dig itizedbyGbogIe
— 258 —
fidlj bte 33erfommtung8orte bcr fogenamtten Ätubä burdf) reidfje
©c^nifcereien, toeldfye bie Srabittonen be$ SBoIfeS barftellen, fottrie
burdf) farbige SJerjierungen au&
2)iefe $lub3, toeld)e im nörbUdfjen Seile Älöbbergöll, im
füblidfjen SMbebefet genannt ttmrben, toaren ^Bereinigungen ton
SKämtem fotoof)t tote ton grauen. SBetbe Ijaben befonbere §äufer,
roddje nid^t @ingett>ett)te niematö betreten bürfen. 35ie SWänner*
ÄlöbbergßÜS fielen unter einer jiemtidj ftraffen Organisation,
toddje fie jtoingt, ba§ äMefang, b. ^ eine Stnja^l ton öffeut*
U<$en arbeiten unb ©teuften, im Äriege toie im grieben, fotooljl
für ben SHöbbergöß al£ für ben Staat ju fcerricfjten.
§tu<J) bie Sßalauinf utaner befifcen eine Strt ©elb: Studien
ton SßorjeKan ober ©ta$, ju regelmäßigen giguren gefdjliffen
unb burd()bot)rt, bem man einen mtjtf)ifd(jen Urfprung jufdjreibt
unb ba3 man nid^t mef)r anjufertigen toeiß. SRau fcerfudjt e£
freiließ mit bem getoöl)nücI)en g(afdf)engla§. SDieS (Mb gilt nur
bei ben Jöettjo^nern felber, mit Europäern toirb ein jiemltdf) leb*
fyafter Saufd^^anbet getrieben, namenttidf) mit Trepang, ben bie
©totgeborenen in großen SWengeu fammetu unb präparieren.
Sie erfte ©ntbeefung biefeS Slrcfyipetä ttmrbe aller äBafjr*
fdjeinlicfjfeit nadfj fd^on 1529 ton bem ©panier ©aabebra ge*
madf)t unb fpätere fpanifd^e Seefahrer nannten bie nörbtidfjften
unfein ber ©ruppe 9ße3cabore3. Stßetn bamit ttmßte man bod) ,
nur fetyr toenig; man lannte nur ein paar Korallenriffe; ton if)rem
3ufammenf)ang mit anberen f>atte man feine Sbee unb gettmmt eine
fatdfje auefj nidjt burdfj bie SBteberentbedEungen ton Styron 1765,
ton SBaüiS 1767 ober aud(). burdf) bie Don Sttarfljqll unb ©tI6ert,
toelcfje 1788 außer ben nörbiid^ften ©ilberttnfetn faft bie ganje
SRatatfgruppe auffanben. @rft burdj bie feftemattf dfjen gorf jungen
uonÄofcebue 1816, Don ©uperret) 1832, Don efjromtdjenfo 1329
Digitized by LjOOQIC
— 259 —
unb 1833 ift uns eine genaue ÄcmttmS beS StrdjipetS getoorben. 2)ic
Sßiffionäre tyaben uns bann tt)crtöoHe Sertdjte geliefert unb in
neuefter 3 € ü 9^ btx ftonful ipernStyeim auf Saluit einen fc^r
banfenStoerten Seitrag jur Kenntnis biefeS immer nodfj aßsutoenig
erforfdjten ©ebteteS.
$)ie 9J?arff)aßinfetn jiefyen fid) in jtoei, burd) einen Breiten
Äanal getrennten Steigen t>on 4° 37' bis 11» 40' f. S8r. in ber
9iid)tung bon @.*D. nadj 9t=3ß. SDte öftlid&e Stofje, bie 9?atad=
ober SRabadftette, enthalt, bie toeftlidje, bie SRatidfette, 17 Äoraflen*
infein, fämttidj Sltofle, toetdje ftdE) mrgenbS me^r als 3 3tteter
über bie ipodjtoafferlime ergeben. $)ie eingefdfjtoffenen Sagunen
finb überall öon fef>r bebeutenber ©röfce im 33erf)ältniS jum Sanbe,
namentlich ift baS teuere in ben nörblidjften Snfeln t>on fo ge*
ringer 9luSbel)nung, bafc $)ana auf eine aßmäl)ltd)e ©enfung
beS S3obenS fdjltefcen ju fönnen glaubte.
©ine äufcerft banne, an ben gfinftigften ©teßen faum 30
(Zentimeter ftarfe ®rbfd()id(jt bebedt ben ÄoraßenfelS, baljer ift
Wer trofc beS nie mangelnben unb t>om üKärj bis Dftober im
Überfluß faßenben 9?egenS bie SSegctation eine fetyr bürftige. @ie
befdjränft fid) auf bie SofoSpatme, ben SßanbanuS, ben 33rot*
frudjtbaum, etttmS ttrilben £aro; auf ben nörbtidjen Snfeln gc*
beifjt 3(rrotoroot, ber SKomeapple unb bie importierte SBanane.
3n importierter ©rbe jietjt man ©urfen, Sorten unb anbercS
©emüfe. ©onft bebedt ©eftrüpp unb grobes ©djlinggraS überaß
ben Stoben. £)ie Xiertoett ift nod) bürftiger. Urfprünglidf) gab
eS nur toentge SBöget: Rauben, ©tranbtäufer, einige @tbedf)fen,
Ärabben unb ©djmetterlinge; importiert finb Scheine, §ül)ncr 4
(Snten, Jpunbe, §£a%tn unb Statten.
$)ie 9ttarfl)aflinfeln l)aben ein 3treal t>on 400 qkm
(7,3 £U9W.); bk größten ber Snfeln liegen im 3?alidard)ipel.
9lm bebeutenbften t>on aßen ift Saluit, am ©übenbe ber SRatad*
fette, 90 qkm grofe unb t>on 1006 SKenfcJjen (335 Scannern unb
398 grauen) betool)nt. Stuf bem unregelmäßig gebilbeten SRiff
liegen gegen 40 Heine unb fdfjöne Snfeln jerftreut. §ier ljabcn
Digitized by CjOOQ IC
— 260 —
bic ©ebrtiber §cnt8l)chn au3 9Äamj eine SWeberlaffung errietet,
um ba$ einzige Sßrobuft Wefet ©ruppe, Äopra, auf jufeufett S)ie
beutfdfjen HanbelSbejieliungen twtrben aber in ber $°*Ö* ttridfjtig
genug, um ben Äapitan t>on SBerner jum Slbfdjkft eines 83er*
traget mit ben Häuptlingen t)dn Saluit ju fceranlaffen, toonad)
ber §afen t>on Salutt an ©e'utfdfjtanb als Äotytetftatton abge*
treten tourbe, mit ber SBebingung, bafe feiner anberen Nation bie
gleidfjen ober äljnlidjen SRedjte jugeftanben derben follten. 3 U
gleicher Qtit erhielt Saluit eine fdjtoarj, toeifc unb rot fünffadj
geftreifte flagge.
©übtoeftttdj liegt bie Keine, nur 5 qkm umfaffenbe ©ruppe
@6on ober SBofton, bie aber für ben reidjften unb am ftärfften
betonten Seit t>on dtalxd gilt. @te jäl)lt 790 ©intoofyter. S)er
ganje Slrdfjipel fyxt nad^ neueften Angaben 10 700 ©hrtootpter, alfo
eine Sebötterung, nrie fie in SRtfroneften bitter nur nodj auf ben
©ilbertinfeln borgefunben tuirb.
$)ie SWarf^aHinfulaner fmb reine ättifronefier. ®ie finb,
mit 21u3naljme ber oberften Häuptlinge, fdjmädjtige, Keine, fd^toad^e
unb friö) altembe SKenfcljen öon gelber bis fdjtoarjbrawter garbe,
mit grobem fdjtoarjen Haar unb fpärltd&em 33artttmdj3. S)te
Dtyrtappen toerben aufgefdjlifct unb big auf bie ©djultem au&
gebebt. Sßie in einer ©djlmge fjängt barin eine pfeife, Xabaf
ober tooljlriedjenbe SBlätter. SBeibe ®efd)lecl)ter tattuieren ftdj;
bie SRänner aber tneljr ate bie Sßeiber. Um biefe Operation an
fid^ boUjieljen ju laffen, bebarf man aber ber GSrlaubniS be$
Königs. $>ie ftleibung iff eine fe^r einfache; fie befielt au3 ge*
flodfjtenen ©ürteln unb SRatten, too nid)t europäifdje Sradjjt
burdj bie Sttifftonäre eingeführt tourbe. grüner ttmrbe ba$ H aar
ganj allgemein ju einem knoten auf bem SBirbel be3 Äopfe3
flefdjtungen; bie SBefdjrten fdjnetben e§ jefct für}, baju tragen
bie Sötörater §tm\> unb @trol$ut, bie SBeiber eine Sacfe unb
Ü6ertimrf.
Stjre SBo^nungen finb aufcerorbentlicl) ärmlidf), ebenfo tyre
9?oIjrung, toelcfje fie jumeift in ben befamtten pofyncfifdjen 6fen r
Digitized by LjOOQIC
— 261 — .
fodfjen: Slber eine überrafcfyenbe <5tefdf)icftid(jfeit betoeifen fte im
San üjrer SSoote mit StuStegern unb ©egetn, in bencn fie puftg
gastiert nadj ben anberen Snfetn ber©ru^e mahlen, toobei fie
fid() einer eigenen, au3 ©tßäen nnb ©temetyen Verfertigten Maxie
bebienten. Sefct jieljen fie e$ aber bor, gegen SBejafflung auf
europäifdjen ©dljiffen ju reifen.
9?an unterf Reibet Oter ©t&nbe: bie Slrmibtoon ober fiajur,
beftfclofe Seute, bie Seabagebag, bie 33efifcenben , bie Subag,
©ruber unb ©öljne be£ ÄönigS; über allen fteljt ber Äönig, ber
Srob, bem bei feinem SEobe nid^t fein ©oljn, fonbern fein jüngerer
SJruber folgt. ®cr neue Sönig muft jugtetd) famtttdje grauen
be$ Derftorbenen heiraten. S)en Sorneljmeren ift eS geftattet,
mehrere grauen ^u nehmen; ber Äajur barf nur eine Ijaben.
§eiratct er eine SSonte^ntere al£ fer felbft, fo tritt er in i^ren
©tanb über. $)em Srob bereifen bie ©emeinen bie grö§te 6t)r*
furdjt, bennod) artete fein aud) Ijter unbefdjränfter ©tnftufc ntdfjt,
urie bei ben Sßoltjneftern, in Despotie au$.
Sine anbere fetyr einflufcreidje JHaffe finb bie Sßriefter,
bie ©rifanan. ©ie finb etgenttidj nur SöeiSfager, audj ju
Srahfen ruft man fie nur, um ben SluSgang beS Übel§ ju
erfahren.
S)er (Sfyarafter ber ÜJfarföaHinfuIaner ift un$ t>on ©fjamiffo
in ber anjie^enbften SBeife gefdfjilbert toorben. Sin greunblicfjleit
nnb ©utartigfeit übertreffen btefe SWenfd^en nodfj bie Sßofynefter
unb fie finb frei t>on ber groben ©tttenloftgleit, toeldje jene be*
fleclt. grettidi) barf man nur mit bem SWaftfiabe iljrer SRadfjbarn
meffen. 88ie bie Sßoftjnefier jcigten aud) bie SWarföaHinfulaner
grofee Steigung jum SBanbern; ba% betoeift ba3 Seiftriel $abu£,
weicher mit feinem greunbe ©jamiffo bis ju bem eifigen unb
unttrirtlicfjen ©tranbe ©ibirienö reifte Seiber fyat ber in ben
legten Sauren bebeutenb geftiegene SBtrfetyr euro^äifd^er ©d^iffe
bie fittlicfyen $uftänbe feme&oeg« gebeffert. ©iebftaljt unb
Stunfenfyeit finb in #unaljme unb mit bem SSerfaÄ manches
Sitten unb ber Stmtaljme vieles ©d^led^ten fte^t aud) bie Slb*
Digitized by LjOOQIC
— 262 —
nannte bcr Sintoo^nerja^l in engem 3nfamment)ang, obfdfjon fidj
eine folclje freiließ nnr für einige toentge ©ebiete fonftatieren läfct.
Über bie anberen befijjen felbft bie eingeborenen nnr bie afler*
bnrftigften Stenntniffe. ©m Heiner 5£etl ber äRarföaHtnfnlanet
(316 äftitgtieber in 5 ©emeinben) befennt fidO jnm @J)riftentnm,
ba£ t>on §atoaii ^ier^ergetragen tönrbe. SMefe ©emeinben be*
finben ftd^ anf Sfannertf, Salnit, Sffhilgrabe, 9ftajnro, 2lml)o,
SWaloelab nnb $nrl).
Sie iilberttofehu
Sn berfelben 3iid(jtnng n?ie bie 3ttarfl)allinfeln, tüte and^ bie :
ftd) füblidfj anfd()lie&enbe @Hice*®rnWe, jic^t ftd^ ber Strdjipel
l)tn, toelcijen man nadj bem einen if)rer eigentlichen (Sntbedfer
©ilbert*3nfeln, nadf) bem Vorgänge ber 9lmerifaner anä) $mg§=
miH*3nfetn jn nenften pflegt. <£§ finb im ganjen 18 Heine
3nfeln, Don benen 1 6 anf einer t>on 9^9^338. nad^ ©@D. ftreidfjenben
Sinie gelagert finb, jtoei: 33anaba ober Dcean nnb -Katoobo ober
Sßleafant SSlanb aber ifoliert toeftoärta jn liegen, ©ämtlidfje 3n*
fctn nnferer ©wppe finb niebrige Korallenriffe, toetd^e Sagnnen
einfd()lief$en, ettoaä t)öl)er freiließ nnb im S3ert)ältm§ jnr Sagwte
nmfangreid^er al£ i^re nörblid^en Stadfjbaw, bie äßarfljallinfeln,
aber bodj t)ebt fid^ bie Ijöcljfte fanm meljr al£ fieben S0fctcr über
ben Sßaffetftriegel. Sine bünne ©d)id()t t>on mäfcig fruchtbarer
®rbe bebedtt infelarttg bie Keinen Siiffe, fobafc bie betoo^nbaren
©teilen be$ gefamten 21real8 (430 qkm = 7,8 £L*8Ä.) fnapp
genng bemeffen finb, nnb bennodf) beträgt bie Sefcölferung 36 850
©eelen, alfo mefjr als in bem ettoa3 größeren ©dOaumburg*Sippe.
3Rit rütymen&oerter ©orgfalt t)aben aber bie @hm>ot|ner ifyxt
ärmliche Heimat ju üerbeffern gefnd^t, nnb toenn bie toefäic^e
©trömnng Heine ©tüdEen^onSSimftein^an^.Sanb treibt, fo finb
bie gmnen emfig befdjdfttgt, btö gefegte Düngemittel ju
fammeln, ju jerftofcen nnb nm bie SBurjeln ber ÄofoSpalmen
\,. . Digitizedby LjOOQ IC
— 263 —
$9 ftreuen. 2)enn biefe liefern nebft bem Sßanbanuä in großen
SBalbern bie ^auptfad^Itd^fte 9?atyrung; tyier unb bort geftattet
aad) ba3 SBorlommen fcon reichlichem, toenngleidf) nid)t ganj
fu&em SBaffer, bie Sultur einer Art %axo (Arum cordifolium).
©onft bieten bie Snfeln toenig, baf)er treten ju $eiten Don SRifr
n>adf)$ jutoetlen bebrot|lid()e ßuftänbe ein nnb biefe finb e3, toeldije
bie ©ilbertinfulaner geneigt madjten, itjre §eimat ju fcerlaffen
nnb in ben SDienft t>on $ßffanäern, fei eS in DueenSlanb, iBiti,
SEal)iti, fei e£ in ©amoa, jn treten; auf ben beutfdfjen. Sßflan*
jungen bitben fie baä @ro3 ber Arbeiter.
$)ie ©ilbertinfulaner finb feine reinen SRifronefier; fie finb
trielmet)r hervorgegangen au$ einer SKifdjung bon 2Kifronefiern
unb Sßotynefiern, bie toot)l annäljernb jur felben Qtit au f ^ c
©rujtye eürtoanberten. 3)arauf beutet bie Srabition i)tn, toetdje
einesteils Slmoa, toot)l ©amoa, anbernteilS JBanaba (Sßönape)
afö ©tammlanb bejricfjnet. S)ie (Sintoanberer aus Amoa foEen
ben SSrotfrudjtbaum mit tyeritbergebracljt f)aben, bie t>on SBanaba
ben £aro. Unb ba bie 83rotfurd)t biefdbe Spielart tote auf
©amoa ift, fo gewinnt biefe Überlieferung einen um fo fefteren
SBoben. Sie Angehörigen ber beiben Stoffen, ber tolleren unb
ber bunHeren, lebten mehrere ©enerationen ^inburd^ frieblidf)
nebeneinanber, bann entftanb ein Btoift, fo toeld&em bie SWänner
oon Slmoa getötet ttmrben. Styre Sßeiber gingen in ben SBeftfc
ber ftegreidjen Partei über. @o ift bemt bie ©pradfje ber @tf*
bertinfulaner mit pofyneftfdOen dementen gemtfdfjt unb audj in
©itten unb ©ebräudfjen jeigen fiel) mand^e tiricijtige Abttjeidfjungen.
S)ie fyattmüfdfje SWiffion madjtc l)ier fd^on 1852 SBefe^rung^
oerfud^e. Aber erft ttiel faäter fyatte fie ©rfotge aufjutoeifen.
3ur erften Station ttmrbe Apaiang au$erfet)en; furj barauf
ttmrbe auf bem nat)en %axatoa, ber größten ber ©ilöcrtgrup^e,
gleichfalls eine SKiffionSftation errietet. 3)a3felbe gefcijal) auf
Sutarirt unb Slapituea. 3tt>ar ttmren bie öielfad^en kämpfe,
toobei nod) 1878 Äannibalenfefte gefeiert ttmrben, ber Au3brei*
tung d^riftlid^er SReligion fe^r tynberlidf), aber fdEjtießtidf) trat
Digitized by LjOOQ IC
— 264 —
Shtfje ein unb aud) bie Keinen Saguneninfeln SKaiana, Slgamama,
SWaraft unb -Konouti tonnten mit STOifftonären befefet toerben.
Sefct befielen auf ben ©ilbertinfeln 7 ©emeinben mit 511 SDKt*
gltebero. $>ie meiften SÄtfftonäre l)ier, tirie auf ben fcorbenannten
®ruty)en, finb ^ateatier.
Sieben biefer fjattHmfd&en SKiffion ift auf ben ©ilbertmfeln
aud) btc Sonboner SÄiffton^efeßfdjaft tljatig getoefen, Sie be*
grünbete feit 1870 Stationen aufsSIrbrai, Stanana, Dnotoa,
Sßaru unb Sftufunau, fpbafc jefct nur Äuria unb STrtmufo, fotoie
bte tpefttid) gelegenen ^aanopa unb SWabobo bon leiner ber bei*
ben SRifftonSgefellf^af ten befe&t finb.
Digitized by CjOOQIC
Segtfter.
ttbomS, So^n 80.
Bgana, Stobt 242.
Gärigem, 3nfel 242.
Slgoarangt 170.
Stoaa, 3nfel 71.
Shttljropo^agie auf bot ©ambier--
infctn 74.
— auf bat 9Karf efa3 85.
— auf Statfedanb 196.
— auf beu Suamotu 78.
— auf SSitt 119.
Slorai, Söerg 15.
Slrbeitetfrage, bic auf SSiti 149.
Sfanibtoon 261.
Sfoeoto, ©efcHJ^aft ber 40.
Strrotofinitlj, #erg 171.
SCfeiring, $erg 171.
Sfocflanb, ©tobt 285.
— infein 167.
$aMtftttat) 257.
»anaba, 3nfcl 262.
»anf^albinfci 160.
ftabdtyaop f. «abeWjuaJ).
S3aft f. Carotin,
©aumtoollfultur auf fcaljtti 9.
SöaunüüoIIc auf SSiti 102.
S5coööcrung bon SRoorea 28.
— bon SReufeelanb 288.
— bon £a#ti 24.
— bon SSiti 149.
33ftg$ 4.
SBotabora, 3nfcl 68.
SSoftbn f. ©bon.
33ount^bat 79.
Subag 261.
SSufler, glufe 172.
<£albera, SBai öon 242.
(Santybeüutfel 157.
©anterbunj Budjt 160.
— ©rünbung öon 225.
(Saret, SKifftonät 59.
©baflenger, 33efud) be3 32.
(Sgamotro 244.
©^atbatntnfcltt 157.
(£l)rift<$utc$, (Stobt 287.
Triften auf ben 9Rarföaumfeto 262.
(J^riftent^um, baS, auf ben (Sambier*
infein 76.
(Slarl, Snfcl 81.
G(oubt) SBai 158.
(Siutfja f. 2Rofyneuy.
(Soofftrafee 158.
Dammara australis f. $autifid)te.
3>eutfdje in SReufeelanb 238.
3)ritanan 261.
S)ucte, Korallenriff 78.
$)unebin, ©tabt 236.
S)'Urtritte 60.
<£<$> f. 9a»>.
©amSfoni, SBcrg 171.
(Sbon, Snfd 260.
Stalll, Korallenriff 74.
©ifenbabnen in Sßeufeelanb 234.
m& 4.
gate, 3nfd 238.
3raIaraiDa f 3nfcl 71.
garallon be SÄcbinilla 242.
garautt, ©bifce 22.
gamc in Steufeelanb 178.
gatuljiba, Snfel 81. 86.
§etoI>ougo r Snfel 81.
getu 5 #u$u r 3nfcl 81.
gtnanjen &eufeelanb$ 234.
glora bon SSiti 99.
igitized bi§j(
— 266 —
ftorbeS, SBerg 171.
gobeaujftrafce 160.
©arapan, faroltnifdje Kolonie 244.
Mb fcon Safjiti 24.
©etreibe in SReufeelanb 232.
©olben SBai f. Sfeaffacrebai.
©oib in Sfceufeetenb 2S2 -
©raljamStonm, Ort 235.
©reto, Stufe 172.
— ®ir ©eorge- 229.
©uatn, gnfci 242.
Öaaftyafe 171.
|>anbel bcr Carolinen 254.
— SReufeelanbS 234.
— toon Saljiti 22. 66.
$ao, Snfci 71.
öauralxgolf 158.
§au3tiere auf Xa^iti 10.
sanrfebai 158.
seifte Quellen auf SSiti 97.
j>efe 227.
j>enberfon, Äorafienriff 78.
pern$Ijetm, ©ebrüber 260.
sta^u, Snfel 81.
?iba=Oa, Snfel 81. 86.
!>obfon, Äajpitön 225.
?ogolu f. 3tuF.
Jotianga Söai 160.
£ofitifa, ©tabt 237.
Soltyförb, fjiug 172.
»olätmport nad) SSiti 101.
^olje^ort SßeufeelanbS 177.
gongi 222.
Hotel de Vlsthme 16.
&uaf)ine, gnfel 66.
Immboibt, S3erg 171.
£ull, Snfel 68.
?utt, giufe 168.
Jnfelbai, bie 158.
Jnfcercargifl, ©tobt 287.
Safoit, 3n{el 259.
Jrob 261.
fttbu 261.
taffeefultur auf SBiti 103.
®aunanattmfette 160. 166.
Äatngaroa 162.
Äatyara fiarbor 160.
£airo§ittrfjiti (Sbene 164.
tfajur f. tonibtoon.
ftaibebetel 258.
flanbattm, Snjel 110.
Äantndjen in ^eufeelonb 180:
Äauriftfye 176.
Äauri^arj 178.
Äatoatrinfen auf Sßiti 123.
— auf btn Äaroünen 252.
ßanrfjia #arbor 160.
ftinberotorb auf btn Carolinen 254.
— auf ben SRarianen 244.
5Hng (Sountrto, bie 233.
Äing, SBxHxam 229.
Äittri 181.
Ätttna SßeufeelanbS 172, .
möbbergött 258.
ftopra, fotoort auS Sßiti 191.
$©ro, gnfel 111.
Äororefa 227. _ . „ . ■,,•
tufaie, Snfel 250.
Ladrones, grtfeln 241.
fiatetnba, 3nfel 11.
Sabal, aftijfionär 59.
Seabagebag 261.
See S3oo 257.
Sebufa, Ort 111.
Sitfjtnüffe, (Sjport au3 Sßitt 101.
Sotna Sotna, £afen 11 1.
Sorb §on>e, 3nfet f. Wtoptya.
Sorb £otoe3 Snfel 158.
Stottetton, ©tabt 287.
?ölac^erroiD See 172.
SWaitea 26.
3Kafetnos3Karutea, 3Wet 71.
SKafotea, 3nM 69.
9Jlanuljangu$apafena, 3nfel 71.
5Jlanutau #arbor 160.
9J?acquarieinjel 157.
SftarfefaS, SBeööiferung be& 86.
Wtortinäbai 172.
SDtoffacre S3ai 160.
SJlataura, j$htf$ 172.
9Katia f. 9Äaüea.
9Jtotufu, Snfel' lll.
9ttaiH)itt f Snfel 60.
SKbua SBai f. ©anbefljolabai
SJlbufe Sebu, SBet) 96.
3Kere 192.
äJätforb ©unb 160.
SDttffion, bie auf ben Carolinen 252.
— bie auf ben SKarfefaS 89.
— bie auf 9ftofcanui 92.
3Koa 182.
s DKoala f Snfel lll.
Digitized by
Google
267
SKoenga, Snfel in.
9Roeren§out,#Dnful 60.
9Roty*eu£ r &luf$ 172.
SRootea 26.
SRoptya, Snfct 68.
SRorotiri, Snfel 68.
^Rotane, Snfel 81.
*öcotuitt, 3»fel 81.
SRetutctffo, Snfel 162.
SRount (Sool 170.
"SRount (fgntont f. Xaranafi.
SRount SBaitari 161.
ftaftai, Snfel lll.
Watfer, ©tabt 235.
'ftarua, Snfel 11.
s #aturota f. $utt.
Wateöa öat 108.
SRationalftogae, neufeelänbifdje 228.
WaÖUQ, &luft 98.
s #an>obo, 3nfcl 262.
Sßelfon, ©rimbung öon 225.
- ©tabt 238. .
fRett Sßfyntoutlj, ©rünbung öon 225.
©tabt 236.
New Zealand Land Company 224.
$galoa $arbor 110.
yiaaftfya 164.
9tfu, S3erg 15.
ftoatau, £orf 151.
ftorfoffinfel 158.
Noavelle Cythere 4.
Wufaljiöa, Snfel 81. 88.
Shifunor, 3n{ei 254.
Dceaninfel f. Sßacmopa.
Deno, Äorattenriff 78.
Dpaco, Snfel 69.
Drafau $af>, ©htncrtjtne be§ 230.
Otoljena, SBerg 15.
Dtaao, ©rünbung öon 225.
Ctutaimarangt 166.
Döalau, Snfel lll.
*Baanopa, Snfel 238.
^agcm, Snfel 242.
«ßauifferbai 158.
$(t|)Ctti 17.
IBapetoai 28.
^aterfon Snlet 160.
$atetere 162.
s 4kumotu, SBebeutung be3 9S&orte§ 70.
"egafuS SBai 160.
erlfifdjerei 18.
ffeiffer, 3ba, föeifenbe 31.
hormium Tenax 178. -
f$itcmrn f Semofater öon 81.
SBleafcmt SSlanb f. ftatoobo.
$lcnt^ba^ 158.
otnt SSenuS 15.
olynesian Company 142.
Tomate, Königin 31.
$otnare I, Äönig 57.
$ontare v, feine Slbbanfung 65.
Sßonape, Snfel 250.
$ort (Siainierä, ©tabt 237.
$ort $tc$olfon 158.
$ort $egafa$ 160.
$otatau te äBJjerottrfjero, erfter SBtoori*
fönig 228.
$outu, fSrlufc 161.
ioöertybai 158.
ritdjatb, Sfcifftonör 62.
ue'a 162.
uintyet f. $ona£e.
föabacffette f. Sfcatacffette.
föaiatea, Snfcl 66.
Stoitoatpai, Snfel 69.
«Rafiura, Snfel 160.
9tolictfette 259.
ÜJangiron, Snfel 71.
föangitoto, Serg 161.
dtapa f. Obaro.
Sfrapanui, ^Jnfel SO.
föatactfette 25D.
9ten>a. $orf 107.
— fjlufj 98. 107.
a&hnitara, Snfel 68.
föota, Snfel 242.
Dtotoaita, ©ee 161.
3flotomaljana, ©ee 164.
3flotumalj, 3nfel 151.
3flotorua ©ee 164.
Dhialjinefette 166.
ahtapalju, $etg 161.
3fhtf, Snfel 250.
Sfhtfu 9fhi!u fßai 109.
gfhmttu, Snfel 68.
Muffel, &rt 236.
©aaittarta 4.
©aia ö ©onte$, Snfel 92.
©anbeftjoläbax 109.
6cm Suis be Styra, S3ai 242.
©cum ©aöu S3ai 96. 97. 109.
©a^an, Snfel 242.
Google
Digitized by *
— 268 —
©djiffSberbtnbung mit Scdjiti 24.
©cittt), Snfcl 68.
©eftottyif, 58era 171.
©inoa Sofa, Stuft 98. 108.
Sociätä Gommerciale de TOcäanie
23.
©omo ©omo, Ort 109.
— ©omoftrafte 109.
©teroartinjel f. Sfraftura.
@übU$e $tU>en 171.
©uüa ©arbour 96.
— Ort 108.
Xaatjafu, SBai öon 89.
fcaiotjae, Ort 88.
Sanapan, ßafen 242.
Saousata, 3nfel 81. 86.
Staranafi 166.
Xararuaberge 166.
Xarafcao, Sanbenge 16.
Xararoera ®ee 164.
£a$man, Söato 171.
SaSmangletfcqer 170.
Xoubofec 162.
Saotuni, 3nfet 109.
£attrf)iao, attaortfbmg 229.
$e 2tnau, See 171.
£efaJ)o, ©ee 171.
Zt Äooti 231.
Selegraptjen tu Sßeufeetanb 284.
Setarata 166.
$6afombau 141.
gAameS f. SBaitjo.
SJierrty, Söaron bon 224.
XfjouarS, 3>utoetit 60.
Stmaru, ©tabt 237.
Xtmoe, Äoraflenriff 74.
hintan, Snfel 242.
Sitoferei auf SBiti 117.
%qX><l% 3nfet 68.
Soginoa, SBerg 26.
Xongartro, SBerg 161.
Xototja, 3nfet in.
Suamotu, Areal bcr 70.
— SBcbcutung beS 2Borte3 70.
— SScöölfcrmtg be3 71.
Subuai, 3nfel 69.
Subax manu, 3nfcl 68.
Turbo, (£$ort öon — nacf> $)eutfä>
lanb 13.
Stytbafl, S3erg 171.
Uatan f. Äufaie.
Uap f. ?)ap.
SBanitte auf XaQitt 10.
«anua SR&atatm, 3nfel in.
— Sebu, 3nfet 108.
«ielföucfjt Ui fteufeelanb 233.
— auf SSM 104.
2Mti, abminiftrattoe (Einteilung 145.
— SBefteuerung 147.
— Stoölferung bon 114. 139. 149.
— ©effton an (Snglanb 148.
— (Sinfunfte 147.
SSiü, ©anbei 148.
— fircljiicfje Mtanbe 150.
— ©djipoerfeljr 149.
— 8ie$äud)t 104.
— *2ebu, 3nfel 106.
$oma, SBerg 96.
2*ulfanifä)e ^ätigteit auf ben 3Ka=
rianen 242.
Uapou, 3nfel 81. 86.
Uaufa, 3nfcl 81. 86.
Unterwerfung ber Xatytter 64.
SBaiaritt 164.
SBaifa, Stuft 168.
SBaifato, glufe 161. 166.
2Bai £ebu, Stuft 106.
2Bai Sebu, Ort 109.
2Bai Sfcbina, Stuft 98.
SBaitaft, Stuft 172.
SBaitanqi, Vertrag bon 226.
SBaüt, Stuft 172.
SBafattyu, (See 171.
SBaleftelb, ($. ®. 224.
SBanafu, See 171.
SBanganui, Stuft 168.
— ©tabt 236.
SBabitao, 3nfet 69.
Wellington, ©rünbung Don 225.
— ©tabt 234.
SBIjite 3^anb 161.
SBilfon 4.
SBouprobuction in Sfceufeelanb 238.
SBulanga, 3nfet 110.
gap, 3"fct 250.
Äarambaü, 3fi^u8 110.
AudEerrobrbau in Statjitt 10.
BudEerfuitur
Ätucf öon (Steinet & @djtamtr
JjigOT TOT
HiRSXTY?
^S^S^M MMKSSM^^fJ ^MS^^sks^^S ^^^^^^^ '*
%
X.
Jm folgtnont gtb*n mir bff @runb;iigt ber fcittiiilung unb bi* #uf-
fUUuttg b*r tfjfmata «ttdj ttnfm ttotiflitflgtn plan*, btt inbrs auf i»«^*
«totitritrten JÜunfdj btr gLutorcn* totm* für bin Juli, bafj bas |ntmfT* bes
fttMtkums fitie weile r gtlpnbi flctailli cnnig trroünfdji erfahrnen lauf, tiodi
matmififaüj* $trfinbtrutia,en, grnjeittrungen unb ^uefullungcn erfahren bann,
iüntiinvilTnifrfiafietu
ttjtamomie: (Erbe u. SJtoub. — 9b @o««e, ^laneteit, Satelliten. — Jbmeten,
öteroftfjnujtyen r 9Reteotfd)rodrme , geuerfugdn k. — Ulftroanofie unb Me
«Scale gl e, Otcgtiaftt n„ Sergtwefeiu Sie (Erbe als SBelttörper, baB flfteltef
ber (£rbe, iljr innere §, ttyre t^ntftctunia. — Sie ^iueauDeränbenmgen ber
Erbe. — Ste ©ebirge, trjr 33 au unb ifre ßjrttfrefmna,. — Sie Srbbeben u.
ber ButfamämuS ber ^xk. — Sie an ber SÖeiäuberuug ber GrboberflrUt/e
gütigen Prüfte (Quelle«, Sitifie, (Mfttöme «.), Sltilagerunfl bet BcrftöruHflS-
probutte,3Kitn«rrUita tiei'ifdjen u. pjlaniltdjen Sc ben3. — Sie SSerftcuteniuflen.
„SJeitfsfjtlien". — 3Die t>er|d)icbenen feDimentärenSorntartonen. — ©toEoaie
&on Otemitfcltngani, Seutjdjtanb, ©nglanb, tjfranfrefd}, Hinerifa. — Sie
Geologie u«b iljr SerfjältniS ju ben übrige« Sifienid]aften. — Sic ®efrf)itf)te
ber ßJeolociie, — Ser Ojean u. Me Söinnenmccrc. — Sie nukfcare« BRiite^
ralien u, itjre ®eun««u«g (Übcrficftt be§ £tergbaue§). — tEie fof f i f en SBten«?
ftoffe (%ax\ t IBraunfrf}!?,* ©tetntoljle, Slntfjractt u. Kohlenbergbau).
pfryftf, £l?emfe u, nretiora legte: Sa3 SBefe« ber Körper (GJafe, glüfftg=
leite«, fefteMrper, J£n>ftatCc u. bie©efe£e ber Öe^egiinfl, ^afiertanäie^ung,
SBerceguug), — Sie ©efi ber Sltotue (Bau u. SSefen beä Stoffe, &Dljäfitm,
StMjnjion, trjemifdje $hi&irijuTic}). — Sie &ujt (Statur u. <§ ig enf duften ber
£u[t, bie WtntDjpfyare, Suftbrutf, 3Q3inbftri5munQen, ^ßrmripien ber 33entflattDn,
£uftfd)iffaln:t), bie ßuft imEtienfte ber^edjntf (^«euniali[d)e 5i^arQte,Suft^
pumpe«, atiuolpljttrifdie (£ifenbdjnen). — Sa§ Baffer (Giaenfdjaften, Quellen,
SBüdje, gjßffcr Vte&el, X^au, Hegen, ©dmee, 0flgel r GHet|d)er, rüitftlidjeS ©ig),
— $8elcud)tung$ftDffe. — Saä ßifen ((üfenerje, QSefdudjle ber ©ctoutmmg
beS (SifcnS, tEifeu mit lett liefert . SBcratbcitun^ be3 ^ijeu^, 6ta^l), — Su
eble« Metalle (Öuecffitber, Silber, ©olb, ^täti« u. a„ (Deminnung «.JUer^
iuenbung). — 3Me uueblen SKetüüe (Tupfer, EBiSumt, fi'Qbmium, mt% 3 in ^^
Ritt!, Slutimon, Slrjen, Kobalt, 9iidei, Mattgau, aluminium :c.)* — ^)a§
©laS (©eja^idjte, Sigeufd)aHe« r Sabrifatiou, SBertücubiirtfl, §artgla§, Dptij^e
©leider, füuftlia^e dbelfteine). — Storni u. ^arjellan (ba^ ÖJauie oer Äerauttf).
— 3>te ^ir^tmetaUe Je*Defel, f IjoSpfjor, Selen, 2zK\tv t Gdipr, 3^b, SBrom,
EluDt r SauerftoH, gSa(jerftoff, ©titfftoff, ftiefel, Mleuflofi). — ©alje u.
duren f^^egrifr ber djemifdien Jctbrtfattou, (Salinemnefcn, ©oba, (S^roefels
fäure 3cA. — 2)ie ttatütlirfien uub fünft lirfjeu gar^Hüffe ($flan3enfaroftüffe r
tiertf^e Äarbftoffe, Mineralfarben, Verfärben uub Uberblid über baS Befen
ber Sarberei). — Sie ^robulte ber ©äfjntng (Sföeiu, SÖicr, a3ra««tmein,
(£ffig r ban« gdul«tä unb SSeruiefung). — ^ie S^emie beä täglirfjen ßebenä
(fö^cmie ber &ma^uinjj, 9Ial)nmg3tmttel, i^re Batjl u. gubereitung), —
SSflanjen u. ^icrftoffe tut $}tettfte bc^ Kulturleben^ Oajerftoffe^ (Seuiebe,
jjeuge unb t^re SSerarbciturtg, tierifdje §äute, Seber, gette u, Öle unb i^re
58ertüerhi«g). — ^leEtrijität u. 9RaanetiÄntu§ int Sieujte be^ SßerfeljrS (^ete^
gra^t|ie, Xetep^onic, eleftrifd^e etjenbabne«). — Sa^ ele!trifd)e 9tc^t —
SBärme u. fit^t (ba^ Xt)eoretifd)e über JÖit^t u. SBärme atö S8erocguitg§cr^
fdicmungen u. i^re brattifdje Söebeuhmg). — ^otDarap^ie it. Stcfjtbrud (ba§
(Bef flutte über bie diemifcgi:« ©irTuugen bcS Sicljte^j. — Sa5 3teia^ ber Tont
(bertSrfjaH u. feine Gtefefce, utuuEaliidjc 3«ftutnte«te).— 5?ie 5BitterungMunbe.
oogle
!«ii
m
i
h
m
I
goologfe. ©Qftematit. 9ieia^ bei Sßrotiften, ^rotoplaSma, ©cfyroämme,
Sßrotojoen. — CluaUcn. Sfcabiata. — mtyxopoia: Äruftajea, $tradjniba, 3tt*
feiten. — 2ßofluSfen. — gifdie. — «mplpien. — Vögel.— 3ttamalta. —
gauna bon $eutf<$lanb. — 2Bid)tigfte iiere bcr töolariänber. — Söidjtigfte
Stiere bcr tropifdjen fiänbcr. — (Sntftefyung ber Varietäten k. — ©tofteme. —
Sttorpljologie u. fß§t)fioIogic: (^tttridlungS^efdndjte, gunfttonen ber
förderlichen Organe mit !Rüd{t(^t auf ben 3ttenfd)en, ©tofftoedjfel, ÄeBenS*
Bebingungen, natürliches (&nbt. — Vebeutung ber einzelnen Organe, ^omo«
logie, ©enerationSmed)fel, Shnmenjuftänbe, SBaffen unb ©dmftmittel. —
mlaemeineS: £iere ber Vortoelt. — (Sntundlung ber jefcigengauna auS
ber früheren. — Stergeograpbie. — Sierfunbe ber Sllten unb (Sntttndlung
BiS jur neueften Seit. — Wohnungen, SeBenStoeife ber £iere. — 3)aS £ter*
retd) im Verhältnis jum SDlenfdjen u. ben anbem Sftaturreidjen.— 5)er2Jtetfd).
Sotantt. ©tyftematif: ©renken ber£ier* u. Sßflanäentoelt, 3fceid) berSßro*
rieten, $il$e, 5llgen, gledjten, SKoofe; VefdjreiBung unb Vorfommen ber
midjtigften. — ©efäftpfranjen, ftftematttdje $efd)reibung, Vorfommen ber
ttridtfigften SPffonjen. — flhifcpflanjen ber gemäßigten, falten u. Reißen Sone.
— giora öon®eutfAIanbu.S)eutfd^öfterreic^.-- (Sntftelnmg ber Varietäten,
9lffomobation neuer fogenfdjaften, SluSbilbung ber Varietäten, 2lnpaffen ber
morpljol. Verljältniffe an bie SebenSBebingungen, Varietät, Stoffe, Slrt,
©attung, gamitte, klaffe, Orbnung, ©tfieme.-- 2£orp§ologie u. $^*
fiologte: (Srfte ftuftänbe organifierter ©cBilbc. SßflanjenttaBrung u. wl\*
naljme berfetben, ©tofftoedjfel, SebenSbebingungen, ©dmfcmittel, Filter, getnbe,
natürliches (£nbe. — SBie toädjft bie ^Pffange. — Sie bilbet bie $panje
Vlüte, &rua% Vlätter :c.— Vermehrung, gortpflanäuncL©porenpfiaT«en,
©amenpf langen, ©enerationSmed)fel. — 5111 gemeines: ^ßflanjen ber Vor«
toelt. — ©ntttridlung unferer tefcigen glora. — $jlanäengeograpl)ie. —
^flanjenfunbe ber älteften Seit in ttjrer dnttoidlung BiS jur (Segentoart. —
3)aS $flanäenreidj im Verhältnis jum 9ttenf#en u. ju ben anbem #aturreid)en
2ttcbt3in. ©efunbljettSleljre. — Anatomie unb ^P^pologie (©runbjüge).
gijtotifrf)* Ptfjtttfdjaftttt.
«Sefd^te. Ägypten. — Slfforien. bebten. — Sßerfien. — ©riedjenlanb. — '
ffiom.— SUejanber b. ©r. — (Säfar. — Mittelalter: DtaömifdjeS (Vüjan*
tmifdjeS) Oieidj. — 3)eutfd)lanb Bis jur Deformation. — granfreid). — (Eng*
lanb. — ßreu^üge. — kämpfe ber Triften u. SRu^amebaner. — Statten.—
9ieujeit: Portugal u. (Spanien (rüdgreifenb). — granfreicft. — (Snglanb. —
§oflanb. — '5)eutfd)lanb. — Sßolen. — SRu&lanb. — ©fanbmaöien. — DS*
manifdjeS 9tetd). — ©retfetg jähriger ihieg. — ©tebenjä^riger 5Meg.— Sutber. —
©uftaö Slbolf. — SBalbftein. — griebridj b. ®r. — taifer Sojef. — ftapo*
leon. — ©romroeH u. m. %. — gran^öfifcfte Debolution. — ©egentoart
(XIX. 3a|r^.): ^reufeen. — $eutjd)ianb. — grantrelcft. - Shtglanb. —
(Sncjlanb. — ©d^ioeij früdareifenb). — ©faubinaoien. — Statten. — SBer*
etmgte ©taaten (rüdgretfeno). — Valfan^albinjel (d^rtftlia^). — Dftinbien.—
Süb* u. TOttel^lmerifa. — OSmanifa^eS 9*eidj. — Werften, Slfg^aniftan
u. £uran. — (Spanien u. Portugal. — Ofterreid).
Cänber- u. Pdlferfunbe. (Suropa: Portugal mit ben^ljoren.— ©paniert.
— granfreid) (Sorben). — granfreid^ (©üben). — ©nglanb u. ©d^ottlanb.
— grlanb. — ^Belgien. — »ollanb. — ©Atoeij. — Statten (Sorben). —
Statten (©üben). — S)eutfdjfanb: S)er 9l§ein oon SBormS an. (Slfafi unb
fiot^ringen. Vaoen u. Württemberg. Vaiern. S^üringen u. Reffen. SBeftfalen.
^annoöer, Dlbenburg, Vraunfd^toeig. ©adjfen. SBranbenburg unb $robinj
Digitizedby VjOCK
Socbfen. Sd)iejien. Oft* u. SBefHßreufjen. Sßofen. ^ontmcm u. SKedleÄburg.
Sdueanng u.#otftein.—-SfanbmaDien: SRortoegen u. $änemarl. Sdjtoeben.
u. tfutnfonb. — ßfterretdj: Sltyenlimber. SWeberöfterreid). 33ölnnen. mfyxtn
u. ©Rieften, ©alijien u. SBufonnna. Sftrien u. 3)almatten. Ungarn u.
Kroatien.— SSalfan-^albinfel. — Shtfelanb.— <ßoIen.— Äften: Sibirien.
— töuffifdjeä u. 3nner*2tften. — *ßerften. — 8ltixi?Wfim. — ©orten, Slra*
bten. — Slfgljamftan, SBelubjä)iftan. — Dft*3nbien. — £tnter*!gttbien. —
Slrdjtyel. — (Sfjtna mit Salbet. — Sapan. — Sluftralten: S)er Sfoftral*
fonttnentu. Tasmanien. —-$ie ojcanif^e 3nfelmelt. — Slfrifa: 2£arocco.— .
Algier u.£uni8.— SrtooltS u. 3nner*9lfrifa mit bem fcfdjabfee,— Wbtf*
Siten, ©alla, Somali, 3Jtabaga3far. — Senegal u. SBeftf üfte. — Sübafrifa.—
merüa: (£nglifä>9torbamerifa u. bie ^Bereinigten Staaten (a. Äanaba u.
bie öftltdjen Staaten, b. bie füblidjen Staaten, c. ber SBeften u. Äalifor*
nien). — 2£ertf o u. SDlittelamerifa. — Sübamerifa (©utana u. SBenejuela.
83oIü)id u. <ßeru. O^tli. Strgentmien. Srafilien). — ^olarlänber.
Kttltnracfd?id?tc : %W>ten. — Slfforien, 3fcebien, Werften. — Snbten. — ©rtedjen*
lan b. — Biom. — ©9tna. — ft afran. — ^tttferttmnh mtttft rornrnTttniffir»
Iridetung
5 Sfotertf a
gen.
Sie
radjen.
toe *
be3
be3
ben
3ur '
un
JjJ ' UNIVERSITY OF CALIFORNIA UBRARY
Sßemae ?pijuDiDpme.j — ©eiajtffjfe Se8 2RäteriaIi£mu3. — ©runbjfige ber
Sßftdjologie. — ©runbjüge ber Sogif. — Gmtmidlung ber SWoral. — @e*
fdjtdjte ber $äbagogtf. (gür bie »eitere golge ftnb SftonograWten über bit
Ijer&orragenbften Ißljilofojpljen in 3lu8ftd)t genommen.)
Kunßaefd?{d?te: $te Ihinft u. bie fünfte. tttberftdjtli$ in ber (fritttrfdlung
tfjrer apetif^en u. tedjnifdjen Seite beleuchtet.) - ©ekbidjte bet flrdjtteltur.
— (Itefäidite ber Sfufytur.— ($er Orient u. bie Stntife. SBiebergeburi SRt$el
Slngelo. &eu*ett. SluSgrabungen;) — ©efdjicbte ber SWaleret. (Mnleltung.
«Itertum. SBorflafftfcfc Seit. ftlaffifdje Seit. Stalten. fceutfäfenb. Weber*
lanbe. S)te ©egenttmrt.) — ©efdjidjte ber bermelfältigenben Äünfte. — ®e*
fdjtdjte beälhrnftaeioerbeS.— ©efdiidjte ber3Rufü. - ©efebt^te ber tyrtfdjen
unb eptfdjen $oefte. (Altertum. SÄittelalter u. neuere 8«t. Gegenwart) —
©ejdjtdjte be3 2>rama8.— (Mdjufcte be3 föomanä. — ©efdjtdjte beS £beaterS
unb ber Sdjaufeielhmjt. — ©efäit^te ber Oper. (9lud) auf btefem ©ebtete
finb Sftonograpgien über bie IjeröorracjenMten ©rfäetnungen beS gefamten
ÄünftlerlebenS unb ber 2Beltliteratur in uuSfldjt genommen.)
Digitized by VjQOjj
~*
• i